VFX Supervisor (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
VFX Artist, Visual-Effects-Supervisor, Visual-Effects-Artist, Visual-Effects-Spezialist*in
Weiterbildung & Karriere
In dem sich rasch entwickelnden Bereich der visuellen Effekte ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Weiterbildungsangebote in diesem Bereich werden großteils von privaten Ausbildungseinrichtungen oder Software-Herstellern der Bildbearbeitungsprogramme angeboten.
Weiterbildungsthemen sind beispielsweise:
- Softwareprogramme
- Simulationstechnologie, Augmented Reality, Virtual Reality
- Animationstechnik, 3D- und Grafik-Design
- 360° Videotechnologie
- Urheberrecht, Nutzungsrechte, Datenschutz
Computer Aided Design (CAD)
- Projektmanagement
- 360° Videotechnologie
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Verlagslektor*innen SFX Supervisor (m./w./d.) in Lehrgängen von Kunsthochschulen und auf Medientechnik und Mediendesign spezialisierten Weiterbildungsanbietern. Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge im Medienbereich können sich zur Weiterbildung eignen.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in":
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Managementerfahrung und Praxis in Projektmanagement bzw.
- Berufserfahrung in einem projekt- und prozessorientierten Umfeld
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in" und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
>
Vergleichbare Qualifikationen sind:
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
Gleichwertige Qualifikationen:
- Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura
- Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- Nach 3 Semestern: "Akademische/r Projektmanager*in"
- Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Projektmanagement)
Info:
Kurzbeschreibung: Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Projektmanagement erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren.
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektverantwortung
- Projektleiter*innen und Manager*innen
- Mitarbeiter*innen mit Projektverantwortung
- Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und Prozessmanager*innen, die als projektbegleitende Berater*innen tätig sind
- Führungskräftenachwuchs projektorientierter Unternehmen
Die Absolvent*innen erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren. Die erworbene Fachkompetenz kann zum Anbieten externer Beratung als „Projektmanager*in“ oder zum Einsatz in die bestehende Berufstätigkeit angewendet werden.
Kosten: EUR 7.430,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)
Inhalte "Akademische/r Projektmanager*in":
- Management und Unternehmensführung / Grundlagen des Projektmanagement
- Von der Idee zum Projekt: Professionelle Gestaltung des Projektstarts
- Führungskompetenz in Projekten und Projektplanung
- IT - Unterstützung im Projektmanagement
- Projektmeetings leiten und Besprechungen moderieren
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Feldforschung und Analyse / Organisationen
- Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten
- Die Ausbildungsgruppe als Projektteam
- Managerial Accounting & Economics: Wirtschaftliche Grundlagen des Projektmanagements
- Steuerung von Changeprojekten / Leadership / nützliche Beratungsmodelle für Projektmanager*innen
- Kompetenter Umgang mit Macht, Widerstand, Emotionen bei Projekten
- Das projektorientierte Unternehmen und Steuerung von Projektportfolios
- Projektmanagement in der Praxis
- Projektkommunikation und Projektmarketing
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Internationales Projektmanagement
- Wissenkulturen
- Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Inhalte Masterprogramm:
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/projektmanagement.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für Personen aus dem erweiterten Medienbereich, die sich mit praxisorientierten Ansätzen in Design und Entwicklung von cross- und transmedialen Strategien auseinander setzen möchten.
Abschluss:
Akad. Experte/Expertin oder Master of Arts (MA)
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/transmedia-design-gamification/index.php
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Gute PC-Kenntnisse
- Eigener PC/Laptop sowie eine schnelle Internetverbindung
- Adobe After Effects installiert auf Ihrem PC/Laptop
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design, Marketing und Werbung
- Personen, die beruflich mit der Erstellung von animiertem Bewegtbild in verschiedenen Formen betraut sind oder dieses Feld für sich erschließen wollen
- Alle, die aus beruflichen oder privaten Gründen daran interessiert sind, diese Software kennenzulernen und für spektakuläre Animationen und Spezialeffekte zu nutzen
Kosten: EUR 690,00
Inhalte:
- Spielerisches Kennenlernen der Programmoberfläche
- Einführung in die Keyframe-Animation
- Value Graph beherrschen und präzise Kontrolle der Bewegungen
- Titelanimation im Stil von Apple
- Smooth Animation mit Easy Ease
- Parenting und UX Design Animation
- Prinzipien der Animation
- Logoanimation für Ecosia
- Masken & Mattes verstehen und anwenden
- Illustrator -> After Effects Workflow
- Shortcuts, die du wirklich, wirklich brauchst
- Dutzende Inspirationsvideos der besten Motion Designer*innen weltweit
- Collageanimation für Marco Vannini
- Trim Paths und Speedgraph
- Puppet Pin Tool
- Alle wichtigen Workflows wie Media Import, Export etc.
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6828/KB001207/adobe-after-effects-cc-motion-design-elearning/23BTDE0196
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Gute PC-Kenntnisse
- Grundlegende Vorkenntnisse professioneller Grafiksoftware und der jeweiligen Dateiformate (Photoshop, Illustrator etc.)
Info:
Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design und Werbung, die beruflich mit der Erstellung von animierten Videoelementen in verschiedensten Formen betraut sind oder sich dieses Feld erschließen möchten
Kosten: EUR 690,00
Inhalte:
- Einführung Keyframe-Animation
- Kennenlernen der Programmoberfläche
Workflow:
- Assets zusammenstellen (Import, Asset-Einstellungen)
- Assets organisieren und verwalten
- Kompositionen erstellen (Erstellungsarten, Kompositionseinstellungen)
- Animationen/Effekte erstellen: Timeline, Integration von Assets, Kompositions-Preview, Textanimationen, Effektintegration, 3D-Funktionalitäten
- Kompositionen exportieren/rendern (Exportarten, Exporteinstellungen, Text-Templates für Premiere)
Auswahl von Aufgabenstellungen:
- Keyframe-Animation mit Grafiken
- Textebenen-Animation (z. B. Texteinblendungen für Videos)
- Einfache Logo-Animation
- Kennenlernen verschiedener Tools wie Formebenen, Masken etc.
- Erstellung einer 3D-Komposition
- Tracking eines Objekts im Quellmaterial
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6825/K13939/adobe-after-effects-cc-perfekte-motion-graphics-gestalten/23BTDE0333
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken