Betonbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
vormals: Schalungsbau

English: Concrete Construction

Weiterbildung & Karriere

Betonbauer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Der Baubereich ist generell saisonalen und konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt. Weiterbildung kann nicht nur das Einkommen verbessern, sondern auch vor (Saison-)Arbeitslosigkeit schützen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer bieten Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte. Im Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach (NÖ) finden Kurse und Seminare im Bereich Althaussanierung und Denkmalschutz statt. Im Lehrbauhof Ost (NÖ) werden Kurse über Altstadterhaltung und spezielle Althaustechniken angeboten, die für Betonbauer*innen interessant sein können.

Viele Bauunternehmen führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.

Außerdem besteht die Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Betonbauer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bauingenieurwesen
  • Bautechnik - Hochbau, Tiefbau
  • CAD-Technik
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools und Werkzeuge
  • BIM - Building Information Modeling
  • Bauökologie und Umweltschutz
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Sanierung, Restaurierung
  • nachhaltiges Bauen
  • Betontechnologie; neue Materialien, neue Schalungstechniken
  • Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Mess- und Prüfverfahren
  • assistierende Technologien und Automatisierung am Bau
  • Baudokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)

Methodenkompetenzen

  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Planung, Koordination und Organisation
  • Baustellenmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Werkmeisterschulen, Bauhandwerkerschulen, Polierausbildungen) können Betonbauer*innen zu Vorarbeiter*innen, Bautruppleiter*innen bzw. Partieleiter*innen, Polier*innen, Bautechniker*innen, Bauleiter*innen bis hin zum/zur Baumeister*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für Baumeister*innen erforderlich (siehe auch Menüpunkt: Selbstständigkeit).

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Betonbau sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung (insbesondere Tiefbauer, Maurer, Schalungsbauer, Steinmetze, Zimmerer, Pflasterer, Betonbauer) (je nach Anbieter plus 2 Jahre Berufspraxis obligatorisch bzw. von Vorteil)
  • Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen plus 5 Jahre Berufspraxis
  • Personen ohne Lehrabschlussprüfung oder mit nicht artverwandten Lehrabschlussprüfungen plus 5 Jahre Berufspraxis plus Nachholung der facheinschlägigen LAP bis zum Beginn des 2. Semesters

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Kurzbeschreibung: Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich. In der Werkmeisterschule werden Sie umfassend zum Baupolier ausgebildet. Dabei spielen vor allem fachliche Qualifikationen eine Rolle. Dennoch lernen Sie auch allgemeine Business-Skills wie Kommunikation, Schriftverkehr und Mitarbeiterführung. Mit einer Ausbildung zum Werkmeister im Bauwesen verschaffen Sie sich zahlreiche Vorteile. Sie kommen mit dem Werkmeister für leitende Positionen in Frage. Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen - so sparen Sie sich mit dem Werkmeister z.B. die Ausbilderprüfung.

Zielgruppe:

  • BAU-Facharbeiter*innen
  • Hochbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Betonbauer*innen
  • Holzbautechniker*innen
  • Maurer*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Steinmetz*innen
  • Zimmerer*innen
  • Pflasterer*innen
  • Bautechnische/r Zeichner*innen
  • Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
  • Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich

Kosten: Je nach Anbieter zwischen EUR 6.000,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik

Je nach Schwerpunkt erfolgen unterschiedliche weitere inhaltliche Spezialisierungen, unter anderem:

Schwerpunkt Tiefbau

  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Wasserbau
  • Kanalbau

Schwerpunkt Hochbau

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Schwerpunkt Holzbau

  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
  • Energieeffizienz und Vorfertigung
  • Industrieholz
  • CNC-Programmierung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Burgenland - Oberwart
Raimundgasse 36
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5000
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien

Tel.: +43 (0)699 1686 2445
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
Berufsschule für Baugewerbe
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Abendlehrgang


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Zimmerei, Straßenerhaltungsfachmann oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Hochbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Betonbauer*innen
  • Zimmerer*innen
  • Facharbeiter*innen des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 6.900,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik

Inhaltliche Schwerpunkte Hochbau:

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 931
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://www.werkmeister-oberoesterreich.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss (Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Straßenerhaltungsfachmann oder Baunebengewerbe) und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Hochbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Betonbauer*innen
  • Straßenerhaltungsfachleute
  • Facharbeiter*innen des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 6.500,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik

Schwerpunkt Tiefbau

  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Wasserbau
  • Kanalbau

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 931
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://www.werkmeister-oberoesterreich.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester - 1.185 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Holzbau Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich.

Zielgruppe: Baufachkräfte die sich zu Führungskräften weiterqualifizieren wollen, insb.:

  • Zimmerer*innen
  • Tischler*innen
  • Holzbautechniker*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Hochbauer*innen
  • Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
  • Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich

Kosten: EUR 6.490,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Bauphysik
  • Angewandte Informatik und CNC-Programmierung
  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen (CAD)
  • Haustechnik
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Vermessungswesen
  • Englisch
  • Industrieholzbau
  • Kunststoffverarbeitung
  • Angewandte Darstellende Geometrie
  • Stahl- und Holzbau
  • Bausanierung und Revitalisierung
  • Projektstudien / eigenständige Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 931
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0
Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115
E-Mail: office@htlpinkafeld.at
Internet: https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems
Alauntalstraße 29
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0
E-Mail: office@htlkrems.at
Internet: https://www.htlkrems.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik

Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf
Leesdorfer Hauptstraße 69
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0
Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22
E-Mail: office@malerschule-baden.ac.at
Internet: https://htl-baden.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum)

Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein

Tel.: +43 (0)664 / 804 62
Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
E-Mail: office@htl-hallein.at
Internet: https://www.htl-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

Fachschule für Maschinenbau

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Tischlerei

Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule Bildhauer

Meisterschule Tischler

Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst
Brennbichl 25
6460 Imst

Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
E-Mail: office@htl-imst.at
Internet: https://www.htl-imst.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Bautechnikum
Leberstraße 4c
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 799 26 31
E-Mail: direktion@bautechnikum.at
Internet: https://www.bautechnikum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
  • Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei


Art: Schulausbildung

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 370 61
E-Mail: office@htl-vil.ac.at
Internet: https://www.htl-villach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

Fachschule für Tischlerei

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer

Bauhandwerkerschule für Zimmerer


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
E-Mail: office@htl1.at
Internet: https://www.htl1.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Bauwirtschaft
  • Bautechnik - Hochbau
  • Bautechnik - Holzbau
  • Bautechnik - Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur

Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Meister*innenschule für Kommunikationsdesign

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5090 2811
Fax: +43 (0)5090 2811-900
E-Mail: direktion@htl-ibk.at
Internet: https://www.htl-ibk.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Art and Design:

  • Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
  • Bildhauerei-Objektdesign

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil

Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
E-Mail: direktion@htl-rankweil.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Höhere Lehranstalt für Informatik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Bautechnikum
Leberstraße 4c
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 799 26 31
E-Mail: direktion@bautechnikum.at
Internet: https://www.bautechnikum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
  • Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement bilden die Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens und des Projektmanagements das Fundament, auf dem zwei Spezialisierungen aufbauen: Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte und Nachhaltigkeit in der Bautechnik.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/bauingenieurwesen-baumanagement-bachelor-vz.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.

Berufsfelder: Aufgaben und Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Baubranche braucht Bauingenieur*innen mit starkem Praxisbezug. Auf diesen Bedarf zugeschnitten sind im Bachelorstudium Bautechnik, Wirtschaft, Recht, Projektmanagement und Soft Skills zu einem Gesamtpaket zusammengeschnürt. Das Studium genießt einen hervorragenden Ruf in der Bauwirtschaft aufgrund des intensiven Austausches mit Unternehmen wie FCP, ÖBB, PORR oder STRABAG.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/bauingenieurwesen-baumanagement-master-bb.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte und Berufsfelder: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Baumanagement, Bau- und Projektleitung, Baustellenkoordination, Entwurf und Konstruktion, Kommunikation, MitarbeiterInnenführung; Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 40 Lehreinheiten (variiert nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis / Zertifikat

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung gem. § 29g Berufsausbildungsgesetz
Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

HINWEIS: Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Zielgruppe: Zukünftige Ausbilder*innen und Personen die im internen, operativen Bereich mit dem Nachwuchs arbeiten werden.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte (je nach Anbieter Variationen möglich):

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
10. Oktober-Straße 36
9800 Spittal a. d. Drau

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal

Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden - Standort Vöcklabruck
Englweg 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -37405
E-Mail: vb.bs-vg.post@ooe.gv.at
Internet: https://bs-voecklabruck-gmunden.ac.at/

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz

Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 31 - 54 UE (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Abschluss: Kranführer*innenausweis

Berechtigungen: Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen

Info:

Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).

Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.

Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter

Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren

  • Allgemeine Fachbegriffe
  • Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
  • Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Tragmittel
  • Anschlagen und bewegen von Lasten
  • Praxis

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at

Schwerpunkte:

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Facheinschlägige berufliche Praxis

Info:

Zielgruppe: Facharbeiter*innen

Kosten: EUR 1.400,00

Inhalt:

  • Wanddurchbrüche
  • 3-lagiger Handputz
  • Estricharbeiten
  • ÖNORM gerechter Fenster- und Türeinbau
  • Verschiedene Abdichtugssysteme
  • Wärmedämmung im Sockelbereich
  • Betonsanierung
  • Bautrocknungssysteme
  • Gesimsearbeiten

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 84 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Ausbildung für Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr

Info:

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr

Kosten: EUR 1.290,00 (Verpflegung und Nächtigung sind in den Kosten inkludiert)

Hinweis: Auf Antrag können 75% der Kurskosten durch die WKNÖ gefördert werden. Der Antrag auf Förderung kann bis zu 3 Monate nach Kursende gestellt werden. Nähere Informationen unter www.lehre-foerdern.at (Berufsbezogene Zusatzausbildung für Lehrlinge.)

Inhalt:

  • Werkstoffkunde
  • Einführung in Statik und Konstruktionslehre
  • Herstellung von Lehrgerüsten
  • Stiegenschalungen
  • Säulenschalung
  • Bögen und Gewölbeschalungen
  • Unfallverhütung

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/201173-schalung-fuer-lehrlinge?vanr=20117013

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse erforderlich
  • Schwindelfreiheit

Berechtigungen: Führen von Turmdrehkranen

Info:

Hinweis: Ausbildung gemäß Verordnung BGBL. 441/75

Zielgruppe: Personen, die die Prüfung zum/zur Turmdrehkranführer*in ablegen wollen

Kosten: EUR 600,00

Inhalt:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  • Tragemittel
  • Anschlagen von Lasten
  • Seile und Ketten
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Aufbau und Arbeitsweise
  • Betrieb und Wartung
  • Verständigungszeichen
  • Rechtsvorschriften und Richtlinien
  • Praktische Bedienung
  • Prüfung

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 72 Stunden (3 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024

Info:

Kosten: EUR 1.640,00

Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden

Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen

Inhalte:

  • Modul 1: Grundkurs
  • Modul 2: Hochbau
  • Modul 3: Haustechnik
Inhalte sind insb. Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, Übersicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wärmedämmung und Wärmespeicherung, luftdichte Gebäudehülle samt Prüfverfahren, Wärmebrücken und deren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Gebäudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus. Gebaute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 UE - 135 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Hochbauer/Maurer, Betonbauer/Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Fertigteilhausbauer, Maler)
  • Ohne facheinschlägigen Lehrabschluss zumindest fünf Jahre facheinschlägige Praxis

Info:

Kurzbeschreibung: Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-Vorarbeiter*in. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r Vorarbeiter*in erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.

  • Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
  • Vernetztes Denken bei Bauabläufen
  • Verbesserungen im Umgang mit Kund*innen und Kolleg*innen

Zielgruppe:

  • Facharbeiter*innen Hochbau
  • Bau-Vorarbeiter*innen Tiefbau

Kosten: EUR 2.590,00 - EUR 2.750,00

Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert

Arbeitssicherheit:

  • Bauarbeiterschutzverordnung
  • Unfallverhütung
  • Praktische Beispiele

Baudokumentation:

  • Berichtswesen
  • Aufmassdokumentation
  • Praktische Beispiele

Baustoffkunde:

  • Stahlbeton
  • Wandbaustoffe
  • Dämmstoffe
  • Abdichtungen ...

Vermessungskunde:

  • Längenmessung
  • Höhenmessung
  • Winkelabsteckung
  • Aufmaß und Absteckung
  • Gerätekunde
  • Praktische Beispiele

Baukonstruktion:

  • Bauphysik
  • Bauschädenprävention
  • Grundverständnis Statik
  • Detailkunde
  • Praktische Beispiele

Mitarbeiterführung und Kommunikation:

  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Mitarbeiterführung
  • Umgang mit Kunden
  • Konfliktmanagement
  • Praktische Beispiele

Baustellenorganisation:

  • Materialbestellung
  • Materialübernahme
  • Baustelleneinrichtung
  • Zeitplan
  • Bauablauf
  • Praktische Beispiele

Fachrechnen und Fachzeichnen:

  • Flächen- und Volumsberechnung
  • Skizzieren: Details und Aufmaß
  • Massenermittlung
  • Praktische Beispiele

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 UE - 135 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Hochbauer/Maurer, Betonbauer/Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Fertigteilhausbauer, Maler)
  • Ohne facheinschlägigen Lehrabschluss zumindest fünf Jahre facheinschlägige Praxis

Info:

Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-Vorarbeiter*in. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r Vorarbeiter*in erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.

  • Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
  • Vernetztes Denken bei Bauabläufen
  • Verbesserungen im Umgang mit Kund*innen und Kolleg*innen

Zielgruppe:

  • Facharbeiter*innen Tiefbau
  • Bau-Vorarbeiter*innen Hochbau

Kosten: EUR 2.590,00 - EUR 2.750,00

Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert

Arbeitssicherheit:

  • Bauarbeiterschutzverordnung
  • Praktische Beispiele

Baukonstruktion und Baustoffkunde Tiefbau:

  • Straßenbau
  • Kanal
  • Grundlagen Gründungstechniken
  • Grundlagen Brückenbau
  • Das Abdichten wasserdurchdrungener Bauteile
  • Praktische Beispiele

Baudokumentation:

  • Berichtswesen
  • Aufmassdokumentation
  • Praktische Beispiele

Vermessungskunde:

  • Längenmessung
  • Höhenmessung
  • Winkelabsteckung
  • Aufmaß und Absteckung
  • Gerätekunde
  • Praktische Beispiele

Mitarbeiterführung und Kommunikation:

  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Mitarbeiterführung
  • Umgang mit Kunden
  • Konfliktmanagement
  • Praktische Beispiele

Baustellenorganisation:

  • Materialbestellung
  • Materialübernahme
  • Baustelleneinrichtung
  • Zeitplan
  • Bauablauf
  • Praktische Beispiele

Fachrechnen und Fachzeichnen:

  • Flächen- und Volumsberechnung
  • Skizzieren: Details und Aufmaß
  • Massenermittlung
  • Praktische Beispiele

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 117-180 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Üblicherweise facheinschlägiger Lehrabschluss oder mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: BAU-Vorarbeiter*innen haben eine sehr verantwortungsvolle Position in der Bauwirtschaft. In der praxisnahen Österreichweiten Ausbildung werden mit Experten und Expertinnen die nötigen Qualifikationen für eine erfolgreiche Arbeit als Vorarbeiter*in vermittelt. Sie sind in der Lage, Baustellen effizient zu organisieren und abzuwickeln. Weiters reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft und können dadurch Ihre Mitarbeiter*innen motivieren und kleine Arbeitsgruppen leiten.

Hinweis: Den Kursteilnehmern*innen am Standort Wien wird die Möglichkeit geboten, nach Besuch des Kursabschnittes Baustoffkunde eine Zwischenprüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet die Voraussetzung für vertiefte Betontechnologieausbildung). In den Bauakademien Oberösterreich und Steiermark werden separate Ausbildung zum/zur Bau-Vorarbeiter*in im Bereich Hoch- und Tiefbau sowie Holzbau angeboten.

Zielgruppe:

  • Hochbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Betonbauer*innen
  • Maurer*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Zimmerer*innen
  • Facharbeiter*innen

Kosten: EUR 2.100,00 - 2.650,00

Inhalt:

  • Vermessungskunde und Fachrechnen
  • Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer*innenschutz
  • Baustoffkunde
  • Baukonstruktion
  • Berichtswesen und Dokumentation
  • Soft Skills
  • Arbeits- und Sozialrecht

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • VorarbeiterInnen, PartieführerInnen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau)

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 1.450,00 EUR

Zielgruppe: VorarbeiterInnen, PartieführerInnen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau)

Inhalt:

  • Modul 1:
    Arbeitssicherheit: wesentliche Abschnitte des Arbeitnehmerschutzgesetzes – Arbeitsrecht: Kollektivvertrag, Arbeitsvertrag, Bauarbeiterschutzverordnung (BauV), aushangpflichtige Gesetze – Bewehrung verlegen (Plan darstellen, Plan lesen, Abläufe)
  • Modul 2:
    Baudokumentation (Berichtswesen, Bautagebuch, Regieberichte, Aufmaß) – Baustellenorganisation (Baustelleneinrichtung, Bauablauf, Materialbestellung, Erschwernisse, Behinderungen)
  • Modul 3:
    Baustoffkunde (Betonstahl, Normen, Richtlinien, sonstige Baustoffe) – Mitarbeiterführung (Motivation, Konfliktmanagement, Umgang mit Subunternehmen und Kunden/Kundinnen)

Art: Lehrgang

Dauer: 108 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kenntnisse der Bauphysik
  • Fertigkeiten in der Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsdetails
  • Fundierte Kenntnisse der Funktion und Beanspruchungsgrenzen von Konstruktionsteilen und deren zweckmäßige Verwendung

Abschluss: Bautechniker*innen-Zertifikat

Info:

Kurzbeschreibung: Bautechniker sind Fachkräfte, die für ein großes Aufgabengebiet, wie Abrechnung, Bauführung, Entwurf, Kalkulation, Konstruktion (Statik) und Vermessung verantwortlich sind. Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Fort- und Weiterbildung für den täglichen Bedarf. Sie entwickelt fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen für eine effizientere Baustellenabwicklung. Sie sind befähigt, nach einigen Jahren Praxis, Mitarbeiter*innen effizient zu führen, betriebliche Prozesse in Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten, bestehende Systeme zu optimieren und in weiterer Folge selbstständig tätig zu werden. Bautechniker finden ihre Einsatzmöglichkeiten bei Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern, Baugesellschaften, Behörden und auf Baustellen.

Hinweis: Dieser Lehrgang wird durch die Bauakademie Tirol durchgeführt. Das WIFI Tirol unterstützt als Kooperationspartner bei Anmeldung und Organisation. Die Buchung erfolgt daher über das Buchungsportal des WIFI Tirol.

Zielgruppe:

  • Vorarbeiter*innen mit 2 Jahren Berufserfahrung
  • Polier*innen
  • Werkmeister*innen
  • Bautechnische Zeichner*innen
  • Fachschüler*innen
  • HTL-Abgänger*innen

Kosten: EUR 2.450,00

Inhalt:

Modul Kommunikation

  • Grundlagen Konfliktmanagement
  • Kundenkontakte
  • Umgang mit Kollegen, Fremdfirmen, Behörden

Modul Baustellenorganisation

  • Baustelleneinrichtung/Räumung
  • Abstimmung mit Behörden, Anrainern, Leitungsträgern
  • Soll/Ist-Vergleich von geplanten und tatsächlichen Arbeitsabläufen
  • Grundsätze der Arbeitsvorbereitung
  • Vorschreibungen im ASchG und Bau KG

Modul Vertragswesen

  • Dokumentation
  • Werkvertragsnormen
  • Prüf-, Warn- & Hinweispflicht
  • Grundlagenerfassung
  • Nachträge
  • Claimmanagement

Modul Kalkulation

  • Arten und Möglichkeiten
  • Wann wird warum wie kalkuliert
  • Praktische Beispiele

Modul Abrechnung

  • Nach ÖNorm oder nach AVB/WV/ABGB
  • Abrechnungsplan
  • Massenermittlung
  • Rechnungsaufstellung
  • Abrechnung von Subunternehmerleistungen

Modul Bauvermessung

  • Geländeaufnahme
  • Absteckung
  • Bauzeichnen - Vermessung ins Zeichnerische umlegen

Prüfung

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/703504-fortbildung-zum-bautechniker?vanr=70350014

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Polierpass

Info:

Zielgruppe:

  • Werkmeister*innen
  • Polier*innen
  • Hilfspolier*innen mit mehrjähriger Erfahrung
  • Facharbeiter*innen mit mehrjähriger Baustellenerfahrung
  • Bautechniker*innen

Kosten: EUR 1.395,00

Inhalt:

  • Arbeitssicherheit
  • Vertrag und Baubehinderungen
  • Baustoffe und Betonprüfung
  • Ausgewählte Methoden: Ausführungsdetails
  • Bauschäden vermeiden - sanieren
  • Pläne - Dokumentation
  • Vermessung

Weitere Infos: https://wien.bauakademie.at/course/105964-fortbildungswoche-fuer-polierinnen-das-neuste-vom-bau?vanr=10596014

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 36 UE - 84 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Lehrlinge im 1. Lehrjahr

Info:

Hinweis: Die Praxiswochen mit individuellem Trainingsprogramm werden firmenindividuell im 1. Lehrjahr angeboten.

Zielgruppe: Lehrlinge Maurer*innen / Schalungsbauer*innen / Tiefbauer*innen im 1. Lehrjahr, sowohl Gewerbe- als auch Industrielehrlinge

Kosten: Die Förderung der Bundesinnung Bau deckt sämtliche Kosten für Ausbildung, Materialbereitstellung, Unterbringung und Verpflegung ab

Inhalt:

  • Maurer/innen:
    Herstellen von Bockgerüsten, Sicherheitsstandard, Schnurgerüste, Aufnehmen und Vermessen von einfachen Bauteilen, Feststellen des Materialbedarfes, Skizzieren von Ausführungsdetails, Arbeits- und Regiebericht, Herstellen von Schlitzen & Aussparungen, Herstellen von Leichtbauwänden, Zwischenwandziegel, Heraklith, Rigips, Ausgleichsschüttungen mit Schlauchwaage & Nivelliergerät, „Knigge am Bau“, Erstellen von Handskizzen und einfachen Zeichnungen, Ausfüllen der Ausmaßblätter, Führen von Bautagebuchberichten etc.
  • Schalungsbauer/innen:
    Herstellen von einfachen Bockgerüsten & Schnurgerüsten, Herstellen von Waagrissen, Kenntnis der Schalungstechnologie (Holz, Metall, Kunststoff, Systemschalungen), Aufreißen und Einmessen von Schalungen, Mitarbeit beim Herstellen Aufstellen, Abstützen, Verspannen und Abbauen von Schalungen aus Brettern, Schaltafeln, Verbundplatten sowie von Systemschalungen, Ablängen, Biegen, Flechten nach Biegeplänen und Bewehrungsplänen sowie Verlegen und Verankern, Skizzieren von Ausführungsdetails einfacher Bauteile, etc.
  • Tiefbauer/innen:
    Messen, Fluchten, Anlegen, Aufstellen und Einwinkeln von Schnurgerüsten, Herstellen von Waagrissen, Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen, Herstellen von für den Tiefbau relevanten Wänden und von einfachem Mauerwerk aus verschiedenen Baustoffen, Grundkenntnisse über Kanalbau/Neigungen, Herstellen von einfachen Schalungen, Wirkungsweise des Stahlbetons, Einbringen von Schüttungen, Kenntnis über Gerüste aller Art, Erstellen von Handskizzen und einfachen Zeichnungen, Ausfüllen der Ausmaßblätter, Führen von Bautagebuchberichten, etc.

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Lehrlinge aus dem Baugewerbe im 2. und 3. Lehrjahr

Info:

Hinweis: Geförderter Lehrlingskurs der Bauakademie Tirol in Kooperation mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol. Es können bis zu 75 Prozent der Kurskosten bis maximal EUR 3.000,– pro Lehrling über die gesamte Ausbildungszeit gefördert werden. Voraussetzungen:

  • Der Betrieb trägt die gesamten Kurskosten (inkl. allfälliger Fahrt- und Unterbringungskosten)
  • Zum Zeitpunkt der Maßnahme besteht ein aufrechtes Lehrverhältnis (Ausnahme bei Vorbereitungskursen auf die LAP bis max. 6 Monate nach Ende der Lehrzeit)
  • Die geförderte Ausbildungszeit wurde auf die Arbeitszeit angerechnet

Zielgruppe: Lehrlinge aus dem Baugewerbe im 2. und 3. Lehrjahr

Kosten: EUR 1.050,00

Inhalt:

  • Grundlagen Mauer/Werkstein
  • Typen von Naturwerksteinen und Natursteinmauerwerk
  • Unterschiede zu modernem Mauerwerk
  • Bearbeitung des Steinmaterials und erste Schritte zum Setzen und Verfugen einer Natursteinmauer

Arbeiten mit historisch nachempfundenen Mauermörtel am denkmalgeschützen Objekt

  • Natursteinmauerwerk, Mauerwerk vorbereiten und reinigen
  • Steinbehauungsarbeiten
  • Verarbeitung Setzmörtel zum Sanieren von Mauerwerksausbrüchen und Neumauerungen
  • Verfugetechniken mit Baukastensystem
  • Nachbereitung der bearbeiteten Bereiche

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE - 49 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr (Hochbau, Tiefbau, Betonbau)

Info:

Hinweis: An der Bauakademie Tirol wird dieser Kurs in Kooperation mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol gefördert. Es können bis zu 75 Prozent der Kurskosten bis maximal EUR 3.000,– pro Lehrling über die gesamte Ausbildungszeit gefördert werden. Voraussetzungen:

  • Der Betrieb trägt die gesamten Kurskosten (inkl. allfälliger Fahrt- und Unterbringungskosten)
  • Zum Zeitpunkt der Maßnahme besteht ein aufrechtes Lehrverhältnis (Ausnahme bei Vorbereitungskursen auf die LAP bis max. 6 Monate nach Ende der Lehrzeit)
  • Die geförderte Ausbildungszeit wurde auf die Arbeitszeit angerechnet

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr im Lehrberuf Hochbau (Maurer), Betonbau (Schalungsbauer), Tiefbau

Kosten: EUR 505,00 - EUR 825,00

Inhalt:

  • Modul Betontechnologie
  • Modul Planlesen
  • Modul Vermessung
  • Sicheres Arbeiten mit Bau-Handmaschinen

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Lehrbauhof Salzburg
Moosstrasse 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@lehrbauhof.at
Internet: http://www.lehrbauhof.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1.040 LE (2 Module / 2 Winter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss Hoch-, Beton- oder Tiefbau
  • Facharbeiter*innen mit Lehrabschluss Baunebengewerbe und mind. zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und zwei Jahre facheinschlägiger Praxis

Voraussetzung für Modul 2 ist die Absolvierung von Modul 1

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Ausbilder*innenprüfung Lehrlinge
  • Sicherheitsvertrauensperson

Info:

Der Lehrgang „Der/die geprüfte Baupolier*in“ bietet den optimalen Einstieg in eine erfolgreiche Baukarriere, um später als Führungskraft am Bau tätig zu werden.
Die Teilnehmer*innen erhalten umfassende fachliche Kenntnisse und bautechnische Fähigkeiten, erweitern ihre sozialen Kompetenzen und lernen, Mitarbeiter*innen effizient zu führen und zu fördern. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie in der Lage, die Aufgaben einer modernen Baustellenführung selbstständig zu übernehmen und legen damit das Fundament für eine Baukarriere. (Quelle: Bauakademie Wien)

Organisation und Dauer: Der Lehrgang umfasst zwei Module mit je 520 Lehreinheiten und findet in den Wintermonaten (Jänner bis April) statt. Nach Abschluss des Modul 2 verfassen die Teilnehmer*innen eine Projektarbeit und legen eine mündliche Prüfung ab, um das Zertifikat der Bauakademie zu erhalten.

Zielgruppen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss Hoch-, Beton- oder Tiefbau
  • Facharbeiter*innen mit Lehrabschluss Baunebengewerbe und mind. zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
  • Personen mit positivem Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und zwei Jahre facheinschlägiger Praxis

Kosten:

  • Modul 1: EUR 3.970,00
  • Modul 2: EUR 3.970,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiter*innenführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Angewandte Informatik
  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Projektstudien
  • Englisch

Weitere Infos: https://wien.bauakademie.at/course/109175-derdie-gepruefte-baupolierin-modul-1?vanr=10917015

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss (Maurer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in, Zimmerer*in, Steinmetz*in) mit mindestens 2 Jahren einschlägiger Praxis (ohne Lehrzeit)
  • Ohne Lehrabschluss mindestens 60 Monate Praxis im Baugewerbe
  • Aufnahme durch das AMS

Abschluss: Abschluss als Polier*in (die Ausbildung erfolgt nach den Lehrplänen der Polierausbildung in Österreich)

Info:

Zielgruppe:

  • Maurer*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Zimmerer*innen
  • Steinmetz*innen
  • Facharbeiter*innen

Dauer: 3 Semester; 1.296 UE - 1.530 UE

Kosten: Diese Ausbildung wird von den BauAkademien im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger AMS-Anmeldung

Inhalt: je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet

  • Baubetriebslehre
  • Bauphysik
  • Baurecht
  • Bauzeichnen
  • Betoninstandsetzung
  • Chemie- und Umwelttechnik
  • Darstellende Geometrie
  • Digitale Grundkompetenzen, Deutsch und Kommunikation
  • Hochbau
  • EDV/ECDL
  • Mitarbeiterführung
  • Projekt
  • Mathematik
  • Statik
  • Tiefbau
  • Fachkunde
  • Abfalltechnik
  • Althaussanierung
  • Ausbilderprüfung und Arbeitsrecht
  • Erste Hilfe
  • Vermessen
  • EDV/Bausoftware
  • Stahlbeton

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 71 UE - 80 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Ausbildung für Lehrlinge (1. bis 3. Lehrjahr) und junge Facharbeiter*innen

Info:

Hinweis: Praxistraining im Winter

Zielgruppe:

  • Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr
  • Junge Facharbeiter*innen
  • Kosten: EUR 1.100 - EUR 1.400,00

    Inhalt:

    • Materialkunde: Ziegelarten und -größen
    • Mörtelherstellung und Verarbeitung
    • Dryfix System MW.
    • Dünnbettmörtel MW.
    • Maßgenauigkeit
    • Lesen von Bauplänen
    • Verbände
    • Schichteinteilung (Aufstichlatte)
    • Bearbeitungsrichtlinien
    • Ausführungsrichtlinien
    • Praktische Durchführung
    • Schichtaufbau
    • Oberflächengestaltung

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 71 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Ausbildung für Lehrlinge (1. bis 3. Lehrjahr) und junge Facharbeiter*innen

Info:

Zielgruppe:

  • Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr
  • Junge Maurer/Hochbauer und Schalungsbauer/Betonbauer

Kosten: EUR 1.140,00

Inhalt:

  • Herstellung von Treppenschalungen mit Wendelungen
  • Gewölbeschalungen
  • Belastungen auf die Schalung
  • Herstellen verschiedener Systemschalungen
  • Lesen von Schalungsplänen
  • Herstellen von Sichtbetonschalungen
  • Verlegen und binden der Bewehrung
  • Betonieren von kleineren Bauteilen in Sichtbeton

Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at/course/601223-praxistraining-im-winter-schalungsbaubetonbau-treppenschulung?vanr=60122013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Lehrgang

Dauer: 24 LE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Baupraktiker*innen
  • Fachkräfte
  • Vorarbeiter*innen
  • Polier*innen
  • Sicherheitsvertrauenspersonen
  • angehende Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Interessierte Personen

Kosten: EUR 570,00

Inhalt:

  • BauKG
  • Chemie auf dem Bau
  • Lehrlinge
  • Absturzgefahren
  • Gerüste
  • Erdarbeiten
  • Montagearbeiten und Netze
  • Dacharbeiten
  • Massivbau
  • Kräne und Hebezeuge
  • PSA und PSA gegen Absturz
  • Baustellleneinrichtung
  • Elektroschutz auf dem Bau
  • Abbrucharbeiten
  • Leitern
  • Angepasster Gehörschutz

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 161 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • mindestens 2 Jahre einschlägige Praxis am Bau
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Problemloser Umgang mit den Grundrechnungsarten

Info:

Hinweis: Diese Ausbildung wird im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim AMS.

Zielgruppe: Arbeitslose Personen, die während des Kurszeitraumes beim AMS als arbeitslos gemeldet sind

Kosten: Die Kosten werden vom AMS Kärnten übernommen

Inhalt:

  • Arbeitssicherheit in der Praxis
  • Baudokumentation
  • Baukonstruktion
  • Baustellenorganisation/Baustellenkoordination (Bau-KG)
  • Baustoffkunde
  • Fachrechnen und Fachzeichnen
  • Mitarbeiter-Führung und Kommunikation
  • Vermessung
  • Abschlussprüfung
  • Nutzung des eAMS-Konto für Personen
  • Digitale Kompetenzen für die Baubranche

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Je nach Anbieter unterschiedlich

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugangsvoraussetzungen je nach Anbieter unterschiedlich, üblicherweise:

  • Abschluss einer bautechnischen HTL und zwei Jahre berufliche Praxis
  • Abschluss einer Polier- oder Werkmeisterschule Bauwesen und drei Jahre berufliche Praxis
  • Ohne Abschluss fünf Jahre facheinschlägige berufliche Praxis

Abschluss: Bauleiter*innen-Zertifikat, Zeugnis und Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Laut Gewerbeordnung

Info:

Kurzbeschreibung: Der/Die Bauleiter*in gehört zu den wichtigsten und herausforderndsten Führungspositionen in der Bauwirtschaft. Nach Absolvierung der praxisorientierten und berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Bauleiter*in wissen Sie über die wesentlichen Grundlagen der Ausschreibung, der Kalkulation, der Abrechnung, des Projektmanagements und des Bauvertragsrechts Bescheid. Sie lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter*innenführung kennen und reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen sowie sozialen Kompetenzen und Ihre Rolle als Führungskraft. Sie sind in der Lage, die Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich zu bewältigen.

Zielgruppe:

  • HTL-Absolvent*innen mit mindestens 2 Jahren Praxis
  • Absolventen*innen Werkmeisterschule für Bauwesen und 3 Jahre Praxis
  • Polier*innen mit mindestens 2 Jahren Praxis
  • Baufachschüler*innen, bautechnische Zeichner*innen mit mindestens 5 Jahren Praxiserfahrung
  • Ohne Abschluss mindestens 5 Jahre Praxis

Kosten: EUR 3.640,00 bis EUR 4.600,00

Dauer: abhängig vom Anbieter zwischen 134 UE und 220 UE in 10 bis 12 Modulen

Inhalt: je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet

  • Modul 1: Ausschreibungen
  • Modul 2: Kalkulation
  • Modul 3: Abrechnung
  • Modul 4: Projektmanagement
  • Modul 5: Örtliche Bauaufsicht/Baustellenabwicklung
  • Modul 6: Berichtswesen
  • Modul 7: Bauvertragsrecht
  • Modul 8: Arbeitnehmer*innenschutz
  • Modul 9: Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
  • Modul 10: Abschlussprüfung

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5522 / 305 509
Fax: +43 (0)5522 / 305 176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  • aufgehendes Mauerwerk
  • Decken und Dächer
  • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  • Holzbau und Stahlbau
  • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 120-140 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Voraussetzung für den Zugang zum Gewerbe ist unter anderem neben dem einschlägigen fachlichen Lehrgang eine mindestens zweijährige bzw. als selbständige/r Erdbeweger*in mindestens dreijährige fachlichen Tätigkeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung ein Zertifikat "Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau", welches bei der Anmeldung des Gewerbes notwendig ist.

Berechtigungen: Das Zertifikat "Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau" ist bei der Anmeldung des Gewerbes notwendig

Info:

Kurzbeschreibung: Für die Anmeldung des Gewerbes „Baugewerbetreibende*r eingeschränkt auf Erdbau“ ist der erfolgreiche Abschluss eines Kurses mit mindestens 120 Stunden sowie eine zweijährige fachliche Tätigkeit in einem Erdbau- oder Baugewerbebetrieb erforderlich. In diesem Lehrgang erwerben Sie das nötige Fachwissen, um ein Erdbauunternehmen erfolgreich zu führen. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie Erd- und Grundbaukunde, Straßen- und Wasserbau, Vermessung, Maschinenkunde, Kalkulation sowie rechtliche Grundlagen, Haftung und Arbeitssicherheit - allesamt unerlässlich für den Betrieb eines Erdbauunternehmens.

Zielgruppe:

  • Personen, die das Gewerbe „Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau“ anmelden möchten
  • Erdbauer*innen zur Auffrischung ihres Wissens

Kosten: EUR 2.550,00 - 3.900,00

Inhalt:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung
  • Unternehmenskunde

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5522 / 305 509
Fax: +43 (0)5522 / 305 176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Module - 200 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufstätigkeit

Berechtigungen: Auch geeignet als Vorbereitung auf den Plausibilitätsnachweis „Baugewerbetreibender“

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich auf den Plausibilitätsnachweis "Baugewerbetreibende" vorbereiten
  • Personen, die bereits ein Baugewerbe ausüben und sich weiterbilden wollen
  • Führungskräfte von Baugewerbebetrieben

Kosten: EUR 5.200,00

Inhalt: Die Module sind auch einzeln buchbar

Modul 1: Fachkunde

  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Baukalkulation » Relevante ÖNORMEN
  • Statische Grundlagen
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Baurecht & Rechtspraxis
  • Arbeitssicherheit
  • Bauwirtschaft
  • Bauphysik (Grundlagen / spezifisch)
  • Baulohnverrechnung (BUAK, Sozialversicherung, u.a.) inkl. Arbeitsrecht
  • Allgemein Recht (Verwaltungsrecht, Gewerberecht, uvm.)

Modul 2: Allgemeine Unternehmenskunde

  • Betriebsgründung
  • Unternehmensorganisation
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmerische Rechtskunde
  • Kommunikation & Mitarbeiterführung
  • Personalmanagement

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen

(1) Berechtigung zur Gründung/Führung eines Bauunternehmens
(2) Fachliche Berechtigungen
(3) Berechtigung zur Verwendung der Bezeichnung „staatlich geprüfte*r Baumeister*in"
Die GewO (§ 22 Abs. 3) berechtigt Absolventinnen der Baumeister-BP, ihrer Berufsbezeichnung die Ergänzung „staatlich geprüfte*r" voranzustellen

Beschreibung

Wesentliche Tätigkeitsbereiche, die durch die Befähigungsprüfung abgedeckt werden:
1. Entwicklung, Planung, Berechnung, Beschreibung und sachverständige Begutachtung von Bauprojekten
2. Übernahme und Ausführung von Bauaufträgen
3. Management, Leitung, Prüfung, Koordination und Betrieb von Bauprojekten
4. Strategische und nachhaltige Führung von Bauunternehmen

Zusatzinfo

Dauer:

  • Modul 1 und 2 (schriftliche Module) umfassen mindestens 94 Stunden bzw. maximal 120 Stunden.
  • Modul 3 (mündliches Modul) umfasst mindestens 160 Minuten und maximal 200 Minuten (sowie weitere 80 Minuten Vorbereitungszeit)

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsermöglichend

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Grundausbildung (Hochbauer*in, Betonbauer*in, Tiefbauer*in, Zimmerer/Zimmerin, Zimmereitechniker*in, Betonfertigungstechniker*in, Bautechnische*r Zeichner*in, Fertigteilhausbauer*in) und langjährige Praxiszeiten im Baubereich
  • Fachkenntnisse bezogen auf den Umgang der beantragten Gewerbeberechtigung. Alle wichtigen Informationen zur Gewerbeberechtigung finden Sie auf der Website der WKO (www.wko.at).

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung des für das selbstständige Ausüben eines Handwerks notwendigen Wissens und gleichzeitig die Vorbereitung auf die bautechnische und baubetriebliche Wissensüberprüfung im Fachgespräch. Nach Abschluss des Moduls „Unternehmenskunde“ verfügen Sie über die für die Leitung eines Unternehmens erforderlichen Grundkenntnisse.

Zielgruppe:

Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf Arbeiten gemäß folgenden Beispielen, anstreben:

  • eingeschränkt auf Putzarbeiten und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • eingeschränkt auf Hochbauten und andere verwandte Bauten bis 250 m² Brutto-Grundfläche
  • eingeschränkt auf Estricharbeiten
  • eingeschränkt auf Gerüstbau
  • eingeschränkt auf Betonschneiden und -bohren
  • eingeschränkt auf Verlegen und Biegen von Bewehrungsstahl
  • eingeschränkt auf BauKG
  • eingeschränkt auf Einbau von Fenster und Türen

Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 5.000,00 (Gesamtkurs)

Modul Fachkunde

Inhalt:

Vorbereitung auf das Fachgespräch:

  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Arbeitssicherheit
  • Baukalkulation
  • ÖNORMEN
  • Baurecht, Baurechtspraxis
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Grundlagen Bauphysik
  • Bauwirtschaft
  • Arbeitsrecht, BUAK, Sozialversicherung
  • Verwaltungsrecht, Gewerberecht
  • Statische Grundlagen

Modul Unternehmenskunde

Dauer: 78 LE

Inhalt:

Unternehmenskunde:

  • Betriebsgründung
  • Marketing
  • Unternehmensorganisation
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmerische Rechtskunde
  • Kommunikation
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Personalmanagement

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 250 Trainingseinheiten

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Unter Anlehnung an § 10 des Entwurfs der 2. Teilgewerbe VO für den Zugang zum Maurergewerbe ist ein einschlägiger Lehrabschluss im Baugewerbe mit mindestens 5-jähriger fachlicher Tätigkeit oder HTL-FH-Hochschulabschluss mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis notwendig

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung für die Anmeldung der Gewerbeberechtigung Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden bis 250 m² Nutzfläche anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Info:

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung, die die Befähigungsprüfung anstreben

Kosten: EUR 5.490,00

Inhalt:

  • Grundlagen Unternehmensgründung / Unternehmensführung
  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Arbeitssicherheit
  • ÖNormen, ISO/EN Normen
  • Grundlagen Baurecht
  • Angewandtes Baurecht
  • Berichtswesen und Dokumentation
  • Marketing / Kundengewinnung
  • Bauphysik
  • Brandschutz
  • Abfall / Entsorgung
  • Statische Grundlagen / Bemessung von Konstruktionen
  • Kalkulation
  • Praktische Bauausführung
  • Schriftliche Prüfung / Fachgespräch

Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at/course/504332-baugewerbetreibender-250-m-brutto-grundflaeche?vanr=50433012

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Baueinschlägige Vorbildung oder
  • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
  • Absolvent*innen einer Baufachschule

Abschluss: Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kurzbeschreibung: Dieser berufsbegleitende Lehrgang bereitet gezielt auf die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe nach der neuen Prüfungsordnung (gültig seit 11.08.2024) vor.

Zielgruppe:

  • Modul 1: Facharbeiter*innen mit Lehrabschlussprüfung und Absolvent*innen einer Baufachschule
  • Modul 2 und 3: Absolvent*innen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitätsstudienrichtung Architektur
  • Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 UE - 1.300 UE

    Inhalt:

    Modul 1

    • Mathematik
    • Darstellende Geometrie
    • Statik, Festigkeitslehre, Stahlbetonbau
    • Hochbau
    • Tiefbau
    • Vermessungswesen
    • Baustoffe
    • Instandsetzungs- und Sanierungstechniken
    • Baubetrieb
    • Grundsätze der Denkmalpflege
    • Wiederholung & Vertiefung Statik, Festigkeitslehre, Stahlbetonbau

    Modul 2

    • Arbeitnehmer*innenschutz
    • Ausschreibung
    • Bauphysik
    • Entwurf/Gebäudelehre
    • Kalkulation, Kostenrechnung
    • Projekttage Statik
    • Rechtskunde
    • Statik
    • Tiefbauprojekt
    • Grundbau
    • Wasserbau
    • Infrastrukturbau

    Modul 3

    • Rechtskunde für das Baumeistergewerbe
    • Baupraxis und Baumanagement
    • Betriebsmanagement

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung - individueller Befähigungsnachweis für bestimmte ausführende Tätigkeiten - anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Info:

Kosten: 2.500,00 EUR

Zielgruppe: Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf folgende Arbeiten anstreben:

  • a) eingeschränkt auf Innen-Außenputze
  • b) eingeschränkt auf Estrich
  • c) eingeschränkt auf Kleinstbaustellen
  • d) eingeschränkt auf die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Für diese Befähigung ist zusätzlich der Kurs 'Zertifizierte/r WDVS-Facharbeiter/in Praxis&Theorie' zu besuchen
  • d) sonstige Einschränkungen

Inhalt:

  • Modul 1: Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Modul 2: Grundlagen Baukalkulation
  • Modul 3: Relevante ÖNORMEN
  • Modul 4: Dokumentation und Berichtswesen
  • Modul 5: Baurecht & Rechtspraxis
  • Modul 6: Arbeitssicherheit
  • Modul 7: Grundlagen Bauphysik
  • Modul 8: Basisausbildung Betriebsgründung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Module - ca. 1.365 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Baueinschlägige Vorbildung oder
  • Facharbeiter*innen mit Lehrabschlussprüfung oder
  • Absolvent*innen einer Baufachschule

Abschluss: Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen: Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kurzbeschreibung: Mit Inkrafttreten der neuen Baumeister*innen-Befähigungsprüfungsordnung sind von Prüfungskandidat*innen hoch spezialisierte Kenntnisse, Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen zur Leitung und Gestaltung komplexer beruflicher Aufgaben vorzuweisen. Die Erlangung des geforderten Qualifikationsstandards des reglementierten Gewerbes „Baumeister*in“ ist mit einer positiven Beurteilung der in drei Modulen dargestellten Themenbereiche nachzuweisen. Drei Module sind in Gegenstände gegliedert und sind getrennt zu beurteilen. Erst die erfolgreiche Ablegung des Moduls 1 berechtigt zum Antritt der Module 2 und 3. Die BAUAkademie Wien bietet zukünftig die Vorbereitung zur BaumeisterInnen-Befähigungsprüfung (gem. neuer Prüfungsordnung) an und lädt Sie ein, die kostenlosen Infoveranstaltungen zu besuchen.

Zielgruppe:

  • Modul 1: Facharbeiter*innen mit Lehrabschlussprüfung und Absolvent*innen einer Baufachschule
  • Module 2 und 3: Absolvent*innen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitätsstudienrichtung Architektur

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

Inhalt:

Modul 1: Bautechnologie, Regeln der Technik und Berufsausübung

  • Statik und Baukonstruktion
  • Hochbau
  • Tiefbau
  • Praktische Bauausführung
  • Projektmanagement

Modul 2: Komplexe Projekte und Bauten im Hoch- und Tiefbau

  • Entwickeln, Planen, Berechnen
  • Kalkulation, Bauausführung
  • Bauprojektmanagement
  • Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement

Modul 3: Komplexe berufliche Aufgaben/Aufträge

  • Entwicklung, Planung, Berechnung
  • Praktische Bauausführung, Begutachtung
  • Projektleitung, Prüfung, Kontrolle, Begutachtung
  • Unternehmensführung, Strategie, Management

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 66 Tage (4 bis 12 Monate, abhängig von der Vorbildung)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.

Die Baumeister-Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Der Kurs umfasst ein breites Spektrum an Modulen, einschließlich Bautechnologie, Hoch- und Tiefbau sowie Entwurfsplanung, die alle essenziellen Bereiche für die Karriere im Baugewerbe abdecken. Der modulare Aufbau der Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die individuellen Vorbildungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine effektive Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Baumeisterprüfung zu gewährleisten. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
  • facheinschlägige Ausbildung

Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.

Zielgruppe

  • Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

Zertifikat

Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

Berechtigungen

Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

Modul 1 - Bautechnologie, Regeln der Technik und der Berufsausübung

  • Statik und Baukonstruktion (1A): behinhaltet Statik und Festigkeitslehre und Beton-Holz-Stahlbau
  • Hochbau und praktische Bauausführung (1A und 1B): beinhaltet Hochbau, Vermessungskunde und Gebäudelehre
  • Tiefbau (1A)
  • Projektmanagement (1C)
  • Ergänzung zu Modul 1 - Bautechnische Grundlagen:
    • Mathematik
    • Darstellende Geometrie

Modul 2 - Komplexe Projekte und Bauten im Hochbau- und Tiefbau

  • Entwickeln, Planen und Berechnen (2A)
  • Kalkulation und Bausführung (2B)
  • Bauprojektmanagement, Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement (2C und 2D)

Modul 3 - Komplexe berufliche Aufgaben und Aufträge

  • Baupraxis und Gutachtenserstellung (3A)
  • Praktische Bauausführung und Begutachtung (3B)
  • Projektleitung, Prüfung,Kontrolle und Begutachtung (3C)
  • Unternehmensführung, Strategie und Management (3D)

Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss: Zertifizierte/r Fachverarbeiter*in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kurzbeschreibung: In diesem Kurs wird Ihnen die fachgerechte Verarbeitung von Wärmedämmverbund-Systemen (WDVS) vermittelt. Sie lernen die Verarbeitungsrichtlinien kennen und erhalten durch praxisnahe Übungen wertvolle Einblicke in die korrekte und fehlerfreie Umsetzung.

Zielgruppe:

  • Facharbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, Hochbauer (Maurer), Maler
  • Angelernte WDVS-Fachverarbeiter*innen

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

Inhalt:

Theorie

  • Richtlinien der Qualitätsgruppe WDVS
  • Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
  • Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten
  • Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung
  • Passivhausdetails
  • Pflege und Wartung von WDVS
  • Gerüste und Arbeitssicherheit
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Praxis

  • Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
  • Ausführen von An- und Abschlussdetails; die richtige Verdübelung
  • Umsetzung der Theorie in die Praxis

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung z. B.: HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis - Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis - Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis - WDVS Spezialisten (der zertifizierter WDVS Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis

Abschluss:

zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in

Info:

Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul

Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Inhalte:

  • Modul 1: WDVS Bautechnik
    Studium der Vertragsgrundlagen (z.B.: Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen, etc.
  • Modul 2: Kalkulation und Abrechnung
    Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach ÖNORM B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung; Abrechnung: Aufmassblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, praktische Übungen
  • Modul 3: Arbeitnehmerschutz und Berichtwesen
    Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps; Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen
  • Modul 4: Bauvertragsrecht
    Verantwortlichkeit und Haftung, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis, Musterbriefe

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/