Sporttechnologe / Sporttechnologin
Andere Bezeichnung(en):
Sportgerätetechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Sporttechnolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an, die auch für Sporttechnolog*innen interessant sein können, z. B. Programmierung/Steuerung von CNC-Maschinen, Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Oberflächenschutz, neue Werkstoffe, usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
In vielen Betrieben der Sporttechnik werden innerbetriebliche Kurse zur Schulung an neuen Maschinen und technischen Zusatzeinrichtungen oder neuer Verfahren und Methoden durchgeführt. Viele Betriebe bieten außerdem Zuliefer- und Servicebetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sporttechnolog*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Sportmedizin, Ergonomie, Bewegungsphysiologie
- neue Werkstoffe und Materialien
- Metall-, Holz- und Kunststoffbearbeitung
- Werkzeugmaschinen, CNC-Technik
- Produktions- und Fertigungstechnik
- digitale und elektronische Mess- und Prüftechnik
- Simulationstechnologien, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR)
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- Buchhaltung, Kalkulation, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Produktionsleitung
- technische Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sporttechnolog*innen zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen, Werkstättenleiter*innen oder Entwicklungsleiter*innen, Werks- und Produktionsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Verfahren, Produkte oder Kund*innen und damit eine Entwicklung in eine Expert*innenrolle und Fachkarriere möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen reglementierte Gewerbe oder Handwerke oder freier Gewerbe möglich.