Systemanalytiker*in
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung (180 ECTS)
- Nachweis von ECTS-Leistungspunkten in den Bereichen Informatik, Netzwerktechnik, Security und Mathematik
- Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2)
- Englisch-Kenntnisse (Level B2) - Lehre zur Hälfte in Englisch
Abschluss: Diplomingenieur*in (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
ab Wintersemester 2024/25
Im neuen und in der Region einzigartigen Masterstudium Cyber Security legt die FH Salzburg den Schwerpunkt auf operative Sicherheit und somit auf die praxisorientierte Umsetzung von IT- und Netzwerksicherheit: Die Studierenden setzen sich mit Strategien und Maßnahmen zum Schutz von IT-Systemen, Netzwerken, Unternehmensdaten und kritischer Infrastruktur auseinander. Zudem beschäftigen sie sich mit rechtlichen und menschlichen Einflussfaktoren auf Cyber Security. (Quelle: FH Salzburg)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Operations Security
- Attack-Defense-Simulation
- Angriffsvektor Mensch
Inhalte, u. a.:
- Netzzuverlässigkeit & Virtualisierung
- Foundations of IT Security
- Einführung in Cyber Security
- Social Engineering
- Rechtliche Aspekte von Cyber Security
- Verteilte Systeme & Cloud-Technologien
- IT- & Security-Management
- Agiles Projektmanagement
- Secure Network Operations & Analytics
- Attack-Defense-Simulation
- Secure Infrastructure Operations
- Software-Engineering & Operations
- Applied Statistics
- Selected Algorithms & Optimization
- Vertrieb, Marketing & Digitale Innovation
- Maschinenethik
- Zielgruppenorientierte Kommunikation
- Networks for Industry & Critical Infrastructure
- Attack-Defense-Simulation
- OT-Security
- Privacy-Enhancing Technologies
- Big Data Engineering
- Unternehmensführung & -gründung
- Intercultural Communication Skills
- Ethik & Nachhaltigkeit
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/cyber-security-master
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Studiengang wird dual und in Vollzeit angeboten.
Unterrichtssprache Englisch
Society’s present challenges call for innovation. Digitalisation and fact-based research are key to this development. We offer a highly qualified education at this interface of applied research, innovation and digitalisation with a focus on topics such as artificial intelligence, governance and protection. This study programme, which is taught entirely in English, enables you to make an important contribution to the realisation of digital transformation.
Lehrinhalte:
Das Masterstudium besteht aus 3 wichtigen Säulen: Innovation, Forschung und Digitalisierung.
- Innovation: Innovationsmethoden, sowie -prozesse, Entrepreneurship, aber auch Methoden des Storytellings werden behandelt.
- Forschung: Neben wissenschaftlichen Methoden erlernen Sie, neue Erkenntnisse richtig zu publizieren oder Forschungsanträge zu stellen. Scientific Writing sowie Presenting sind Schlüsselqualifikationen von Wissenschafter*innen.
- Digitalisierung: Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Governance, aber auch Protection werden gelehrt.
Die Inhalte werden durch internationale Lehrende aus dem Forschungsumfeld in Kleingruppen vermittelt. Zusätzlich wird während des Studiums begleitend an einem Forschungsthema bzw. Forschungsprojekt gearbeitet und dieses weiterentwickelt.
Berufsfelder:
KMU, Forschungsabteilungen großer Unternehmen, Hochschulen & Forschungszentren
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mir
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at