Usability Engineer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Usability Engineers (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu vielen Themenbereichen relevante Kurse und Lehrgänge an, etwa zu IT- und Kommunikationstechnik, User Interface Design, technisches Qualitätsmanagement, Design Thinking, App Entwicklung und vieles mehr, aber auch zu kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Themen.

Im Bereich IT, Web, Design, Medien gibt es auch zahlreiche spezialisierte Weiterbildungsanbieter mit relevanten Lehrgängen und Kursen. Für Usability Engineers (m./w./d.) ist außerdem die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, der Besuch von Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten darüber hinaus ein Studium oder Zweitstudium an Fachhochschulen oder Universitäten sowie facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Usability Engineers (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IT- und Computertechnik
  • Elektrotechnik, Elektronik
  • Mensch-Maschine-Interaktion (Human/Computer Interaction)
  • User Interface Design
  • Design Thinking
  • Simulationstechnologie
  • Virtual Reality, Augmented Reality
  • Webdesign, Multimedia, Medienästhetik
  • Chatbot-Anwendungen
  • Barrierefreies Webdesign (Accessibility)
  • AI, Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Kognitionswissenschaft (Cognitive Science)
  • Social Media Anwendungen
  • Datenanalyse, Data Science, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen
  • Buchhaltung, Kalkulation, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Präsentation, Rhetorik, Kommunikation
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Usability Engineers zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen bis hin zu Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte Geräte, Produkte oder Services oder auf fachliche Bereiche wie auch Kund*innengruppen mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Usability Engineers (m./w./d.) können eine Reihe IT-bezogener, aber auch designrelevanter Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich IT
  • Personen mit verwandten Lehrabschlüssen, die eine mindestens 4-jährige Praxis im Bereich IT vorweisen können, können um eine ausnahmsweise Zulassung ansuchen.
  • Personen mit einer positiv abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschlussprüfung können ebenfalls an der Ausbildung teilnehmen, jedoch nur als außerordentliche Studierende. In diesem Fall wird kein Zeugnis ausgestellt (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
  • Je nach Anbieter Anrechnung von Ausbildungen möglich

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe: Facheinschlägige Lehr- oder Fachschulabsolvent*innen

Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Hardware
  • Internettechnologien
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wiener Neustadt
Molkereistraße 13
Josef Hesoun Ausbildungszentrum
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 24395
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule

Schwerpunkte:

Zweiter Standort: Josef Staudinger Bildungsakademie, Lise-Meitner-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Gmunden
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -5260
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644
Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder gleichzuhaltende berufliche Tätigkeit (mindestens 3 Jahre)
  • schriftliche Bewerbung
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Der Akademische Lehrgang User Experience Management qualifiziert in allen relevanten Bereichen der User Experience, Usability und des User Centered Designs, um im Unternehmen professionell gebrauchstaugliche Produkte zu entwickeln und benutzerorientierte Entwicklungsprozesse zu etablieren.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Akademische/r IT-Experte/-in

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen einschlägiger Studienrichtungen
  • AbsolventInnen von berufsbildenden höheren Schulen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
  • Bei allen anderen InteressentInnen entscheidet ein Aufnahmegespräch über die Teilnahme am Universitätslehrgang.
  • Beginn: Oktober 2009 (Voraussetzung: genügend Anmeldungen)

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Barrierefreies Webdesign

Info:

Zielgruppen:
Personen, die im Bereich Webdesign tätig sind und sich weiterbilden wollen; selbst vom oftmals nicht barrierefreien Web betroffen sind; aufgrund ihrer Wohn- oder Lebenssituation auf eLearning-Angebote angewiesen sind.

Inhalte:
AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Barrierefreies Webdesign sind mit den technischen Grundlagen vertraut, die für die Gestaltung moderner Webseiten unverzichtbar sind; kennen die Grundzüge der Assistierenden Technologien - das sind jene Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen dazu dienen, ihre Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen; sind sich der Bedeutung von Webinformationen für Menschen mit Behinderungen und des dadurch möglichen selbstgesteuerten Zugangs zu Informationen bewusst.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: keine Angaben

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grafikkenntnisse

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.250,00

Zielgruppe: Für Grafikdesigner*innen, Webdesigner*innen, Projektleiter*innen, Web Developer*innen. Durch die Ausbildung verstehen die Teilnehmer*innen die Zusammenhänge von Design und Funktion, die große Auswirkungen auf Userverhalten und Userfreundlichkeit haben.

In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie UX-Konzepte erstellt werden und wie man grafische Benutzeroberflächen in der Praxis kreiert. Durch dein gewonnenes Verständnis von User Experience sind sie in der Lage, das User-Erlebnis zu verbessern und User*innen so bequem und schnell als möglich an das definierte Ziel zu bringen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Ausbildungsschwerpunkte:

  • User Experience: theoretische Grundlagen, Prototyping, Mockups und Wireframes anfertigen, Human-Centered Design
  • Usability: Usability Tests in Theorie und Praxis
  • Prozesse: TDD, iterative Entwicklungsmethoden, Auswahl von geeigneten UX-/UI-Tools, Rollen im UX-/UI-Umfeld
  • User Interface: Interface-Design-Grundlagen, UI-Guidelines

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ux-ui-designlehrgang-6322/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • gute EDV-Anwenderkenntnisse (ECDL)
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • schriftliche Bewerbung

Abschluss:

Diplom „FachwirtIn für Angewandte Informatik“

Berechtigungen:

Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.

Info:

Während des Lehrgangs erwerben die TeilnehmerInnen zahlreiche internationale, in der Wirtschaft anerkannte IT-Zertifikate, u. a. CompTIA A+ Zertifikat für den PC-Techniker, Zertifikat Systemadministrator, Zertifikat Netzwerkadministrator, MCP-Zertifikat (Microsoft Certified Professional), ITCP bei Abschluss der Ausbildungen zum PC-Techniker, System- und Netzwerkadministrator

Kosten: EUR 8,200,00 EUR - EUR 8,500,00 EUR

Inhalte:

  • Fachbereich Grundlagen
  • Fachbereich Netzwerke - Administration & Security
  • Fachbereich Server, Systeme - Administration & Security
  • Fachbereich Datenmanagement und Scripting
  • Fachvertiefung
  • Fachbereich Unternehmensführung / Fachbereich Soziale Kompetenz

Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/angewandte-informatik/angewandte-informatik

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/