Zoofachhändler*in

Weiterbildung & Karriere

Zoofachhändler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse für den Bereich Handel an.

Viele Handelsbetriebe bieten regelmäßig interne Kurse und Schulungen zur kaufmännischen Weiterbildung oder zu neuen Produkten, Materialien und Sortimenten an.

Zur allgemeinen Weiterbildung im Bereich Zoofachhandel eignet sich der Besuch von facheinschlägigen Messen sowie das Lesen von Fachliteratur. Zoofachhändler*innen, die mit exotischen Tieren handeln, müssen entsprechendes Fachwissen nachweisen bzw. Seminare besuchen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Zoofachhändler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebliche Fachbereiche, Sortimente, Zubehörartikel
  • Buchhaltung, Kalkulation, Kostenrechnung
  • Artenschutz, Tierschutz
  • Tierethik, Mensch-Tier-Beziehung
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Einkauf und Bestellwesen
  • Lagerhaltung, Lagerlogistik
  • Marketing und Werbung
  • Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
  • E-Commerce, Online-Shops
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Verkaufsgespräche
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Zoofachhändler*innen mit eigenem Unternehmen sind als Vorgesetzte von Fach- und Hilfskräften (Mitarbeiter*innen, Assistent*innen) tätig. Im Angestelltenverhältnis können Zoofachhändler*innen nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen zu Category Manager*innen, Abteilungsleiter*innen oder Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine Entwicklungsmöglichkeit.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Tierarten, Zubehörartikel oder Kund*innengruppen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Tierpfleger*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Tierpflegerin" bzw."Tierpfleger" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Gehegen, Tierheimen, Labors usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und in Kontakt Tierbesitzer*innen.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Berufsschule für den Lebensmittel, Tier- und Zahnbereich
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 4000 95 341
E-Mail: office@bsltz.at
Internet: https://bsltz.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 259 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • 1,5-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berufsbezeichnung Tierpfleger*in sowie Berufsausübung

Info:

Kosten: EUR 3.785,00

Dauer: Dieser Lehrgang besteht aus mehreren Teilen, die an insgesamt 12 Wochenenden abwechselnd in Ost- und Westösterreich stattfinden.

Inhalte:

  • Systematik, Anatomie und Physiologie der Tiere
  • Tiergeografie und Verhaltenslehre
  • Genetik, Tierzucht und Domestikation
  • rechtliche Grundlagen von Tierschutz, Fang und Transport
  • Fachrechnen - allgemeine Grundlagen der Physik und Chemie
  • Labortiere und Tierversuchstechnik
  • Tierpflege
  • Hygiene
  • Tierernährung
  • allgemeine und spezielle Krankheitslehre

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

basilica - die Organisationsplattform für Bildung KG
Hirschstettnerstraße 86
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 890 0912
Fax: +43 (0)1 / 890 0912 -15
E-Mail: office@basilica.at
Internet: https://www.basilica.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: http://www.vu-wien.ac.at

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 408 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

In der Fernausbildung zur Tierenergetikerin/zum Tierenergetiker lernen die Teilnehmer*innen ein breites Spektrum der effizientesten Anwendungsmethoden, um Tiere in ihrer körperlichen und emotionalen Gesundheit zu unterstützen. Einfache Biofeedbacksysteme, Tierkinesiologie, Cranio Sacral Balancing oder Heilströmen am weltweit neuesten Stand bieten ihnen wunderbare ganzheitliche Behandlungsmethoden, die sie in irer eigenen Tierpraxis einsetzen können.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.

Kosten
EUR 999,00

Abschluss
Diplom für Tierenergetik

Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden

Beschreibung

Inhalte - Übersicht:

  • Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
  • Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
  • Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
  • Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
  • Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
  • Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
  • Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
  • Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
  • Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
  • Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
  • Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
  • Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
  • Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
  • Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
  • Strömen für Tiere
  • Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
  • Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
  • Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
  • Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 10 Kurse mit einem Gesamtaufwand 336 Einheiten

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/ausbildung-tierenergetik

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/