Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau

Andere Bezeichnung(en):
Touristikkaufmann/Touristikkauffrau, Fremdenverkehrsmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Tourismuskaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen für Tourismuskaufleute relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Tourismuswirtschaft, Hauswirtschaft, Hotelbetrieb oder Buchhaltung, Verwaltung und Administration.

In vielen Betrieben werden zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten auch eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung in einem Tourismusberuf oder ein Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, z. B. Höhere Lehranstalten für Tourismus. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tourismuskaufleute sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Entwicklungen und Trends in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • ökologischer, nachhaltiger Tourismus
  • Tourismusmarketing und -werbung
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Eventmanagement, PR
  • Kulturtourismus, Kulturmanagement
  • Hauswirtschaft, Lagerwirtschaft
  • neue Softwarelösungen (z. B. Buchungs-, Verwaltungsprogramme)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Datenanalyse, Big Data
  • Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI)
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Gäste-/Kund*innenbetreuung
  • Informationsrecherche, Dokumentation
  • Soziale Medien, Medienkompetenz
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Tourismuskaufleute zu Teamleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachbereiche, Kund*innengruppen oder Regionen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelostudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien

Info:

in Kooperation mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Zielgruppe: Zielgruppe sind Personen, welche eine qualifizierte berufliche Zukunft in der Tourismus-, Gesundheits- und Freizeitwirtschaft sehen.

Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Regionalentwicklung
  • Destinationsentwicklung
  • Management und Leadership
  • Digitale Märkte

Inhalte, u.a.:

  • Ökonomie: Regionalökonomie, Umweltökonomie, Wettbewerbsökonomie
  • Betriebswirtschaft: Destinationsmanagement und -marketing, Change Management
  • Destinationsforschung
  • Wahlmodul Digitale Angebotsentwicklung
  • Wahlmodul Tourismus und Verhaltensökonomie
  • Wahlmodul Regionalökonomik
  • Wahlmodul Innovationsprozesse
  • Wahlmodul Arbeitsmarkt und Personlmanagement
  • Wahlmodul Markt- und Konsumpsychologie
  • Wahlmodule in Destinationsentwicklung
  • usw.

Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-nachhaltige-regional-und-destinationsentwicklung.html

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Kosten: EUR 6.850,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/phd-programs/phd-in-business-and-socioeconomic-sciences

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

This forward-thinking curriculum emphasizes digital media proficiency and emerging technologies and provides you with unique access to innovative tools such as the WebLyzard Web Intelligence platform and Storypact (AI-guided text production), ensuring you're equipped with the skills needed now and in the future.
Unlike traditional marketing programs, our curriculum extends beyond just communication marketing practices to include modules on various aspects of modern marketing, including brand communication, digital marketing, social media marketing, interactive storytelling, immersive experiences (AR, VR), generative AI and sustainability. (Quelle: Modul University)

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-marketing-and-new-media-technologies

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
  • Three years of professional work experience
  • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
  • Two letters of recommendation, or a list of publications

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Digital Marketing
  • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
  • Innovation & Experience Design for Tourism
  • Real Estate Management
  • Tourism and Service Management
  • Sustainable Management & Policy

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester (LLM) / 1 Semester (Zertifikatslehrgang)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.

Abschluss:

  • Masterlehrgang: Master of Laws (LL.M.)
  • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte*r Tourismusrechtsexpert*in

Info:

Dauer und Kosten:

  • Masterprogramm: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.100,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.050,00 pro Semester
  • Zertifikatsprogramm (1 Semester): EUR 4.000,00

Zielgruppe:

  • Masterlehrgang: Jurist*innen und Absolvent*innen wirtschaftlicher, technischer oder anderer Universitäts- oder Fachhochschulstudien, die sich mit Tourismusrecht beschäftigen oder Managementaufgaben in einem Tourismusbetrieb ausüben, oder eine solche Position anstreben
  • Zertifikatslehrgang: Der Zertifikatskurs richtet sich primär an interessierte Personen, die bei Reiseveranstalter*innen, Reisevermittler*innen oder Luftfahrtunternehmen beschäftigt sind oder eine solche Beschäftigung anstreben.

Die Bandbreite der im Masterprogramm vermittelten Inhalte reicht vom Hotel- und Gastwirterecht über das Reise- und Luftverkehrsrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Tourismusmarketing Gegenstand des Lehrgangs.

Module - Master:

  • Wirtschaftliche Grundlagen der Tourismuswirtschaft
  • Grundlagen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts
  • Hotel- und Gastwirterecht I
  • Reiserecht
  • Hotel- und Gastwirterecht II
  • Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Pflichtmodul mit dem Master Thesis-Seminar
  • Masterthesis und Prüfung

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/tourismus-und-recht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Tätige in der Freizeitbranche und Tourismuswirtschaft sowie des Eventmanagements und Veranstaltungsbereichs. Fach- und Führungskräfte bei Eventagenturen und Marketing-Agenturen, Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben, der Hotellerie und Gastronomie, den Freizeitparks, aber auch im Heilbäder-, Kongress-, Tagungs-, Messe- und Ausstellungsbereich.

Inhalte:
Das Studium bietet Ihnen eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
  • Aufnahmegespräch
  • Mindestalter: 18 Jahre

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Food Designer/in

Info:

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/

Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Schwerpunkt Digitales Marketing
  • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

3-jährige Gastgewerbefachschule


New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in

Info:

Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester

Inhalte:
Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).

Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

Inhalte:

  • Eventmarketing
  • Eventmanagement
  • Eventtechnik
  • Dramaturgie und Inszenierung
  • Sponsoring
  • Eventcontrolling
  • Eventarten
  • Freizeitsoziologie
  • Präsentieren und Visualisieren
  • Medienarbeit/PR
  • Umgang mit externen Dienstleistern
  • Events 2.0
  • Qualitätsmanagement
  • Veranstaltungsrecht

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 104-144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
  • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
  • gleichwertige Ausbildungen

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
  • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
  • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

Inhalte:

  • Modul: Unternehmensführung
  • Modul: Controlling
  • Modul: Marketing und Sales
  • Modul: Human Resource Management
  • Modul: Tourismusorganisationen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn

Abschluss:

Diplom

Info:

„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“

Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten

Kosten: EUR 2.600,00

Inhalte:

  • Modul Unternehmensführung
  • Modul Controlling
  • Modul Marketing und Sales
  • Modul Human Resource Management
  • Modul Tourismusorganisationen
  • Exkursion

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
  • Kommunikationsfähigkeit

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
  • MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
  • MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
  • Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen

Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

mir Schwerpunkt Online Marketing
  • Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
  • Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
  • Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
  • Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 70 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • gute Umgangsformen
  • gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
  • praktische Erfahrung in der Eventorganisation und/oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement von Vorteil
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss:

Zeugnis bzw. Zertifikat

Info:

Kosten: 1.420 EUR

Zielgruppe:

  • Personen aus dem Bereich Eventmanagement, aus dem Tourismus oder dem Hotelleriegewerbe
  • Personen mit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Kreativität
  • Privatpersonen, die ihre Hochzeit selbst perfekt planen möchten
  • Quereinsteiger*innen, die in einer relativ neuen Berufssparte Fuß fassen möchten

Inhalte:

  • Konzepterstellung und Weddingdesign
  • Budgetierung und Honorargestaltung
  • Ablaufplanung und Hochzeitstagsbetreuung
  • Grundkenntnisse zu Trauungen und allen angrenzenden Teilbereichen
  • Gastvortragende aus der Praxis mit Vernetzungsmöglichkeit und Kontaktaufbau
  • Lehrausgänge zur Veranschaulichung des Hochzeitsplanungsalltags
  • Absolvierung eines Praxistages bei einer realen Hochzeit
  • Detailliertes Skriptum mit Arbeitswerkzeugen aus dem Praxisalltag

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 130 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an fremden Ländern und Kulturen
  • Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute EDV-und Deutschkenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweise: Dieser Lehrgang bereitet als Fachmodul auf die Lehrabschlussprüfung „ReisebüroassistentIn“ vor. Für die Lehrabschlussprüfung sind zusätzlich das betriebswirtschaftliche Grundmodul und eine entsprechende Praxiszeit erforderlich.

Zielgruppe:

  • Personen, die in die Reisebürobranche einsteigen (Quereinsteiger*innen, Absolvent*innen von Fachschulen etc.) und eine fundierte Fachausbildung absolvieren wollen
  • Reisebüromitarbeiter*innen, die erst am Beginn ihrer Karriere stehen und ihr bereits erworbenes Wissen auf eine solide Basis stellen wollen
  • Mitarbeiter*innen aus der Hotellerie sowie aus Tourismusorganisationen und –verbänden, die sich im Reisebürogewerbe qualifizieren möchten
  • Maturant*innen, die eine Karriere in der Tourismusbranche anstreben

Kosten: ca. EUR 1.950,00 inklusive Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Fremdenverkehrsgeografie / Destinationskunde: Österreich, EU, weltweit, Städtetourismus
  • Reisebürofachkunde: Katalogarbeit, internationale Veranstalter, Flug-Bahn-Schiff, Hotelketten, Reiserecht
  • Verkaufskunde - Theorie & Praxis
  • Beschwerde- und Konfliktmanagement
  • Einführung in CRS: Amadeus
  • Exkursionen: (Reise-)Veranstalter, Touristik-Messe

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8455/K13817/reisebueromanagement/24BTDG0010

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien