Baukaufmann / Baukauffrau
Weiterbildung & Karriere
Baukaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Die Bauakademie Österreich bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Erfüllt man die notwendigen Voraussetzungen wie Matura oder Studienberechtigung, ist außerdem eine berufliche Weiterbildung und Weiterentwicklung in Form von Fachhochschullehrgängen oder Fachhochschul- und Universitätsstudien möglich.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Bauwirtschaft, Bau-Projektmanagement, Baurecht und dergleichen.
In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, z. B. Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsthemen für Baukaufleute sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- betriebliche Softwareprogramme
- BIM - Building Information Modeling
- Betriebswirtschaft, Administration
- Bau- und Projektmanagement
- Datensicherheit und Datenschuzt
- neue Baumaterialien und Verarbeitungsmethoden
- Energieeffizienz, Resourceneffizienz
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
- Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Abwicklung von Reklamationen
- Zeitmanagement
- Mitarbeiter*innen- und Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Baukaufleute zur Teamleiter*innen oder Büroleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Managementassistent*in ist möglich.
Berufliche Alternativen bieten sich beispielsweise in Richtung Buchhaltung, Großhandel, Einkauf, Vertrieb. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.
Für die selbstständige Berufsausübung ist in der Regel eine Befähigungsprüfung erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement bilden die Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens und des Projektmanagements das Fundament, auf dem zwei Spezialisierungen aufbauen: Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte und Nachhaltigkeit in der Bautechnik.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/bauingenieurwesen-baumanagement-bachelor-vz.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
Berufsfelder: Aufgaben und Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Organisationsform abhängig vom Anbieter: Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte (können je nach Anbieter variieren):
- Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Controlling & Finance, Marketing, Organisation, Führung, Human Resources, Logistik ...
- Volkswirtschaft, Gesellschaft und Recht
- Kommunikation und Persönlichkeitsenwicklung
- Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
- Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Business Administration (BBA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/finanz-rechnungs-steuerwesen/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Wirtschaft, Technik, Recht, Immobilienwesen, Englisch, Persönlichkeitsentwicklung.
Vor allem für MitarbeiterInnen von Banken, Versicherungen und der Öffentlichen Verwaltung, sowie für Personen in beratenden Berufen im Immobilienbereich.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/immobilienwirtschaft/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Baumanagement, Bau- und Projektleitung, Baustellenkoordination, Entwurf und Konstruktion, Kommunikation, MitarbeiterInnenführung; Wahlpflichtfächer
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Diplomingenieurin / Diplomingenieur (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Planung und Entwicklung, Bauarbeitsvorbereitung und Bauleitung, Projektmanagement, Baurecht.
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplomingenieurin / Diplomingenieurin (Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
- Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung
Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.
Abschluss: Bachelor Professional
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt
Zielgruppe:
- Bauingenieur*innen
- Architekt*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Baukaufleute
- Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten
Inhalt:
Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)
- Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
- Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
- Englisch Skills für Baufachkräfte
- Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
- Vertiefung für Baukaufleute
Bauprozessmanagement
- Bauprozessmanagement
- Lean Construction
- Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
- Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten
Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)
- Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
- Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
- Schwerpunkt: Digitales Bauen
- Wissenschaftliche Skills
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor Professional (BPr)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Das Weiterbildungsstudium "Bauprozessmanagement" vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Studierende lernen, wie Bauprojekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
Für die ersten beiden Semester gibt es umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten von formalen und/oder beruflich erworbener Kompetenzen, die die Studienkosten und die Studiendauer erheblich reduzieren können.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 160 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- kaufmännische Mitarbeiter/innen BAU mit Matura und 2-jähriger Berufserfahrung
- kaufmännische Mitarbeiter/innen BAU ohne Matura mit 5-jähriger Berufserfahrung
- BAU-Führungskräfte, sich im Bereich BWL weiterbilden möchten
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
gilt als Anrechnung für das 1. Semester des Studiums MBA Bauwirtschaft
Info:
Kosten: 3.800,00 EUR
Inhalt:
- Business Basics
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmen als soziales System - Rahmenentscheidungen - Unternehmensführung - Prozesse im Unternehmen - Buchhaltung, Besonderheiten der Baubuchhaltung
Grundlagen der Buchhaltung - Buchführungspflichten - laufende Buchführung unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Bauwirtschaft - Forderungsmanagement - Jahresabschluss von Bauunternehmen
Aufbau und Inhalt eines Jahresabschluss - Abschlussarbeiten - Bewertung von Forderungen, unfertigen Baustellen - Rückstellungen - die wichtigsten Bilanzkennzahlen berechnen und interpretieren - Beschaffungswesen
Beschaffung, Materialwirtschaft, Einkauf, Disposition - Instrumente der Materialwirtschaft - der operative Beschaffungsprozess - Bedarfsorientierter Einkauf vs. Rahmenverträge - Lieferantenbewertungssysteme - Rechnungslauf - 10 Schritte zum Preisnachlass - Grundlagen der Kommunikation - Verhandlungs- und Gesprächstechniken - Fragetechnik - Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Kaufvertrag - Werkvertrag - Konsumentenschutzgesetz - Miete / Kauf / Leasing - Insolvenzordnung - Personalverwaltung und Personalentwicklung
Bestandteile des Baulohns - Arbeits-, sozial und lohnsteuerrechtliche Grundlagen - Zulagen, Sondererstattungen - BUAK - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses - neue Mitarbeiter suchen - finden - binden - Arbeit uns Alter - Kostenrechnung im Baubetrieb
Aufgaben der Kostenrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - direkte und indirekte Kosten - fixe und variable Kosten - kalkulatorische Kosten - Abgrenzungen in der Kostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - interne Leistungsverrechnung - Berechnung des Bruttomittellohnpreises - Kommunikation und Marketing
Gesprächsführung - Sitzungsmanagement - Rhetorik und Präsentation - Konflikte produktiv nutzen - Feedback - Grundlagen des Marketings - Kooperationen (ARGEN)
die Rechtsform der ARGE - der Firmenrat - ARGE-Vertrag - Gestionen - Aufgaben der kaufmännischen Geschäftsführung - Erstellung der monatlichen ARGE-Erfolgsrechnung
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Engineering (MEng in Lean Baumananagement)
Info:
Der Universitätslehrgang zielt darauf ab, den Studierenden vertiefende Kenntnisse im Bereich des Lean Baumanagements im Sinne einer modernen, agilen Projektorganisation und -abwicklung zu vermitteln.
Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester / 480 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes, facheinschlägiges, in- oder ausländisches Hochschulstudium zumindest auf Bachelor-Niveau, oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund vorliegender Hochschulzugangsberechtigung und einer langjährigen, facheinschlägigen und qualifizierten mindestens 4 jährigen Berufserfahrung in adäquater Position, es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden, oder
- ohne vorliegender Hochschulzugangsberechtigung eine gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund einer langjährigen, facheinschlägigen und qualifizierten mindestens 8 jährigen Berufserfahrung in adäquater Position. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA-BauW)
Info:
Kosten: 14.500,00 EUR
Zielgruppe: Die Studierenden sind meist Führungskräfte von mittelständischen Bauunternehmungen & Bauindustrie, Architekturbüros, Wohnbaugenossenschaften, Bauträgern, sowie öffentlichen Stellen wie Landesregierungen und Gemeinden.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt.
Inhalt:
Master of Business Administration in Bauwirtschaft (MBA-BauW) ist ein, generalistisches Managementstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt.
Dieses Ausbildungsprogramm bietet eine einzigartige 4-semestrige berufsbegleitende MBA Ausbildung mit einem breit gefächerten Programm, das praxisorientiertes BAU-Management Know-How für leitende Angestellte der Bauwirtschaft vermittelt.
- BUSINESS-FITNESS
1. Semester - ''Certified programm Baukaufmann/frau'' - MANAGEMENT-FITNESS
2. - 3. Semester - ''Akademischer Experte in Baucontrolling'' - MANAGER-FITNESS
4. Semester - 'MBA Bauwirtschaft', wissenschaftliches Arbeiten und Masterthesis
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 84 - 90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Je nach Anbieter unterschiedlich
Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. Zeugnis/Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 2.400,00
Zielgruppe:
- Kaufmännische Mitarbeiter*nnen eines Baubetriebs
- Sonstige Baubetriebsangestellte, welche sich in betriebswirtschaftlichen Bereichen weiterbilden möchten
Inhalte (je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert):
Modul 1: Rechnungswesen im Baubetrieb
- Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung
- Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung und Mittellohnpreis
- Personalverrechnung
Modul 2: Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht
- Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht
- Kaufmännische Verwaltung von ARGEN
Modul 3: Grundlagen des Baubetriebs
- Einkauf, Kommunikation, Verhandlungstechnik
Abschlussprüfung
Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 40 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägiges Wissen
Info:
Kosten: 1.250,00 EUR
Zielgruppe: Kaufleute, Baukaufleute, Einkäufer/innen, Interessierte an der Kalkulation in der Baubranche
Inhalt:
- Anhand eines einfachen Beispiels werden die einzelnen Schritte einer Baukalkulation nach ÖNORM gezeigt und erläutert
- Leistungsverzeichnis - Kosten- und Preiskalkulation - Arbeitskalkulation - Massenermittlung - Arbeitsvorbereitung - Abweichungsanalyse
- K-Blätter: K3 - K7 und Hilfsblätter
- Ermittlung kostendeckender Preise
- Ableitung der Material- und Subunternehmerausschreibungen, Preisspiegel
- BAS (Bauarbeitsschlüssel), Soll/Ist - Vergleich, Abweichungsanalyse
- Deckungsbeitragsrechnung
Art: Lehrgang
Dauer: 39 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Kaufmännische Mitarbeiter/-innen eines Baubetriebs mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung
- Baubetriebsangestellte, welche sich in betriebswirtschaftlichen Themen weiterbilden möchten, mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kosten: EUR 1.230,00
Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich.
Inhalt:
Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung:
- Organisation des Rechnungswesens
- Forderungsmanagement
- Die Umsatzsteuer im Baubetrieb
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Betriebsüberleitungs- und Betriebsabrechnungsbogen im Bauunternehmen
- direkte und indirekte Kosten
- fixe und variable Kosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- interne Leistungsverrechnung (Großgeräte nach ÖBGL, Bauleitung, Zentralregie, kalkulatorische Abschreibung, Zinsen, Wagnis)
- Berechnung des Bruttomittellohnpreises
- Projektfinanzplan und Projektliquidität
- Abweichungsanalysen
- Bestandteile des Baulohns
- Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Grundlagen
- Zulagen, Sondererstattungen
- BUAK
Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung und Mittellohnpreis:
Personalverrechnung:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 84 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis bei positiver Projektarbeit und Abschlussprüfung
Info:
Zielgruppe: kaufmännische MitarbeiterInnen eines Baubetriebes sowie Baubetriebsangestellte, die sich in betriebswirtschaftlichen Bereichen weiterbilden möchten
Kosten: EUR 2.150,00
Inhalte:
- Modul 1: Rechnungswesen im Baubetrieb
- Modul 2: Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht
- Modul 3: Grundlagen des Baubetriebs
- Abschlussprüfung
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 64 - 102 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
- Sicherheit im Prozentrechnen
- Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
- PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
- Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
- Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft
Info:
Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich
Zielgruppe:
- Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
- Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat
Kosten: EUR 1.990,00
Inhalte:
Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen
- Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
- Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
- Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
- Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
- Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen
Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen
- Kostenarten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Fixe und variable Kosten
- Zuschlagsätze
- Preiskalkulation
- Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
- Break Even – und Cashflow-Punkt
Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management
- Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
- Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
- Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen
Modul 4 - Budgetierung
- Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
- Deckungsbeitrag
- Leistungsbudget und Betriebsergebnis
- Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen
Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen
- Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
- Kennzahlen: Arten und Ableitung
- Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
- Monitoring: Ziele messen und verfolgen
- projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring
Modul 6 - Excel für das Controlling
- Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
- Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
- Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
- Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien