Technischer Redakteur / Technische Redakteurin
Andere Bezeichnung(en):
Technischer Lektor / Technische Lektorin
Weiterbildung & Karriere
Technische Redakteur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Im Rahmen der betrieblichen Produktentwicklung und Produkt-Weiterentwicklung müssen sich Technische Redakteur*innen ständig zu neuen technischen Funktion, Updates und Erneuerungen am Laufenden halten.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl zu kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen wie auch zu technischen Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Studien, Fachhochschul- oder Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien, z. B. in Journalismus, Linguistik, Technische Dokumentation und Kommunikation.
Darüber hinaus ist für Technische Redakteur*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Technik- und Innovationsnetzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Technische Redakteur*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- technische Fach- und Spezialbereiche wie z.B. Elektronik, Computer, Mechatronik, Robotik
- Office-Programme, Desktop-Publishing
- Fremdsprachen, Übersetzung - Zertifizierungen
- Technische Dokumentation
- Technische Kommunikation
- Datensicherheit, Datenschutz
- Marketing- und Werbetexten
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Print- und Verlagswesen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
- Umgang mit und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), insb. generative KI
- Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Zeitmanagement
- Terminkoordination
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Technische Redakteur*innen zu Projekt- oder Teamleiter*innen, Bereichs- oder Redaktionsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte technische Fachbereiche (z. B. Elektronik, Robotik, Computer, Fahrzeuge) und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Technische*r Redakteur*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade