Tanzlehrer*in
Weiterbildung & Karriere
Tanzlehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Tanzlehrer*innen müssen - um z. B. auch dem Zeitgeist gerecht zu werden - neben dem Standardrepertoire (klassische und lateinamerikanische Tänze) auch neue Tanzstile, etwa Ausprägungen des Street Dance, Gruppentänze oder Volkstänze vermitteln. Im Rahmen von Seminaren oder Workshops ergänzen und vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten und nehmen dazu gegebenenfalls Stunden bei Kolleginnen und Kollegen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Tanzlehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums.
Außerdem ist für Tanzlehrer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tanzlehrer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Modern Dance
- Musical, Performance
- Street Dance - verschiedene Formen
- Gruppentänze
- Volkstanz
- Körperarbeit; Yoga, Pilates
- Tanzpädagogik
- Musiktherapie
- Oper, Operette, Musical
- Musik- und Eventmanagement
- Fremdsprachen
- Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Kreativitätstechniken
- Dokumentation
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Kund*innen- und Service-Orientierung
- interkulturelle Kompetenz
- Konfliktmanagement
- Motivationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Tanzlehrer*innen in ihren Tanzschulen in Leitungsfunktionen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams, oder auch selbst eine eigene Tanzschule gründen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung auf bestimmte Tanzrichtungen, wie z. B. Tango, Samba, Walzer, Ball Room oder als professionelle Tänzer*innen oder Solo-Tänzer*innen.