Technik Consultant (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Consultant - Technik (m./w./d.), Junior/Senior Technology Consultant, Technikberater*in

Ausbildung

Für den Beruf Technik Consultant (m./w./d.) bildet ein abgeschlossenes technisches oder ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Universität oder Fachhochschule eine gute Zugangsmöglichkeit.

Darüber hinaus sind kaufmännische und betriebswirtschaftliche Zusatzausbildungen (Zweitstudium, Kombi-Studium) z. B. in Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsingenieurwesen, Technologie-Management oder Business Consultancy von Vorteil in diesem Beruf.

Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
  • Mindestalter 17 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höheren Lehranstalten für Elektrotechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglicht unter anderem in den Bereich Technik, Entwicklung, Projektleitung und Management in nationalen und internationalen Unternehmen der Elektrotechnik, Energieversorgung, Verkehrstechnik, in öffentlichen Einrichtungen oder Planungs- und Consultingunternehmen tätig zu werden.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Grundlagen des Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrieelektronik, fachspezifische Informationstechnik usw. unterrichtet.

Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel nach der dritten Klasse.

In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs

Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Fachschule für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn

Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
E-Mail office@htl-braunau.at
Internet https://htl-braunau.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
  • Ausbildungsschwerpunkt Communications
  • Ausbildungsschwerpunkt Bionik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Vertiefung Automatisierungstechnik
  • Vertiefung Fachspezifische Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau - Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Informatik


i:HTL Bad Radkersburg - Außenstelle der Höheren Technischen Bundeslehranstalt BULME
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Telefonnummer +43 (0)3476 3500 332
E-Mail office@ihtl.at
Internet https://www.ihtl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Technologies

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
E-Mail direktion@htlwien10.at
Internet https://www.htlwien10.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Schulautonome Vertiefung im 5. Jahrgang (wahlweise; unterschiedlich nach Standorten):

  • Automation und Antriebe
  • Automatisierung
  • Automatisierung und Antriebe
  • Automatisierungs- und Informationstechnik
  • Energiesysteme
  • Energie und Industrieelektronik
  • Fachspezifische Informationstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Industrieelektronik
  • Industrieelektronik und Energiesysteme
  • Industrielle Informationstechnik
  • Nachhaltiges Energiemanagement

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn

Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
E-Mail office@htl-braunau.at
Internet https://htl-braunau.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
  • Ausbildungsschwerpunkt Communications
  • Ausbildungsschwerpunkt Bionik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Inhalte, u. a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
  • Business and Management
  • Information Technology
  • Product Developement and Design
  • Production Technology and Logistics
  • Process Engineering
  • Smart Business and Engineering
  • Konstruktion & Digitale Produktentwicklung

Tätigkeitsbereiche:

  • Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
  • Fertigungstechnik und Smart Production
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Entwicklung Smarter Produkte
  • Marketing und Vertrieb
  • Organisation von Abläufen, Prozessmanagement
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Beratung von Unternehmen
  • Mitarbeit in IT-Abteilungen
  • Auswahl und Einführung neuer IT-Systeme

Weitere Infos: https://htl-jenbach.at/industrial-engineering-management/

Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach

Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

  • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Inhalte, u. a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
  • Business and Management
  • Information Technology
  • Product Developement and Design
  • Production Technology and Logistics
  • Process Engineering
  • Smart Business and Engineering
  • Smart Production

Tätigkeitsbereiche:

  • Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
  • Fertigungstechnik und Smart Production
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Entwicklung Smarter Produkte
  • Marketing und Vertrieb
  • Organisation von Abläufen, Prozessmanagement
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Beratung von Unternehmen
  • Mitarbeit in IT-Abteilungen
  • Auswahl und Einführung neuer IT-Systeme

Weitere Infos: https://htl-jenbach.at/industrial-engineering-management/

Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach

Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

  • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höheren Lehranstalten für Maschinenbau vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung im den verschiedenen Bereichen des Maschinenbaues, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten auf den Gebieten der Fertigungstechnik, der Maschinen- und Anlagentechnik sowie der Automatisierungstechnik auszuführen. Dabei stehen die Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Realisierung maschinenbautechnischer Anlagen, die messtechnische Überprüfung bzw. Testung und Validierung und Instandhaltung der Komponenten im Vordergrund.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe

Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
keine

Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Elektrotechnik und Elektronik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Automatisierung, Prozessdatenverarbeitung, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.

Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel ab der dritten Klasse.

In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 8 Wochen zu absolvieren.

Zusatzinfo

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Aufnahmeprüfung: Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
Bad Kissingen Platz 3
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 05 -0
E-Mail direktion@htleisenstadt.at
Internet https://www.htleisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Flugtechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung

Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung


Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg

Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
E-Mail office@htl-wolfsberg.at
Internet https://www.htl-wolfsberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
  • Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs

Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Fachschule für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden
Höferweg 47
4120 Neufelden

Telefonnummer +43 (0)7282 / 59 55 -0
E-Mail info@htl-neufelden.at
Internet https://www.htl-neufelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere technische Bundeslehranstalt Ried im Innkreis
Molkereistraße 2
4910 Ried im Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 889 97 -70
E-Mail office@htl-ried.at
Internet https://www.htl-ried.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau für:

  • Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Smart Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
  • Informationstechnologie - Netzwerktechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Voitsberg
Mühlgasse 21
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8570 Voitsberg

Telefonnummer +43 (0)3142 / 255 82
E-Mail office@htl-voitsberg.at
Internet https://www.htl-voitsberg.at/

Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Digitale Produktentwicklung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf

Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Vertiefung User Interface Design and Experience
  • Vertiefung Game Development and Simulation
  • Vertiefung Business Organisation and Leadership
  • Vertiefung Ethical Hacking and Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
    Viktor-Kaplan-Straße 1
    8605 Kapfenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
    E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
    Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
    • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
    • Vertiefung Industrieelektronik
    • Vertiefung Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Trieben (Außenstelle der HTL Zeltweg)
    Dr.-Adolf-Schärf-Platz 7
    8784 Trieben

    Telefonnummer +43 (0)3615 / 280 20
    E-Mail office.trieben@htl-zeltweg.at
    Internet https://www.htl-trieben.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik & Smart Engineering

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (Organisation über die HTL Kapfenberg)

    Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
    Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
    E-Mail office@htlweiz.at
    Internet https://www.htlweiz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Vertiefung Automatisierungstechnik
    • Vertiefung Fachspezifische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik

      Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg
    Hauptstraße 182
    8740 Zeltweg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 068
    E-Mail office@htl-zeltweg.at
    Internet https://www.htl-zeltweg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Fachschule für Maschinenbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
    E-Mail direktion@htlinn.ac.at
    Internet https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes
    Waldrasterstraße 21
    6166 Fulpmes

    Telefonnummer +43 (0)5225 / 622 50
    E-Mail htl-fulpmes@tsn.at
    Internet https://www.htl-fulpmes.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Digital Future & New Technologies

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
    Schalserstraße 43
    6200 Jenbach

    Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
    E-Mail info@htl-jenbach.at
    Internet https://htl-jenbach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

    • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
    Reichsstraße 4
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
    E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
    Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Erneuerbare Energien und Robotik
    • E-Mobilität
    • Smart Systems

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Automatisierungsstechnik
    • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
    • Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

    • Automatisierungstechnik
    • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
    Ettenreichgasse 54
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
    E-Mail direktion@htlwien10.at
    Internet https://www.htlwien10.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

    Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
    E-Mail direktion@htlwienwest.at
    Internet https://www.htlwienwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Kurzbeschreibung

    Die Höheren Lehranstalten für Mechatronik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung im Bereich Mechatronik, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten beispielsweise auf den Gebieten der Mechanik, Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Computertechnik auszuführen.

    Voraussetzungen
    kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Zielgruppe

    Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

    Kosten
    keine

    Abschluss
    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Beschreibung

    Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Geografie, Geschichte, Naturwissenschaften usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Mechanik und Elemente des Maschinenbaus, Elektrotechnik und Elektronik, Fertigungs- und Betriebstechnik, Angewandte Informatik und fachspezifische Informatik usw. unterrichtet. Ab dem dritten Schuljahre erfolgt die Spezialisierung auf den jeweiligen Schwerpunkt der Schule mit weiteren fachspezifischen Inhalten.

    In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 8 Wochen (Ferialpraxis) zu absolvieren.

    Zusatzinfo

    Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

    Aufnahmeprüfung: Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
    Bad Kissingen Platz 3
    7000 Eisenstadt

    Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 05 -0
    E-Mail direktion@htleisenstadt.at
    Internet https://www.htleisenstadt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Flugtechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
    Lastenstraße 1
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
    E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
    Internet https://htl1-klagenfurt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
    • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
    • Allgemeiner Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt GreenTECH & IT

    Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
    Gartenstraße 1
    9400 Wolfsberg

    Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
    E-Mail office@htl-wolfsberg.at
    Internet https://www.htl-wolfsberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
    • Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
    Anton Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
    E-Mail office@htl-hl.ac.at
    Internet https://www.htl-hl.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Aufbaulehrgang für Mechatronik

    Kolleg für Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Karlstein
    Raabserstraße 23
    3822 Karlstein

    Telefonnummer +43 (0)2844 / 202
    E-Mail htl.karlstein@noeschule.at
    Internet https://www.htl-karlstein.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Gebäudemechatronik

    Fachschule für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Gebäudeautomation

    Fachschule für Präzisions- und Uhrentechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
    Paul-Hahn-Straße 4
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
    E-Mail office@litec.ac.at
    Internet https://www.litec.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Automatisierungstechnik
    • Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Elektrotechnik
    • Mechatronik
    • Maschinenbau
    • Wirtschaftsingenieure

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
    Schlüsselhofgasse 63
    4400 Steyr

    Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
    E-Mail office@htl-steyr.ac.at
    Internet https://www.htl-steyr.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
    • Informationstechnologie - Netzwerktechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
    Osternbergerstraße 55
    5280 Braunau am Inn

    Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
    E-Mail office@htl-braunau.at
    Internet https://htl-braunau.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
    • Ausbildungsschwerpunkt Communications
    • Ausbildungsschwerpunkt Bionik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
    Bahnhofstraße 42
    4840 Vöcklabruck

    Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
    E-Mail office@htlvb.at
    Internet https://www.htlvb.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
    Fischergasse 30
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
    E-Mail office@htl-wels.at
    Internet https://www.htl-wels.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
    • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
    • schulautonome Vertiefung Automatisierung
    • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
    • schulautonome Vertiefung Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
    • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
    Almerstraße 33
    5760 Saalfelden

    Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
    E-Mail info@htl-saalfelden.at
    Internet https://www.htlsaalfelden.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
    Grazer Straße 202
    8430 Kaindorf

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
    E-Mail office@htl-kaindorf.at
    Internet https://www.htl-kaindorf.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    • Vertiefung User Interface Design and Experience
    • Vertiefung Game Development and Simulation
    • Vertiefung Business Organisation and Leadership
    • Vertiefung Ethical Hacking and Security

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf - Standort Arnfels
    Eibiswalder Straße 74
    8454 Arnfels

    Telefonnummer +43 (0)3455 / 669 88 -26
    E-Mail office@htl-kaindorf.at
    Internet https://www.htl-kaindorf.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
    Viktor-Kaplan-Straße 1
    8605 Kapfenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
    E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
    Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
    • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
    • Vertiefung Industrieelektronik
    • Vertiefung Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


    Höhere Technische Lehranstalt Lienz
    Linker Iselweg 22
    9900 Lienz

    Telefonnummer +43 (0)4852 / 727 38 -0
    E-Mail htl-lienz@tsn.at
    Internet https://www.htl-lienz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Fachschule für Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
    Ettenreichgasse 54
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
    E-Mail direktion@htlwien10.at
    Internet https://www.htlwien10.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

    Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3
    Rennweg 89b
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 242 15 -10
    E-Mail sekretariat@htl.rennweg.at
    Internet https://www.htlrennweg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik (MEDT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik (NWTK)

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik (FIV)
    • Vertiefung Robotik und Handhabung (ROBV)
    • Vertiefung Dynamische Systeme (DYSV)

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Je nach Standort werden unterschiedliche Fachrichtungen, Schwerpunktsetzungen und Vertiefungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
    Waldstraße 3
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
    E-Mail office@htlstp.ac.at
    Internet https://www.htlstp.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

    • Bionik
    • Embedded Systems
    • Wireless Systems

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • E-Mobilität
    • Erneuerbare Energien

    Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    • Automatisierungstechnik
    • Industriedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

    Fachschule für:

    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
    Im Vogelsang 8
    3340 Waidhofen/Ybbs

    Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
    E-Mail office@htlwy.ac.at
    Internet https://www.htlwy.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Fachschule für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
    Anton Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
    E-Mail office@htl-hl.ac.at
    Internet https://www.htl-hl.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Aufbaulehrgang für Mechatronik

    Kolleg für Mechatronik


    HAK & HTL Freistadt
    Brauhausstraße 10
    4240 Freistadt

    Telefonnummer +43 (0)7942 / 724 44 -0
    E-Mail office@hakhtlfreistadt.at
    Internet https://hakhtlfreistadt.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
    Paul-Hahn-Straße 4
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
    E-Mail office@litec.ac.at
    Internet https://www.litec.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Automatisierungstechnik
    • Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Elektrotechnik
    • Mechatronik
    • Maschinenbau
    • Wirtschaftsingenieure

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden
    Höferweg 47
    4120 Neufelden

    Telefonnummer +43 (0)7282 / 59 55 -0
    E-Mail info@htl-neufelden.at
    Internet https://www.htl-neufelden.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
    Bahnhofstraße 42
    4840 Vöcklabruck

    Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
    E-Mail office@htlvb.at
    Internet https://www.htlvb.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
    Davisstraße 5
    5400 Hallein

    Telefonnummer +43 (0)664 / 804 62
    E-Mail office@htl-hallein.at
    Internet https://www.htl-hallein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

    Fachschule für Maschinenbau

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Tischlerei

    Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule Bildhauer

    Meisterschule Tischler

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


    Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule
    Markt 136
    5431 Kuchl

    Telefonnummer +43 (0)6244 / 53 72 -0
    E-Mail Bildungsberatung@Holztechnikum.at
    Internet https://www.holztechnikum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik

    Fachschule für Holzwirtschaft mit den Schwerpunkten:

    • Holzbautechnik
    • Tischlereitechnik
    • Holztechnik
    • Holztechnik mit Vorbereitung auf den Umstieg in 4. HTL

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Produktion


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
    Schulgasse 16
    Außenstelle der BULME Graz-Gösting
    8530 Deutschlandsberg

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66 -0
    E-Mail office@bulme-dl.at
    Internet https://www.bulme-dl.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling

    Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
    Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
    E-Mail office@htlweiz.at
    Internet https://www.htlweiz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Vertiefung Automatisierungstechnik
    • Vertiefung Fachspezifische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik

      Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Informatik


    Höhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben
    Max-Tendler-Straße 3
    8700 Leoben

    Telefonnummer +43 (0)3842 / 448 88 -0
    E-Mail office@htl-leoben.at
    Internet https://www.htl-leoben.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Informationstechnologie und Smart Production

    Werkmeisterschule für Mineralrohstoffindustrie

    Werkmeisterschule für Hüttenindustrie


    Bundeshandelsakademie und HTL Reutte
    Gymnasiumstraße 8
    6600 Reutte

    Telefonnummer +43 (0)5672 / 627 21 -0
    E-Mail hak-hlw-reutte@tsn.at
    Internet https://www.hak-reutte.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Marketing (ab Schuljahr 2022/23)

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
    E-Mail direktion@htlinn.ac.at
    Internet https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
    54
    Höchster Straße
    6851 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
    E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
    Internet https://www.htldornbirn.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Logistik
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

    Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
    • Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum

    Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mode:

    • Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
    • Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
    • Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
    • Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
    • Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Schulzentrum HTL HAK Ungargasse
    Ungargasse 69
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 713 15 18 -0
    E-Mail direktion@szu.at
    Internet https://www.szu.at/

    Schwerpunkte:

    HAK - Handelsakademie für Sozial- und Umweltmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
    • Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement

    Praxis Handelsschule

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Höhere Lehranstalt für Wirschaftsingenieure - Betriebsinformatik

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis - Netzwerktechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Fachschule für Lederdesign

    Orientierungsstufe für körper- und sinnesbehinderte Schüler*nnen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
    Davisstraße 5
    5400 Hallein

    Telefonnummer +43 (0)664 / 804 62
    E-Mail office@htl-hallein.at
    Internet https://www.htl-hallein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

    Fachschule für Maschinenbau

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Tischlerei

    Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule Bildhauer

    Meisterschule Tischler

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
    Schulgasse 16
    Außenstelle der BULME Graz-Gösting
    8530 Deutschlandsberg

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66 -0
    E-Mail office@bulme-dl.at
    Internet https://www.bulme-dl.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling

    Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reif- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
    Ettenreichgasse 54
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
    E-Mail direktion@htlwien10.at
    Internet https://www.htlwien10.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

    Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reif- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Interessierte mit nicht facheinschlägiger Ausbildung müssen den einsemestrigen Vorbereitungslehrgang besuchen. Die Gesamtdauer erhöht sich dadurch auf 6 Semester.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    IKA Reutte
    Bahnhofstraße 15
    6600 Reutte

    Telefonnummer +43 (0)5672 / 71 276
    E-Mail office@ika-reutte.at
    Internet https://www.ika-reutte.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder
    • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder
    • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reif- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
    Gartenstraße 1
    9400 Wolfsberg

    Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
    E-Mail office@htl-wolfsberg.at
    Internet https://www.htl-wolfsberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
    • Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production

    Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
    Paul-Hahn-Straße 4
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
    E-Mail office@litec.ac.at
    Internet https://www.litec.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Automatisierungstechnik
    • Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Elektrotechnik
    • Mechatronik
    • Maschinenbau
    • Wirtschaftsingenieure

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
    Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
    E-Mail office@htlweiz.at
    Internet https://www.htlweiz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Vertiefung Automatisierungstechnik
    • Vertiefung Fachspezifische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik

      Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Hinweis: Nicht-Maturantinnen und -Maturanten absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    IKA Reutte
    Bahnhofstraße 15
    6600 Reutte

    Telefonnummer +43 (0)5672 / 71 276
    E-Mail office@ika-reutte.at
    Internet https://www.ika-reutte.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Hinweis: Nicht-Maturantinnen und -Maturanten absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
    Im Vogelsang 8
    3340 Waidhofen/Ybbs

    Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
    E-Mail office@htlwy.ac.at
    Internet https://www.htlwy.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Fachschule für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
    Anton Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
    E-Mail office@htl-hl.ac.at
    Internet https://www.htl-hl.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Aufbaulehrgang für Mechatronik

    Kolleg für Mechatronik


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Trieben (Außenstelle der HTL Zeltweg)
    Dr.-Adolf-Schärf-Platz 7
    8784 Trieben

    Telefonnummer +43 (0)3615 / 280 20
    E-Mail office.trieben@htl-zeltweg.at
    Internet https://www.htl-trieben.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik & Smart Engineering

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (Organisation über die HTL Kapfenberg)

    Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Hochschulreife: Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder
    • Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige Lehre mit Zusatzprüfungen oder
    • facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das Bachelor-Studium Elektrotechnik Dual kombiniert ein Studium an der FH mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Unternehmen, d. h. sowohl die Hochschule als auch das Unternehmen übernehmen Teile der Ausbildung.

    Ab dem dritten Semester sind die Studierenden in einem der Partnerunternehmen angestellt und haben ein geregeltes Einkommen. Die möglichen Arbeitsbereiche decken einen weiten Bereich der Elektrotechnik und Elektronik ab.
    Mögliche Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Energietechnik und Technische Informatik

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: CAD, Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente und Maschinendynamik, Thermodynamik und Fluiddynamik, Fertigungstechnik, Projektmanagement, Social Skills, Englisch. Berufsfelder: vor allem in den Bereichen Automobil-, Luft- und Raumfahrt sowie Stahl- und kunststoffverarbeitende Industrie, Anlagenbau, Sach- und Konsumgüterindustrie.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte:

    • Einführung in die Mechatronik
    • Mechatronik Grundpraktikum
    • Mathematik
    • Werkstoffkunde
    • Fertigungstechnik
    • Technisches Zeichnen
    • Statik
    • Elektrotechnik
    • Technische Informatik
    • Festigkeitslehre
    • Maschinenelemente und Konstruktion
    • Messtechnik und Sensorik
    • Programmieren
    • Industrielle Betriebswirtschaftslehre
    • Projektmanagement
    • Dynamik
    • Thermische Prozesse
    • Hydraulik und Pneumatik
    • Elektronik
    • Steuerungstechnik
    • Betriebspraxis
    • Elektrische Antriebe
    • Mikrocontrollersysteme
    • Normen in der Mechatronik
    • Leistungselektronik
    • Industrielle Kommunikationstechnik
    • Computer-aided Manufacturing
    • Regelungstechnik
    • Wirtschaftsrecht
    • Investitionskostenrechnung
    • Anforderungs- und Qualitätsmanagement
    • Simulation mechatronischer Systeme
    • Mechatronik Labor

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/industrielle-mechatronik/bachelor/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Mathematik, Informatik, Technische Physik, Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, Mechanik, Elektrotechnik, Fremdsprachen und Wirtschaft

    Berufsfelder: Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Umwelttechnik, Energietechnik, Forschung und Entwicklung.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Inhalte: Mechanik, Elektronik, Informatik, Antriebstechnik, Sensorik, Automatisierungstechnung, Robotik, Steuerung- und Regelungstechnik, Planung und Controlling, Marketing, Englisch. Schwerpunkte im Masterstudium: Advanced Industrial Control, Intelligent Manufactoring Systems, Mikro- und Nanoautomatisierungstechnik, Artificial Intelligence, Robotertechnik.

    Berufsfelder: Automatisierungstechniken in Produktionsprozessen und verbinden dabei Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Tätigkeitsbereiche umfassen u.a. Entwicklung und Programmierung von Robotern und automatisierten Anlagen und Geräten. Anwendungsbereiche finden sich vor allem in der Automobilindustrie, Mikroindustrie, Computerindustrie, Medizintechnik, sowie im Transport- und Lagerwesen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das Studium wird sowohl Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.

    Die Mechatronik ist eine Ingenieurwissenschaft, die auf die klassischen Fächer Mechanik, Elektronik und Informatik aufbaut und diese interdisziplinär verknüpft. Diese Integration der unterschiedlichen Disziplinen verstärkt und verschränkt sich immer mehr. Praktisch alle technischen Produkte in unserer Zeit sind mechatronische Systeme – selbst Produkte unseres täglichen Lebens enthalten neben mechanischen Teilen auch elektronische Teile und werden von Software gesteuert. (Quelle: FH Vorarlberg)

    Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/technik/mechatronik-vollzeit-bsc/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc oder B.Sc.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Inhalte - Überblick:

    • Mechatronik & Ingenieurswissenschaften
    • Maschinenbau, Elektrotechnik & IT
    • Management & Sprachen
    • Wahlmodule
      • Innovative Skills
      • Electronic Circuit Desgin
      • Advanced Mechanical Engineering
      • Collaborative Robotics & Production Systems
      • Internet of Things
      • e-Mobility
      • Advanced Electronic Design
      • Numerical Mechanics & Validation
      • Mobile Robotics & Vision
      • Machine Learning & Data Science
    • Bachelorarbeit & Berufspraktikum

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/mechatronik-design-innovation

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Technik, Betriebswirtschaft, Betriebstechnik, Logistik, Technisches Produktmanagement, IT-Management, Prozessmanagement. Im Masterstudium stehen folgende Spezialisierungen zur Auswahl: Supply Chain Engineering, Produktions- und Prozessmanagement oder Technisches Produktmanagement.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-wirtschaftsingenieur

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Dieser Studiengang richtet sich an HTL-Ingenieure und HTL-Ingenieurinnen mit HTL-Maturazeugnis, welche bereits über eine betriebliche Praxis und die Ingenieur-Urkunde verfügen
    • In Ausnahmefällen sind auch AbsolventInnen des Universitätslehrgangs „Industrial Engineering“ und dem zusätzlichen Nachweis einer Fachhochschulreife zugelassen

    Abschluss:

    Bachelor of Engineering (B.Eng)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    In Kooperation mit der dualen Hochschulform der staatl. Berufs- u. Studienakademie Bautzen.

    Die Anerkennung des Studiums ist – neben den existierenden EU-Bestimmungen – in Österreich durch die positive Überprüfung anhand des § 27 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) erfolgt.

    Student*innen dieses Studiengangs sind offiziell Studierende der Berufs- und Studienakademie Bautzen und erhalten einen deutschen Studentenausweis.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Schnittstellen zwischen den Bereichen Technik und Wirtschaft werden in der heutigen Berufswelt immer wichtiger. AbsolventInnen des Fachhochschul-Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen sind in eben diesen beiden Berufsfeldern tätig und beherrschen die Grundlagen und interdisziplinären Verknüpfungen beider Bereiche. WirtschaftsingenieurInnen sind befähigt, technische Problemlösungen wirtschaftlich zu bewerten und unter Anwendung kaufmännischer Grundsätze für das Unternehmen zu nutzen.

    Organisationsform:

    Die Organisationsform als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend ist abhängig vom jeweiligen Anbietern. Informationen dazu findest du auf den Webseiten der Fachhochschulen.

    Lerninhalte

    • Ingenieurwissenschaft
    • Internationale Kompetenz
    • Schwerpunkt Wahlpflichtfach
    • Wirtschaft & Management
    • Sozialkompetenz
    • Praxistransfer

    Berufsfelder

    • Produktentwicklung / Konstruktion
    • Produktionsplanung, -steuerung
    • Logistik / Supply Chain Management
    • Controlling, Unternehmensorganisation
    • Produkt-, Innovations- und Technologiemanagement
    • Marketing / Vertrieb
    • Beschaffung / Einkauf
    • Beratung

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 bis 9 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung

    Abschluss:

    • Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
    • Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss

    Kosten: abhängig von der Semesterzahl: EUR 12.780,00 (bzw. 355,00 pro Monat bei 6 Semester) bis EUR 13.338,00 (oder EUR 247,00 bei 9 Semester) zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00

    Inhalt, unter anderem:

    • Einführung in die Betriebswirtschaft
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    • Wirtschaftsstatistik
    • Datenbanksysteme
    • Datenstrukturen & Algorithmen
    • Programmierung
    • Mathematik
    • Wirtschaftsenglisch
    • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Messtechnik/Qualitätssicherung
    • Elektrotechnik/Elektronik
    • Grundlagen der Datenanalyse
    • Vernetzte Systeme
    • mobile Kommunikation
    • Digitale Schaltungen
    • Projektmanagement
    • Automatisierungstechnik
    • Studienschwerpunkt
    • Mechatronische Systeme und Design

    Schwerpunkte:

    • Robotik
    • Mensch-Maschine-Interaktion
    • Smart Products & Services
    • Production & Analytics

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-digital-engineering

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Technische Darstellung und CAD, Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente und Maschinendynamik, Thermodynamik und Fluiddynamik, Simulation, Fertigungstechnik, Projektmanagement, Social Skills, Englisch.

    Berufsfelder: Leitende Aufgaben und Tätigkeiten vor allem in den Bereichen Automobil-, Luft- und Raumfahrt sowie Stahl- und kunststoffverarbeitende Industrie, Anlagenbau, Sach- und Konsumgüterindustrie.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Technik, Produktion und Industrial Engineering, Wirtschaft, Englisch und Persönlichkeitsbildung. Im Masterstudium sind folgende Schwerpunkte wählbar: Innovative Produktion (Produktionsplanung, Umwelttechnik und Umweltmanagement), Industrial Engineering (Logistik, Produktions- und Supply Management, Prozessmanagement) und International Business.

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-industrial-engineering-and-business/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Lehrinhalte: Industrielle Elektronik, Leistungselektronik Energieelektronik, Regel- und Steuerungselektronik und Prozessautomatisierung, Antriebstechnik und Stromversorgung, Recht und Management. Berufsfelder: Eisenbahntechnik, Automobilindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, im Kraftwerksbau, in der Energieumformung und -verteilung, u.a.

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/industrielle_elektronik/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Schwerpunkt des Vollzeitstudiums liegt auf Entwicklung von Maschinen und Anlagen, beginnend mit der ersten Ideenfindung über die strukturierte Erstellung von Entwürfen bis hin Konstruktion, Berechnung und Simulation. Entlang dieses gesamten Entwicklungsprozesses werden gezielt industrieübliche, moderne Softwaretools für Berechnung und Simulation auf dem Stand der Technik in praktischen Übungen und Projekten angewendet. (Quelle: FH Technikum Wien)

    Studieninhalte:

    • Aufbau und Funktionsweisen von Maschinen und Anlagen
    • Informatik im Maschinenbau
    • Konstruktion und Auslegung
    • Produktentwicklung und Entwurf
    • Simulationen und ausgewählte Simulationsthemen
    • Mehrkörpersimulation im Maschinenbau
    • Schnittstellenkompetenzen für die Maschinenintegration
    • Technische Festigkeitsberechnung - FEM
    • Betriebsphase von Maschinen und Anlagen
    • Maschinenbau-Projektarbeit
    • Simulation von Anlagensystemen
    • Sozialkompetenz für Maschinenbau-Projekte

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-maschinenbau/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (gem. BGBl. II Nr. 87/2013).

    Info:

    Das Studium wird in Deutsch (berufsbegleitend) und Englisch (Vollzeit) angeboten.

    Optionales Double Degree von Partneruniversitäten in Frankreich und den USA

    Mit dem Masterstudium Mechatronik & Smart Technologies bietet das MCI Innsbruck eine international und praxisnah ausgerichtete technische Ausbildung an. Aufgrund der Vertiefungsmöglichkeiten in den Studienzweigen stellt es ein ideales Sprungbrett für eine internationale Karriere dar. Um den Ansprüchen an ein modernes Studiums gerecht werden, wird der Master in Vollzeit oder berufsbegleitender Form abgehalten und dies sowohl in deutscher und englischer Sprache mit zahlreichen Auslandsoptionen. (Quelle: MCI)

    In Studium erfolgt eine Spezialisierung auf einen der Studienzweige:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Studieninhalte, u.a.:

    • Kernbereich Mechatronik: Höhere Mathematik / Regelungstechnik / Sensoren & Aktoren / Simulation und Optimierung / Robotik / Numerische Strömungsmechanik / Prozessmanagement & Logistik
    • Projekte und technische Fallstudien
    • Management und Schlüsselkompetenzen: Strategisches Management & Marketing / Kommunikations- und Vertriebstechniken / Innovations- und Technologiemanagement / Businessplanung / Leadership Development
    • Masterarbeit
    • Studienzweig Elektrotechnik: Elektrodynamik / Messmethoden / Antriebssysteme / Embedded Computing / Simulation / Industrieelektronik
    • Studienzweig Maschinenbau: Höhere Mechanik / Materialwissenschaften / Hydraulik & Pneumatik / Maschinendynamik / Simulation / Handhabungstechnik

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/mechatronics-smart-technologies

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Vertiefungszweige: Automotive, Automatisierungstechnik oder Produktionstechnik

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Messsystem & Sensortechnik
    • Regelungstechnik
    • Elektrische Antriebssysteme
    • Simulation & Modellbildung
    • Datenanalyse/Datenmanagement
    • Automation und Robotik
    • Systemidentifikation
    • Methodische Entwicklung von integrierten Systemen
    • Cosimulation und Hardware in the Loop
    • Master-Arbeitsseminar
    • Management von Entwicklungsprozessen
    • Wirtschaftliche Analyse von Engineering Projekten
    • Risikomanagement und Entscheidungsfindung

    Berufsfelder:

    • Forschung & Entwicklung
    • Projektierung
    • Konstruktion & Simulation
    • Versuch & Erprobung
    • Produktion & Recycling
    • Projektmanagement
    • Technischer Vertrieb

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-mechatronik

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-wirtschaftsingenieur

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte und Berufsfelder

    • General Engineering: Mathematik, Wahlpflichtmodul
      • Wahlpflichtmodul Verfahrenstechnik: Fluidverfahrenstechnik / Feststoffverfahrenstechnik /Anlagenbau & Prozesstechnik
      • Wahlpflichtmodul Fertigungstechnik: Materialwissenschaften / Moderne Fertigungsmethoden / Simulation & Optimierung
    • General Management: Management Accounting & Controlling / Vertrags- & Unternehmensrecht / Investition & Finanzierung / Human Ressource Management / Changemanagement / Strategisches Management / Sourcing & Procurement usw.
    • Produktionstechnik und Management: Produktionstechnik & Operations / Manufacturing Execution Systems / IT-based Business Management
    • Project Leadership
    • Masterarbeit

    Berufsfelder: WirtschaftsingenieurInnen sind aufgrund ihrer starken technischen Prägung von der Entwicklung über Fertigung und Produktionsmanagement bis hin zu Marketing und Vertrieb in einem internationalen Umfeld einsetzbar und in der Lage, unternehmensadäquate Technologielösungen zu entwerfen und umzusetzen.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/wirtschaftsingenieurwesen

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
    Münzgrabenstraße 12/2
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)664 / 963 2204
    E-Mail info@nawigraz.at
    Internet http://www.nawigraz.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifikation für Tätigkeiten, die die Verbindung technischer und ökonomischer Kompetenzen erfordern. Die Lehrinhalte stellen dabei die Anwendung bzw. Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Vordergrund, sowohl zur Analyse von Problemen an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft als auch bei die Entwicklung von Lösungen für unternehmensinterne und -übergreifende Prozesse. Die wirtschaftlichen Inhalte stellen hierbei den Schwerpunkt des Studiums. Darüber hinaus ist aber auch eine umfassende technische Ergänzung aus dem Bereich „Autonomous Systems and Robotics“ oder „Networks and Communications“ zu wählen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: vormals Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Chemie

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc, Dipl.Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science in Maschinenbau (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn, Dipl.-Ing.; DI

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc; Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science in Wirtschaftsinformatik (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Hinweise:

    • in Innsbruck in Englischer Sprache

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieurin / Diplomingenieurin (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium z. B. in Kunststofftechnik, Technische Chemie, Informationselektronik, Mechatronik, oder Technische Mathematik

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/