Ökologe / Ökologin

Berufsbeschreibung

Ökolog*innen beobachten und erforschen Abläufe und Veränderungen in der Natur. Sie untersuchen die Zusammenhänge zwischen tierischen und pflanzlichen Organismen und die Wechselbeziehungen von Mensch und Umwelt. Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit Fragen des Umweltschutzes. Sie studieren z. B. die Auswirkung von Schadstoffen, Treibhausgasen, saurem Regen auf Klimaveränderungen und Pflanzenwachstum. Sie entnehmen Luft-, Boden- und Wasserproben und untersuchen sie mit verschiedenen Messgeräten. Die Daten werten sie mit speziellen Computerprogrammen aus.

Ökolog*innen arbeiten im Team mit Fachkräften, Assistenzkräften und Expert*innen aus anderen Wissenschaftsgebieten, z. B. aus der Biologie, Chemie oder Geografie zusammen.

Ökolog*innen beschäftigen sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Zu den Umweltfaktoren, die auf Lebewesen Einfluss haben, zählen z. B. Bodenbeschaffenheit und klimatische Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Wind und Wasser. Ökolog*innen führen Beobachtungen und Messungen in der Natur durch und arbeiten experimentell im Labor. Sie untersuchen die Energie- und Stoffkreisläufe zwischen den verschiedenen Faktoren und erforschen den Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Mit Hilfe von Computern werden Ökosystemsimulationen und -modellierungen erstellt. Mit Hilfe dieser Methoden können schon mit geringen Datenmengen wissenschaftliche Aussagen getroffen werden.

Neben der Grundlagenforschung gewinnt die angewandte  Ökologie, die sich mit der Analyse und der Ausarbeitung von Lösungen für Umweltprobleme beschäftigt, immer mehr an Bedeutung. Arbeitsfelder der angewandten  Ökologie sind z. B. Landschaftsökologie, Natur- und Umweltschutz, Populationsökologie, Siedlungsbiologie oder Schädlingsbekämpfung. Ökolog*innen erarbeiten Konzepte und Lösungen zur Sanierung von geschädigten Ökosystemen und zur nachhaltigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Sie sind  interdisziplinär ausgebildet und besitzen Kenntnisse in den Disziplinen  Botanik, Bodenkunde, Chemie, Klimatologie, Mineralogie und  Zoologie.

Ökolog*innen arbeiten mit Computern/Laptops und verschiedenen Messinstrumenten, mit denen sie Umweltdaten aus Luft, Boden und Wasser aufnehmen. Bei der Auswertung der Daten hantieren sie mit Laborgeräten, Mikroskopen, Indikatoren, Reagenzien usw. Die gewonnenen Daten werden mittels spezieller Computerprogramme ausgewertet und modelliert. Sie verwenden außerdem Handbücher, geologische und geographische Karten, wissenschaftliche Datenbanken, Dokumentationen und Aufzeichnungen.

Ökolog*innen arbeiten an wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen und im öffentlichen Dienst auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Ein Großteil ihrer Arbeit findet im Freien statt, oft auch unter extremen klimatischen Bedingungen (z. B. bei Forschungsexpeditionen in Wüsten- oder Regenwaldgebiete). Sie arbeiten je nach Aufgabengebiet  interdisziplinär im Team mit Ökosystemwissenschafter*innen, Biolog*innen, Chemiker*innen, Agrartechniker*innen und mit wissenschaftlichen Assistenzkräften zusammen.

  • Forschungsprojekte planen und durchführen, Forschungsergebnisse auswerten und veröffentlichen
  • Ökosysteme wie z. B. Landschaften, Gewässer untersuchen und beschreiben
  • Wechselwirkungen, Energie- und Stoffkreisläufe zwischen den verschiedenen Ökosystembestandteilen (Atmosphäre, Erde, Mensch, Tier, Pflanzenwelt) untersuchen und darstellen
  • den Einfluss des Menschen (z. B.  Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen) auf Ökosysteme wie Wälder, Ozeane aufzeichnen, erforschen und analysieren
  • Forschungsergebnisse in mathematische Modelle umsetzen, in der Natur ablaufende Prozesse am Computer simulieren, Simulationsprogramme entwickeln (gemeinsam mit Programmierer*innen)
  • Effekte wie Klimaerwärmung, Gletscherschmelze usw. berechnen und prognostizieren
  • Konzepte und Lösungen zur Sanierung von geschädigten Ökosystemen erarbeiten
  • Konzepte und Lösungen zur nachhaltigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen erarbeiten
  • Lehrveranstaltungen vorbereiten und abhalten, Studierende betreuen
  • Begutachtungs- und Beratungstätigkeiten für Behörden, Ministerien usw.: Gutachten und Expertisen erstellen (z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Bauvorhaben), politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger*innen beraten
  • Universitäten und wissenschaftliche Institute
  • Betriebe im Bereich des Öko-Managements
  • Behörden (z. B. Ministerien), Verbände und Kammern
  • Umweltberatungsstellen

Der Beruf Ökologe/Ökologin ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Umweltsystemwissenschaften
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Laborarbeiten, Labortechnik
  • Projektplanung, Projektmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Whatchado Video-Interviews