Vertriebswirt*in (Vertriebsinnendienst)

Weiterbildung & Karriere

Vertriebswirt*innen im Innendienst sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Zahlreiche Weiterbildungseinrichtungen, wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in vielen für Vertriebswirt*innen relevanten Themenbereichen an, z. B. Lehrgäng oder Kurse zu eLogistik, E-Commerce, Sales und Marketing.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche Zulieferbetriebe und größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Vetriebswirt*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wachsende Bedeutung bekommen auch E-Learning-Plattformen wie z. B. LinkedIn Learning oder wise up, eine digitale Lernplattform der Wirtschaftskammer Österreich.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Vertriebswirt*innen im Innendienst sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Distribution und Logistik
  • Lager- und Transportsysteme
  • Lagerautomatisierung
  • Vertrieb, Disposition, Versand
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling
  • betriebliche Software-Programme
  • E-Commerce, Digital Business
  • digitale Tools Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen (Ost-Sprachen)

Methodenkompetenzen

  • Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Planung, Koordination, Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Vertriebswirt*innen im Innendienst zu Teamleiter*innen, Sales Manager*innen, Logistikleiter*innen, Bereichs- oder Abteilungseiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine Möglichkeit dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahme eines Freien Gewerbes gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/sales-management

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in

Info:

Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen

Abschluss:

Diplom-LogistikmanagerIn

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.

Inhalte:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Mit Sales Excellence professionalieren Führungskräfte im Verkauf und Key-Account-Management die Marktbearbeitung ihres Unternehmens.

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-sales-management-excellence/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Logistik setzen wollen.

Inhalte:
Im Vordergrund stehen die Analyse und Steuerung von Prozessen, ob im Kundenmanagement, bei einer Produktfertigung oder in weltweiten Handels- und Logistikketten. Erst das Verständnis für die Zusammenhänge von Systemen, Organisationsabläufen und deren Schnittstellen ermöglicht die Implementierung innovativer Logistikkonzepte.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.

Inhalte:
Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 102-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung

Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00

Inhalte:

  • Logistikleistung & Logistikkosten
  • Materialmanagement
  • Verkauf & Distribution
  • Auftragsabwicklung
  • dynamische Disposition
  • Versicherung & Verpackung
  • Spedition & Transport
  • Lagerlogistik
  • Logistikcontrolling
  • Produktionslogistik
  • Logistiksoftware
  • Kontraktlogistik & Outsourcing
  • Case Studies

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 48-112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung bzw. fundiertes Wissen im Themenbereich Logistik

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:Mitarbeiterinnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Supply-Chain-Management (SCM)

Kosten: EUR 1.120,00 - EUR 2.300,00

Inhalte:

  • modernes Management/Unternehmensführung
  • Aufgaben der Logistik unter dem Aspekt von Supply-Chain-Management
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik
  • Balanced Scorecard (BSC)-Modell
  • Best-Practice-Lösungen
  • Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Logistik-Controllings
  • Warehousemanagement
  • Verträge, Transport- und Lagerrecht
  • Outsourcing
  • Distributionslogistik/Incoterms
  • Präsentationstechniken
  • Coaching für Führungskräfte
  • Logistikprojektmanagement
  • Mitarbeiterführung
  • Personalmanagement
  • Change Management
  • Unternehmensplanspiel

WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 227 00
Fax: +43 (0)2236 / 227 00 -61499
E-Mail: md@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Bedingung
  • Technische oder gewerbliche Ausbildung bzw. Erfahrung ist erwünscht.

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Ausbildungsziele: Lehrgangs-AbsolventInnen können die wesentlichen logistischen Leistungswerte in einem Unternehmen verbessern, wie z. B. Durchlaufzeiten verkürzen, die Liefertermintreue erhöhen, den Waren- und Materialfluss sowie die Liefertransparenz verbessern und beschleunigen. Weiters sollen auch Kosten maßgeblich gesenkt werden, nicht nur im Bereich von Lager, Transport und Umschlag, sondern auch im Bereich Beschaffung, Produktion und Absatz.

Hinweis: Die Abschlussprüfung ist separat zu buchen.

Kosten: EUR 2.950,00 / AK-Preis: EUR 2.742,50 / Digi-Bonus-Plus Ersparnis bis zu EUR 2.401,50

Inhalte:

  • Grundlagen der Logistik
  • Lagerlogistik
  • Transport und Spedition
  • Materialwirtschaft und Warenwirtschaft
  • Logistiktrends und Entwicklungen
  • Case Studies

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Lehrgang

Dauer: 230 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
  • Mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
  • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe besprochen werden (im Anschluss an den Informationsabend bzw. bis kurz vor Lehrgangsstart möglich, bitte kontaktieren Sie unser Servicecenter)

Abschluss:

BFI Wien Diplom sowie Logistik-Personenzertifikat

Berechtigungen:

Der Kursabschluss befähigt die Absolvent*innen, das international gültige Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.

Info:

Zielgruppe: Personen der funktionalen Ebene wie (angehende) Logistik-Leiter*innen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind.

Dauer: 128 UE Präsenzunterricht, 32 UE Live-Online-Unterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle, Mikrolearning, Apps und weitere Wissenstools

Kosten: ca. EUR 3.980,00, Prüfungsgebühr EUR 390,00 (beinhaltet die Betreuung der Abschlussarbeit und die kommissionelle Prüfung), SystemCERT-Kompetenzzertifikat derzeit EUR 142,80

Inhalte:

  • Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
  • Arbeitstechniken und Kommunikation
  • Logistik-Controlling
  • Lagerhausmanagement
  • Transport und Distribution
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
  • Produktionslogistik und Materialwirtschaft

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2607/KB001689/logistik-und-supply-chain-management/24BTDE0121

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Vertriebsmanagements aneignen oder diese intensivieren möchten
  • Im Vertrieb tätige Personen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten
  • Marketing- und Produktmanager*innen, die Erfahrung im Marketing haben und mit Zusatzwissen und Kompetenzen im Vertrieb koppeln wollen
  • Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen, die Ihre Vertriebsstrategie verbessern wollen
  • Berufseinsteiger*innen, die eine Karriere im Vertrieb anstreben

Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

Kosten: EUR 990,00

Inhalte

  • Vertriebsmanagement und KPI
  • Verkaufsstrategien
  • Verhandlungsführung und Verkaufsgespräche
  • Kundenanalyse und CRM
  • Kundenbindungsprogramme
  • Kommunikationspsychologie
  • Interkulturelle Kundenbeziehungen
  • Digital Marketing

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien