Tourismusberater*in
Weiterbildung & Karriere
Tourismusberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Tourismusberater*innen:
- Event- und Kulturmanagement
- Tourismusmanagement
- Regionalmarketing
- Umweltschutz
- Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit
- Energieeffizienz
- Datenschutz/Datensicherheit
- Datenanalyse
- Projektmanagement
- EDV, Internet und Social Media
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Info:
Kosten: EUR 6.850,00 pro Semester
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/phd-programs/phd-in-business-and-socioeconomic-sciences
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/
Weiterbildungsstudium (UNI) Tourismus und Recht (LLM) / Zertifikatslehrgang Tourismusrechtsexpert*in
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester (LLM) / 1 Semester (Zertifikatslehrgang)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.
Abschluss:
- Masterlehrgang: Master of Laws (LL.M.)
- Zertifikatslehrgang: Zertifizierte*r Tourismusrechtsexpert*in
Info:
Dauer und Kosten:
- Masterprogramm: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.100,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.050,00 pro Semester
- Zertifikatsprogramm (1 Semester): EUR 4.000,00
Zielgruppe:
- Masterlehrgang: Jurist*innen und Absolvent*innen wirtschaftlicher, technischer oder anderer Universitäts- oder Fachhochschulstudien, die sich mit Tourismusrecht beschäftigen oder Managementaufgaben in einem Tourismusbetrieb ausüben, oder eine solche Position anstreben
- Zertifikatslehrgang: Der Zertifikatskurs richtet sich primär an interessierte Personen, die bei Reiseveranstalter*innen, Reisevermittler*innen oder Luftfahrtunternehmen beschäftigt sind oder eine solche Beschäftigung anstreben.
Die Bandbreite der im Masterprogramm vermittelten Inhalte reicht vom Hotel- und Gastwirterecht über das Reise- und Luftverkehrsrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Tourismusmarketing Gegenstand des Lehrgangs.
Module - Master:
- Wirtschaftliche Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Grundlagen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts
- Hotel- und Gastwirterecht I
- Reiserecht
- Hotel- und Gastwirterecht II
- Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
- Pflichtmodul mit dem Master Thesis-Seminar
- Masterthesis und Prüfung
Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/tourismus-und-recht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
- Aufnahmegespräch
- Mindestalter: 18 Jahre
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Food Designer/in
Info:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
- FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
- FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/
Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Schwerpunkt Digitales Marketing
- Schwerpunkt Food Design und Entertainment
3-jährige Gastgewerbefachschule
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester (12 Tage)
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus dem Bereich/den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften oder
- der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung (siehe Satzung B § 22 Abs. 2) oder
- der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Position. Die entsprechende Berufserfahrung oder einschlägige berufliche Position ist bei der Antragsstellung auf Zulassung mittels Versicherungsdatenauszug, Lebenslauf und ggf. Arbeitsbestätigung mit Angabe der Tätigkeitsbereiche und der Beschäftigungsdauer nachzuweisen.
- Regionalmanager*innen
- Gemeinde- oder Magistratsbedienstete
- Personen, die im Rahmen von KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM (Klima- und Energie-Modellregionen) und in anderen inter- und überkommunalen Einrichtungen tätig sind, wie z. B. in Tourismusregionen oder -verbänden, Naturparks etc.
- Grundlagen der Transformation
- Ökologischer Wandel / Energie- und Mobilitätswende
- Demographischer Wandel
- Digitale Transformation / Künstliche Intelligenz
- Muster und Konzepte
- Sozio-technisches System
- Multi-Level-Perspektive, Multiskaliarität
- Transformationen als “wicked problems”
- Institutionelle Logiken und Governance von Transformationen
- Kollaborative Methoden
- Kollaborative Tools zur Strategieentwicklung
- Design-Thinking & Co-Creation
- Moderation, Mediation und Verhandlung
- Stakeholderanalyse
- Interessens-/ Widerspruchsmanagement
- Projekt
Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt
Info:
Kosten: EUR 4.200,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen, die eine aktive Rolle in der Gestaltung von Regionen einnehmen, unter anderem
Inhalte - Überblick:
Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/management-leadership/management-governance-regionaler-transformationsprozesse/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in
Info:
Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester
Inhalte:
Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
- Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).
Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 63 EH
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
- Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
- Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
- Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV
Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)
Info:
Kosten: EUR 3.200,00
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
- Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.
Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs
Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Inhalte - Überblick:
- Modul Circular Economy
- Modul Transformationsmanagement
- Modul Circular Materials
- Modul Circular Business Models
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
- Kommunikationsfähigkeit
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
- MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
- MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
- Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen
Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
mir Schwerpunkt Online Marketing- Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
- Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
- Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
- Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 70 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- gute Umgangsformen
- gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- praktische Erfahrung in der Eventorganisation und/oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement von Vorteil
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Zeugnis bzw. Zertifikat
Info:
Kosten: 1.420 EUR
Zielgruppe:
- Personen aus dem Bereich Eventmanagement, aus dem Tourismus oder dem Hotelleriegewerbe
- Personen mit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Kreativität
- Privatpersonen, die ihre Hochzeit selbst perfekt planen möchten
- Quereinsteiger*innen, die in einer relativ neuen Berufssparte Fuß fassen möchten
Inhalte:
- Konzepterstellung und Weddingdesign
- Budgetierung und Honorargestaltung
- Ablaufplanung und Hochzeitstagsbetreuung
- Grundkenntnisse zu Trauungen und allen angrenzenden Teilbereichen
- Gastvortragende aus der Praxis mit Vernetzungsmöglichkeit und Kontaktaufbau
- Lehrausgänge zur Veranschaulichung des Hochzeitsplanungsalltags
- Absolvierung eines Praxistages bei einer realen Hochzeit
- Detailliertes Skriptum mit Arbeitswerkzeugen aus dem Praxisalltag
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 130 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse an fremden Ländern und Kulturen
- Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute EDV-und Deutschkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweise: Dieser Lehrgang bereitet als Fachmodul auf die Lehrabschlussprüfung „ReisebüroassistentIn“ vor. Für die Lehrabschlussprüfung sind zusätzlich das betriebswirtschaftliche Grundmodul und eine entsprechende Praxiszeit erforderlich.
Zielgruppe:
- Personen, die in die Reisebürobranche einsteigen (Quereinsteiger*innen, Absolvent*innen von Fachschulen etc.) und eine fundierte Fachausbildung absolvieren wollen
- Reisebüromitarbeiter*innen, die erst am Beginn ihrer Karriere stehen und ihr bereits erworbenes Wissen auf eine solide Basis stellen wollen
- Mitarbeiter*innen aus der Hotellerie sowie aus Tourismusorganisationen und –verbänden, die sich im Reisebürogewerbe qualifizieren möchten
- Maturant*innen, die eine Karriere in der Tourismusbranche anstreben
Kosten: ca. EUR 1.950,00 inklusive Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Fremdenverkehrsgeografie / Destinationskunde: Österreich, EU, weltweit, Städtetourismus
- Reisebürofachkunde: Katalogarbeit, internationale Veranstalter, Flug-Bahn-Schiff, Hotelketten, Reiserecht
- Verkaufskunde - Theorie & Praxis
- Beschwerde- und Konfliktmanagement
- Einführung in CRS: Amadeus
- Exkursionen: (Reise-)Veranstalter, Touristik-Messe
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8455/K13817/reisebueromanagement/24BTDG0010
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien