Wirtschaftscoach (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Businesscoach (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Wirtschaftscoaches (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Vor allem der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Inanspruchnahme von Supervision und learning by doing helfen den Wirtschaftschoaches (m./w./d.) sich weiterzuentwickeln.

Die Akademie des Fachverbandes Unternehmensberatung bietet regelmäßig Weiterbildungs- und Zertifizierungskurse an.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen der Beratung weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Wirtschaftscoaches (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Wirtschaftscoaches (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Wirtschaftsmediation
  • Coaching, Supervision, Mediation
  • Betriebswirtschaft und Management
  • Führungskräfteentwicklung, Talent-Management
  • Organisationsentwicklung
  • 360-Grad-Feedback
  • Kennzahlensysteme
  • Work Life Balance, Burnout Prävention, Resilienz
  • Operations Research
  • Consulting für Digitale Transformation
  • Digital Supply Chain Management
  • Industrie 4.0, Smart Technologies, Internet of Things
  • Datenbasierte Systeme/Künstliche Intelligenz
  • IT, Cloud-Technik
  • Business Analytics
  • Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Recycling
  • Wirtschaft und Recht, Arbeits- und Sozialrecht
  • Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Prozessentwicklung, Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Zeitmanagementsysteme

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Rhetorik, Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Wirtschaftscoaches (m./w./d.) steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Wirtschaftscoaches zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche des Wirtschaftscoachings, Kund*inenngruppen, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Unternehmensberatung) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Change Management & Organisationskultur
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • People Management im Change
  • Resilienz & Stressmanagement

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Business Administration(MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem berufsbegleitenden MBA Compliance, ESG und Risikomanagement - Professional der Hochschule Burgenland legen die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Schlüsselbereichen Compliance, ESG und Risikomanagement. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, die Herausforderungen dieser Funktionen in der Praxis zu meistern und Managementprogramme wie RMS nach ISO 31000 und CMS nach ISO 37301, IDW PS 980 oder vergleichbare Systeme aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich Compliance, ESG oder Risikomanagement
  • Selbstständige Berater*innen
  • Auditor*innen und Prüfer*innen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung, Strategien und Innovation
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Ökologie und Verantwortung
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
  • Kick-Off und Einführung Compliance, ESG und Risikomanagement - Vorbereitungsmodul
  • Risikomanagement - Theoretische Grundlagen
  • Legal Compliance - Rechtliche Grundlagen
  • Compliance Management - Einführung und System
  • Environmental, Social und Governance
  • Compliance & Risikomanagement - Praktische Anwendung
  • Compliance, ESG und Risikomanagement - Querschnittsthemen

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-compliance-esg-und-risikomanagement-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
  • HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
  • Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
  • Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
  • Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
  • Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Self Developement
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende und etablierte Führungskräfte
  • Marketingverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Psycholog*innen
  • Unternehmensberater*innen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Projektleiter*innen

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Kosten: EUR 15.423,12

Zielgruppe: Das Masterstudium „Kommunikations- und Betriebspsychologie“ richtet sich zum einen an Freiberufler*innen darunter Trainer*innen, Coaches, Vortragenden, Therapeut*innen und Mediator*innen und zum anderen an Festangestellte aus den Bereichen Führung und Leitung von Beschäftigten, Betreuung und Management von Personal und Kommunikation.

Inhalte und Aufbau des Programms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen. (Quelle: FH der WK Wien)

Inhalte - Überblick:

Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1 und 2
  • Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
  • Grundlagen der Kommunikationspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Personalpsychologie und -management
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Ingenieurpsychologie
  • Medien- und Interkulturelle Kommunikation

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-kommunikations-und-betriebspsychologie/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige berufliche Qualifikation
  • oder mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung

(allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Der Abschluss dieses Weiterbildungstudiums berechtigt sowohl zur Beantragung des LSB-Gewerbescheins als auch grundsätzlich zur Zulassung zu einem weiterführenden Masterstudium.

Info:

Im Fokus des Weiterbildungstudiums befinden sich aktuelle Theoriemodelle der Beratungswissenschaften, die anwendungsorientiert unterrichtet werden, zu praktischem Handeln befähigen und die (weitere) berufliche Tätigkeit der Studierenden ergänzen und erweitern. Schlüsselbereiche sind unter anderem psychologische Grundlagen sowie biopsychosoziale Ansätze im Zusammenhang mit Beratung und Stressforschung. Darüber hinaus erwerben Studierende ein umfassendes Interventionsrepertoire für Familien-, Gruppenberatung, Beratung bei Missbrauch, Mobbing etc. (Quelle: UWK)

Kosten: EUR 16.900,00

Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die andere Menschen bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen professionell begleiten möchten, die ihre Kompetenzen in der Lebens- und Sozialberatung entwickeln wollen und einen Gewerbeschein anstreben. Angesprochen sind Personen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation im Sozialbereich, im Gesundheitswesen, im pädagogischen Bereich, in Training, Coaching und/oder Erwachsenenbildung oder mit mehrjähriger, einschlägiger Beratungserfahrung.

Inhalte, u. a.:

  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Sozialphilosophie und Soziologie
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
  • Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
  • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wahlmodule
  • Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
  • Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/beratungswissenschaften-bpr.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter*innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Digitalisierungspädagog*innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden. (Quelle: UWK)

Kosten: EUR 18.000,00

Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die sich in Organisationen an der Schnittstelle zwischen IT und Personalentwicklung positionieren wollen und Digitalisierungsprozesse mit Perspektive auf die Bedürfnisse und Change-Prozesse der betroffenen Mitarbeiter*innen begleiten können.

Inhalte, u. a.:

  • Gesellschaftliche und Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierungspägdagogik
  • Informationssystemgestaltung
  • Grundlagen der Softwareentwicklung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Human Ressources
  • Coaching & Beratung
  • Organisation & Kommunikation
  • Pädagogische Grundlagen
  • Didaktische Grundlagen
  • Fachdidaktik Digitalisierung
  • Anwendungen der Digitalisierungspädagogik
  • Universelle Kompetenzen: z. B. Digitale Kompetenzen, Analytische Kompetenzen, Selbstmanagement, Führung...
  • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitalisierungspaedagogik.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.

Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
  • Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
  • Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
  • Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

Kosten: EUR 12.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Mediation Basic
  • Kommunikation: Theorie und Anwendung
  • Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
  • Die Sprache der Kooperation (GfK)
  • Gruppendynamik
  • Einführung in das Recht
  • Mediation Advanced
  • Mediation Laboratory
  • Mediation Professionell
  • Gender and Diversity
  • Mediation und Recht
  • Mediation und Ökonomie
  • Gruppensupervision
  • Einzelsupervision
  • Peergroup-Work
  • Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 68  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
  • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Info:

Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

Kosten: EUR 5.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das MBA Programm Digital Transformation and Change Management bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungs- und Organisationsentwicklungsinitiativen auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen durchführen und Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung, unterstützen zu können. Ihr Wissen macht Sie zum/zur kompetenten Experten/Expertin für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change Management und Organisationsentwicklungs-Maßnahmen im digitalen Wandel. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-transformation-and-change-management/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
  • nach 4 Semestern: "Akademische/r Mediator*in"

Berechtigungen:

Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz

Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit

  • abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
  • Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
  • Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen

Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.345,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.390,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00).

Inhalte:

  • die geschichtliche Entwicklung der Mediation, Gesellschaftsformen und deren Modelle der Konfliktregelung, das Beziehungs- verhältnis zwischen Mediation und Demokratie
  • Leitbilder und Grundsätze der Mediation
  • die konstruktivistische Erkenntnistheorie, Kommunikation und Gesprächsführung, Frage- und Verhandlungstechniken
  • die Dynamik und die Analyse von Konflikten, die Theorie und die Methoden von Eskalation und Deeskalation
  • der Verfahrensablauf, Methoden und Phasen des Mediationsverfahrens
  • Spezialisierungen in den Anwendungsfeldern: Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation bei hocheskalierten Konflikten
  • die Rolle und die Haltung der MediatorInnen im Mediationsverfahren, ethische Fragen
  • die Entwicklung und Förderung der persönlichen professionellen Kompetenz, Konfliktpartner bei der Lösung ihrer Konflikte wirksam zu begleiten
  • rechtliche Grundlagen, ökonomische Rahmenbedingungen
  • Fallarbeit und begleitende Fallsupervision
  • die Erarbeitung von Mediationsplänen bei komplexen Fallkonstellationen
  • Praxisseminare und Praxissupervision
  • Selbsterfahrung
  • Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 16  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Universitätszertifikat "Zertifizierte*r Systemische*r Berater*in"

    Info:

    Professionelle und fundierte Beratung ist in Organisationen ein zunehmend wichtiger Anspruch von EntscheidungsträgerInnen. Diese Funktion wird sowohl in Form von internen als auch von externen Ressourcen genutzt. Insbesondere der systemische Ansatz hat sich dabei als geeignet erwiesen.

    Systemische Beratung unterstützt Organisationen, Teile von Organisationen und Personen im beruflichen Kontext dabei, einen hilfreichen und oft neuen Blick auf sich selbst als "System" und das jeweilige Umfeld zu werfen. Systemische BeraterInnen leisten hier Hilfe zur Selbsthilfe, vor allem durch lösungsorientierte Fragen, Bilden anschlussfähiger Hypothesen und der Unterstützung beim Erarbeiten tragfähiger und passender Lösungen.

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/systemische-beratung/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    Als Aufstellungscoach sind die Teilnehmer*innen in der Lage Systeme und einzelne Personen in ihrer Ganzheit zu erfassen. Sie lernen, wie sie Probleme in Systemen erkennen und zu Lösungen führen. In 4 Modulen (ca. 1 Jahr, 289 LE) erleben sie einerseits die positiven Effekte der systemischen Aufstellungen für sich selbst und andererseits lernen sie, wie sie unterschiedliche Aufstellungen selbst leiten.

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, HR, Führungskräfte und alle, die systemisch arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstrebe usw.

    Module:

    • Systemtheoretische Grundlagen, Das Selbst und seine Teile
    • Familien und Paare, Hypnotische Sprachmuster
    • Organisationen und Teams, Systemische Strukturaufstellungen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/aufstellungscoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Kurzbeschreibung:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen. Personen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten, bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten, bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz, bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten und bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    ABC - Counselorakademie
    Wienerstrasse 17
    2442 Unterwaltersdorf

    Tel.: +43 (0)699 121 690 80
    E-Mail: office@access-bildungsmanagement.at
    Internet: https://www.counselorakademie.com/

    Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung
    Ortsstraße 151
    2331 Vösendorf

    Tel.: +43 (0)664 / 998 69 971
    E-Mail: office@akademie-mediation.at
    Internet: https://akademie-mediation.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    AFW Academy - Aus-, Fort- und Weiterbildung
    Veilchenweg 7/1
    4531 Kematen an der Krems

    Tel.: +43 (0)677 990 21 915
    E-Mail: office@afw-academy.at
    Internet: https://www.afw-academy.at/

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    IMA - Institut für Mediation und Ausbildung GmbH
    Allerheiligen 129
    Ausbildungsstandort: St. Ulrich bei Steyr
    4320 Allerheiligen im Mühlkreis

    Tel.: +43 (0) 680 302 09 75
    E-Mail: office@ima-mediation.at
    Internet: https://www.ima-mediation.at

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    EALU-Europäische Akademie für Logotherapie und Psychologie
    Körblergasse 10
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)660 62 39 599
    E-Mail: office@ealu.at
    Internet: https://www.ealu.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    fair! Kompetenzzentrum OG
    Pradler Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)650 399 11 00
    E-Mail: office@mediation-fair.at
    Internet: https://www.mediation-fair.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz
    Rathausstrasse 19/2/2/13a
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 954 72 29
    Fax: +43 (0)1 204 88 84
    E-Mail: office@konfliktmediation.org
    Internet: https://www.konfliktmediation.org/lehrgang/index.php

    Schwerpunkte:
    Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator*in, Weiterbildungsseminare für eingetragene Mediator*innen, Fortbildungsseminare zur Unterstützung von Konfliktkompetenz im Bereich der Pädagogik, Mediation im Bereich Bauwesen, Nachbarschaft, Familie, Kunst und Kultur, Mediation im öffentlichen Raum

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
    Widerhofergasse 4/7
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 317 67 80
    E-Mail: info@nlpzentrum.at
    Internet: https://www.nlpzentrum.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Nachfolgeplaner*in

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung der Expertenausbildung zum zertifizierten Nachfolgeberater besteht zusätzlich die Möglichkeit (bei erfolgreicher Absolvierung der FAF-CFP-Ausbildungsreihe), einen Antrag zur Zertifizierung zum CFEP® (Certified Foundation and Estate Planner) zu stellen.

    Info:

    Getreu dem Motto: „Eine erfolgreiche (Unternehmer)Zukunft beginnt mit der richtigen Planung“, widmet sich dieser Expertenlehrgang der Aufgabe, den Teilnehmenden das richtige „Werkzeug“ in die Hand zu geben, um Firmenweitergaben bzw. Unternehmensübergaben (national als auch international) bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Hier werden sowohl die steuerrechtlichen als auch strategischen (volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche usw.) Aspekte des Kunden/der Kundin berücksichtigt, um hier eine optimierte Vermögensweiter- bzw. Unternehmensübergaben zu gewährleisten. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 3.000 inkl. Unterrichtsmaterial

    Zielgruppe: Fachleute aus den Bereichen Finanz- und Vermögensberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und alle, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.

    Modulübersicht:

    • Modul 1 – Unternehmerische Nachfolge
      • Unternehmensbewertung
      • Unternehmensübertragungen
      • Strategische Nachfolgeplanung
      • Konkrete Nachfolgeregelungen
      • Steuerliche Fragen
      • Mögliche Finanzierungen
    • Modul 2 – Internationale Vermögensnachfolge
      • EU-Erbrechtsverordnung (Auffrischung)
      • Spannungsherde zwischen nationaler Erbregelung und EU-ErbVO
      • Fragen der internationalen Besteuerung im Nachfolgefall
    • Modul 3 – Fallstudien

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/nachfolgeplaner/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
    Häufige Voraussetzungen:

    • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
    • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
    • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

    Abschluss:

    • Diplom / Zertifikat
    • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten

    Berechtigungen:

    Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.

    Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

    Inhalte:
    Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

    Schwerpunkte sind z. B.:

    • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
    • Körpersprache und Kommunikation
    • Kurs- und Seminarplanung
    • Kurs- und Seminargestaltung
    • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
    • Präsentationstechnik und Moderation
    • Medieneinsatz und Medientechnik
    • Gender Mainstreaming & Diversity Management
    • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
    • Selbstreflexion und Zielbildung
    • Tools für Trainer*innen

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
    Fischlstraße 8
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 57878-3000
    Fax: +43 (0) 57878-3099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Providus Institut für Unternehmensethik
    Sparkassenplatz 5/11
    9170 Ferlach

    Tel.: +43 (0)676 925 30 20
    E-Mail: office@providus.at
    Internet: https://www.providus.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    ALU-Stiftung GmbH
    Lamprechtshausener Strasse 61
    5282 Ranshofen

    Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
    E-Mail: office@alu-stiftung.at
    Internet: https://alu-stiftung.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    HEARTBEAT GMBH
    Hobelweg 20
    4055 Pucking

    Tel.: +43 (0)7229 66177-244
    E-Mail: office@heartbeat.co.at
    Internet: https://www.heartbeat.co.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
    Anton-Hall-Straße 3
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0) 660 5056642
    E-Mail: admin@kre-aktiv.at
    Internet: https://www.kre-aktiv.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    tecTrain GmbH
    Sankt-Peter-Gürtel 10b
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)50 4510-0
    E-Mail: office@tectrain.at
    Internet: https://www.tectrain.at/

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Andrea Mayer Training GmbH
    Carlbergergasse 34
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 865 25 99
    E-Mail: office@trainerausbildung-wien.at
    Internet: https://www.trainerausbildung-wien.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
    Frankgasse 1 Top 3
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 89 222 37
    E-Mail: info@esba.eu
    Internet: https://esba.eu/

    IFU Sprachschulung GmbH
    Frankenberggasse 14/7, 8
    1040 Wien

    Tel.: +43 676 45 55 505
    E-Mail: office@ifu-institut.at
    Internet: https://ifu-institut.at/

    Inclusion24 GmbH
    Boltzmanngasse 24-26
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)676 32 64 433
    E-Mail: exclusive@inclusion24.com
    Internet: https://www.inclusion24.com/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    online.Akademie Group Austria
    Josef-Schuster-Gasse 21
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 9440218
    E-Mail: office@group-austria.at
    Internet: https://web-seminar.at/

    Petra Carniel training und coaching
    Kellerberggasse 7/22
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)660 3635235
    E-Mail: office@petracarniel.at
    Internet: https://www.petracarniel.at/

    Plativio
    Laxenburger Straße 39
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
    Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
    E-Mail: office@plativio.at
    Internet: http://www.plativio.at/

    Schwerpunkte:

    Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


    ppc training Rath & Artner GmbH
    Kirchengasse 3
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 522 15 20
    Fax: +43/1/522 15 20-4
    E-Mail: office@ppctraining.at
    Internet: https://www.ppctraining.at/

    seminar consult prohaska e.U.
    Märzstraße 55/13
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)664 3851767
    E-Mail: office@seminarconsult.at
    Internet: https://www.seminarconsult.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat,
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in

    Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
    Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.

    Inhalte:

    • Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
    • Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
    • Modul: Persönlichkeitstheorien I
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
    • Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
    • Modul: Finanzdienstleistungsmediation
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
    • Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
    • Modul: Persönlichkeitstheorien II
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Ethik in der Mediation
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
    • Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
    • Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 UE (250 Stunden Zeitaufwand)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine bestimmte Vorbildung erforderlich

    Abschluss: Abschlusszeugnis

    Info:

    Die Absolvent*innen werden befähigt selbstständig Aufstellungen mit Personen, Figuren, Bodenanker o. ä. zu leiten. Im Vordergrund steht das praktische Tun sowie umfangreiche Selbsterfahrung. Familienaufstellungen sind dem Gewerbe Lebens- und Sozialberatung zugeordnet.
    Weiters besteht bei Erfüllung bestimmter Kriterien die Möglichkeit für die Aufnahme in die Expert*innenliste für Aufstellungsarbeit des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung.

    Kosten: EUR 1.990,00

    Methodenschwerpunkte:

    • Familienaufstellung nach Bert Hellinger
    • Tetralemma nach Matthias Varga von Kibéd
    • Syst. Selbst-Integration nach Dr. Ero Langlotz
    • Anliegenmethode nach Prof. Dr. Franz Ruppert
    • Lebensintegrationsprozess nach Dr. Wilfried Nelles
    • Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mit Symbolen
    • Team- & Organisationsaufstellung

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/dipl-aufstellungsleiterin/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Personal Branding ist das zukunftsweisende Thema im Marketing! Hier geht es um die Frage, wie ein Mensch zur Marke wird. Inhalt und Werte der Marke beziehen sich also nicht auf ein Unternehmen oder ein Produkt, sondern auf den Menschen als Individuum.
    Die Ausbildung zum/zur „Personal Branding Junior Consultant“ legt den Schwerpunkt darauf, dass die Teilnehmer*innen eigene Positionierung mithilfe der Personal Branding Canvas erarbeiten. In der Selbsterfahrung lernen sie den Weg kennen, den sie auch mit anderen gehen können, um deren Positionierung zu erarbeiten. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 4.505,00

    Zielgruppe: Personalverantwortliche

    inhaltliche Schwerpunkte:

    • Einführung
    • Herkunft und Persönlichkeit
    • Identität, Werte und Mission
    • Vision und Big Picture
    • Zielgruppen- und Themenpositionierung
    • Schmerzpunkte und Portfolio
    • Benchmark und Abgrenzung
    • Elevator Pitch

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/personal-branding-junior-consultant-ihk-diplomlehr

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. HR-Mitarbeiter*innen, Diversity- und Inclusion-Mitarbeiter*innen, HR-Berater*innen, Coaches usw.

    In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Personalmanagement vor neuen Herausforderungen und Chancen. Erwerben Sie relevantes Know-how, um die vielfältigen Aspekte der modernen Personalführung erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die strategischen und operativen Fähigkeiten, um HR-Prozesse zu optimieren. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele im Fokus. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Human Resource Management
    • Modul 2: E-Recruiting, Eignungsdiagnostik & Candidate Experience
    • Modul 3: Kommunikationspsychologie & E-Moderation
    • Modul 4: Diversity Leadership & Führung von heterogenen Teams
    • Modul 5: New Work & Neue Arbeitswelten

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-personalmanagement-und-digitales-human-resources/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Personen mit Führungsverantwortung, Unternehmer*innen, Change-Manager*innen, aber auch Lehrer*innen, Coaches oder Therapeut*innen.

    Die Teilnehmer*innen lernen die Aspekte effektiver und agiler Führung sowie sozialer Kompetenzen kennen. Sie erfahren, wie sie ihr Team erfolgreich inspirieren und leiten. Entdecken Sie zentrale Erfolgsfaktoren, wie Kommunikation und Teamdynamik, die für eine erfolgreiche zielgerichtete Führung entscheidend sind. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Agiles Leadership
    • Modul 2: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
    • Modul 3: Sozialpsychologie, Gruppendynamik & Interkulturalität
    • Modul 4: Coaching & Mentoring
    • Modul 5: Kommunikationspsychologie & Beziehungsaufbau

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-skills-und-leadership/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 392 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Mindestalter 18 Jahre

    Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:

    • eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
    • praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

    Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“

    Berechtigungen:

    Trainer*in in der Erwachsenenbildung

    Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.

    Info:

    Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.

    Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)

    Zielgruppen:

    • Trainer*innen, Referent*innen
    • Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
    • Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
    • Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
    • Personen, die Produktschulungen durchführen
    • Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
    • Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen

    Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.

    Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.

    Schwerpunkte:

    • Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
    • Kurs- und Seminarplanung
    • Kurs- und Seminargestaltung
    • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
    • Präsentationstraining und Medieneinsatz
    • Spezialisierung Trainerkompetenz

    Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
    • EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.

    Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:

    • Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
    • Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
    • Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.

    Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung

    Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)

    Info:

    Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

    • Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
    • Trainings strukturiert planen und abhalten,
    • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
    • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
    • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.

    Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung

    Zielgruppe:

    • Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
    • Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 0: Gender + Diversity
    • Modul 1: Didaktik
    • Modul 2: Seminardesign
    • Modul 3: Seminarkommunikation
    • Modul 4: Moderation & Präsentation
    • Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
    • Modul 6: Gruppendynamik
    • Modul 7: Konfliktmanagement
    • Modul 9: Erlebnispädagogik
    • Modul 10: Trainingssequenz
    • Modul 11: Praktikum
    • Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
    • Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
    • Modul 14: Trainingssequenz
    • Peer-Group
    • Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional Scrum Master & Scrum Product Owner (Scrum.org) & ISO 17024 (TÜV AUSTRIA) Zertifikat

    Berechtigungen: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.

    Info:

    Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset). (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 7 Wochen

    Kosten: EUR 3.331,00 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
    • Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern
    • Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
    • Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge
    • Lehrgangsabschluss – Diplomierung zum “Agile Coach”

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agile-coach-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Das Konzept der Neuen Autorität hat zum Ziel, eine Kultur des wertschätzenden Miteinanders aufzubauen, um Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie Konflikten und Eskalationen im Alltag vorzubeugen. Es stärkt Personen mit Führungsverantwortung wie Eltern, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Führungskräfte usw. indem es die Beziehung und die Selbstkontrolle ins Zentrum des Handelns stellt.

    Organisationsform: 2- und 3-Tages Module, ca 1x monatlich

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Soziale Arbeit, Beratung, Therapie, sowie an Führungskräfte, die die Haltungen und Methoden der „Neuen Autorität“ systematisch erlernen möchten und/oder als „Coach für Neue Autorität“ arbeiten möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 / EUR 100,00 Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

    7 Säulen der Neuen Autorität:

    • Präsenz & Wachsame Sorge
    • Selbstkontrolle & Eskalationsvorbeugung
    • Unterstützungsnetzwerke & Bündnisse
    • Protest & Gewaltloser Widerstand
    • Versöhnung & Beziehung
    • Transparenz
    • Wiedergutmachungen

    Weitere Infos: https://www.proges.at/coach-fuer-neue-autoritaet/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 138 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung

    Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen zielsicher Webseiten, Newsletter und Landingpages, Social Media Auftritte, interaktive Kampagnen oder Onlineshops für mehr Performance zu optimieren und erhalten das Know-how um Stärken und Schwächen interaktiver Medien (z. B. Homepage, Social Media, Newsletter) professionell zu argumentieren und Performance steigernde Lösungsvorschläge anzubieten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 138 LE; 9 Tagen

    Kosten: EUR 2.447,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

    Zielgruppe: Berater*innen und Coaches des Mittelstands bzw. Marketingmitarbeiter*innen und Manager*innen die neueste Erkenntnisse im Online Performance-Marketing gewinnbringend nutzen wollen. Weiters Online-Shop Verantwortliche die mehr verkaufen wollen oder Persönlichkeiten aus dem Marketing die ihren neuen Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen mit profundem Know-how überzeugen möchten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Ein Überblick und die Wege der Nachzügler: u. a. Online-Werbung Zahlen, Daten, Fakten / Der Online Marketing Mix – Chancen und Risiken und worauf Sie bei der Planung oder dem Re-Design einer Homepage achten sollten / Online Werbeformen: Homepage, Newsletter, Adwards, Banner, Sonderwerbeformen, Mobile Werbung etc. / Interaktive Trends – z.B. Neuromarketing usw.
    • Modul 2: Optimieren und Gewinnen: u. a. Navigation und Orientierung / Formulare für barrierefreie Anfragen und Anmeldungen optimieren / Das Potential und die Risiken Onlineinhalten / Newsletter für signifikant höhere Click-Raten optimieren / User-Experience usw.
    • Modul 3: Onlinepräsenz mit Dominanzfaktor: u. a. Best Practices / Festigung des Wissens / Storytelling / Trends – z. B. Neuromarketing / Individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/seo-social-media-online-marketing-digital-marketing-best-of-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung (TÜV AUSTRIA)

    Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Transformation Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als Transformation Manager*in nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

    Info:

    Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Transformation Management und sind in der Lage, Transformationsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR 2.497,50 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Transformations-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation
    • Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern
    • Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-transformation-manager-iso-17024-trend/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: 3.950,00 EUR - 4.150,00 EUR

    Inhalte:

    • systemisches Denken und lernende Organisation
    • systemische Kommunikation
    • Arbeiten in Teams
    • gemeinsame Visionen und Zielarbeit
    • Prinzipien der Ordnung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24-52 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (LAP-Zeugnis oder höherwertige Ausbildung) oder
    • Eine abgeschlossene Schulbildung zumindest auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Zeugnis sowie die SystemCert Kompetenzzertifikate „Qualitätscoach“ und „Interne/r AuditorIn“, eine Akkreditierung nach der internationalen Norm EN ISO 17024

    Info:

    Hinweise: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die ISO 9001 für Ihr Unternehmen anwenden und adaptieren bzw. in einer nächsten Ausbildungsstufe wie sie interne Audits zur Überprüfung Ihrer Qualitätsstandards durchführen können.

    Zielgruppe:

    • Qualitätsverantwortliche
    • Abteilungs- und Bereichsverantwortliche
    • Mitarbeiter*innen im Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Prozessverantwortliche und Personen, die die Qualitätsmanagement-Dokumentation unterstützen
    • Personen, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen wollen

    Kosten: Für den Grundkurs "Qualitätscoach" 820 EUR, in Kombination mit der Ausbildung "internes Auditoring" 1.820 EUR (inklusive Prüfungskosten für die Zertifizierung)

    Inhalte:

    • (Qualitäts-)Managementsysteme im Überblick
    • ISO 9000 Normenfamilie
    • Prozessmanagement im Qualitätsmanagement
    • Methoden im Qualitätsmanagement
    • Anforderungen an Auditor*innen sowie an Audits
    • Grundlagen der Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
    • Umsetzung der ISO 19011
    • Prozessgestaltung und Messung der Zielerreichung
    • Kommunikation und Konfliktmanagement für Auditor*innen
    • Prüfung

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
    • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
    • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
    • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
    • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
    • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

    Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Allgemeine Psychologie
    • Wirtschaftspsychologie
    • Kommunikationspsychologie
    • Kommunikation als Führungsinstrument
    • Personalpsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Markt- und Konsumentenpsychologie
    • Werbepsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen erhalten eine anerkannte Fortbildung auf Grundlage und nach den Erfordernissen des Zusatz-Curriculums für Stressmanagement und Burnout-Prävention der Lebens- und Sozialberaterverordnung. Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • Teilnahme am Info-Abend.
    • Grundkenntnisse in Kommunikation und Gesprächsführung
    • Psychosoziale Vorausbildung und berufliche Erfahrung im begleitenden Kontext
    • die Bereitschaft, an der eigenen Person zu arbeiten

    Zielgruppe

    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen
    • Energetiker*innen sowie Mitarbeiter*innen von Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen
    • Betriebsrät*innen
    • Führungskräfte sowie
    • alle Interessierten

    Kosten
    EUR 2.300,00

    Abschluss
    BFI Zertifikat

    Berechtigungen
    Teilnehmer*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen

    Beschreibung

    Inhalte:

    • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burn-out
    • holistisches Stressmanagement
    • Grundlagen der Resilienz
    • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
    • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
    • Tools
    • Checklisten; Stress- und Burn-out-Tests
    • begleitende Methoden der Entspannung
    • Selbstreflexion und Supervision

    Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kursprogramm/beratungsakademie/stressmanagement-burnout-praevention

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
    • Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
    • Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
    • Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
    • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
    • Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
    • Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
    • Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung Unternehmensberatung
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Lebenslauf
    • Ehrenerklärung
    • Anforderungs- und Qualitätsprofil
    • Spezifische Weiterbildung
    • Praxisnachweis
    • Expertinnen-/ Expertenverzeichnis

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Das Siegel Akkreditierte*r WirtschaftsTrainer*in ist ein sichtbares Zeichen für Kompetenz und Erfahrung im Bereich Wirtschaftstraining und stellt eine Differenzierung und Marktvorsprung dar. Ein Mindestalter von 27 Jahren wird empfohlen.

    Kosten: EUR 250,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Trainer*in.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/akkreditierte-r-wirtschaftstrainer-in/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung
    • Lebenslauf
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Ehrenerklärung
    • Anforderungs- und Qualitätsprofil
    • Aus- und Weiterbildung
    • Praxisnachweis
    • Coaching-Konzept
    • Supervision
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit dieser Zertifizierung heben Sie sich in der wachsenden Coaching-Branche ab. Certified Business Coaches halten sich an strenge Standesregeln und machen die Höherqualifizierung persönlicher Kompetenzen mit diesem Zertifikat klar sichtbar.
    Personen, die den Qualitätsanforderungen dieses Zertifizierungsprogrammes entsprechen, sind zum Durchführen von Businesscoaching-Aktivitäten nach der jeweils zu bevorzugenden standardisierten Coachingmethode (z.B. systematisches Coaching, NLP etc.) qualifiziert. Sie sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen adäquat einzusetzen.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Consultants, Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Coach mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cbc-certified-business-coach/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung
    • Lebenslauf
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Ehrenerklärung
    • Anforderungs- und Qualitätsprofil
    • Spezifische Weiterbildung
    • Praxisnachweis
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Mit der Zertifizierung Certified Business Trainer dokumentieren Sie Ihr psychologisches Fachwissen, die Erfahrung im Umgang mit Prozessen sowie die Fähigkeit, auf spezielle Situationen Einfluss zu nehmen und diese zu steuern. Certified Business Trainer arbeiten mit wissenschaftlich fundierten didaktischen Methoden und müssen sowohl über ein sicheres Fachwissen als auch über nachvollziehbare erfolgreiche Praxiserfahrungen verfügen. Sie sind zu folgenden Tätigkeiten qualifiziert: Entwicklung von Lehrgängen, Seminaren oder Trainings im Bereich wirtschaftlich relevanter Themen sowie Durchführung der betreffenden Veranstaltungen als Vortragende*r bzw. Moderator*in.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Trainer*in

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cbt-certified-business-trainer/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Rechtliche Identifikation
    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • Laufende Aus- und Weiterbildung
    • Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
    • Kenntnisnahme der Beratungsnorm ÖNORM EN ISO 20700
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Darstellung von Fallbeispielen
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 5 Jahre.

    Info:

    Das internationalen CMC-Zertifikat des „International Council of Management Consulting Institutes“ (ICMCI) repräsentiert das weltweit stärkste Qualitätssiegel in der Beratung und dokumentieren Spitzenqualität. Das schafft Vertrauen bei Kundinnen und Kunden und sichert das Business der Zukunft.

    Kosten: EUR 790,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Consultants, Unternehmens- und interne Berater*innen mit mehreren Jahren Berufspraxis.

    Kompetenzprofil:
    Allgemeine Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und allgemeines Beratungs-Know-how sowie Kernkompetenzen des Beraters bzw. der Beraterin. Vertiefte Kenntnisse in ihrem Spezialgebiet und allgemeine Kenntnisse zur Entwicklung des Berufs und zu ethischen Grundsätzen und Sanktionen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cmc-certified-management-consultant/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/