Steuerberater*in

Weiterbildung & Karriere

Steuerberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Da die steuerlich relevanten Gesetze und Verordnungen immer wieder verändert und erweitert werden, ist die Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf. Sind die Steuerberater*innen auch als Abschlussprüfer*innen tätig, sind sie gesetzlich dazu verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Steuerberater*innen durch. Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein Zweitstudium oder weiterführendes PhD-Studium ermöglichen Steuerberater*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Größere Wirtschaftstreuhand-, Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungskanzleien bieten zudem umfangreiche, teils internationale betriebsinterne Weiterbildungsprogramme.

Außerdem ist für Steuerberater*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu steuerrechtlichen Erkenntnissen), die Beteiligung an Onlineforen, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Steuerberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Rechnungswesen
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliches Kennzahlensysteme, Reporting
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Risk Management
  • Compliance
  • Treasury Management
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), Data Mining
  • Organisationsentwicklung
  • Datenmodellierung und Simulation, Szenarioberechnungen und -analysen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Steuerberater*innen sind meist in leitenden Funktionen tätig und leiten als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Mit entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit der Gründung oder Übernahme einer Wirtschaftstreuhandkanzlei oder der Partnerschaft in größeren Kanzleien.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf betriebliche Fachbereiche, Steuerarten, Industrien, Kund*innengruppen oder auch auf internationale Rechnungslegung (z. B. Internationale*r Steuerberater*in, Internationale*r Wirtschaftsprüfer*in, IFRS Accountant (m./w./d.)).

Eine selbstständige Berufsausübung ist z. B. in den freien Berufen Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in oder Bilanzbuchhalter*in sowie im reglementierten Gewerbe Unternehmensberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine mindestens 6-jährige facheinschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
  • ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs

Abschluss:

Master of Science (MSc) Controlling

Info:

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 735 Lehreinheiten

Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 13.500,00 EUR

Nach erfolgreicher Absolvierung der WIFI-Lehrgänge „Ausbildung zum/zur Junior ControllerIn“ und „Ausbildung zum/zur ControllerIn“ ist bei Erfüllung der anderen Zugangsvoraussetzungen ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalte:

1. Semester:
  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Rechnungswesen
  • Einführung in das Controlling
  • Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
  • Budgetierung und Performance Management
2. Semester:
  • Unternehmensrecht und Compliance
  • Business Research
  • Informationsmanagement/Enterprise-Resource-Planung
  • Managerial Accounting 1
  • Finance 1
  • 3. Semester:
  • Bilanzierung
  • Masterarbeit 1
  • interpersonelle Kompetenz
  • Managerial Accounting 2
  • Finance
  • 4. Semester
    Masterarbeit 2
  • Leadership
  • Business Valuation
  • wertorientiertes und strategisches Controlling
  • Masterprüfung
  • Erwartungen
  • Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-controlling/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
    • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
    • Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs

    Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester

    Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester

    Inhalte, u.a:

    • Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
    • Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
    • Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
    • Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
    • Projektmanagement
    • Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
    • Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
    • Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
    • Nationale Liegenschaftsbewertung
    • Immobilienmarketing
    • Leadership in Real Estate Management

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
    • Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Lehrganges:

    • die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
    • die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
    • die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
    • Risk Management und Business Process Engineering
    • die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios

    Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
    Quelle: MCI Management Center Innsbruck

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 56  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
      • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
      • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem DAS-Lehrgang der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
    • Selbstständige Berater*innen
    • Auditor*innen und Prüfer*innen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Basisstudium

    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Ökologie und Verantwortung
    • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
    • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
    • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
    • Compliance Management - Einführung und System
    • Environmental, Social und Governance
    • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
    • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-compliance-esg-und-risikomanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss: Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem berufsbegleitenden LL.M. Compliance, ESG und Risikomanagement der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
    • Selbstständige Berater*innen
    • Auditor*innen und Prüfer*innen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt - Basisstudium

    • Academic Research Skills
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Ökologie und Verantwortung
    • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
    • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
    • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
    • Compliance Management - Einführung und System
    • Environmental, Social und Governance
    • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
    • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

    3. Abschnitt - Masterarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/llm-compliance-esg-und-risikomanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
    • abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
    • mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,

    Kosten: EUR 17.550,00

    Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)

    Themen - u.a.:

    • Neue Technologien der Digitalwirtschaft
    • Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
    • Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft
    • Datenschutz
    • Sharing Economy & Business
    • E-Commerce
    • Know-how Protection
    • New Work
    • Unternehmenskrise
    • Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
    • Digital Sustainability & Legal Strategies
    • Digital Experiences

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/digital-business-tech-law-llm

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

    Abschluss:

    PhD in Steuerwissenschaften und Rechnungslegung (PhD)

    Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail: businessschool@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/business-school/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    BOKU University
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: boku4you@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@plus.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD) in Finance

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium

    Abschluss:

    PhD in Business Taxation

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@plus.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Ein fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)

    Abschluss: Master of Laws - LL.M.

    Info:

    Das Arbeits- und Personalrecht ist von einer besonderen Dynamik geprägt, die den sich immer schneller ändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem damit zusammenhängenden Wandel in der Arbeitswelt geschuldet ist. Für Personalist_innen in verantwortlichen Positionen erlangen die Themen Internationalisierung, Digitalisierung und Automatisierung neben der Spezialisierung im Vertragsrecht immer größere Bedeutung. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

    Kosten: EUR 11.900,00

    Inhalte:

    Pflichtmodule

    • Internationales Personalrecht
    • Entsendung, grenzüberschreitende Sachverhalte
    • Gleichbehandlung im Arbeitsleben und sozioökonomische Aspekte
    • Digitalisierung/Automatisierung im personalrechtlichen Kontext
    • Vertragsgestaltung, aktuelle Gesetzgebung und Judikatur
    • Rechtswissenschaftliches Arbeiten
    • Masterarbeit

    Wahlmodule

    • Ausländer*innenbeschäftigung im arbeitsrechtlichen Kontext
    • Einführung und Analyse komplexer Systeme
    • Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/arbeits-und-personalrecht-llm.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
    • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

    Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

    The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • The EU as a Legal Area
    • Politics and Governance in Europe
    • Europe in the Age of Globalisation
    • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
    • European Societies in the Making and in Transition
    • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
    • Academic Research and Writing
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Executive MBA Public Auditing bietet einen idealen Einstieg in dieses Thema. Das Programm vermittelt aktuelle Themen und Führungskompetenzen, die notwendig sind, um die Herausforderungen von Digitalisierung, Data Science und digitaler Strategie zu meistern. Diese Fähigkeiten sind besonders relevant, da jede Branche von der schnellen Transformation betroffen ist. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:

    • Prüfer*innen der Institutionen der öffentlichen Finanzkontrolle
    • Personen, die in der internen Revision oder im Controlling tätig sind, auf supranationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene.

    Inhalte:
    Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden zu zentralen Beurteilungskriterien für öffentliche Einrichtungen im Bereich der Verwaltungssteuerung, die weit über die klassische Finanzkontrolle im engeren Sinn hinausgeht. Dies gilt für die Verwaltung im klassischen Sinn wie für ausgegliederte Verwaltungseinrichtungen mit speziellen Aufgabengebieten gleichermaßen.
    In Kooperation mit: Österreichischer Rechnungshof

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/public-auditing/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes juristischer und nicht-juristischer Studium

    Abschluss:

    Master of Law (LL.M.)

    Info:

    The program aims to provide postgraduate education in the area of international tax law, focusing on significant national tax law regimes and related areas, in particular business administration. Graduates should be in a position to skillfully apply international tax law in professional corporate, consulting and administrative environments. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppen:
    Der Master-Studiengang richtet sich an Absolvent*innen juristischer und nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht suchen und insbesondere in folgenden Berufsfeldern tätig sind:

    • freie Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Unternehmensberater*innen, etc.)
    • forensische Berufe (Justiz, Vollzug, etc.)
    • Wirtschaft- und Nonprofit Organisationen (Geschäftsführung, Aufsichtsorgane, Beteiligungsverwaltung, Controlling, Rechnungswesen, Finanzdienstleistungen, etc.)
    • Öffentliche Verwaltung (Gebietskörperschaften, Verbände, Internationale Organisationen, etc.) Courses are held mostly in Vienna (Vienna University of Economics and Business, Academy of Public Accountants). One course will be held in Brussels.

    Language: English

    Kosten: EUR 15.900,00

    Inhalte - Überblick:

    • Principles of selected tax systems
    • Tax treaty law
    • International tax planning
    • Tax law of the EU
    • Anti-avoidance measures
    • International tax policy
    • Supplementary courses
    • Master thesis

    Weitere Infos: https://www.international-tax-law.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
    • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Sanierungsmanager*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensberater*innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. (Quelle: UNI for LIFE)

    Kosten: EUR 11.700,00

    Zielgruppen:

    • Absolvent*innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
    • vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
    • Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Banken oder Gläubiger*innenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen

    Inhalte - Überblick.:

    • Einführungsmodul: Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente / Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
    • Insolvenzprophylaxe, Insolvenzprüfung und Sanierungsplanung
    • Finanzielle Sanierung
    • Rechnungslegung und steuerliche Fragen
    • Haftungs- und strafrechtliche Aspekte der Krise und Sanierung
    • Sanierung in der Insolvenz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-sanierungsrecht/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
    • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

    Berechtigungen:

    Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.

    Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte
    • Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
    • Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
    • Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
    • Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

    Kosten: EUR 12.900,00

    Inhalte, u. a.:

    • Mediation Basic
    • Kommunikation: Theorie und Anwendung
    • Konfliktmanagement
    • Gesprächsführung
    • Die Sprache der Kooperation (GfK)
    • Gruppendynamik
    • Einführung in das Recht
    • Mediation Advanced
    • Mediation Laboratory
    • Mediation Professionell
    • Gender and Diversity
    • Mediation und Recht
    • Mediation und Ökonomie
    • Gruppensupervision
    • Einzelsupervision
    • Peergroup-Work
    • Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
    • Verhandeln: fair und effektiv
    • Selbstmanagement/Resilienz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 68  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
    • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
    • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

    Berechtigungen:

    Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Info:

    Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

    Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

    Kosten: EUR 5.900,00

    Inhalte, u. a.:

    • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
    • Verhandeln: fair und effektiv
    • Interkulturelle Interdependenzen
    • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
    • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
    • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Selbstmanagement/Resilienz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.450,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.225,00 pro Semester

    Zielgruppe: Dieses Masterprogramm richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).

    Das Masterprogramm, das in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen durchgeführt wird, ist eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, da es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Steuerrecht I
    • Steuerrecht II
    • Unternehmensrechnung I
    • Unternehmensrechnung II
    • Pflichtmodul mit Master Thesis-Seminar
    • Master-Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/steuerrecht-und-rechnungswesen/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums, das in seinem Curriculum die Grundlagen des Steuerrechts vermittelt, erforderlich.

    Abschluss:

    Master of Law (LLM)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen mit rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie mit nicht juristischen Studienrichtungen, die im Rahmen des jeweiligen Curriculums eine Ausbildung im Bereich steuerlicher Grundlagen aufweisen;
    • leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international tätiger Konzerne und mittelständischer Unternehmen, die auf Grund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation im Bereich des Steuerrechts aufweisen, die gleichwertig zu jener ist, die im Rahmen eines einschlägigen Universitätsstudiums erlangbar ist.

    Inhalte:
    Das Lehrgangsprogramm vermittelt für Angehörige der Wirtschaftstreuhandberufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der rechtsberatenden Berufe (Anwälte, Notare) und für Nachwuchsführungskräfte in Rechtsabteilungen und Rechnungswesenabteilungen von international tätigen Konzernen und mittelständischen Unternehmen vertiefte Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts. Der Lehrgang soll damit zum einen die Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts vermitteln und zum anderen die Fähigkeit begründen, nationale Steuerrechtsnormen gemeinschaftsrechtskonform zu interpretieren sowie allfällige Gemeinschaftswidrigkeiten der nationalen Rechtslage zu identifizieren.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
    • Nachweis von Englischkenntnissen

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

    Inhalte:
    Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Business Law (MBL)

    Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/ulg/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Akademische/r FinanzdienstleisterIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund einschlägiger Berufserfahrung
    • Nachweis von guten Englischkenntnissen
    • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

    Abschluss:

    Master of Legal Studies / Master of Business Administration (MLS, MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

    Inhalte:
    Die Ausbildungsschwerpunkte der dualen Studienvariante MLS/MBA liegen in den rechtlichen Inhalten des MLS-Studiums und im General Management. Die Studierenden erwerben auf diese Weise eingehende rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

    Abschluss:

    Master of Banking & Finance (MBF)

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

    Inhalte:
    Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); university of applied science degree (Mag. FH)

    Abschluss:

    Master of Corporate Finance

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von großen Unternehmen, Finanzberater, Manager in Schlüsselpositionen

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Master of Coporate Finance ist ein kompaktes englischsprachiges Programm für AkademikerInnen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Applied Management Accounting, Business Cycle, Capital Structure and Capital Budgeting, International Financial Management, Financial Distress and Reorganization sowie dessen effektive Umsetzung in die Managementpraxis.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
    • Nachweis von guten Englischkenntnissen
    • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Zielgruppe:
    Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung bzw. Personen mit gleichzuhaltender Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position. Führungs- und Nachwuchsführungskräfte und Erwerbstätige in Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, Medien, bei Bund, Land und Gemeinden sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

    Inhalte:
    Das MLS-Studium ist ein rechtliches Aufbaustudium für NichtjuristInnen mit den Schwerpunkten Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, des Öffentlichen Rechts, des Unternehmens- und Arbeitsrechts, des Europarechts und spezieller für Wirtschaft und Verwaltung relevanter Rechtsgebiete.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 21 UE - 30 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

    Info:

    Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.

    Zielgruppe:

    • Baumeister*innen
    • Bauträger*innen
    • Architekt*innen
    • Techniker*innen
    • Planer*innen
    • Energieberater*innen
    • Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
    • Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
    • Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
    • Wirtschaftsjurist*innen
    • Rechtsanwält*innen
    • Steuerberater*innen
    • Notar*innen
    • Wirtschaftstreuhänder*innen
    • Finanzierungsspezialist*innen von Banken

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00

    Inhalt:

    • Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
    • Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
    • Aufbau eines Bewertungsgutachtens
    • Bewertungsgrundlagen
    • Ertragswert
    • Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
    • Wertsteigerung einer Immobilie
    • Praktische Liegenschaftsbewertung
    • Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
    • Fallbeispiele zur Bewertung
    • Umgang mit Bewertungssoftware
    • Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
    • Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren

    BAUAkademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    BAUAkademie BWZ OÖ
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    BAUAkademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    BAUAkademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
    Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    BAUAkademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Nachfolgeplaner*in

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung der Expertenausbildung zum zertifizierten Nachfolgeberater besteht zusätzlich die Möglichkeit (bei erfolgreicher Absolvierung der FAF-CFP-Ausbildungsreihe), einen Antrag zur Zertifizierung zum CFEP® (Certified Foundation and Estate Planner) zu stellen.

    Info:

    Getreu dem Motto: „Eine erfolgreiche (Unternehmer)Zukunft beginnt mit der richtigen Planung“, widmet sich dieser Expertenlehrgang der Aufgabe, den Teilnehmenden das richtige „Werkzeug“ in die Hand zu geben, um Firmenweitergaben bzw. Unternehmensübergaben (national als auch international) bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Hier werden sowohl die steuerrechtlichen als auch strategischen (volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche usw.) Aspekte des Kunden/der Kundin berücksichtigt, um hier eine optimierte Vermögensweiter- bzw. Unternehmensübergaben zu gewährleisten. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 3.000 inkl. Unterrichtsmaterial

    Zielgruppe: Fachleute aus den Bereichen Finanz- und Vermögensberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und alle, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.

    Modulübersicht:

    • Modul 1 – Unternehmerische Nachfolge
      • Unternehmensbewertung
      • Unternehmensübertragungen
      • Strategische Nachfolgeplanung
      • Konkrete Nachfolgeregelungen
      • Steuerliche Fragen
      • Mögliche Finanzierungen
    • Modul 2 – Internationale Vermögensnachfolge
      • EU-Erbrechtsverordnung (Auffrischung)
      • Spannungsherde zwischen nationaler Erbregelung und EU-ErbVO
      • Fragen der internationalen Besteuerung im Nachfolgefall
    • Modul 3 – Fallstudien

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/nachfolgeplaner/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Immobilienbewertung ist eine komplexe Materie, die viele verschiedene Aspekte der Liegenschaft miteinander vereint. Sei es die Lage des Grundstücks, der Zustand des Gebäudes oder die Eintragungen im Grundbuch. Die Teilnehmer*innen lernen alle Aspekte der Bewertung von Immobilien zu einzelnen Immobilienkategorien kennen. Sie erlangen das nötige Know-how darüber, wie sie konkrete Gutachten nachvollziehen. Dazu erhalten sie einen Einblick in das Wohnungseigentums- und Mietrecht, in die Nutzwertproblematik oder auch das Bau- und Zivilrecht. Aber auch relevante Steuerthemen kommen nicht zu kurz und die Boden-Kontaminierung wird ebenso behandelt.

    Voraussetzungen

    einschlägige Vorerfahrung

    Zielgruppe
    Sachverständige, Gutachter*innen / Mitarbeitende in Bewertungsagenturen und von Banken / Immobilientreuhänder*innen / Real Estate Consulter / Personen & Organisationen, die regelmäßig Gutachten beauftragen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Akademie Zertifikat

    Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Prüfung online abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expert*in für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsprogramm P 22 der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch einer Ausbildung im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden oder mind. 2-jährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilienbewertung Voraussetzung für den Prüfungsantritt.

    Berechtigungen

    Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Rechtliche Grundlagen der Immobilienbewertung
    • Aufbau von Bewertunggutachten
    • Wertermittlungsverfahren national und international
    • Wohnrechtliche & mietrechtliche Aspekte der Liegenschaftsbewertung
    • Ertragswertverfahren, Nutzwertverfahren
    • Bewertung von Geschäftsräumen & Eigentumswohnungen
    • Bewertung Zinshaus, Superädifikat & Baurecht, Bewertung von Gewerbe- & Industrieobjekten
    • Bauliche Befundung, kontaminierte Liegenschaften
    • Bauträgerkalkulation, Mustergutachten

    Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen und die Rechtslage in Österreich und der EU kennen, bevor sie mit originären und derivativen Finanzinstrumenten und Fair Value bereits tief in die Materie einsteigen. Sie lernen, wie Sie Vorräte und Erträge richtig erfassen und wie der Umgang mit immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen gelingt. Beispiele, direkt aus dem Berufsleben gegriffen, machen diesen Teil der Weiterbildung zum IFRS-Spezialisten besonders anschaulich. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen

    • einschlägige Berufserfahrung

    Zielgruppe

    • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- & Rechnungswesen
    • Mitarbeiter*innen aus der Bilanzbuchhaltung & dem Controlling
    • Wirtschaftsprüfer*innen, Steuerberater*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss
    ARS Zertifikat

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Überblick und Aufbau des Regelwerks
    • Rahmenkonzept, Darstellung des Abschlusses, Rechnungslegungsmethoden & latente Steuern
    • Darstellung, Ansatz, Bewertung und Offenlegung von Finanzinstrumenten
    • Ansatz und Bewertung von Anlagevermögen
    • Bewertung von Vorräten
    • Fallbeispiele zu Einzelfragen bzgl. IFRS
    • Einblick in die Konzernrechnungslegung mit Fokus auf IFRS 10 & IFRS 3
    • Einzelfragen zu Gewinn- und Verlustrechnung u.v.m.

    Zusatzinfo
    Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11347/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat,
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in

    Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
    Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.

    Inhalte:

    • Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
    • Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
    • Modul: Persönlichkeitstheorien I
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
    • Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
    • Modul: Finanzdienstleistungsmediation
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
    • Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
    • Modul: Persönlichkeitstheorien II
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Ethik in der Mediation
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
    • Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
    • Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 7 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
    • Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben,
    • die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
    • Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
    • Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
    • Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”

    Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“

    Info:

    Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
    Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen, Führungskräfte
    • Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
    • Menschen in der beruflichen Umorientierung

    Kosten: EUR 3.980,00

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagentheorie Coaching & Supervision
    • Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
    • Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    • Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
    • Abschlussprüfung
    • Coaching Praxis im Selbststudium

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 15 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    fundierte Rechnungswesen-, Bilanzierungs- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung. IFRS Know-how wird nicht vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens aller börsenotierten österreichischen Unternehmen. Ebenso an BilanzbuchhalterInnen, ControllerInnen, WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen.

    Inhalte:
    Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu Bilanzierung, Bewertung und Analyse der Bilanzpositionen nach IFRS. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Leitfaden zur Umsetzung von internationalen Rechnungslegungsstandards für ihr Unternehmen.

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/zertifikatslehrgang-certified-ifrs-accountant/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 108 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

    Abschluss:

    Diplom „BFI Certified International Accountant“

    Info:

    Hinweise: Ziel des Diplomkurses ist es, umfassendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) sowie in der Erstellung von Konzernabschlüssen zu erlangen.

    Zielgruppe:

    • Bilanzbuchhalter*innen
    • Controller*innen
    • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens

    Kosten: EUR 3.150,00

    Inhalte:

    Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:

    • MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen
    • MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I
    • MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
    • MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen
    • MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung
    • MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2791/K13737/ifrs-certified-international-accountant

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrung
    • MS Excel-Grundkenntnisse
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

    Abschluss:

    Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
    • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
    • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
    • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
    • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

    Kosten: EUR 3.400,00

    Inhalte:

    Rechnungswesen Basics

    • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

    Rechnungswesen Advanced

    • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

    Strategische Managementpraxis

    • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
    • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

    Controlling Basics

    • Aufgaben und Organisation des Controlling
    • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
    • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

    Controlling von Projekten und Prozessen

    • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
    • PDCA-Zyklus
    • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
    • Lean Management & KVP

    Controlling Advanced

    • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

    Excel Advanced für das Rechnungswesen

    • Fall- und Praxisbeispiele
    • Spezialanwendungen
    • Übung und Vertiefung direkt am PC

    Diplomarbeit und Prüfung

    • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
    • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

    Abschluss/Qualifikation

    • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
    • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
    • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
    • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
    • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

    Inhalte:

    • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
    • Strategisches Management
    • Grundlagen Controlling
    • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
    • Operatives Controlling
    • Liquiditäts– und Working Capital Management
    • Risikomanagement

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Bilanzbuchhalter*innen, die ihr Wissen ausbauen wollen
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung
    • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor
    • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens von börsen­notierten Unternehmen sowie
    • Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen
    • Wirtschaftstreuhänder*innen und deren Mitarbeiter*innen
    • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, einen Konzernabschluss aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/Expertin im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen.

    Inhalte:

    • Bilanzpolitik
    • Digitalisierung im Rechnungswesen
    • Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen)
    • einheitliche Bewertung im Konzernabschluss
    • Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss
    • Einführung in die internationale Rechnungslegung
    • Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS
    • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
    • Abschlussanalyse
    • Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen
    • praktische Beispiele zur Vertiefung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
    • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
    • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
    • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
    • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
    • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
      • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
      • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
    • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
    • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
    • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Zielgruppen:

    • Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
    • Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
    • Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen des Datenschutzrechts
    • Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
    • Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
    • Rechtsschutz und Behördenverfahren
    • Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
    • IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
    • Verwendung von Mitarbeiterdaten
    • Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
      • Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
      • Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
    • Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
      • Das Unternehmen im Internet
      • Direkt- und Onlinemarketing

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    In 4 Modulen werden die Teilnehmer*innen zu Geldwäsche-Compliance-Expert*innen. Die Grundbegriffe der Geldwäsche werden verinnerlicht und die neuen Geldwäsche-Regelungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das notwendige Rüstzeug und Praxiswissen, um Geldwäsche- und Haftungsrisiken effektiv zu managen und wirksam im Unternehmen umzusetzen.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Geldwäschebeauftragte & Compliance Officer
    • Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen & aus dem Finanz- & Risikomanagement
    • Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Im Anschluss an die Seminarmodule ist eine Zertifizierung zum „Geldwäsche-Compliance-Experten” gem. Zertifizierungsschema P50 der Austrian Standards plus GmbH möglich. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch des gesamten Lehrgangs.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Geldwäsche-Compliance-Experte gem. Austrian Standard

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Geldwäsche-Compliance
    • Geldwäscherei erkennen und abwehren
    • Einführung in das WiEReG
    • Terrorismusfinanzierung & Finanzstrafdelikte in der Compliance
    • Risikoanalyse & Recherche für die Geldwäsche-Compliance

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/22238/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Gewerbeberechtigung
    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Lebenslauf
    • Berufsgrundsätze und standesregeln
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Corporate Finance Experts sind die erste Adresse für betriebswirtschaftliche und finanzielle Themenstellungen in Unternehmen. Sie unterstützen und begleiten Unternehmen durch beste Kontakte zu Kapitalgebern/Kapitalgeberinnen und Förderstellen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, im speziellen auch nach alternativen Finanzierungsinstrumenten und verbessern mit effizienten Controllingwerkzeugen die Bonität der Unternehmen.

    Kosten: EUR 490,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen, die im Bereich Unternehmensfinanzierung und -steuerung nachweisbar tätig sind und dieses Spezialwissen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-corporate-finance-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat Certified Foundation Director

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Foundation Director ist eine Zertifizierung von speziell für Stiftungsvorständinnen und -vorstände relevanten Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten.

    Kosten: EUR 790,00 + USt

    Zielgruppe: Personen, die in der Unternehmensberatung, in der Unternehmensführung, im Aufsichtsrat oder Stiftungsvorstand oder in rechtsberatenden bzw. wirtschaftsprüfenden Berufen tätig sind und Spezialwissen in diesem Bereich durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen, aber auch Stifterinnen und Stifter bzw. Begünstigte.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cfd-certified-foundation-director/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxis in Management, Beratung oder Aufsichtsfunktionen
    • Spezifische Aus- und Weiterbildung
    • Darlegung der Motivation
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    CSE - "Certified Supervisory Expert" ist eine Zertifizierung von speziell für Aufsichtsräte relevanten Kompetenzen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten und ist das Qualitätssiegel für (zukünftige) Mitglieder von Aufsichtsorganen.
    Die Zertifizierten haben eine fundierte Ausbildung und/oder Praxis in der Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeit als Aufsichtsrat.

    Kosten: EUR 650,00 + USt

    Zielgruppe: Personen aus der Unternehmensberatung, aus dem Management, der Wirtschaftsprüfung oder der Steuerberatung sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die jeweils entsprechende Erfahrungen mitbringen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cse-certified-supervisory-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • einschlägige Aus- und Weiterbildung
    • Fremdsprachenkenntnisse oder Fachpublikationen
    • Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
    • Lebenslauf
    • Ethische Integrität
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Darstellung von Fallbeispielen
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 2 Jahre.

    Info:

    Krisenmanagement ist ein krisensicheres Metier, der Bedarf an qualifizierten und zertifizierten Krisenmanagerinnen und -managern steigt.
    Die incite bieten in Kooperation mit ReTurn, dem Forum für Restrukturierung und Turnaround, die erstklassige Zertifizierung Certified Turnaround Expert (CTE) an. Dieses Gütesiegel bringt für Sanierungsspezialistinnen und -spezialisten klare Wettbewerbsvorteile.

    Kosten: EUR 1.000,00 + USt

    Zielgruppe: Die Zertifizierung wurde für Personen entwickelt, die sich in der Praxis mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen und der Sanierung gefährdeter Unternehmen befassen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cte-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/