Youtuber (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Vlogger*in, Video-Blogger*in
English: Youtuber
Ausbildung
Für den Beruf Youtuber (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Viele erfolgreiche Youtuber (m./w./d.) haben ihr Projekt am Anfang nur mit einem gewissen Talent für das Erzählen und Präsentieren vor der Kamera und einem großen Interesse für ihr Spezialthema gestartet. Ausführliche IT-Kenntnisse sind für das Betreiben eines Youtube-Kanals nicht zwingend notwendig. Die nötigen Grundkenntnisse in den Video- und Audio-Aufnahmetechniken, Schnitt-Software für den Aufbau eines Kanals können mit einem gewissen Maß an logisch-analytischem Denken und dem nötigen Talent selbst angeeignet werden.
Dasselbe gilt für die Kenntnisse rund um Social Media Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Ausbildungen im Bereich Multimedia, Media Publishing mit dem Schwerpunkt Video- und Audioproduktion, Film oder Fotografie bieten eine gute Basis, um als professionelle*r Youtuber (m./w./d.) von Beginn an hochwertige Videos selbst produzieren zu können.
Wenn du Interesse an diesem Beruf hast, solltest du dir bewusst sein, dass nur wenige bekannte Youtuber (m./w./d.) tatsächlich selbstständig von ihrer Tätigkeit leben können. Überlege dir deshalb, mit welchen anderen Berufen, mit welchen Ausbildungen du dein Interesse für diese Tätigkeit verbinden könntest, um ein zusätzliches Standbein zu haben oder eine alternative Berufsmöglichkeit, wenn es als Youtuber (m./w./d.) nicht funktionieren sollte. Als Mitarbeiter*in in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen lässt sich diese Tätigkeit manchmal mit anderen Tätigkeiten beispielsweise in der Betreuung von Social Media Kanälen verbinden.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Kosten: EUR 3.490,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
In diesem Masterlehrgang erlangen die Teilnehmer*innen fundierte, anwendungsorientierte Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Film- und Fernsehproduktion. Sie erhalten die fachlich relevanten Voraussetzungen, um Film- und TV-Projekte zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren. Der Hochschullehrgang baut auf branchenrelevantes Wissen auf und führt darüber hinaus fachkundig in künftige Produktionsweisen ein.
In Kooperation mit dem WIFI Salzburg.
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/film-tv-media-creation-and-distribution-ma
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/content-produktion-digitales-medienmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Im Zentrum des Fachhochschul-Bachelorstudiums MultiMediaArt steht der Umgang mit Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Anforderungen: Auseinandersetzung mit Impulsen, Entwicklung der kreativ-künstlerischen Person, interdisziplinärer, interaktiver Einsatz unterschiedlicher Medien, Kenntnis und Anwendung analoger und digitaler State-of-the-Art-Technologie.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-bachelor
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Fachhochschul-Bachelorstudium MultiMediaTechnology bietet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die ganz auf die neue Medienwelt zugeschnitten ist. Inhalt des Studiums ist die Entwicklung und Programmierung von Webseiten, Computergames, Mobile Applikationen und Augmented Reality Anwendungen. Schon während des Studiums erhalten Studierende Praxiserfahrung.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediatechnology-bachelor
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium z. B. aus Medientechnik, Mediengestaltung, Video/Film oder Architektur mit Ausbildungselementen in den Bereichen Audio/Video-Gestaltung, Multimedia und Computeranimation
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Fachhochschul-Masterstudium MultiMediaArt zielt auf die Ausbildung fortgeschrittener gestalterischer Kompetenzen für Konzeption, Kreation und Management von Multimedia. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Kreation anspruchsvoller, medienübergreifender kreativ-künstlerischer Innovationsprojekte. Der Studienablauf orientiert sich an den typischen Projektphasen: Ideenentwicklung, Konzept, Entwurf, Umsetzung und Veröffentlichung.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-master
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Info:
Das Masterstudium MultiMediaTechnology bildet Fachleute mit kreativen, technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen für die Kreativwirtschaft aus. Im Mittelpunkt des viersemestrigen Medieninformatik-Studiums stehen die Konzeption und Entwicklung von Innovationsprojekten in den Bereichen Digitale Unterhaltung, Web & Social Media, Kollaborations-, Interface- und Interaktionstechnologien, Mixed Reality und Ubiquitous Computing.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediatechnology-master
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 13.570,00
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.
Module:
- Fotografie und Bildliche Erzählung
- Journalistische Grundlagen & Online Publishing
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Audio-Interviews & Podcasts
- Video-Reportage
- Marketing, Business Planning & Law
- Fortgeschrittene Videoproduktion
- Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
- Research Practice and Society
- Advanced Specialised Project
- Major Project
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Digital Film Production
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten
Dauer: Die Regelstudienzeit inkl. Diploma beträgt 36 Monate
Kosten: EUR 13.570,00
Im Studienprogramm erlernen die Studierenden im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können, das bei der Produktion von Filmen wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Digital Film Production Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Filmtechniken nahegebracht werden.
Module:
- Grundlagen des Filmemachens 1
- Die Kunst des Erzählens
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Grundlagen des Filmemachens 2
- Dokumentarfilm
- Marketing, Business Planning & Law
- Produktion Kurzfilm
- Produktion Werbefilm
- Produktion und Vertriebswege
- Research Practice and Society
- Advanced Specialized Project
- Major Project
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
- 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
- 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma
- Fotografie und Bildliche Erzählung
- Journalistische Grundlagen & Online Publishing
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Audio-Interviews & Podcasts
- Video-Reportage
- Marketing, Business Planning & Law
- Fortgeschrittene Videoproduktion
- Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
- Research Practice and Society
- Advanced Specialised Project
- Major Project
Abschluss:
Info:
Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 13.570,00
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 bis 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Digital Film Production Diploma
- 24 Monate: Digital Film Production Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.570,00 bei Einmalzahlung
Mit dem Digital Film Production Diploma bietet das SAE Institute einen Studiengang an, der auf die Anforderungen der Filmindustrie und der Digital Content Creation Branche zugeschnitten ist, die Absolvent*innen darüber hinaus aber auch in vielen anderen Bereichen der Medienlandschaft einsetzbar macht. Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Digital Film Production Diploma u. a. den Dreh von Musikvideos, Dokumentationen, Reportagen oder Kurzfilmen umfassen. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, zum Diplom führen.
Module:
- Grundlagen des Filmemachens 1
- Die Kunst des Erzählens
- Grundlagen des Filmemachens 2
- Dokumentarfilm
- Produktion Kurzfilm
- Produktion Werbefilm
- Produktion und Vertriebswege
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
keine besonderen Voraussetzung; die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt nach Motivation und Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie Diversität der Gruppe
Abschluss: Zertifikat
Info:
Künstliche Intelligenz, Smartphone-Videojournalismus, Social Media und Projektmanagement - das sind nur ein paar Module, die Sie in unserem Zertifikatslehrgang Digitaljournalismus erwarten und Ihre Storys auf ein neues Level heben - und zwar auf allen Kanälen. Dieses viermonatige Kompaktprogramm ist berufsbegleitend und hybrid gestaltet, lässt sich also sehr gut mit Beruf, Studium oder einer Bildungskarenz vereinbaren. Hier lernen Sie von internationalen Expert*innen und tauschen sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich aus. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. (Quelle: FJUM)
Kosten: EUR 3.900,00
Inhalte:
Grundlagen:
- Zielgruppen und Publikum
- Digitale Darstellungsformen
- Tools & Apps
- Storytelling
- Online-Recherche
Hands-on-Umsetzung:
- Social-Media-Anwendungen
- Audio-Visual-Basics (Podcast & Video)
- Medienrecht
- Pitching
Forum Austausch im Netzerk
Weitere Infos: https://www.fjum-wien.at/programm/lehrgaenge/zertifikatslehrgang-digitaljournalismus-2025
fjum - forum journalismus und medien wien
Otto Bauer Gasse 6/2
1060 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 997 27 96
E-Mail office@fjum-wien.at
Internet https://www.fjum-wien.at