Tischlerei - Allgemeine Tischlerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Joinery Specialising in General Joinery

Weiterbildung & Karriere

Tischler*innen im Schwerpunkt Allgemeine Tischlerei sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge in verschiedenen relevanten Bereichen an, u. a. Fachkurse in Fräsen, Möbel- und Innenausbau, Restaurieren von historischen Stil- und Bauernmöbel, Holzoberflächenbehandlung, Holzdrechseln, Holzeinkauf und Holzerkennung an.
Auch die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer organisieren zum Teil Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.

Viele Unternehmen führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten beispielsweise Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) sowie Werkmeisterschulen und Bauhandwerkerschulen für Berufstätige, z. B. in Bereichen Holztechnik oder Innenraumgestaltung.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht (z. B. in Holztechnik oder Holzwirtschaft, Design).

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tischler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue Trends und Entwicklungen im Möbelbau
  • Produktentwicklung, Produktdesign
  • Technisches Zeichnen, CAD
  • kunsthandwerkliche Holzbearbeitungstechniken, Einzelfertigung
  • industrielle Holzbearbeitung, Serienfertigung
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Fertigungsautomation, CNC-Technik, CIM-Technik
  • Robotersysteme, automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality/Augmented Reality
  • Auswertung und Analyse von Maschinen- und Produktionsdaten
  • Prozessoptimierung
  • Reparatur und Restauration
  • Oberflächenbehandlung, Versiegelung
  • Abfall- und Abwassermanagement
  • Umwelttechnik, Umweltschutz
  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • E-Commerce, E-Business
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit, Unfallverhütung
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Technische Dokumentation
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung, Meisterschulen oder Werkmeisterprüfung) können Tischler*innen zu Teamleiter*innen, Montageleiter*innen, Werkstättenleiter*innen, Produktionsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar. Mit der Meisterprüfung im Handwerk Tischlerei ist außerdem der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Produktbereiche (Küchen, Türen, Fenster, Innenausbau), Einzelfertigung oder Kunsttischlerei und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO-Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Tischlerei ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung, Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Für den Lehrgang mitzubringen sind u. a. Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Maßband.

Dauer: 1 Semester verteilt auf 200-400 LE

Kosten: ca. EUR 3.000,00 - EUR 4.500,00

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt u. a. Tischlereitechnik, computergestütztes Fachzeichnen und/oder computertechnisches Labor:

  • Fachrechnen
  • Fachkunde
  • Fachzeichnen
  • Maschinenkunde
  • praktische Arbeiten

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at

Schwerpunkte:

Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 1 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Meisterschule für Tischler, Schulerhalter: Verein zur Förderung des NÖ Tischlerhandwerkes und der Meisterschule
Oskar Kokoschka Straße 5
3380 Pöchlarn

Tel.: +43 (0)2757 / 76 90 -0
Fax: +43 (0)2757 / 76 90 -4
E-Mail: meisterschule.poechlarn@aon.at
Internet: https://www.meisterschule-tischler.at/

Schwerpunkte:

Meisterschule für Tischler


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt
Lahnstraße 69
4830 Hallstatt

Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0
E-Mail: office@htl-hallstatt.at
Internet: https://www.htl-hallstatt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Fachschule für Tischlerei

  • Schulautonome Vertiefung Möbel- und Inneausbau
  • Schulautonome Vertiefung Bootsbau

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Drechslerei

Fachschule für Instrumentenbau - Streich- und Saiteninstrumente

Meisterklasse für Bildhauerei/Tischlerei/Drechslerei/Instrumentenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein

Tel.: +43 (0)664 / 804 62
Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
E-Mail: office@htl-hallein.at
Internet: https://www.htl-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

Fachschule für Maschinenbau

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Tischlerei

Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule Bildhauer

Meisterschule Tischler

Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester - 1.185 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Holzbau Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich.

Zielgruppe: Baufachkräfte die sich zu Führungskräften weiterqualifizieren wollen, insb.:

  • Zimmerer*innen
  • Tischler*innen
  • Holzbautechniker*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Hochbauer*innen
  • Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
  • Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich

Kosten: EUR 6.490,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Bauphysik
  • Angewandte Informatik und CNC-Programmierung
  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen (CAD)
  • Haustechnik
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Vermessungswesen
  • Englisch
  • Industrieholzbau
  • Kunststoffverarbeitung
  • Angewandte Darstellende Geometrie
  • Stahl- und Holzbau
  • Bausanierung und Revitalisierung
  • Projektstudien / eigenständige Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 931
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss z. B. Zimmerei, Tischlerei, Tischlereitechnik, Holz- und Sägetechnik, Fertigteilhausbau, Holztechnik oder
  • positiver Abschluss einer Fachschule mit vergleichbarem Schwerpunkt
  • Anrechnungen von Ausbildungen und weiter Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage

Abschluss:

Abschlussprüfung

Abschluss: Werkmeister*in "Holztechnik-Produktion"

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Kosten EUR 2.100,00 pro Semester

Inhalte, u.a.:

  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Angewandte Informatik und Informationssysteme
  • Holzbe- und Holzverarbeitung
  • Holztechnologie
  • Unternehmensführung
  • Betriebstechnik
  • Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik
  • Ressourcenmanagement, Energie- und Umwelttechnik
  • Projektmanagement
  • Englisch
  • Holzbau
  • Säge- und Holzbearbeitungstechnik
  • Holzwerkstoffe
  • Möbel- und Innenausbau
  • Material- und Produktprüfung
  • Konstruktionsübungen

Weitere Infos: https://www.holztechnikum.at/werkmeisterschule-die-berufsbegleitende-ausbildung-am-holztechnikum-kuchl/

Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule
Markt 136
5431 Kuchl

Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0
Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -182
E-Mail: Bildungsberatung@Holztechnikum.at
Internet: https://www.holztechnikum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik

Fachschule für Holzwirtschaft mit den Schwerpunkten:

  • Holzbautechnik
  • Tischlereitechnik
  • Holztechnik
  • Holztechnik mit Vorbereitung auf den Umstieg in 4. HTL

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Produktion


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Der Aufbaulehrgang ist für Studierende mit einer facheinschlägigen Vorbildung. Die Studierenden schließen die Ausbildung mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Je nach Aufnahmevoraussetzung, dauert die Ausbildung 4, 5 oder 6 Semester.

Wichtige Ausbildungsinhalte

  • Baukonstruktion
  • Deutsch, Englisch, Mathematik
  • Tragwerke
  • Baubetrieb
  • Holzbautechnologie
  • Bauentwurf und Montagetechnik

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst
Brennbichl 25
6460 Imst

Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
E-Mail: office@htl-imst.at
Internet: https://www.htl-imst.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinnen und -absolventen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Der Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik bereitet die Studierende darauf vor, die unterschiedlichen Herausforderungen mit den verschiedenen Ansätzen im Bereich des Holzbaus kombinieren und individuelle Lösungen von bautechnischen Aufgaben erarbeiten zu können. (Quelle: Ortweinschule)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reif- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 bis 7 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Kurzbeschreibung

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Im Aufbaulehrgang werden Kenntnisse in den Teilgebieten Design, Technologie und Materialien sowie die gestalterischen Fähigkeiten, technischen Grundkenntnisse und Kenntnisse im Modellbau, in der Werkstoffkunde und im wirtschaftlichen Denken gelehrt. Außerdem erfolgt eine Vertiefung in den allgemeinbildenden Gegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch unterrichtet.

Voraussetzungen

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Zielgruppe
Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die einen HTL-Abschluss im Bereich Produktdesign nachholen wollen.

Kosten
keine

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung
  • Möglichkeit auf Ingenieurtitel: 3 Jahre nach dem Abschluss mit facheinschlägiger Praxis und bei Erfüllung der Voraussetzungen

Beschreibung

Ausbildungsinhalte, u. a.:

  • Pre-Development und Prototyping
  • Digitale Werkzeuge
  • Innovation und Design
  • Eco-Design
  • Technologie: Werkstoffkunde, Material und Oberfläche / Bauteildesign, materialspezifisches Design / Funktionselemente für additive Fertigung (Scharniere, …) / Funktionsteile (Anpassungen, Ersatzteile, Reparaturen…
  • Theorie: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (für Gewerbeschein) / Qualitätssicherung (für Gewerbeschein) / Wirtschaft und Recht (Business Case)

Zusatzinfo

in Tagesform (5 Semester) oder berufsbegleitend (7 Semester) möglich.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Tel.: +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail: direktion@htl-ferlach.at
Internet: https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung

Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reif- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Fachhochschul-Bachelorstudium Holztechnologie & Holzbau vermittelt eine Kombination aus technischen, gestalterischen und wirtschaftlichen Kompetenzen, um die künftigen AbsolventInnen bestmöglich auf ihre Aufgaben in allen Bereichen der Holzindustrie vorzubereiten.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/holztechnologie-holzbau-bachelor

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Diplomingenieur*in (DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Masterstudiengang Holztechnologie & Holzbau lernen die Studierenden alles über das enorme Zukunftspotential des nachwachsenden Baustoffes. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Produkte und werden zur Expert*in in der effizienten Nutzung von Materialressourcen und Erforschung neuer Anwendungen.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Berufsfelder: Führungspositionen in Unternehmen, die nachhaltig Produkte erzeugen und diese Technologien umsetzen. Dabei reichen die Tätigkeitsfelder von klassischen Aufgaben des Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsmanagement, über die Forschung und Entwicklung, bis hin zur Beratung und Consulting.

E-Mail: office.htw@fh-salzburg.ac.at

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holztechnologie-holzbau-master

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

Meister*in für das Handwerk der Tischler*innen

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Tischler*in

Beschreibung

Das Handwerk der Tischler*innen ist ein mit den Handwerken Modellbauer*in, Drechsler*in, Bildhauer*in, Binder*in und Bootbauer*in verbundenes Handwerk.

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Eingeschränkter Prüfungsumfang

§ 3. Personen, die die erfolgreiche Absolvierung einer der folgenden schulischen Ausbildungen durch ein positives Zeugnis nachweisen können, legen nur Modul 1 Teil B, Modul 2 Teil B, Modul 3, Modul 4 und Modul 5 ab:
a) Mindestens dreijährige berufsbildende Schule oder deren Sonderform in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt.
§ 4. Personen, die die erfolgreiche Absolvierung einer der folgenden schulischen Ausbildungen durch ein positives Zeugnis nachweisen können, legen nur Modul 1 Teil B, Modul 2 Teil B, Modul 4 und Modul 5 ab:
a) Fachhochschule für Holztechnik und Holzwirtschaft,
b) Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik Ausbildungszweig: Holztechnik,
c) Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik Ausbildungszweig: Innenraumgestaltung und Möbelbau,
d) Kolleg für Möbelbau und Innenausbau,
e) Höhere Lehranstalt für Kunst und Design Ausbildungszweig: Möbel-Raum-Design,
f) Höhere Lehranstalt für Möbelbau,
g) Höhere Lehranstalt - Aufbaulehrgang für Möbeldesign und
h) Mindestens fünfjährige berufsbildende Schule oder deren Sonderform in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt.

Modul 1: Fachlich praktische Prüfung
§ 5. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.
Modul 1 Teil A
(2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfungen ersetzt:
a) Tischlerei BGBl. II Nr. 195/2000
b) Tischler BGBl. Nr. 165/1975, 569/1986 idF 364/1992.

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse oder
  • AbsolventInnen von Bauhandwerker- oder Baufachschulen, sowie Zimmerer mit Lehrabschlussprüfung oder
  • AbsolventInnen von HTL bzw. Fachhochschulen Fachrichtung Hoch- oder Tiefbau

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: Gesamtkosten: ca. EUR 6.500,00 EUR - EUR 10.000,00

Dauer: je nach Bundesland gesamt: rd. 630 LE - 850 LE; je nach Einstiegsniveau entsprechend weniger

Inhalte:

Modul 1:
  • bautechnische Grundlagen: Mathematik, Darstellende Geometrie
  • Bautechnologie 1: Holzbau, Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
  • Bautechnologie 2: Hochbau inkl. Gebäudelehre, Tiefbau, Vermessungswesen, Baustoffe, Baubetrieb, Stilkunde
Modul 2:
  • Projektplanung: Projektentwicklung und Vorentwurf, Einreichpläne samt Baubeschreibung, Polierpläne und Werksatz, Detailzeichnungen
  • Projektumsetzung: Bemessung in statischer und bauphysikalische Sicht, energiesparende und ökologische Bauweisen, Leistungsverzeichnis und Massenberechnung, Kalkulation, Projektmanagement, -steuerung und Bauablaufplanung
  • konstruktiver Holzbau und Bauphysik
Modul 3:
  • Rechtskunde für das Zimmermeistergewerbe: Bürgerliches Recht inkl. Grundbuchsrecht, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnungsvorschriften, Straßenrecht, Wasserrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht inkl. Arbeitnehmerschutzgesetz, Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
  • Baupraxis und Baumanagement: Kostenrechnung und Kalkulation, Normen, Baustatik, Holzbau, Instandsetzungs- und Sanierungstechniken, Bauphysik und Energiekennzahlen, Qualitätssicherung)
  • Betriebsmanagement: Grundlagen der Buchführung, Personalverwaltung, Schrift- und Zahlungsverkehr, Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Marketing

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, gesamt ca. 320-690 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
  • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau sowie mehrjährige Berufspraxis

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer: Die Kurse sind in der Regel modular aufgebaut; die Module können auch einzeln gebucht werden: gesamt 320-690 LE

Kosten: ca. EUR 4.000,00 - EUR 5.500,00

Inhalte:
Die fachliche, theoretische und praktische Ausbildung bereitet auf das Modul 1, 2 und 3 der Meisterprüfung vor und beinhaltet:

  • Werkstoffkunde
  • Holzarten
  • Werkzeugkunde
  • Maschinenkunde
  • Oberflächenbehandlung, Furniere
  • angewandte Perspektive
  • Raumgestaltung
  • Fachrechnen und -kalkulation
  • Computergestütztes Fachzeichnen, Bauzeichnen, Möbelzeichnen
  • Darstellung von Schnitten
  • Farbgestaltung
  • angewandte Perspektive und Skizzieren
  • Möbelstile
  • Innenausbau und Treppenbau
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Ö-Normen und Sicherheitsvorschriften
  • Unfallverhütung und Brandschutz

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/