Streetworker (m./w./d.)
Berufsbeschreibung
Streetwork ist ein Tätigkeitsbereich von Sozialarbeiter*innen, die seit Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt. Streetworker (m./w./d.) sind, wie die Bezeichnung sagt, auf der Straße tätig, wobei sie daneben auch in speziellen Anlaufstellen wie Notwohnungen oder bei inoffiziellen Treffs arbeiten. Sie versuchen zu problembelasteten Zielgruppen (wie z. B. Drogenabhängige, Obdachlose, "Jugendbanden"), die nicht mehr von herkömmlichen sozialen Hilfseinrichtungen erreicht werden, einen Zugang zu finden. Ein zunehmendes Tätigkeitsfeld von Streetworker*innen ist dabei auch die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern in Parks und auf anderen öffentlichen Plätzen.
Grundlegend für ihre Tätigkeit sind somit Kontaktaufbau und Beziehungsarbeit. Vertrauen und eine verlässliche Beziehung zwischen Klient*innen und Streetworker (m./w./d.) sind wichtig, damit die betreuten Menschen später Hilfsangebote überhaupt annehmen können. Streetworker (m./w./d.) versuchen gemeinsam mit den Klient*innen eine Lebensperspektive aufzubauen, die mit weniger selbst- oder fremdgefährdenden Verhaltensweisen verbunden ist. Streetworker (m./w./d.) informieren und beraten und leiten bei Notfällen institutionelle Schritte ein (z. B. Benachrichtigung von Ärzt*innen oder Sanitätspersonal im Falle von Verletzungen).
In der Kinder- und Jugendarbeit animieren und unterstützen sie bei einer aktiven Freizeitgestaltung und stehen als erste Anlaufstelle bei Problemen und Fragen der Jugendlichen und Kinder zu praktisch allen Themenbereichen zur Verfügung. Dabei bilden sie oft auch eine Schnittstelle zu anderen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen.
Mehr Information findest du beim Beruf:
Pädagoge / Pädagogin
Sozialarbeiter*in
Sozialpädagoge / Sozialpädagogin
Berufsinfo-Videos
Your job. FH Gesundheit und Soziales
Spitalsmanagement - Streetwork