Tierarzt / Tierärztin

Andere Bezeichnung(en):
Veterinärmediziner*in

Weiterbildung & Karriere

Tierärzte/Tierärztinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Tierärzte/Tierärztinnen:

  • Mensch-Tier-Beziehung
  • Tierschutz, Tierethik
  • Artenschutz

Jede Tierärztin und jeder Tierarzt ist nach dem Tierärztegesetz (TÄG § 20 Abs.3) zur Fortbildung verpflichtet.

Die Österreichische Tierärztekammer bietet im Rahmen der Veterinärakademie diverse Weiterbildungen an. Infos dazu unter: www.tieraerztekammer.at/fortbildung/fortbildungskalender >> Veterinärakademie

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: http://www.vu-wien.ac.at

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der veterinärmedizinischen Wissenschaften (Dr. med. vet. et scient.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
  • und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Info:

Die Absolvent*innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe: Humanmediziner*innen, Zahnmediziner*innen, Veterinärmediziner*innen, Biolog*innen und Microbiolog*innen, Biomedizinische Analytiker*innen, Chemiker*innen, Pharmazeut*innen, Hebammen (BSc)

Kosten: EUR 17.900,00

Inhalte, insb.:

  • Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
  • Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
  • Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
  • Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
  • Embryonale Entwicklung
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Sterilitätsabklärung
  • Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
  • Therapieplanung, -prozess & -erfolg
  • Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
  • Fertilitätsprotektion
  • Einführung in die klinische Embryologie
  • Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
  • Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
  • Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
  • Genetische Diagnostik & Beratung
  • Einführung in die medizinische Statistik
  • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
  • Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
  • Spezielle Mikromanipulationstechniken
  • Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
  • Masterseminar
  • Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
  • Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
  • Psychologie der Beratung & Begleitung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/klinische-embryologie/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

TierpflegerInnen und TierarzthelferInnen (mit abgeschlossener Lehre, AbsolventInnen der Tierpflegerschule), Personen mit abgeschlossener vergleichbarer Ausbildung wie PhysiotherapeutInnen, Krankenschwestern

Abschluss:

Zertifikat - TierarzthelferIn für Physiotherapie und Rehabilitation

Info:

Inhalte:
Anatomie und Bewegungsphysiologie werden ebenso unterrichtet wie Massage, physikalische Modalitäten und Gerätekunde. Auf die objektive Evaluierung der erhobenen physiotherapeutischen Befunde wird großer Wert gelegt, ebenso auf die praktische Durchführung aller vorgetragenen Themen. Die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, alle Therapieformen, sowohl an sich selbst als auch an Patienten, durchzuführen. In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrungen im Umgang mit Rindern
  • Landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder höherwertige Ausbildung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Landwirte sowie andere Personen aus diesem Umfeld, die im Bereich der Klauenpflege ein neues Arbeitsfeld sehen.

Inhalte:
Zukünftige Klauenpfleger/Innen müssen nicht nur das fachliche Wissen und die fachliche Praxis der funktionellen Klauenpflege beherrschen, sondern sie müssen sich bewusst wer-den, dass sie als moderne Dienstleister in der Landwirtschaft tätig sind. Neben der rein fachlichen Qualifikation sind daher auch ein professionelles Auftreten dem Kunden gegenüber, eine professionelle Kundenbetreuung inklusive Beratung, die Dokumen-tation und Interpretation der erhobenen Befunde und eine fruchtbare Kooperation mit den lokalen Tierärzten unbedingt notwendig.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • gute Sprachkenntnisse in Deutsch, erwünscht werden auch gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • praktische Tätigkeit mit Kleintieren von einigen Monaten Dauer ist erwünscht, aber nicht Bedingung
  • Tollwutimpfstatus

Abschluss: Zeritikat

Info:

Inhalte:
Das einjährige Internship-Programm für Kleintiermedizin wurde eingerichtet, um jungen Tierärzten die Möglichkeit zu bieten, die im Studium erlangten Basiskenntnisse und –fertigkeiten zu erweitern sowie sie in einen reibungslosen Klinikbetrieb einzubinden. Das Programm soll helfen, Interessen zu definieren und zu vertiefen, weshalb die Möglichkeit besteht im Kleintierbereich Erfahrungen zu sammeln. Es stellt eine vielseitige Ausbildung als Basis für Spezialisierung und spätere berufliche Praxis dar.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • gute Sprachkenntnisse in Deutsch, erwünscht werden auch gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • praktische Tätigkeit mit Pferden von einigen Monaten Dauer ist erwünscht, aber nicht Bedingung
  • Tollwutimpfstatus

Abschluss: Zertifikat

Info:

Inhalte:
Das Ziel dieses Lehrganges ist es, Jungabsolventen der Veterinärmedizin eine fundierte Ausbildung im Patientenmanagement zu gewährleisten. Deshalb sollte ein Intern als verantwortungsvolles Mitglied des Klinikbetriebes gemeinsam mit Praktikanten, Residents (deren Arbeitsschwerpunkt auf einem bestimmten Gebiet liegt) und den Universitätsassistenten an der jeweiligen Klinik arbeiten.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Interns müssen ein abgeschlossenes Studium an einer anerkannten europäischen veterinärmedizinischen Hochschule vorweisen. Ausnahmen für AbsolventInnen nicht-europäischer Hochschulen können individuell geregelt werden.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Dieser Lehrgang wurde eingerichtet, um Teilnehmer*innen zu befähigen, die Zulassungsvoraussetzungen für jegliche Residency-Programme zu erfüllen, die sich auf das Gesundheitsmanagement von Rindern beziehen.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Teilnehmer*innen müssen Absolvent*innen eines Veterinärstudiums eines EU-Staates, der Schweiz oder Norwegens sein. Die Gleichwertigkeit von Studienabschlüssen aus anderen Ländern ist im Einzelfall zu prüfen. Die TeilnehmerInnen müssen über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, um sich mit dem technischen Personal an den Kliniken und den KlientInnen verständigen zu können.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang soll den TeilnehmerInnen fundierte Kenntnisse in vergleichender artenspezifischer Tierproduktion in Verbindung mit Labortechniken vermitteln. Die Schwerpunkte des Lehrgangs liegen im Bereich der praktischen klinischen und experimentellen Ausbildung, die TeilnehmerInnen sollen aber ebenso mit der "Good Scientific Practice" als Grundlage für künftige Forschungsaktivitäten im Bereich der Reproduktionsmedizin vertraut gemacht werden.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären
  • Bildungseinrichtung
  • österreichische Berufsberechtigung
  • Auswahlverfahren

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Der Universitätslehrgang Tierärztliches Physikat ist ein postgradualer Universitätslehrgang zur Vorbereitung und Absolvierung der Tierärztlichen Physikatsprüfung. Der erfolgreich abgeschlossene Universitätslehrgang ist die Voraussetzung für die Beauftragung und Bestellung für amtstierärztliche Tätigkeiten.

Weitere Infos: https://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/unilehrgang/physikat/

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
  • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • Studierende der Veterinärmedizin nach dem zweiten Studienabschnitt
  • Personen mit einer Ausbildung oder beruflichen Erfahrung, die erforderliche Vorkenntnisse voraussetzen lässt, können auf Antrag zugelassen werden

Abschluss:

Akademischer Experte für veterinärmedizinische physikalische Medizin und Rehabilitation für Kleintier und Pferde (für TierärztInnen) - Akademische Fachkraft für Physiotherapie für Kleintiere und Pferde (für NT)

Info:

Inhalte:
Durch die Ausbildung facheinschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der physikalischen Medizin kann der Heilungsprozess von Kleintieren und Pferden postoperativ oder posttraumatisch optimiert und ein wesentlicher Beitrag zur Rehabilitation und zur Prävention von Traumata im Arbeits- und Sportbereich geleistet werden.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: siehe Zusatzinfos

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Grundausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten in der Veterinärmedizin für medizinische Expositionen (Röntgeneinrichtungen / Nuklearmedizin / Strahlentherapie) gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 79 und Anlage 18B.
Die verpflichtende Strahlenschutzausbildung gemäß AllgStrSchV setzt sich stets aus der Grundausbildung und einer Speziellen Ausbildung zusammen. Die erfolgreich absolvierte Grundausbildung ist Voraussetzung für den Besuch einer Speziellen Ausbildung.Die spezielle Ausbildung erfolgt:

  • Röntgendiagnostik
  • Nuklearmedizin - hinsichtlich der Anwendung offener radioaktiver Stoffe
  • Strahlentherapie

Voraussetzungen

  • Grundkurs: Keine, jedoch ist für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r eine Berufsausbildung gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung, abhängig von Art und Umgang mit den jeweiligen Strahlenquellen, notwendig. - Für Details siehe Webseite des Anbieters
  • Spezielle Ausbildung: Voraussetzung für die Speziellen Ausbildungen ist die erfolgreich absolvierte Grundausbildung
  • Ergänzende Ausbildung: Absolvierung einer Speziellen Ausbildung

Zielgruppe
Personen, die die Tätigkeit des/r Strahlenschutzbeauftragten bei medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung wahrnehmen wollen.

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Prüfung und Zeugnis der Seibersdorf Academy

Berechtigungen
Berechtigung zur Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r im jeweiligen Anwendungsbereich.

Beschreibung

Inhalte:

Grundausbildung

  • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen
  • Strahlenquellen
  • Grundlagen der Strahlenbiologie
  • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung
  • Dosimetrie
  • Grundlagen des Strahlenschutzes
  • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes
  • Messgeräte
  • Ärztliche und physikalische Kontrolle
  • Strahlenunfälle, Erste Hilfe
  • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern

Spezielle Ausbildung Röntgendiagnostik

  • Röntgeneinrichtungen für Diagnostik
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren (insbesondere Patient/innen), Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen, Schutz des Patienten
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik

Spezielle Ausbildung Nuklearmedizin

  • Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (insbesondere Patient/innen)
  • Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen
  • Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen
  • Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle
  • Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation, Erste Hilfe
  • Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle

Ergänzende Ausbildung Strahlentherapie

  • Röntgeneinrichtungen für Therapie
  • Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie
  • Umschlossene radioaktive Stoffe
  • Kalibrierung von Strahlenquellen
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Behandlungsverfahren
  • Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutz der Patient*innen bei Therapieverfahren
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle

Zusatzinfo

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Umfang der gewählten speziellen Ausbildungen:

  • Grundausbildung: 26 Einheiten (3 Tage)
  • Spezielle Ausbildungen: zwischen 12 und 15 Einheiten (je 2 Tage)

Kosten:

  • Grundausbildung EUR 1.010,00 exkl. USt
  • Spezielle Ausbildungen: EUR 790,00 bzw. EUR 850,00 exkl. USt

Weitere Infos: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/strahlenschutzbeauftragte/strahlenschutzausbildung-veterinaermedizin

Seibersdorf Academy
Seibersdorf Labor GmbH
2444 Seibersdorf

Tel.: +43 (0)50550-3030
E-Mail: academy@seibersdorf-laboratories.at
Internet: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/

Art: Lehrgang

Dauer: 824 UE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der beiden Lehrgänge Tierenergetik und Tierkommunikation lernen die Teilnehmer*innen, wie sie die ganzheitliche Gesundheit für Tiere und ihre Halter*innen perfekt unterstützen können. Beide Onlineausbildungen laufen für die Teilnehmer*innen parallel und sie schließen beide mit dem Certified Practitioner für Tierenergetik und Tierkommunikation ab.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.

Kosten
EUR 2.099,00

Abschluss
Diplom für Tierenergetik und Diplom Tierkommunikation

Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden.

Beschreibung

Inhalte - Übersicht:

  • Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
  • Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
  • Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
  • Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
  • Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
  • Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
  • Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
  • Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
  • Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
  • Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
  • Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
  • Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
  • Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
  • Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
  • Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
  • Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
  • Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
  • Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk
  • Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
  • Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
  • Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
  • Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
  • Seelengespräche, Seelenplan
  • Gespräche mit verstorbenen Tieren
  • Sterbebegleitung, Sterbephasen
  • Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
  • Tierkommunikation bei Schmerzen
  • Tiere mit Handicap
  • Farben, Lichtwesen, Kraftiere
  • Energetische Operationsbegleitung

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 15 Kurse mit einem Gesamtaufwand 742 Einheiten

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/superkombi-tiere

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 408 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

In der Fernausbildung zur Tierenergetikerin/zum Tierenergetiker lernen die Teilnehmer*innen ein breites Spektrum der effizientesten Anwendungsmethoden, um Tiere in ihrer körperlichen und emotionalen Gesundheit zu unterstützen. Einfache Biofeedbacksysteme, Tierkinesiologie, Cranio Sacral Balancing oder Heilströmen am weltweit neuesten Stand bieten ihnen wunderbare ganzheitliche Behandlungsmethoden, die sie in irer eigenen Tierpraxis einsetzen können.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.

Kosten
EUR 999,00

Abschluss
Diplom für Tierenergetik

Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden

Beschreibung

Inhalte - Übersicht:

  • Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
  • Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
  • Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
  • Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
  • Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
  • Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
  • Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
  • Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
  • Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
  • Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
  • Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
  • Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
  • Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
  • Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
  • Strömen für Tiere
  • Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
  • Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
  • Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
  • Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 10 Kurse mit einem Gesamtaufwand 336 Einheiten

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/ausbildung-tierenergetik

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 416 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

In der Fernausbildung stehen neben den umfassenden theoretischen Grundlagen zahlreiche Praxisübungen und Übungsgespräche im Mittelpunkt. Spezialthemen wie Gespräche mit verstorbenen Tieren, Sterbebegleitung, Trauerrituale und Kontaktaufnahme mit vermissten Tieren machen diese umfassende Ausbildung besonders spannend! Die Ausbildung bietet praktische Erfahrungen, um die Bindung zwischen Mensch und Tier zu stärken und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten, Tierliebhaber*innen, Tierarzthelfer*innen, Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier, Bauernhof Betreiber*innen, Reiterhof Betreiber*innen, Angestellte in Tierkliniken, Tierheim Mitarbeiter*innen, Tierpfleger*innen

Kosten
EUR 1.190,00

Abschluss

  • Diplom für Tierkommunikation

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
  • Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
  • Übungen zum Trainieren der Hellsinne
  • Vorbereitungen auf ein Tiergespräch
  • Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
  • Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
  • Seelengespräche, Seelenplan
  • Gespräche mit verstorbenen Tieren
  • Sterbebegleitung, Sterbephasen
  • Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
  • Tierkommunikation bei Schmerzen
  • Tiere mit Handicap
  • Energiefelder der Tiere, Körperscan
  • Energiekreise, Symbole, Heilsteine
  • Farben, Lichtwesen, Kraftiere
  • Energetische Operationsbegleitung

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 5 Module mit einem Gesamtaufwand von 366 Einheiten

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/ausbildung-tierkommunikation

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module + 3 Supervisionstage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Diplomausbildung zur Systemischen Tiertrainer*in/Hundetrainer*in an der zertifizierten Mauritiushof NaturAkademie MNA bietet die Möglichkeit, fundiertes Wissen in den Bereichen Hundetraining, Katzentraining und allgemeines Tiertraining zu erwerben. Mit einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz lernen die Teilnehmer*innen, Mensch-Tier-Beziehungen zu verstehen und effektiv zu verbessern. (Quelle: MNA)

Voraussetzungen
keine speziellen Voraussetzungen

Kosten
EUR 4.525,00

Abschluss
Diplomprüfung mit Zertifikat

Beschreibung

Module:
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden.

  • Basismodul: Einführung in die Grundlagen des Systemischen Tiertrainings/Hundetrainings
  • Best Friend I: Intensives Hundetrainingsmodul für dich und deinen Hund so bereits vorhanden, ansonsten noch solo
  • Best Friend II: Workshop mit echten Fällen und eingeladenen Kund*innen
  • Working Farm: Lerne den Umgang mit verschiedenen Haus- und Nutztieren, von Hühnern bis zu Rindern.
  • Horsemanship: Erhalte Einblicke in die Haltung, Ausbildung und das Verhalten von Pferden.
  • Stubentiger: Vertiefe dein Wissen über Katzen, ihre Rassen, Ethologie, Training und Haltung.
  • Pets and Vet: Vermittlung von Erste-Hilfe-Maßnahmen für Tiere sowie Kenntnisse zu Tierschutzgesetzen und Tierhaltung
  • Start Up!: Grundlagen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit.
  • Modern Business: Marketing- und Businessstrategien für den erfolgreichen Einstieg in die Branche

Zusatzinfo

Die 3 Tiermodule sind verpflichtend vor Ort, alle anderen Module können via Online Meeting absolviert werden.

Nach dem Basismodul "Basics des Systemischen Tiertrainings" können die weiteren Module in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.mauritiushof.academy/hundetrainer-ausbildung

Mauritiushof NaturAkademie MNA
Rappoltschlag 13
3914 Waldhausen

Tel.: +43 (0)2877 20059
E-Mail: info@zentrum-mauritiushof.at
Internet: https://www.mauritiushof.academy/

Art: Lehrgang

Dauer: Gesamtaufwand 2.000 Arbeitsstunden

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Im Fokus der Ausbildung steht eine fachlich fundierte Wissensvermittlung über die ethologische Grundlagen, die tiergerechte Haltung, die Ernährung, die Anatomie und Erste-Hilfe-Maßnahmen verschiedener Tierarten sowie über gängige Lerntheorien und daraus resultierende tierschutzkonforme Trainingsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer*innen weisen nach ihrem Abschluss zahlreiche praktischen Erfahrungen im Tiertraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit mindestens 3 verschiedenen Tierarten auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund*innen werden ihnen ebenso näher gebracht, wie marketingrelevante und rechtliche Kenntnisse. (Quelle: Tierealstherapie.at )

Voraussetzungen

  • das abgeschlossene 18. Lebensjahr
  • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF)
  • ein sicherer Umgang mit digitalen Medien
  • ein Endgerät (Computer/Laptop/Tablet) mit (integrierter) Kamera, (integriertem) Mikrofon und stabiler Internetverbindung
  • eine funktionierende E-Mailadresse
  • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)

Kosten
EUR 5.200,00

Abschluss
Zertifikat

Beschreibung

Lehrinhalte:

  • Grundlagen aus der Veterinärmedizin:
    Anatomie / Ernährung / Erste Hilfe
  • Grundlagen der Verhaltensbiologie:
    Ausdruck / Stressanzeichen / Kommunikation / Lerntheorien
  • Hundetraining in Theorie und Praxis:
    Clickertraining / Do as / Do / Nasenarbeit / Mantrailing / Welpen- und Junghundetraining / Problemhundetraining / Silvestertraining / Medical Training / Rassespezifisches Training / Das richtige Trainingsequipment / Enrichment
  • Alternative Tierarten:
    Katzen / Pferde / Hühner / Schafe / Ziegen / Esel / Vögel / Kaninchen / Schweine
  • Marketing für Hundetrainer*innen:
    Kommunikation / Branding / Markenbildung
  • Rechtliche Grundlagen:
    Tierschutzrecht / Gewerberecht / Hundeführschein / Sachkundenachweis
  • Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche:
    Zucht / Assistenzhunde / Therapiebegleithunde / Diensthunde / Blindenführhunde

Zusatzinfo
Der Lehrgang wird hyprid als Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen angeboten.

Weitere Infos: https://www.tierealstherapie.at/tiertrainerin/

Tiere als Therapie, Wissenschafts- und Ausbildungszentrum (TAT WAZ)
Silenegasse 2 2, Stiege 3
Zentrum für Mensch-Tier-Begegnung
1220 Wien

Tel.: +43 1 890 64 07
E-Mail: tat-waz@tierealstherapie.at
Internet: https://www.tierealstherapie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 330 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

Dauer: 330 Lehreinheiten (ca. 3,9 pro Woche)

Kosten: EUR 7.020,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch:
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Tier:
  • Anatomie
  • Biomechanik
  • Pathologie
  • Ernährung
  • Erste Hilfe
  • Hundeverhalten
  • Hunde-Equipment
cranio-sacraler Energieausgleich:
  • Geschichte und Einführung
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 224 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, HundemasseurInnen, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, TierärztInnen

Kosten: 4.760,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Erste Hilfe)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Ausrüstung
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • aktives und passives Bewegungstraining

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 288 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • speziell für TierärztInnen

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 3,4 pro Woche)

Kosten: EUR 6.120,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:
Eine Fortbildung speziell für Tierärztinnen und Tierärzte:

Mensch:
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Kommunikation
Tier
  • Hundeverhalten
  • Pferdeverhalten
  • Hunde-Equiptment
  • Sattelkunde

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 420 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

Dauer: 420 Lehreinheiten (ca. 4,9 pro Woche)

Kosten: EUR 8.925,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch:
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Tier:
  • Anatomie Pferd und Hund
  • Biomechanik Pferd und Hund
  • Orthopädie
  • Pathologie
  • Ernährung
  • Erste Hilfe Pferd/ Hund
  • Hundeverhalten
  • Pferdeverhalten
  • Sattelkunde
  • Hunde-Equipment
cranio-sacraler Energieausgleich:
  • Geschichte und Einführung
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 288 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, Hundemasseurinnen/Hundemasseure, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, Tierärztinnen/Tierärzt

Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 7,9 pro Woche)

Kosten: 6.120,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 236 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TrainerInnen, ReiterInnen, PferdebesitzerInnen, PferdepflegerInnen, TierenergetikerInnen

Dauer: 236 Lehreinheiten (ca. 6,3 pro Woche)

Kosten: 5.015,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining, Bandarbeit, Arbeit an der Longe
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 424 LE + 848 Einheiten Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TierpflegerInnen, TiertrainerInnen, TierenergetikerInnen

Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr: 424 Lehreinheiten Theorie und Praxis (ca. 11,4 pro Woche), sowie 848 Lehreinheiten Selbststudium

Kosten: 9.010,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung (Equipment, Ausrüstung, Verhalten, Erste Hilfe Mensch, Kommunikation, Dokumentation)
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bei Massageabläufen am Menschen
  • klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Spindelzelltechnik, hyofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelle Training
  • Körperscreening, Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/