Verwaltungsfachbeamter / Verwaltungsfachbeamtin

Weiterbildung & Karriere

Verwaltungsfachbeamt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zudem sind Verwaltungsfachbeamt*innen dazu verpflichtet, an Fortbildungsveranstaltungen, die von dienstlichem Interesse sind, teilzunehmen. Die Verwaltungsakademie des Bundes und andere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Verwaltungsbehörden bieten Verwaltungsfachbeamt*innen die Möglichkeit, sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche von Verwaltungsfachbeamt*innen Kurse und Lehrgänge durch, z. B. in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Verwaltung, Organisation, Persönlichkeitsbildung oder Fremdsprachen.

Weiters bieten sich Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- und Masterstudiums, eines Zweitstudiums, falls bereits ein Studium absolviert wurde, eines Weiterbildungsstudiums (Fachhochschul- und Universitätslehrgänge) oder eines weiterführenden PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Verwaltungsfachbeamt*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • behördenspezifische/institutionsspezifische Fachbereiche
  • Büroleitung, Abteilungsmanagement
  • Politikwissenschaften, Politische Bildung
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • EU-Recht, Internationales Recht
  • Verwaltungsrecht, Zivilrecht, öffentliches Recht
  • Digitale Anwendungen und Tools,
  • Big Data, Datenerhebung, Datenanalyse
  • E-Government, E-Citizen
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation, Datenbanken, Archivwesen
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Verwaltungsfachbeamt*innen zu Teamleiter*innen, Büroleiter*innen oder Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info: Das Studium ist mit folgenden Studienzweigen eingerichtet:

  • Studienzweig Public Management: Der Studienzweig Public Management qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
  • Studienzweig Sozialmanagement: SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Studienzweiges ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang - Akademische*r Expert*in:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Masterlehrgang:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Abschluss:

  • Master: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE)) bzw.
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Die ebenfalls zum Themenbereich angebotenen einsemestrigen Zertifikatskurse schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Unterrichtssprache Deutsch und tlw. Englisch

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können. Die fünf Module können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region" (NEU). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter

Kosten:

  • Master: EUR 3.625,00 pro Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 2.500,00 pro Semester

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als themenspezifische 1-semestrige Zertifikatskurse (15 ECTS).

Zielgruppen: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen und aus den unterschiedlichsten für die Stadt- und Regionalentwicklung relevanten Bereichen kommen können.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Die resiliente Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/kooperative-stadt-und-regionalentwicklung/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium und Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der internationale Terrorismus entwickelt sich permanent weiter. Strukturell, wie auch phänomenologisch. Ähnliches gilt für gewaltsamen Extremismus, Radikalisierung und aktuelle Präventionsansätze. Darüber hinaus ist das Feld der Intelligence-Forschung im Kontext der Extremismus- und Terrorismusbekämpfung im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unerforscht.

Das innovative Weiterbildungsstudium „Counter-Terrorism, PVE & Intelligence“ setzt sich zum Ziel, auf internationalem Spitzenniveau umfassende Kompetenzen zu vermitteln.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/counter-terrorism

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird

Abschluss:

  • nach 2 Semestern: Zertifikat
  • nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
  • nach 6 Semestern: Master of Science

Info:

In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.

Zielgruppe:

  • Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
  • Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. Ärzt*innen, Bewohnervertreter*innen, gehobener Dienst für GuKP, Jurist*innen, Pädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Sachwalter*innen, Sozialarbeiter*innen, Soziolog*innen, Therapeut*innen, Verwaltungsbeamt*innen
  • InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld

Kosten:

  • Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
  • Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
  • Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00

Inhalte:
Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/demenzstudien-msc.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/healthcare-management-msc.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/studien/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bachelor's degree
  • applicants without a BA need to prove four years of work experience in a related field
  • proficiency in spoken and written English
  • interview with the program directors

Abschluss:

Academic Expert (AE), Master of Arts (MA)

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/diplomacy-in-difficult-environments/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die sich im Bereich der Regionalentwicklung und Regionalpolitik weiterbilden wollen; sowie Personen, die bereits in der Regionalentwicklung und Regionalpolitik tätig sind und die sich fortbilden und weiter qualifizieren wollen.

Abschluss:

Zertifikat/Certified Program (CP), Master of Arts (MA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/regionalentwicklung/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Public Auditor*in (WU)

Info:

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/public-auditing/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung oder gleichwertige berufliche Qualifikationen aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r ExpertIn in höherer Bildung

Info:

Zielgruppe:
AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium jeglicher Studienrichtung bzw. Personen im Berufsleben aus folgenden Bereichen: Universitäten, Hochschulen (Studienabteilungen, Rechtsabteilungen, Rektorate, Senate, AKGLs, etc.), Österreichische Hochschülerschaft, Studienvertretungen, öffentliche Verwaltung, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang setzt sich eingehend mit den Rechtsgrundlagen der höheren Bildung sowie dem Recht von Universitäten, von Fachhochschulen und von pädagogischen Hochschulen auseinander und behandelt aus wissenschaftlicher wie praktischer Sicht aktuelle Themen- und Problembereiche, die für den jeweiligen Tätigkeitsbereich der Studierenden relevant sind. Darüber hinaus fokussiert der Universitätslehrgang in speziellen Vertiefungen auch Fragen des Urheberrechts in Lehre und Forschung, des Datenschutzes, der Forschungsförderung und des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitätsreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • bei Gemeindebediensteten und Bediensteten in Gemeindeverbänden ist eine abgelegte Gemeindedienstprüfung Voraussetzung. Darüber hinaus ist eine nachzuweisende Dienstzeit bei Bediensteten mit Universitätsreife im Ausmaß von 2 Jahren, ansonsten von 4 Jahren erforderlich

Abschluss:

Zertifikat Veranstaltungsmanagement

Info:

Zielgruppe:
(Angehende) Führungskräfte aus der kommunalen Verwaltung, Gemeindeverbänden, anderen öffentlichen Institutionen sowie verwaltungsnahen Bereichen.

Inhalte:
Das Programm zielt darauf ab, Fertigkeiten und Know-how zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für kommunale Verwaltungen zu vermitteln. Diese umfassen insbesondere die effektive und effiziente Anwendung von strategischen und operativen Managementkonzepten und -instrumenten, die aktive Mitarbeit am Prozess der Europäischen Integration, die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Entwicklung von praxisnahen Lösungsansätzen. Veranstalter: Center for European Public Administration (CEPA), Department für Governance und Public Administration in Kooperation mit der Kommunalakademie NÖ.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Tage je Modul (3 bis 5 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Info:

Kosten Je nach entsendenden Gemeinden zw. EUR 500,00 und EUR 1.100,00

Ziel: Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz auf Gemeindeebene. Dabei steht die Förderung der Motivation und Kreativität der TeilnehmerInnen zur Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten, -aktivitäten und -maßnahmen im Vordergrund.

Zielgruppe: GemeindevertreterInnen und GemeindemitarbeiterInnen, regionale und kommunale MultiplikatorInnen, andere Interessierte

Inhalte:

  • Modul 1 (Pflichtmodul): Klimawandel - Wissen & Verantwortung (3./4. Februar 2017, Grillhof Tirol)
  • Klimawandel und Klimawandelanpassung
  • Klimaschutzinitiativen und Klimaschutzaktivitäten der Länder
  • Klimagerechtigkeit
  • Mobilität
  • Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
  • BürgerInnenberteiligung
  • Raumplanung und Bodenschutz
  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Sozial faire Beschaffung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Infos: https://www.klimabuendnis.at/angebote/stmk-kommunaler-klimaschutzlehrgang-2023/

Klimabündnis Tirol
Anichstraße 34
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 583 558 -0
Fax: +43 (0)512 / 583 558 -20
E-Mail: tirol@klimabuendnis.at
Internet: http://tirol.klimabuendnis.at

Klimabündnis Österreich
Prinz-Eugen Straße 72
unterschiedliche Veranstaltungsorte
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 581 588 10
E-Mail: office@klimabuendnis.at
Internet: https://www.klimabuendnis.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 420 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pflichtschulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse und EDV-Grundkenntnisse
  • Verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung und positive Absolvierung des Aufnahmetests

Abschluss: Zeugnis, Erste-Hilfe-Zertifikat, ECDL® Standard-Zertifikat (optional)

Info:

Zielgruppe:

  • Berufseinsteiger*innen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen
  • Personen, die ihre schon vorhandenen Qualifikationen für eine neue berufliche Chance nutzen wollen wie z.B. Bürokaufleute oder Personen mit ähnlicher kaufmännischer Ausbildung

Kosten: EUR 2.850,00

Inhalte:

  • Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenhäusern und in anderen medizinischen Instituten
  • Anforderungsprofile, Tätigkeitsfelder, Struktur einer Krankenhausverwaltung
  • Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung
  • Anatomie, Terminologie und Befundlehre
  • Grundlagen der Hygiene
  • Berufsspezifische Grundlagen
  • Büroorganisation, Schriftverkehr und neue deutsche Rechtschreibung
  • Vorbereitung auf die Zertifizierung zum ECDL® Standard mittels E-Learning (Skills Card und erster Prüfungsantritt pro Modul im Lehrgangspreis inkludiert)
  • Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung
  • Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6931/K9670/medizinische-verwaltungsassistenz

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien