Tissue Engineer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Tissue Engineers (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Labortechnik, Umwelttechnik, Qualitätsmanagement, aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu Laborgeräten und Arbeitsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bietet außerdem Weiterbildungsstudien und Lehrgänge an Universitäten oder Fachhochschulen oder auch die Absolvierung eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Tissue Engineers (m./w./d.)n die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Tissue Engineers (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • allgemeine Biologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie
  • allgemeine und technische Chemie
  • biochemische Technologie
  • Biotechnologie, Bio-Engineering
  • Bioverfahrenstechnik, Bioprozesstechnik
  • Fermentation Technology
  • Labortechnik, Laboranalytik
  • Biophysik
  • Bioinformatik
  • Genetik, Gentechnologie
  • Lebensmitteltechnik
  • Pharmaindustrie, Pharmatechnologie
  • Umwelttechnik
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Simulationstechnologien, 3D-Modellierung
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Hygiene und Sauberkeit in Labors
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Projektmanagement
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Tissue Engineers zu Team-, Projekt-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen oder Labor- und Forschungs- und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Materialien, Prüfverfahren oder Fachbereiche (z. B. Qualitätssicherung, Laborautomation) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Chemischen Laboratorien möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin oder der Zahnmedizin oder
  • eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Diplom- oder Masterstudiums

Abschluss:

DoktorIn der medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/