Versicherungsvermittler*in

Andere Bezeichnung(en):
Versicherungsmakler*in, Versicherungsagent*in

Berufsbeschreibung

Versicherungsvermittler*innen beraten Kund*innen über Versicherungsleistungen und Versicherungsprodukte aller Art. Sie arbeiten ausschließlich selbstständig und vermitteln und verwalten Verträge (Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung, Haushaltsversicherung usw.) und beraten ihre Unternehmens- und Privatkund*innen. Versicherungsvermittler*innen handeln entweder als Versicherungsmakler*innen im Auftrag von Versicherungsnehmer*innen und vermitteln für diese Verträge von unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften oder als Versicherungsagent*innen im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft und gewinnen und betreuen für diese Kund*innen.

Versicherungsvermittler*innen werben Kund*innen, prüfen deren Bedarf und berechnen die günstigsten Modelle. Dabei steht die Beratung über die optimale Versicherungsleistung im Mittelpunkt. Manchmal sind sie auf bestimmte Versicherungsarten (z. B. Personenversicherungen oder Sachversicherungen) spezialisiert. Sie arbeiten in eigenen Büroräumen (häufig auch von zu Hause aus), oft aber auch direkt bei ihren Kund*innen vor Ort. Sie sind sehr viel unterwegs, haben relativ unregelmäßige Arbeitszeiten und stehen in ständigem Kontakt mit ihren Kund*innen.

Versicherungsvermittler*innen arbeiten ausschließlich selbstständig. Sie beraten und betreuen Unternehmens- und Privatkund*innen bedarfs- und personenorientiert über Personen-, Sach- und Vermögensschadenversicherungen. Versicherungsvermittler*innen bearbeiten meist mehrere Versicherungsarten, sind manchmal aber auch z. B. auf Lebensversicherung, Kranken- und Unfallversicherung, Kraftfahrzeugversicherung oder Haushaltsversicherung spezialisiert. Meist besuchen sie ihre Kund*innen zu Hause, in Geschäften und Betriebsstätten.

Versicherungsvermittler*innen vermitteln Versicherungsleistungen aller Art. Für ihre Kund*innen verhandeln und verwalten sie Versicherungsverträge mit Versicherungsgesellschaften. Sie stehen in regelmäßigem Kontakt mit Versicherungsunternehmen und informieren sich über deren aktuelle Produkte. Sie vergleichen die verschiedenen Angebote und werben Neukund*innen für Vertragsabschlüsse. Dabei gehen sie sehr individuell auf die jeweilige Situation ihrer Kund*innen ein. Sie besprechen die Versicherungskonzepte mit ihren Kund*innen und nehmen darauf aufbauend notwendige Korrekturen und Anpassungen vor.

Versicherungsvermittler*innen klären Kund*innen über verschiedene Versicherungsmöglichkeiten und -pakete auf und weisen auf Vorteile hin, die bestimmte Angebote gegenüber anderen Versicherungsmodellen haben. Sie berechnen die Prämienhöhen, die nach Laufzeit und Versicherungssumme zu zahlen sind und machen die Kund*innen auf steuerrechtliche Vergünstigungen aufmerksam. Sie füllen die Versicherungsformulare aus und leiten diese an die jeweiligen Versicherungsgesellschaften zum Abschluss weiter. Außerdem informieren und beraten sie bestehende Kund*innen über Änderungen und neue Angebote und betreuen sie in allen Angelegenheiten, die mit bestehenden Verträgen zu tun haben (z. B. Wertsicherungen) und unterstützen sie bei Schadensabwicklungen, bei der Kündigung von Verträgen usw.

Versicherungsvermittler*innen sind entweder als Versicherungsmakler*in oder als Versicherungsagent*in tätig:

  • Versicherungsmakler*innen handeln im Auftrag ihrer Kund*innen (der Versicherungsnehmer*innen) und sind nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden. Sie bieten ihren Kund*innen Versicherungsmodelle verschiedener Versicherungsgesellschaften an. Dabei wollen sie diesen die jeweils optimale Variante in Hinblick auf Kosten und Leistung vermitteln. Versicherungsmakler*innen brauchen dafür einen sehr guten Überblick über den gesamten Versicherungsmarkt und die Angebote der einzelnen Versicherungsunternehmen.
  • Versicherungsagent*innen handeln im Auftrag einer oder mehrerer Versicherungsgesellschaften und beraten und betreuen Versicherungskund*innen für diese Versicherungen. Sie sind dabei auch für mehrere Versicherungen tätig, vermitteln aber keine vergleichbaren Produkte für unterschiedliche Versicherungsunternehmen (z. B. Kfz-Versicherungen von zwei unterschiedlichen Anbieter*innen). Dieses Konkurrenzverbot wird zwischen den Versicherungsagent*innen und der Versicherungsgesellschaft in der Regel vertraglich genau definiert.

Bei ihrer Tätigkeit bedienen sich Versicherungsvermittler*innen primär moderner Kommunikationsmittel wie (Mobil-)Telefone, Internet, E-Mail, Videotelefonie- und Onlinemeeting-Tools. Sie arbeiten häufig mit Laptops, die mit Textverarbeitungssoftware (z. B. zum Erstellen von Dokumenten für den Schriftverkehr mit Kund*innen), Kalkulationsprogrammen (z. B. zur Prämienberechnung) sowie branchenspezifischer  Software (z. B. Prämienrechner, Vertragserstellung) ausgestattet sind. Auch die Verwendung von Formulare, Tabellen und Datenbanken gehört zu ihrer täglichen Arbeit.

Da sie häufig bei Kund*innen vor Ort sind, sind häufig ein Führerschein und ein eigener Pkw von Vorteil.

Versicherungsvermittler*innen arbeiten in Büroräumen und bei Kund*innen an wechselnden Einsatzorten. Sie stehen in ständigem Kontakt zu ihren Kund*innen, arbeiten aber auch mit Mitarbeiter*innen der verschiedenen Versicherungsunternehmen zusammen (z. B. Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau) und haben Kontakt zu Behördenvertreter*innen, z. B. bei der Kfz-Zulassung oder bei der Abwicklung von Schadensfällen.

Versicherungsvermittler*innen müssen zeitlich sehr flexibel sein und arbeiten immer wieder auch am Abend und an Wochenenden, um ihre Kundinnen und Kunden dann zu erreichen, wenn diese zu Hause sind. Außerdem müssen sie mobil sein, um ihre Kund*innen zu Hause oder an deren Betriebsstätten aufzusuchen.

  • Kund*innen über Versicherungsleistungen aller Art beraten und Versicherungen vermitteln und verkaufen
  • Versicherungsverträge für Kund*innen vermitteln und verwalten
  • über aktuelle Versicherungsangebote oder Änderungen bei bestehenden Verträgen informieren und beraten
  • Angebote vergleichen und Neukund*innen für Vertragsabschlüsse werben
  • bestehende Kund*innenbeziehungen betreuen
  • Kund*innen über verschiedene Versicherungsmöglichkeiten aufklären, Versicherungskonzepte erstellen, auf Vorteile von Versicherungspaketen gegenüber anderen hinweisen (z. B. in Bezug auf steuerliche Begünstigungen)
  • Prämienhöhen berechnen
  • Versicherungsformulare mit den notwendigen Daten ausfüllen, Antragsformulare an die Versicherungen weiterleiten
  • Kund*innen über Wertsicherung und Versicherungserneuerungen während der Versicherungslaufzeit informieren
  • Kund*innen bei Schadensfällen beraten und beim Einfordern von Schadensvergütungen unterstützen
  • anfallenden Schriftverkehr erledigen

Versicherungsvermittler*innen sind ausschließlich selbstständig im Rahmen der reglementierten Gewerbe Versicherungsagent*in, Versicherungsmakler*in und Berater*in in Versicherungsangelegenheiten tätig.

Der Beruf Versicherungsvermittler*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebliche Finanz-, Leasing-, Versicherungsprodukte
  • Finanzanalyse, Prämienberechnung
  • bestimmte Kund*innengruppen oder Regionen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 akquirieren Assekuranz Polizze