Berufsfeuerwehrmann / Berufsfeuerwehrfrau
Weiterbildung & Karriere
Berufsfeuerwehrleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Dazu erfolgen laufend verpflichtende Fortbildungen für alle Mitarbeiter*innen auf den einzelnen Feuerwachen beziehungsweise in speziellen Objekten (z. B. technische Ausbildung bei Aufzügen).
Weiterbildungsbereiche für Berufsfeuerwehrleute sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue Löschmethoden und -verfahren
- Krisenmanagement
- Katastrophenmanagement
- Fitness und Mentaltraining
Methodenkompetenzen
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- kritisches Denken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
Sozialkompetenzen
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Hilfsbereitschaft
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Motivationsfähigkeit
Berufsfeuerwehrleute haben unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung (z. B. nach sechs Dienstjahren in Wien ) können Berufsfeuerwehrleute die Ausbildung zur Charge absolvieren. Die Ausbildung dauert acht Monate und wird mit mehreren Prüfungen abgeschlossen.
Je nach Sparte qualifiziert sie für unterschiedliche Tätigkeiten: Die Chargenschule Branddienst befähigt zu Führungsaufgaben im Einsatz- und Dienstbetrieb, also z. B. zum Führen von Löschgruppen und Sonderfahrzeugen. Die Chargenschule Fahr- und Maschinendienst bildet Maschinist*innen und somit auch die Lenker*innen der Einsatzfahrzeuge aus. Die Chargenschule Nachrichtendienst bereitet die Mitarbeiter*innen der Alarmzentrale auf ihre Tätigkeit vor.
Absolvent*innen Höherer Technischer Lehranstalten oder technischer Hochschulen können sich auch zum / zur Offizier*in ausbilden lassen. Sie sind dann als Berufsfeuerwehroffizier*in tätig.
Die Ausbildung dauert rund zwei Jahre und beinhaltet alle Themen der Grundausbildung, der weiterführenden Ausbildung, der Chargenschule Branddienst und wesentliche Inhalte der Chargenschulen Fahr- und Nachrichtendienst. Zudem sind ein umfangreiches technisches und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen sowie das mit der Einsatzführung verbundene einsatztechnische und taktische Wissen von zentraler Bedeutung.
Berufsfeuerwehroffizier*innen arbeiten als Offizier*in auf einer Hauptfeuerwache und leiten Einsätze, bei denen mehr als eine Löschgruppe eingesetzt wird.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich. Berufsfeuerwehrleute können beispielsweise eine Fachkarriere als Feuerwehrtaucher*in, Höhenretter*in oder Schiffsführer*in machen (siehe z. B. Rettungstaucher*in).