Streetworker (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Streetworker (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Größere Organisationen der sozialen Arbeit und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen an.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Streetworker (m./w./d.) die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Weiterbildungsstudiums oder von Hochschullehrgängen.

Außerdem ist für Streetworker (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Streetworker (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Berufsethik
  • neue Ansätze und Methoden aufsuchender Beratung, Streetwork, Jugendarbeit
  • Arbeit mit speziellen Zielgruppen
  • Suchtberatung
  • Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Resilienz
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Informations- und Beratungstools und -materialien
  • digitale Kommunikationstechnologien, Online-Beratung
  • Nutzungs- und Urheberrecht
  • Digital Literacy
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement und Gewaltprävention
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Streetworker (m./w./d.) zu Projekt-, Team-, Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen und Problemstellungen.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
  • einschlägige Berufserfahrung oder berufliche Vorbildung

Abschluss:

Akademische/r JugendsozialarbeiterIn

Berechtigungen:

Akademische JugendsozialarbeiterInnen sind befähigt, in allen Bereichen der offenen Jugendarbeit, im Handlungsfeld der außerschulischen Jugendarbeit sowie in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe (ausgenommen Jugendamt bzw. spezielle Bereiche die eine einschlägige berufliche Praxis mitverlangen) tätig zu sein.

Info:

Der Lehrgang wird im Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz durchgeführt.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
  • Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Akademischer Lehrgang:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
  • eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich

Masterlehrgang:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
  • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
  • Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
  • Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)

Info:

Dauer:

  • Zertifikatslehrgang: 2 Semester
  • Akademischer Lehrgang: 4 Semester
  • Masterlehrgang: 4 Semester

Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
  • Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester

Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.

Hauptmodule:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Exkursionen
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Führen und Leiten
- Training on Project

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Professionsgeschichte
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Standards & International Social Work
  • Grundlagen der Individualhilfe
  • Sozialraumbezogene Arbeit
  • Gesprächsführung
  • Soziale Diagnostik
  • Bildungsarbeit
  • Organisation der Sozialen Arbeit
  • Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • Modelle der Organisation
  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Projekt mit Projektseminar
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Empirische Sozialwissenschaft
  • Psychologie & Psychiatrie
  • Politikwissenschaft
  • Bürgerliches Recht
  • Spezialmaterien
  • Existenzsicherung
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn:

  • facheinschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn (60 ECTS)
  • nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmangement) (90 ECTS)

Info:

Kurzbeschreibung: Eindeutige berufliche Identitäten als integraler Bestandteil individueller Identitäten verlieren ihren Stellenwert. In dieser Situation mehren sich die Beratungsanlässe bis hin zum Mehrfachbedarf, der sich über das gesamte Berufsleben der Menschen im Kontext des lebenslangen Lernens erstreckt. Gefordert wird professionelle, effektive und kreative Beratung und Information der Bildungs- und Arbeitssuchenden im sich rasch wandelnden Bildungs- und Arbeitsmarkt. Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen, Methodik der Beratung, Praxiserfahrung samt Reflexion und Selbstreflexion.

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Sigmund Freund Universität und dem Verein Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement angeboten.

Zielgruppen: Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich.

Dauer: nach 3 Semestern kann mit der universitären Bezeichnung "Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn" und nach 4 Semestern mit dem Grad "Master of Arts" abgeschlossen werden.

Kosten: auf Anfrage

Ausbildungsinhalte im Überblick:

  • Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung
  • Daten, Analysen, Schlussfolgerungen
  • Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens)
  • Fachliteraturseminar
  • Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen
  • Systemisches Denken und Handeln
  • BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement
  • Modul Management / Analyse
  • Modul Management / Steuerung
  • Modul Management / Organisation
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
  • Feldforschung und Evaluation
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Bildungsmarketing und Förderstrukturen
  • Internationale Entwicklung und Beratungsforschung
  • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Im Masterprogramm außerdem:
  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/bildungs-berufsberatung-und-bildungsmanagement.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung

Abschluss:

Master of Science (Psychosoziale Beratung)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, SupervisorInnen... mit Studienberechtigung, die auch wissenschaftliche Texte verfassen können oder an PsychotherapeutInnen, die Führungspositionen und verantwortliche Rollen in Beratungseinrichtungen, bei Aus- und Weiterbildungen, in der Forschung oder Berufspolitik anstreben.

Kosten:

EUR 5.350,00

Inhalte:
In der Aufbaustufe zum Master of Science - MSc wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, und Management- und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychosoziale-beratung.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

Voraussetzungen

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Zielgruppe

Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Abschluss

staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

Berechtigungen

Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

Beschreibung

Inhalte:
Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Ethische Grundlagen
  • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
  • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
  • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
  • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
  • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
  • Überblick über die Psychopharmakologie
  • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
  • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
  • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
  • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Zusatzinfo

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
Georg-Bucher-Gasse 13
9073 Klagenfurt-Viktring

Tel.: +43 (0)660 55776 00
E-Mail: info@querkopf-zentrum.at
Internet: https://querkopf-zentrum.at

Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
Kaiserbrunnstraße 6
3021 Pressbaum

Tel.: +43 (0)680 444 96 56
E-Mail: info@dialogakademie.eu
Internet: https://www.dialogakademie.eu/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
Marktplatz 18-20
2193 Wilfersdorf

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
Wienerstraße 45
3390 Melk

Tel.: +43 (0)676 728 62 76
E-Mail: gaugl@lassunsreden.at
Internet: https://lassunsreden.at/

bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
Gärtnerstraße 19
4020 Linz

Tel.: +43 (0)699 122 907 85
E-Mail: kontakt@bildungsfreiraum.com
Internet: https://www.bildungsfreiraum.com

DIE Werkstatt am Hof GmbH
Forsterstraße 2
4541 Adlwang

Tel.: +43 (0) 660 11 88 344
E-Mail: office@diewerkstatt.coach
Internet: https://www.diewerkstatt.coach/

Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laarkirchen

Tel.: +43 (0)7613 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at
Internet: https://www.instituthuemer.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
Bräuhausstraße 21
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)660 769 1860
E-Mail: hello@worldofmindstyle.com
Internet: https://worldofmindstyle.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

DAKOTA Institut
Söllheimerstraße 16
Gusswerk Gebäude 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 877 11 80
E-Mail: info@dakota-akademie.at
Internet: https://dakota-institut.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

Mag. Bärbel Pöch-Eder - Seminarhaus VICO
St. Oswald 27
8113 St. Oswald

Tel.: +43 (0)677 62 95 93 11
E-Mail: info@vico-seminare.com
Internet: https://www.vico-seminare.com/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
Schöckelstraße 43
8045 Graz

Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Babak Kaweh GmbH
Penzingerstrasse 29-31/3/2
1140 Wien

Tel.: +43 (0)676 878 356 81
E-Mail: office@bk-akademie.at
Internet: https://bk-akademie.at

factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
Parkstraße 17
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 675719
E-Mail: info@FutureNet.or.at
Internet: https://futurenet.or.at/

Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
Einwanggasse 23/12
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 897 43 39
E-Mail: sekretariat@existenzanalyse.at
Internet: https://www.existenzanalyse.at

Institut für Ehe und Familie
Spiegelgasse 3/8
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 51 611 -1100
E-Mail: office@ief.at
Internet: https://www.ief.at/

Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
Linke Wienzeile 42/1/7
1060 Wien

Tel.: +43 (0)676 700 78 01
E-Mail: office@schattenarbeit.at
Internet: https://schattenarbeit.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Mag. Christine Hoffmann
Kundmanngasse 12/2A
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 5752 517
E-Mail: post@christinehoffmann.at
Internet: https://www.christinehoffmann.at/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
Werdertorgasse 12/3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/

Privatakademie für psychosoziale Beratung
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: office@psychosoziale-akademie.com
Internet: https://psychosoziale-akademie.com/

pro mente Akademie GmbH
Seidengasse 20/2
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 235 00 34
E-Mail: info@promenteakademie.at
Internet: https://www.promenteakademie.at/

ROK Akademie
Trattnerhof 2/Top 401
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 368 45 78
Fax: +43 (0)1 3684578 / 30
E-Mail: office@rokakademie.at
Internet: https://rokakademie.at/

Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
Rasumofskygasse 16a/2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 714 51 59
E-Mail: office@teamwinter.com
Internet: https://www.teamwinter.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 237 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 25. Lebensjahr
  • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
  • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
  • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 3.950,00

Inhalte:

  • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
  • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
  • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
  • Modul 4: "Beratung"
  • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
  • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
  • Modul 7: "Diversity"
  • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
  • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
  • Modul 10: "Jobfinding"
  • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
  • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
  • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
  • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
  • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
  • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
  • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
  • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
  • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
  • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
  • Webinar: "Distance Counselling"
  • E-Learning: "Das AMS"
  • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura
  • Lebenslauf
  • Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten
  • Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten
  • Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten
    • Kosten: EUR 3.220,00

      Umfang:

      • 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
      • Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
      • Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
      • Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
      • Fachprüfung

      Inhalte:

      • Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
      • Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
      • Zielgruppen im Sozialbereich
      • Berufspädagogik & Berufliche Integration
      • Case Management | Soziallandschaft in Vorarlberg
      • Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
      • Didaktik & Methodik in der Erwachsenenbildung
      • Jugendarbeit
      • Diversity Management
      • Gruppendynamik
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Beratung & Coaching
      • Konfliktmanagement & Krisenintervention
      • Gender Mainstreaming
      • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
      • Psychohygiene
      • Abschlusspräsentationen

      Weitere Infos: https://www.bfi-vorarlberg.at/de/kurs/16/1/15/Padagogische-Sozialbegleitung#/

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 395 UE - 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 21  

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
  • Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.

Info:

Hinweise: Sozial- und Berufsbegleiter*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.

Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung

Inhalte:

  • Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
  • Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
  • Gender- und Diversity-Training
  • Methoden der Arbeitsmarktintegration
  • Einsatz digitaler Medien
  • Case Management und institutionelle Vernetzung
  • konzeptive Planung und Kostenkalkulation
  • Moderation und Präsentation
  • Beratungsmethodik
  • Mediation
  • Abschlussseminar

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


Art: Lehrgang

Dauer: 90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Diese Angaben verstehen sich als Mindestvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Psychische und geistige Eignung
  • Reflexions- und Lernvermögen
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für Absolvent*innen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.

Zielgruppe:

  • Sozialarbeiter*innen
  • Betreuer*innen
  • Koordinator*innen
  • Psycholog*innen
  • Pädagog*innen
  • Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Integration weiterbilden möchten

Dauer: 5 Module mit gesamt 90 Unterrichtseinheiten

Kosten: EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Migrations- und Integrationstheorien
  • Asyl- und Fremdenrecht
  • interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
  • interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
  • Handlungsfelder der Integrationsarbeit
  • interkulturelle Beratung
  • Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
  • Netzwerkmanagement
  • Abgrenzung und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1427/KB000360/diplomierte-integrationsbegleiterin/23BTDG0114

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 192 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen
    • Für das Personenzertifikat:

      • Mindestalter 20 Jahre
      • Abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre oder Matura) oder gleichwertige Berufserfahrung im Umfang von 6 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mindestens 20 Wochenstunden
      • Allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 3 Jahren und mindestens 20 Wochenstunden

      Abschluss:

      Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“ (für das Personenzertifikat gelten zusätzliche Voraussetzungen)

      Info:

      Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

      Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen

      Zielgruppe:

      • Mitarbeiter*innen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, Personen, die in Personalmanagement, Personalentwicklung oder Personaldienstleistung tätig sind sowie Personalberater*innen
      • Pädagogisches Personal aus Schulen, Mitarbeiter*innen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
      • Umsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberater*innen
      • Studierende und Absolvent*innen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
      • Interessierte, die im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen

      Kosten: EUR 3.650,00 exkl. Zertifizierungsgebühr

      Inhalte:

      • Einführung in das Berufscoaching
      • Kommunikation und Coaching
      • Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
      • Lösungsorientierte Beratung und Coaching
      • Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
      • Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
      • Berufe und Ausbildungswege in Österreich
      • Erwachsenenbildung in Österreich
      • Österreichisches und europäisches Förderwesen
      • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
      • Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
      • Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
      • Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
      • Arbeit mit Gruppen und Einzelklient*innen
      • Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
      • Gender und Diversity Management (E-Learning)

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/KB000544/bildungs-und-berufscoach/23BTDK0116

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 33  

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • positiver Abschluss der Pflichtschule
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist für Absolventen*innen der Ausbildung nur dann möglich, wenn sie eine, nach der Richtlinie der Kinder- und Jugendhilfe zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen, anerkannte Vorausbildung abgeschlossen haben. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als Weiterbildungsmöglichkeit und Zusatzqualifikation zu betrachten.

Info:

Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für Sozialbegleiter*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.

Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison

Kosten: EUR 6.754,00

Sozialbegleiter*innen sind in den unterschiedlichsten Sozialbereichen tätig. Dazu gehören: Beratungsstellen, Jugendzentren, Einrichtungen der Berufsförderung, Altenbetreuungseinrichtungen und vieles mehr. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf begleitende Interventionen angewiesen sind. Diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.

Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2024wewe567805.html

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 150 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pflichtschulabschluss
  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Psychische und geistige Eignung
  • Reflexions- und Lernvermögen
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
  • Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden

Kosten: EUR 3.250,00

Inhalte:

  • Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
  • Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
  • Der systemische Ansatz in der Beratung
  • Case Management
  • Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
  • Einführung in die Entwicklungspsychologie
  • Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
  • Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
  • Arbeit in Organisationen
  • Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
  • Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
  • Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
  • Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien