Unteroffizier*in

Andere Bezeichnung(en):
Berufsunteroffizier*in, Milizunteroffizier*in, Stabsunteroffizier*in

Berufsbeschreibung

Unteroffizier*innen bilden andere Unteroffizier*innen, Rekrut*innen und militärisches Personal im Gefechts-, Exerzier- Waffen- und Schießdienst sowie in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie befehligen die ihnen unterstellte Einheit und führen sie in Übungen und bei Hilfs-, Rettungs- und Friedenssicherungseinsätzen im In- und Ausland.

Unteroffizier*innen versehen ihren Dienst in Uniformen und sind im Freien, in Werkstätten und Büros tätig. Dabei bedienen sie je nach Einsatzgebiet Anlagen, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge der verschiedenen technischen Bereiche und unterstützen die Berufsoffizier*innen bei Verwaltungstätigkeiten. Sie arbeiten mit Offizier*innen und anderen Unteroffizier*innen zusammen und befehligen Rekrut*innen und niedrigere Dienstränge.

Unteroffizier*innen bilden als Kommandant*innen Rekrut*innen und Unteroffizier*innen im Gefechts-, Exerzier-, Waffen- und Schießdienst und in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung aus. Sie bereiten ihre Einheiten aber auch auf Hilfs- und Rettungsaktionen vor und befehligen sie im Einsatz. Sie arbeiten in den Ausbildungseinrichtungen und Waffengattungsschulen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) als Lehrer*innen und Ausbilder*innen.

Neben der Sicherung der militärischen Landesverteidigung werden Hilfeleistungen bei Elementarereignissen (Naturkatastrophen verschiedenster Art), bei der Friedenssicherung und humanitären Hilfe im nationalen und internationalen Einsatz und bei Such- und Rettungsdiensten immer wichtiger. Unteroffizier*innen unterstützen die Berufsoffizier*innen bei der Planung, Koordination und Überwachung dieser Einsätze, bereiten die ihnen anvertrauten Soldat*innen darauf vor und führen sie.

Unteroffizier*innen üben ihre Tätigkeiten in verschiedenen Spezialbereichen aus. Derzeit stehen Fachgebiete bzw. Waffengattungen in den Bereichen Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Cyber-Kräfte, Informationskräfte und Spezialeinsatzkräfte wie das Jagdkommando, der Versorgungsdienst (Wirtschaftsdienst, technischer Dienst), Sanitätsdienst, ABC-Abwehr (atomare, biologische und chemische Angriffe) und Ordnungsdienst (siehe Militärstreife (m./w./d.)) zur Auswahl.

Unteroffizier*innen sind in den verschiedenen Waffengattungen auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. Gruppe, Zug) im nationalen und internationalen Einsatz tätig. Sie arbeiten als enge Mitarbeiter*innen von Berufsoffizier*innen in der Führungsunterstützung der Truppe.

Unteroffizier*innen hantieren mit Waffen und technischen Waffensystemen und schulen militärisches Personal in Kampftechniken. In Werkstätten arbeiten sie mit Maschinen, Anlagen, Geräten und Werkzeug. Sie steuern militärische Fahrzeuge aller Art und bedienen Überwachungs-, Kommunikations- und Navigationseinrichtungen. Bei Verwaltungsaufgaben arbeiten sie mit den üblichen Büro- und Kommunikationsgeräten, wie Computern und Laptops, Druckern, Scannern, Kopiergeräten und (Mobil-)Telefonen. Im Sanitätsdienst verwenden sie Transportmittel wie Tragebahren und Mittel für die Erste Hilfe.

Je nach Anlass (z. B. Übungen, Empfänge, Assistenzeinsätze) tragen Unteroffizier*innen unterschiedliche Uniformen, Ausrüstungen und Waffen (z. B. Galauniform, Feldausrüstung, Tarnkleidung, Helme, schusssichere Westen).

Unteroffizier*innen führen ihre Aufgaben in den Kasernen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH), auf den Übungsplätzen sowie anderen Ausbildungseinrichtungen und bei internationalen Übungen auch im Ausland durch. Sie arbeiten je nach Verwendung in Werkstätten, in Büros und in anderen Verwaltungs- und Übungsräumlichkeiten des ÖBH. Unteroffizier*innen arbeiten mit Berufsoffizier*innen zusammen und befehligen Rekrut*innen und niedrigere Dienstränge.

Sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Einsätzen wird die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen aus Hilfs- und Rettungsorganisationen immer wichtiger. Auch der Kontakt zu Berufskolleg*innen aus anderen Ländern nimmt ständig zu. Außerdem stehen Unteroffizier*innen insbesondere während Übungen und Hilfseinsätzen in Kontakt mit der Zivilbevölkerung.

  • Unteroffizier*innen und Rekrut*innen im Gefechts-, Exerzier- Waffen- und Schießdienst und in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung führen und ausbilden
  • den Einsatz von Organisationselementen (Gruppe oder Zug) im Kriegs- oder Katastrophenfall vorbereiten und durchführen
  • technische Waffensysteme und Geräte bedienen, warten und einsetzen
  • Personal, Material und andere Ressourcen unter Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien organisieren und verwalten
  • Aufgaben im technischen Dienst wie Maschinenbau, Waffentechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik etc. (technische Verwendung) übernehmen
  • Aufgaben in den Bereichen  Logistik und  Verwaltung (Personal, Material und Gerät, Verpflegung) übernehmen
  • Aufgaben im Sanitätsdienst als Mitarbeiter*innen von Sanitätsärzt*innen übernehmen
  • Repräsentationsaufgabe bei Staatsbesuchen und Empfängen wahrnehmen

Unteroffizier*innen sind beim Österreichischen Bundesheer (ÖBH) beschäftigt.

Unteroffizier*innen sind auf bestimmte Fachgebiete bzw. Waffengattungen spezialisiert und werden in entsprechenden Einheiten eingesetzt:

  • Landstreitkräfte: Artillerietruppe, Aufklärungstruppe, Infanterietruppe, Panzertruppe, Pioniertruppe
  • Luftstreitkräfte: bodengebundene Luftabwehrtruppe, Flugmeldetruppe, Luftunterstützungstruppe, Kampffliegertruppe
  • Cyber-Kräfte: Cyber-Truppe, EloKa-Truppe (elektronische Kampfführung), IKT-Truppe
  • Informationskräfte: Kommunikationstruppe, PsyOps-Truppe (psychologische Operationen)
  • Spezialeinsatzkräfte: Jagdkommandotruppe, Versorgungstruppe (Wirtschaftsdienst, technischer Dienst), Sanitätstruppe, ABC-Abwehrtruppe (atomare, biologische und chemische Angriffe), Ordnungstruppe (Militärpolizei)

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ABC-Waffen Ballistik Garde IKT Kader nichtletale Waffen Regiment