Zahnarzt / Zahnärztin

English: Dentist

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
  • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

Info:

Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Storytelling, Content- und Themenmanagement
  • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
  • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
  • Krisenkommunikation
  • Ethik und digitaler Humanismus
  • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
  • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
  • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
  • Medienrezeption und Öffentlichkeit
  • Social Media in der Gesundheitskommunikation

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Diplomstudium in Humanmedizin oder Zahnmedizin oder
  • Masterstudium in Chemie oder Life Sciences

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin oder der Zahnmedizin oder
  • eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Diplom-/Masterstudiums

Abschluss:

DoktorIn der angewandten medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor/Doktorin der Philosophie (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin oder der Zahnmedizin oder
  • eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Diplom- oder Masterstudiums

Abschluss:

DoktorIn der medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy in Medical Sciences (PhD)

Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/doktoratsstudien

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium in Medizin

Abschluss:

DoktorIn der medizinischen Wissenschaften (Dr.med.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss: PhD

Info:

Das Doktoratsstudium Zahnmedizin (PhD) an der DPU dient der Weiterentwicklung und Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit und damit dem Erwerb der Kompetenz, durch selbstständige Forschung einen Beitrag zur Entwicklung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu leisten.
Studierende erwerben neben höchster fachlicher Kompetenz, jene allgemeinen wissenschaftlichen und kommunikativen Fähigkeiten, die zur erfolgreichen Ausübung des Wissenschaftsberufes im akademischen, industriellen oder öffentlichen Bereich benötigt werden. (Quelle: DPU)

Kosten: EUR 14.000,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/doktoratsstudium-zahnmedizin-phd

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)676 842 419 305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
Internet: https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung, sowie
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium

Info:

Im postgradualen Universitätslehrgang Master of Science (Continuing Education), (MSc) (CE) wird daher das fachübergreifende Planen und Handeln zum Schwerpunkt der Ausbildung erklärt. Hierbei sind gerade im Bereich der hochästhetischen Versorgung von Patient*innen eine Vielfalt von Werkstoffen und Methoden verfügbar geworden, die es kritisch einzuordnen gilt. Speziell im Bereich der Digitalisierung der Zahnmedizin gilt es dabei, zwischen technischer Möglichkeit und Integration in den Praxisalltag zu unterscheiden. (Quelle: DPU)

Kosten: keine Angabe

Module:

  • Modul 1 Medizinische Ethik und Ästhetik
  • Modul 2 Klinische Methoden und Techniken
  • Modul 3 Instrumentelle Methoden und Techniken
  • Modul 4 Grundlagen der Okklusion
  • Modul 5 Klinische Dokumentation
  • Module 6 und 7 Adhäsivtechnik
  • Modul 8 Metallfreie Rekonstruktionen durch CAD/CAM-Technologie
  • Modul 9 und 16 Ästhetisch-plastische Parodontalchirurgie
  • Modul 10 und 17 Hart- und Weichgewebsmanagement in der Implantologie
  • Modul 11 Festsitzende Rekonstruktion des Regelbisses
  • Modul 12 Klinische Anwendung von Grundlagen der Ästhetik – Fallvorstellung und interdisziplinäre Falldiskussion
  • Modul 13 Wissenschaftliche Recherche, Datenanalyse und wissenschaftliches Arbeiten
  • Modul 14 Innovative Behandlungskonzepte in der Teilprothetik
  • Modul 15 Innovative Konzepte in der Totalprothetik
  • Modul 18 Interdisziplinäre kieferorthopädische Behandlungsstrategien
  • Modul 19 Ästhetische und funktionelle Prinzipien der statischen und dynamischen Okklusion dysgnather Patienten
  • Modul 20 Ästhetisch festsitzende Rekonstruktion des dysgnathen und/oder funktionsgestörten Patienten

Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/postgraduale-universitaetslehrgaenge-msc-ce/aesthetisch-rekonstruktive-zahnmedizin

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)676 842 419 305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
Internet: https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung, sowie
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium

Info:

Der Master of Science (Continuing Education) Endodontie grenzt sich als Studiengang mit klaren akademischen und praktischen Inhalten, in seiner Konzeption und Ausrichtung, von herkömmlichen Curricula und Fortbildungskursen ab. Hierbei wird die Endodontie von der Basis bis zum „High-End“ Bereich vermittelt, u. a. umfasst dies Themen, wie: Endochirurgie, Postendodontische Versorgung und Werkstoffkunde und Guided Endodontics - dreidimensionale Bildgebung in der Endodontie. (Quelle: DPU)

Kosten: keine Angabe

Module:

  • Modul 1: Grundlagen der Endodontie
  • Modul 2: Wissenschaftliche Basis der Endodontie
  • Modul 3: Radiologie, Parodontologie, Gesetzgebung
  • Modul 4: Grundlagen der endodontischen Therapie
  • Modul 5: Endodontische Therapien
  • Modul 6: Endodontie im Milch- und Wechselgebiss, Traumatologie
  • Modul 7: Chirurgische und restaurative Maßnahmen
  • Modul 8: Fallpräsentation vorgegebener Indikationen aus der Praxis
  • Modul 9: Erstellen der Master-Thesis

Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/postgraduale-universitaetslehrgaenge-msc-ce/endodontie

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)676 842 419 305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
Internet: https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 5

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).

Abschluss:

of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Masterstudium „Ernährung und Sport“ geboten wird. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 13.900,00

Inhalte - Module:

  • Grundlagen von Sport und Bewegung
  • Grundlagen der Ernährung
  • Lebensmittel und Qualitätssicherung
  • Ernährungsmedizinische und diätologische Aspekte
  • Ernährung im Sport
  • Trainingswissenschaftliche Aspekte
  • Medizinische Aspekte und Rehabilitation im Sport
  • Psychologische Aspekte und angewandte Beratungsmethodik
  • Gesellschaftliche Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Management und Recht
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
  • Forschungsmethoden
  • Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport
  • Kolloquium
  • Masterarbeit

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/ernaehrung-und-sport.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens auf Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3 Jahren
  • Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:

  • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
  • Health Care Professionals
  • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

Kosten: EUR 15.400,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte:

Leadership

  • Führen in großen Betrieben
  • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
  • Diversity Management
  • Strategisches Führen
  • Personalmanagement
  • Change Management

General Management

  • Basics der BWL
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Gesundheitsökonomie
  • Diagnosis Related Groups Systeme
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Marketing

Public Health

  • Das österreichische Gesundheitssystem
  • Primärversorgung
  • Health Technology Assessment
  • European Public Health Issues

Hospital Management

  • Krankenhausarchitektur und Funktion (mit Exkursion)
  • Digitalisierung in Krankenanstalten
  • Risikomanagement
  • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
  • Krankenhausmanagement in der Praxis
  • Rolle der Politik und Stakeholder

Wissenschaftliche Aspekte

  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Nationales und internationales Publizieren
  • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

  • Patient*innenanwaltschaft
  • Verbünde (Exkursion)
  • Europäische Normen
  • E-Health
  • "Graying Austria" (Exkursion)
  • Medizintechnik und Industriepartnerschaften (Exkursion)
  • Umgang mit Medien (Exkursion)
  • Ethik im Gesundheitsweisen

Masterarbeit und Verteidigung

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/health-care-and-hospital-management

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung, sowie
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium

Info:

Wird auch als englischsprachiges Studium Orthodontics angeboten.

Neben der bis heute in der Kieferorthopädie vorwiegend praktizierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen, wird der parodontal-/funktionstherapeutischen, prä-prothetischen und ästhetischen Behandlung von Erwachsenen ein breites Feld eingeräumt. Transdisziplinäre Behandlungstechniken und -methoden, die den Bedürfnissen der kieferorthopädischen Erwachsenenbehandlung entsprechen, werden eingehend und praxisnah vermittelt. Dadurch wird die Kieferorthopädie zum generationsübergreifenden Behandlungskonzept. Der digitale Workflow in der Kieferorthopädie sowie andere innovative Anwendungstechniken sind durchgehend in das State of the Art-Curriculum integriert. (Quelle: DPU)

Kosten: keine Angabe

Module:

  • Modul 1 Allgemeine Themen aus den Bereichen Biologie und Medizin
  • Module 2 Grundlegende Themen der Kieferorthopädie
  • Module 3 Allgemeine Themen der Kieferorthopädie
  • Module 4 Kieferorthopädische Techniken
  • Module 5 Multidisziplinäre Therapie
  • Module 6 Spezielle Behandlungsverfahren
  • Module 7 EHS-Management
  • Module 8 Praxismanagement, Verwaltung und Ethik

Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/postgraduale-universitaetslehrgaenge-msc-ce/kieferorthopaedie

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)676 842 419 305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
Internet: https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
  • und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Info:

Die Absolvent*innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe: Humanmediziner*innen, Zahnmediziner*innen, Veterinärmediziner*innen, Biolog*innen und Microbiolog*innen, Biomedizinische Analytiker*innen, Chemiker*innen, Pharmazeut*innen, Hebammen (BSc)

Kosten: EUR 17.900,00

Inhalte, insb.:

  • Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
  • Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
  • Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
  • Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
  • Embryonale Entwicklung
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Sterilitätsabklärung
  • Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
  • Therapieplanung, -prozess & -erfolg
  • Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
  • Fertilitätsprotektion
  • Einführung in die klinische Embryologie
  • Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
  • Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
  • Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
  • Genetische Diagnostik & Beratung
  • Einführung in die medizinische Statistik
  • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
  • Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
  • Spezielle Mikromanipulationstechniken
  • Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
  • Masterseminar
  • Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
  • Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
  • Psychologie der Beratung & Begleitung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/klinische-embryologie/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung, sowie
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium

Info:

Wird auch als englischsprachiges Studium Oral Surgery/Implantology angeboten.

Die Implantologie und Oralchirurgie sind zwei bedeutende Elemente der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die sich in ihrem Verständnis zweifelsfrei unterstützen und ergänzen. Dabei ist die Implantologie einer der größten Wachstumsbereiche. Kein anderes Gebiet hat sich in den letzten Jahren diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich so stark weiterentwickelt. (Quelle: DPU)

Kosten: keine Angabe

Module:

  • Modul 1 Grundlagen der Oralen Chirurgie und Implantologie
  • Modul 2 Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Dokumentation, Präsentation
  • Modul 3 Allgemein- und Notfallmedizin
  • Modul 4 Bildgebende Verfahren
  • Modul 5 Infektionen
  • Modul 6 Orale Chirurgie
  • Modul 7 Parodontal- und Weichgewebschirurgie
  • Modul 8 Traumatologie der Zähne und der Kiefer
  • Modul 9 Implantologie
  • Modul 10 Implantat-Prothetik, Okklusion, Kiefergelenk
  • Modul 11 Augmentationen
  • Fallpräsentationen/-dokumentationen

Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/postgraduale-universitaetslehrgaenge-msc-ce/orale-chirurgie-und-implantologie

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)676 842 419 305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
Internet: https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung, sowie
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium

Info:

Die Erkenntnisse über das Zustandekommen entzündlicher parodontaler Destruktionsprozesse sind in den vergangenen Jahren vertieft und erweitert worden. Es ist die Gewebeantwort selbst, hervorgerufen durch mikrobielle Reize aus subgingivalen Biofilmen, die die Destruktion des marginalen Parodontes einleitet und als chronische Parodontitis auch systemische Auswirkungen zeigt.
Neue Ansätze sind deshalb als Ergänzung zur mechanischen Therapie erarbeitet worden. Diese hat ihrerseits bezüglich Methodik und Instrumentation gewaltige Fortschritte gemacht. (Quelle: DPU)

Kosten: keine Angabe

Module:

  • Modul 1 Grundlagen der Oralen Chirurgie und Implantologie
  • Modul 2 Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Dokumentation, Präsentation
  • Modul 3 Allgemein- und Notfallmedizin
  • Modul 4 Bildgebende Verfahren
  • Modul 5 Infektionen
  • Modul 6 Orale Chirurgie
  • Modul 7 Parodontal- und Weichgewebschirurgie
  • Modul 8 Komplikationsmanagement in der Parodontologie und Implantologie
  • Modul 9 Implantologie
  • Modul 10 Implantat-Prothetik, Okklusion, Kiefergelenk
  • Modul 11 Augmentationen
  • Fallpräsentationen/-dokumentationen

Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/postgraduale-universitaetslehrgaenge-msc-ce/parodontologie-und-implantologie

Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)676 842 419 305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
Internet: https://www.dp-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Medizin, Zahnmedizin


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums Zahnmedizin, Approbation als Zahnarzt oder Facharzt/Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • oder ein Abschluss des Humanmedizinstudiums: Abschluss des Diplomstudiums Humanmedizin oder des Studiums der Medizin (bzw. gleichwertiger Studien) mit Approbation als Ärztin/Arzt
  • und die Möglichkeit, eigene PatientInnen in einer Praxis zu behandeln

Abschluss:

Master of Dental Science (MDSc)

Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at/studium/fort_weiterbildung/CMM.html

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.

Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
  • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
  • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
  • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
  • Führung und soziale Kompetenzen
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Pflegeprofession und Wissenschaft
  • Supervision und Aufarbeitung der Praxis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-akademische-expertin-bzw-akademischer-experte-in-management-in-gesundheitsorganisationen/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.meduniwien.ac.at/

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
  • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Info:

Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.

Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.

Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.

Inhalte:

  • Grundlagen von Public Health
  • Epidemiologie und Biostatistik
  • Health Care Management
  • Das österreichische Gesundheitssystem
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
  • Masterarbeit

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (Medizin, Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS) und - je nach Anbieter zwischen mindestens drei und fünf Jahren studienrelevante Berufserfahrung oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
  • Aufnahmeverfahren
  • Je nach Anbieter können in begründeten Fällen nach Maßgabe freier Studienplätze auch Personen mit Matura zugelassen werden, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber ein Mindestmaß an facheinschlägiger Berufserfahrung nachweisen können

Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. (Quelle: Universität Salzburg)

Zielgruppe:

  • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
  • Medizinisch-technisches Personal
  • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
  • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
  • Quereinsteigende, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert; z. B.

  • Personalmanagement
  • Organisation
  • Entrepreneurship und Innovation
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Finanzierung und Finanzmärkte
  • Controlling
  • Prozessmanagement
  • Informationssysteme
  • Marketingmanagement
  • Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
  • Mikroökonomie
  • Datenanalyse und Entscheidungstechnik
  • Führung
  • Medizinethik
  • Strategisches Management
  • Pharma Management
  • Unternehmenssimulation
  • Public Health
  • Epidemiologie
  • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
  • Internationale Systemvergleiche
  • Controlling in Gesundheitsorganisationen
  • Systemdenken und Komplexitätsmanagement
  • Sozial- und Arbeitsrecht
  • Medizinrecht
  • Kommunikation und Organizational Behaviour
  • Team- und Entscheidungsdynamik
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
  • Leadership-Feedback und Selfdevelopment
  • Master's Thesis

JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail: businessschool@jku.at
Internet: https://www.jku.at/business-school/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
  • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
  • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
  • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
  • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
  • Führung und soziale Kompetenzen
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Pflegeprofession und Wissenschaft
  • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
  • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
  • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: siehe Zusatzinfos

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Grundausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten für medizinische Expositionen (Röntgeneinrichtungen / Nuklearmedizin / Strahlentherapie) gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 79 und Anlage 18.
Die Ausbildung zum/zur Strahlenschutzbeauftragten setzt sich stets aus der Grundausbildung Human- und Zahnmedizin und einer Speziellen Ausbildung zusammen. Die erfolgreich absolvierte Grundausbildung ist Voraussetzung für den Besuch einer Speziellen Ausbildung. Die spezielle Ausbildung erfolgt:

  • Röntgendiagnostik
  • Nuklearmedizin
  • Strahlentherapie

Voraussetzungen

  • Grundkurs: Keine, jedoch ist für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r eine Berufsausbildung gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung, abhängig von Art und Umgang mit den jeweiligen Strahlenquellen, notwendig. - Für Details siehe Webseite des Anbieters
  • Spezielle Ausbildung: Voraussetzung für die Speziellen Ausbildungen ist die erfolgreich absolvierte Grundausbildung
  • Ergänzende Ausbildung: Absolvierung einer Speziellen Ausbildung

Zielgruppe
Personen, die die Tätigkeit des/r Strahlenschutzbeauftragten bei medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung wahrnehmen wollen.

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Prüfung und Zeugnis der Seibersdorf Academy

Berechtigungen
Berechtigung zur Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r im jeweiligen Anwendungsbereich.

Beschreibung

Inhalte:

Grundausbildung

  • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen
  • Strahlenquellen
  • Grundlagen der Strahlenbiologie
  • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung
  • Dosimetrie
  • Grundlagen des Strahlenschutzes
  • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes
  • Messgeräte
  • Ärztliche und physikalische Kontrolle
  • Strahlenunfälle, Erste Hilfe
  • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern

Spezielle Ausbildung Röntgendiagnostik

  • Röntgeneinrichtungen für Diagnostik
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren (insbesondere Patient/innen), Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen, Schutz des Patienten
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik

Spezielle Ausbildung Nuklearmedizin

  • Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (insbesondere Patient/innen)
  • Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen
  • Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen
  • Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle
  • Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation, Erste Hilfe
  • Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen
  • Schutz der Patient*innen
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle

Ergänzende Ausbildung Strahlentherapie

  • Röntgeneinrichtungen für Therapie
  • Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie
  • Umschlossene radioaktive Stoffe
  • Kalibrierung von Strahlenquellen
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Behandlungsverfahren
  • Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutz des Patienten bei Therapieverfahren
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle

Zusatzinfo

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Umfang der gewählten speziellen Ausbildungen:

  • Grundausbildung: 26 Einheiten (3 Tage)
  • Spezielle Ausbildungen: zwischen 15 und 18 Einheiten (je 2 Tage)

Kosten:

  • Grundausbildung EUR 1.010,00 exkl. USt
  • Spezielle Ausbildungen: EUR 790,00 bzw. EUR 900,00 exkl. USt
  • Ergänzende Ausbildung:

Weitere Infos: https://academy.seibersdorf-laboratories.at/shop-module/Course/list/strahlenschutzausbildung-human-und-zahnmedizin

Seibersdorf Academy
Seibersdorf Labor GmbH
2444 Seibersdorf

Tel.: +43 (0)50550-3030
E-Mail: academy@seibersdorf-laboratories.at
Internet: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/