Trendscout (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Trendforscher*in

Ausbildung

Für den Beruf Trendscout (m./w./d.) gibt es keine einheitliche Ausbildung. Trendscouts (m./w./d.) werden mitunter auch direkt auf Konzerten, in Geschäften oder auf Messen angeworben. Je nach untersuchter Zielgruppe (z. B. Jugendliche) und Branche (z. B. Mode) kann eine facheinschlägige Ausbildung vorteilhaft bzw. notwendig sein.

In der Regel führen zu diesen Beruf Ausbildungen in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Soziologie oder Psychologie (Wirtschaftspsychologie).

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet https://hlm-bafep-wrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik


HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Produktmanagement Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 738 347 -0
E-Mail office@hblalentia.at
Internet https://www.hblalentia.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
E-Mail office@hlw-salzburg.at
Internet https://www.hlw-salzburg.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
  • Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt

Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling


Höhere Lehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 076
E-Mail office@modeschule.at
Internet https://www.modeschule.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Mode und Produktionstechnik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modemanagment und Design

Meisterschule für Damenkleidermacher (m./w./*)

KunstModeDesign Herbststrasse - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung Wien
Herbststraße 104
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 492 09 70
E-Mail kontakt@herbststrasse.at
Internet https://www.herbststrasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung:

  • Vertiefung Produkt-Design-Objekt
  • Vertiefung Produkt-Design-Textil

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Kunst für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Schmuck-Design

Kolleg für Mode für Erwachsene - Fachrichtung Mode-Design-Textil

Meisterschule für Damenkleidermacher*innen:

  • Vertiefung Bühnenkostüm
  • Vertiefung Haute Couture

Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 857 10
E-Mail post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet http://www.modeschulewien.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Modedesign/Kleidermachen
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Modell-Modisterei
  • Ausbildungsschwerpunkt Strickdesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Textildesign

Fachschule für Mode:

  • Vertiefung Fashion Styling
  • Vertiefung Angewandte Betriebsführung

MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 405 04 16 -0
E-Mail office@hlmw9.at
Internet https://www.hlmw9.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

Kolleg für Mode

  • Vertiefung Modedesign Damen
  • Vertiefung Modedesign Herren

Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.

Info:

Höhere Lehranstalten für Mode sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Mode, Bekleidung und Textil.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Sport und Ernährung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Office und Gastronomie

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 577 28 -2000
E-Mail office@diewimo.at
Internet https://www.diewimo.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Open Skills Lab (individuelle Vertiefung)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Front Office und Gastronomiemanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krems
Kasernstraße 6
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 852 40 -0
E-Mail office@hlmhlw-krems.ac.at
Internet https://www.hlmhlw-krems.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundsein.Leben.Lernen
  • Vertiefung Online.Handeln

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Management

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling
Josef-Hyrtl-Platz 3
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 222 05 -0
E-Mail office@hla-moedling.at
Internet https://www.hla-moedling.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation


Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet https://hlm-bafep-wrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik


HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Produktmanagement Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 738 347 -0
E-Mail office@hblalentia.at
Internet https://www.hblalentia.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design


Höhere Bundeslehranstalt für Mode Ebensee
Pestalozziplatz 4
4802 Ebensee

Telefonnummer +43 (0)6133 / 52 91 -0
E-Mail office@modeebensee.at
Internet http://www.modeebensee.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein

Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:

  • Vertiefung Fashion Stylist
  • Vertiefung Make-up Artist

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign


Höhere Lehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 076
E-Mail office@modeschule.at
Internet https://www.modeschule.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Mode und Produktionstechnik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modemanagment und Design

Meisterschule für Damenkleidermacher (m./w./*)

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
Internet https://www.ferrarischule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:

  • Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
  • Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
  • Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
54
Höchster Straße
6851 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
Internet https://www.htldornbirn.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum

Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
  • Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
  • Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
  • Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design

KunstModeDesign Herbststrasse - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung Wien
Herbststraße 104
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 492 09 70
E-Mail kontakt@herbststrasse.at
Internet https://www.herbststrasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung:

  • Vertiefung Produkt-Design-Objekt
  • Vertiefung Produkt-Design-Textil

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Kunst für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Schmuck-Design

Kolleg für Mode für Erwachsene - Fachrichtung Mode-Design-Textil

Meisterschule für Damenkleidermacher*innen:

  • Vertiefung Bühnenkostüm
  • Vertiefung Haute Couture

MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 405 04 16 -0
E-Mail office@hlmw9.at
Internet https://www.hlmw9.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

Kolleg für Mode

  • Vertiefung Modedesign Damen
  • Vertiefung Modedesign Herren

Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • positives Aufnahmeverfahren

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen: Der Abschluss berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung

Info:

Höhere Lehranstalten für Modedesign und Produktgestaltung sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Mode, Bekleidung und Textil.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 857 10
E-Mail post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet http://www.modeschulewien.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Modedesign/Kleidermachen
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Modell-Modisterei
  • Ausbildungsschwerpunkt Strickdesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Textildesign

Fachschule für Mode:

  • Vertiefung Fashion Styling
  • Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Art: Kolleg

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein

Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:

  • Vertiefung Fashion Stylist
  • Vertiefung Make-up Artist

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
Internet https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/marketing-sales/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges (Fachhochschul-) Bachelorstudium oder gleich und höherwertige postsekundäre Bildungsabschlüsse im Umfang von 180 ECTS
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
Internet https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte: Marketingmanagement, Markenmanagement, Innovationsmanagement, Unternehmensplanung und -führung mit Vertiefungen in Lebensmittelwirtschaft oder Energie- und Rohstoffwirtschaft.

Berufsfelder: Marketing, Verkauf, Distribution und Kommunikation. Sie steuern sämtliche Marketing-Aktivitäten und kontrollieren das Budget. Im Bereich Innovationsmanagement gestalten sie Ideenfindungsprozesse, organisieren und steuern sie Innovationsprozesse, beurteilen Märkte, testen neue Produkte und integrieren das Feedback von KundInnen.

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-brand-experience-marketing

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
E-Mail info@fhwn.ac.at
Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zulassungsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Das Masterstudium Marketing zeichnet sich durch seine zwei Wahlpflichtmodule Key Account Management und Brand Management aus. Er richtet sich an AbsolventInnen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich vertiefend für den Bereich Marketing and Sales interessieren und die notwendigen fachspezifischen Kompetenzen für eine Tätigkeit im Bereich des Key Account Management bzw. des Brand Management erwerben wollen.

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/wirtschaft/marketing/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Vertriebsmanagement, Logistik, Social Skills, Gestaltung von Marketingprozessen.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/marketing-sales-management/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura oder
  • Studienberechtigungsprüfung oder
  • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
  • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
  • verpflichtendes Online-Self-Assessment

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Absolvent*innen dieses Fernstudiums qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der psychologischen Beratung, der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer Interventionen und der Maßnahmenevaluation in den Sparten Bildungswesen, Privatwirtschaft und Verwaltung sowie in den Bereichen Gesundheit und Soziales. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Themenbereiche:

  • Allgemeine Psychologie und biologische Grundlagen
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie

Sowie erste Schritte der Spezialisierung im Rahmen der Anwendungsbereiche

  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Bildungspsychologie
  • Community Psychology
  • Gesundheitspsychologie

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/fernstudium-psychologie-bachelor/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Studiendauer ist abhängig von der Universität. Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 8 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.

Studiengebühren sind abhängig vom Anbieter, insb. ob es sich um öffentliche oder private Universitäten handelt.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau

Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
E-Mail office@kl.ac.at
Internet https://www.kl.ac.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
E-Mail studentservice@umit-tirol.at
Internet https://www.umit-tirol.at/

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at

University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA) oder Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: universitäre und außeruniversitäre Forschung, Weiterbildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, bei Interessensvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen und internationalen nicht-staatlichen Organisationen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/

University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Absolvent*innen dieses Fernstudiums qualifizieren sich durch die erworbenen fachwissenschaftlich-psychologischen Kenntnisse und Fähigkeiten für Tätigkeiten im Bereich der eigenständigen Beratung, der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer Interventionen und der Maßnahmenevaluation in den Sparten Bildungswesen, Privatwirtschaft und Verwaltung sowie in den Bereichen Gesundheit und Soziales. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.600,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Inhalte, vertiefend:

  • Bildungspsychologie
  • Community Psychologie
  • Gesundheitspsychologie
  • Personalpsychologie
  • Rechtspsychologie

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-psychologie/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Master of Arts (MA) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Webster Private University Vienna
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 269 92 93 -0
E-Mail info@webster.ac.at
Internet https://webster.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 540,00 pro Monat

Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/wirtschaftspsychologie/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 332 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Marketing und Sales anstreben
  • Personen, die im Marketing, Sales oder Vertrieb tätig sind und Marketing und Verkauf ganzheitlich denken wollen
  • Führungskräfte, ohne Marketing- und Sales-Erfahrung, die sich fundiertes Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management aneignen wollen
  • Führungskräfte, mit Marketing- und Sales-Erfahrung, die ihr Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management festigen und ausbauen wollen

Kosten: EUR 3.990,00 zusätzl. Prüfungsgebühr 260,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Marketings
  • Marketing-Controlling
  • Marketing-Plan (Workshop)
  • Marktforschung
  • E-Marketing/Online-Marketing
  • Dialog-Marketing
  • Handelsmarketing
  • Konsumgütermarketing
  • Dienstleistungsmarketing
  • Investitionsgüter/B2B-Marketing
  • Werbung und Mediaplanung
  • PR und Eventmanagement
  • die Marke
  • internationaler Vertrieb
  • Sales- und Accountmanagement
  • Strategic Selling
  • Verkaufstraining
  • Teamentwicklung
  • Führung
  • Wirtschaftsrechnen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Projektmanagement