Unteroffizier*in

Andere Bezeichnung(en):
Berufsunteroffizier*in, Milizunteroffizier*in, Stabsunteroffizier*in

Weiterbildung & Karriere

Unteroffizier*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

In den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote, die einen Auf- oder Umstieg ermöglichen, etwa an der Theresianischen Militärakademie, der Landesverteidigungsakademie oder der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk).

Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Weiterbildungsbereiche für Unteroffizier*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Militär- und Heereswesen
  • Landesverteidigung
  • Logistik und Verwaltung
  • Gefechts-, Exerzier-, Waffen- und Schießdienst
  • Kampftechniken und Waffengattung
  • militärische Strategie
  • Einsatzplanung
  • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • technischer Dienst – Funk und Nachrichtentechnik
  • Sanitätsdienst
  • Betriebs- und Arbeitssicherheit
  • militärische Repräsentation
  • militärische Diplomatie
  • politische Beobachtung
  • UNO, NATO und EU
  • internationale Politik
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit

Sozialkompetenzen

  • Führung und Management
  • interkulturelle Kompetenz
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Rhetorik, Kommunikation, Verhandlungstechnik

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Unteroffizier*innen höhere Dienstgrade erreichen und in der Hierarchie des Bundesheeres aufsteigen. Beispielsweise zum/zur Stabsunteroffizier*in: Der sechsmonatige Stabsunteroffizierslehrgang an der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) und eine sechsmonatige Ausbildung an der jeweiligen Waffengattungs- oder Fachschule qualifizieren für die Rolle als Kommandant*in eines Zugs oder als Stabsmitglied bzw. Fachunteroffizier*in in einem Bataillon.
Eine andere Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Berufsoffizier*in: Der Besuch der siebenmonatigen Kaderanwärterausbildung Teil 2 – BOA und der dreijährigen Truppenoffiziersausbildung ermöglicht etwa das Kommando einer Kompanie.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Bundesheer ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, zum Beispiel zum/zur Informationsoffizier*in oder Militärstreife (m./w./d.).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Military Leadership

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info: Die Ausbildung findet an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt statt.

Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/bastg-milfue

Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)50201 20 28901
Fax: +43 (0)2622 / 381 -1701
E-Mail: redaktion.milak@bmlv.gv.at
Internet: https://www.milak.at/

Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien

Tel.: +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail: lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium wird durch die Theresianische Militärakademie in Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt und anderen Partnern durchgeführt.

Das Ziel dieses Bachelorstudiums ist eine Offiziersausbildung inklusive eines breit angelegten, anwendungsorientierten IKT-Schwerpunkts, allerdings ohne vertiefende IKT-Spezialisierung. Das Angebot verfolgt das Ziel einer Vertiefung in die Bereiche Elektronische Kampfführung, Informations- und Kommunikationstechnologie und Cyber.

Lehrinhalte:

Militärinformatik-spezifische Inhalte (84 ECTS):

  • Programmierung
  • IT-Sicherheit
  • Systemadministration
  • IT-Recht
  • Kommunikationstechnologie
  • Infrastrukturelle Sicherheit
  • Web-Technologien
  • IKT-Sicherheit
  • Kryptografie
  • Datenbanksysteme
  • Mil. IKT-Einsatzplanung
  • Storagesysteme & Archivierung
  • Elektronische Kampffühung (ELOKA)
  • Interoperabilität
  • Navigation
  • Daten- und Info-Schutz
  • Basis für Cyberkompetenz

Mit dem Bachelorstudium Militärische Führung idente und gemeinsam zu absolvierende Inhalte (96 ECTS):

  • Militärpädagogik
  • Grundlagen der militärischen Führung
  • Taktik, Strategie und Sicherheitspolitik
  • Recht (Verfassungsrecht, Wehrrecht, Dienst- und Besoldungsrecht, Law of Armed Conflict,…)
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Sport (Limits)
  • Berufspraktikum

Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/bastg-mil-iktfue

Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)50201 20 28901
Fax: +43 (0)2622 / 381 -1701
E-Mail: redaktion.milak@bmlv.gv.at
Internet: https://www.milak.at/

Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien

Tel.: +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail: lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Absolvierung der Truppenoffiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie oder einer vergleichbaren internationalen Offiziersausbildung
  • mindestens siebenjährige facheinschlägige Berufserfahrung
  • mehrstufiges Auswahlverfahren

Abschluss:

Master of Arts in Military Leadership (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Ausbildung findet am Institut für höhere militärische Führung in der STIFT-Kaserne Wien statt.

Inhalte: Führungskompetenz, wirtschaftliche Kompetenz, spezielle militärische Kompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/fh-mastg-milfue

Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien

Tel.: +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail: lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bachelor's degree
  • applicants without a BA need to prove four years of work experience in a related field
  • proficiency in spoken and written English
  • interview with the program directors

Abschluss:

Academic Expert (AE), Master of Arts (MA)

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/diplomacy-in-difficult-environments/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

entsprechend den Ausbildungszielen richtet sich der Lehrgang vornehmlich an Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen in der Ausbildung bzw. an Personen, die eine Lehrfunktion an militärischen Schulen anstreben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Pädagogische Theorie; Anwendungsorientierte pädagogische Modelle; spezielle methodisch-didaktische Felder der Wehrpädagogik; Soziologie; Wehr- und Sicherheitspolitik; Philosophie und Wissenschaftstheorie; Betriebswirtschaftslehre; Personalwirtschaft; Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: keine Angaben

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Ausbildung als Militärunteroffizier*in
  • Berufserfahrung als Militärunteroffizier*in

Abschluss: Stabsunteroffizier*in

Berechtigungen: Die Qualifikation einer Stabsunteroffizierin bzw. eines Stabsunteroffiziers bildet die Zulassungsvoraussetzung für die Laufbahn zu einem Höheren Unteroffizier sowie zu einschlägigen Bildungsprogrammen.

Info:

Die Qualifizierung zum/zur Stabsunteroffizier*in erfolgt nach Abschluss einer allgemeinen und waffengattungs- bzw. fachspezifischen Weiterbildung (Kaderausbildung 4 und 5) auf Basis einer vorangegangenen, mindestens dreijährigen Phase informellen Lernens als Militärberufsunteroffizier (MBUO). Stabsunteroffizier*innen sind insbesondere in Erst- oder Folgeverwendung in komplexe Aufgaben als Führungskraft (Zugskommandant) in einer Multiplikatorenrolle, als Fachorgan für Ausbildungsplanung, als Führungsunterstützungsorgan in einer Einheit („Kompanie“) oder als Stabsmitglied bzw. Fachunteroffizier in einem Kleinen Verband („Bataillon“) tätig.

Weitere Infos: https://karriere.bundesheer.at/karriere/unteroffizier

Heeresunteroffiziersakademie
Forstbergstraße 20
4470 Enns

Tel.: +43 (0)050201 -991640
Fax: +43 (0)7221 / 700 -17550
E-Mail: ausbildungsdienst@bmlv.gv.at
Internet: https://karriere.bundesheer.at

Schwerpunkte:

Unteroffiziersakademie