Unteroffizier*in
Andere Bezeichnung(en):
Berufsunteroffizier*in, Milizunteroffizier*in, Stabsunteroffizier*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Unteroffizier*in erfolgt grundsätzlich in den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres. Durch die Nutzung bundesheereigener Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote sind zahlreiche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gegeben. Auch die Höherqualifikation zum/zur Berufsoffizier*in ist möglich.
Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind
- die österreichische Staatsbürgerschaft,
- ein Mindestalter von 17 Jahren,
- ein Pflichtschulabschluss (eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung ist nicht zwingend notwendig, aber erwünscht),
- die persönliche (geistige, körperliche und charakterliche) und fachliche Eignung (Eignungsprüfung im Prüfzentrum Linz des Heerespersonalamtes) und
- eine erfolgreich abgelegte Zulassungsprüfung.
Die Ausbildung zum/zur Unteroffizier*in besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 18 Monate:
- Kaderanwärterausbildung Teil 1: In den ersten fünf Monaten werden alle Kaderanwärter*innen für eine Offiziers- und Unteroffiziers-, Berufs- und Milizlaufbahn in den wichtigsten militärischen Grundlagen geschult, z. B. dem richtigen Umgang mit der Ausrüstung. Zudem werden die ersten Schritt in Richtung künftige Führungsrolle gemacht.
- Kaderanwärterausbildung Teil 2 – BUO: Anwärter*innen für eine Berufsunteroffizierslaufbahn befasst sich anschließend sieben Monate lang mit den fachspezifischen Fertigkeiten der ausgewählten Spezialisierung und dem Führen von Soldat*innen im Einsatz.
- Unteroffizierslehrgang: Im dritten und letzten Schritt erfolgt die Vorbereitung auf die Aufgaben Ausbilder*in und Kommandant*in. Einerseits werden die theoretischen Grundlagen in Bereichen wie politischer Bildung, Englisch und Rechtslehre vertieft und andererseits Führungsaufgaben im Frieden sowie herausfordernde nationale und internationale Einsatzszenarien erprobt. Diese Phase dauert sechs Monate und findet an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns (OÖ) statt.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest hier:
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4
Voraussetzungen:
u. a. Österreichische Staatsbürgerschaft, Alter 18 bis 40 Jahre, geleisteter Grundwehrdienst oder Ausbildungsdienst für Frauen beim Bundesheer, bestandene Zulassungsprüfung und psychologische Eignung
Abschluss:
Ausmusterung als Unteroffizier/in mit Dienstgrad Wachtmeister/in
Info:
Ausbildungsziel: Berufsunteroffizier des österreichischen Bundesheeres
Die Gesamtausbildungsdauer zur Berufsunteroffizierin oder zum Berufsunteroffizier beträgt grob 18 Monate, davon entfallen etwa 5 Monate oder 23 Wochen auf die Kaderanwärterausbildung 3 inklusive der entscheidenden zweiten Dienstprüfung, die in dieser Form ausschließlich von künftigen Unteroffizierinnen und Unteroffizieren des Berufsstandes absolviert wird.
Weitere Infos: https://karriere.bundesheer.at/karriere/unteroffizier
Heeresunteroffiziersakademie
Forstbergstraße 20
4470 Enns
Telefonnummer +43 (0)050201 -991640
E-Mail ausbildungsdienst@bmlv.gv.at
Internet https://karriere.bundesheer.at
Schwerpunkte:
Unteroffiziersakademie
Art: Lehrgang
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
- volle Diensttauglichkeit
- erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung zum Milizunteroffizier, oder eine als solche anrechenbare Ausbildung
- Einteilung auf einen adäquaten Arbeitsplatz in der Einsatzorganisation des Bundesheeres
- Absolvierung der Stabsunteroffizierslehrgänge 1. und 2. Abschnitt
- Absolvierung des Lehrgangs „Stabsdienst für Milizunteroffiziere Einheit / kleiner Verband“
Abschluss: Stabsunteroffizier*in Miliz
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen sind berechtigt, eine für die Personengruppe Stabsunteroffizier vorgesehene Funktion in der Einsatzorganisation des Österreichischen Bundesheeres zu besetzen. Dabei haben sie die Aufgaben eines Zugskommandanten im Bereich der Führung oder eines Stabsmitgliedes in Form einer Folgeverwendung wahrzunehmen. Darüber hinaus haben Stabsunteroffiziere in der Milizlaufbahn bei Übungen und Einsätzen temporäre Vertretungen ihrer fachlich zuständigen Vorgesetzten, die in der Regel die Funktion eines Fachoffiziers bekleiden, wahrzunehmen.
Info:
Bereiche und Sektoren bzw. Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Stabsunteroffizier in der Milizlaufbahn leistet ihren oder seinen Dienst in einer der folgenden Aufgabengebiete oder Funktionen:
- Kommandantin oder Kommandant eines Zuges als Führungsorgan
- Führungsunterstützungsorgan auf der Ebene einer Einheit („Kompanie“)
- Stabsmitglied eines kleinen Verbandes („Bataillon“) oder auf einer vergleichbaren Führungsebene
- Bindeglied zwischen der Zivilgesellschaft und dem Militär durch Einbringung ziviler Expertise ins Militär und umgekehrt.
Weitere Infos: https://karriere.bundesheer.at/karriere/unteroffizier
Heeresunteroffiziersakademie
Forstbergstraße 20
4470 Enns
Telefonnummer +43 (0)050201 -991640
E-Mail ausbildungsdienst@bmlv.gv.at
Internet https://karriere.bundesheer.at
Schwerpunkte:
Unteroffiziersakademie