Brunnen- und Grundbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Brunnenmacher*in

English: Construction of wells and foundations (Builder of wells and foundations)

Weiterbildung & Karriere

Brunnen- und Grundbauer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (bfi) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer organisieren ebenfalls Seminare und Kurse über neue Techniken und Produkte.

Brunnenbau-Unternehmen führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (HTLs). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Brunnen- und Grundbauer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betonbau, Betontechnologie
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Geologie, Geophysik
  • Vermessungstechnik
  • Bohren und Sprengen
  • Bautechnik
  • Bauwirtschaft, Baumanagement
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Technische Dokumentation
  • Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Arbeitssicherheit
  • Baustellenabsicherung
  • Planung, Koordination, Organisation
  • Teamführung
  • Unternehmensführung
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Verkaufsgespräche
  • Umgang mit Reklamationen

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Werkmeisterschulen, Bauhandwerkerschulen, Polierausbildungen) können Brunnen- und Grundbauer*innen zu Vorarbeiter*innen, Gruppen-, Team- oder Projektleiter*innen bzw. Partieführer*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für Brunnenmeister*innen erforderlich (siehe auch Menüpunkt: Selbstständigkeit). Die Befähigungsprüfung zum/zur Brunnenmeister*in ermöglicht nicht nur den innerbetrieblichen Aufstieg, sondern auch die berufliche Selbstständigkeit mit einem eigenen Unternehmen.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Brunnen und Grundbau ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung (insbesondere Tiefbauer, Maurer, Schalungsbauer, Steinmetze, Zimmerer, Pflasterer, Betonbauer) (je nach Anbieter plus 2 Jahre Berufspraxis obligatorisch bzw. von Vorteil)
  • Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen plus 5 Jahre Berufspraxis
  • Personen ohne Lehrabschlussprüfung oder mit nicht artverwandten Lehrabschlussprüfungen plus 5 Jahre Berufspraxis plus Nachholung der facheinschlägigen LAP bis zum Beginn des 2. Semesters

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Kurzbeschreibung: Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich. In der Werkmeisterschule werden Sie umfassend zum Baupolier ausgebildet. Dabei spielen vor allem fachliche Qualifikationen eine Rolle. Dennoch lernen Sie auch allgemeine Business-Skills wie Kommunikation, Schriftverkehr und Mitarbeiterführung. Mit einer Ausbildung zum Werkmeister im Bauwesen verschaffen Sie sich zahlreiche Vorteile. Sie kommen mit dem Werkmeister für leitende Positionen in Frage. Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen - so sparen Sie sich mit dem Werkmeister z.B. die Ausbilderprüfung.

Zielgruppe:

  • BAU-Facharbeiter*innen
  • Hochbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Betonbauer*innen
  • Holzbautechniker*innen
  • Maurer*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Steinmetz*innen
  • Zimmerer*innen
  • Pflasterer*innen
  • Bautechnische/r Zeichner*innen
  • Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
  • Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich

Kosten: Je nach Anbieter zwischen EUR 6.000,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik

Je nach Schwerpunkt erfolgen unterschiedliche weitere inhaltliche Spezialisierungen, unter anderem:

Schwerpunkt Tiefbau

  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Wasserbau
  • Kanalbau

Schwerpunkt Hochbau

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Schwerpunkt Holzbau

  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
  • Energieeffizienz und Vorfertigung
  • Industrieholz
  • CNC-Programmierung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Burgenland - Oberwart
Raimundgasse 36
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5000
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien

Tel.: +43 (0)699 1686 2445
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
Berufsschule für Baugewerbe
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Abendlehrgang


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau- und Baunebengewerbe

Info:

Kurzbeschreibung: Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt den/die Arbeitgeber*in bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie informiert über Schutzmaßnahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsverhalten. Jede Sicherheitsvertrauensperson muss eine mindestens 24-stündige Arbeitsschutz-Ausbildung bis spätestens vor Ablauf des ersten Jahres der Tätigkeit absolvieren. Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und effektive Lösungen zu deren Behebung zu entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung gemäß der Verordnung über die Sicherheitsvertrauensperson (SVP-VO) und sind danach bestens vorbereitet, die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson eigenständig auszuüben.

Hinweis: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer*innen beschäftigt werden

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau-/Baunebengewerbe mit Interesse am Bereich Arbeitsschutz/Sicherheitstechnik

Kosten: EUR 395,00 - EUR 580,00

Inhalt:

  • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
  • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
  • Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
  • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
  • Evaluierung und Unterweisung

Seminarziel ist es, die gesetzlichen Bestimmungen des § 10 ASchG und der SVP-VO zu erfüllen. Das Wissen über, sowie der Umgang mit dem Arbeitnehmerschutzbestimmungen wird vermittelt.

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75 UE - 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • Ärztliche Bestätigung über die geistige und körperliche Eignung (vom praktischen Arzt)
  • Verläßlichkeitsbescheinigung von der zuständigen Bundespolizeidirektion bzw. Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) gem.§ 63 Abs. 3 des Arbeitnehmerschutzgesetzes, BGBL. Nr. 450/1994 (ein Strafregisterauszug ist nicht ausreichend!)

Abschluss: Sprengbefugtenausweis nach Fachkenntnisverordnung, BGBL.II 13/2007

Berechtigungen: Ausführen von allgemeinen Sprengarbeiten

Info:

Zielgruppe:

  • Sprenggehilf*innen
  • Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 995,00

Inhalt:

Ausbildung gemäß Verordnung § 11 der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des BMWA BGBl. II Nr. 13/2007

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Sprengstoffe und Zündmittel
  • Verwendungszweck
  • Eigenschaften und Bezug, Beförderung und Lagerung
  • Geräte und Hilfsmittel
  • Sprengtechnik
  • Praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen mit Zeitzündschnur und Millisekundenzündung

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Lehrgang

Dauer: 36 UE - 84 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Lehrlinge im 1. Lehrjahr

Info:

Hinweis: Die Praxiswochen mit individuellem Trainingsprogramm werden firmenindividuell im 1. Lehrjahr angeboten.

Zielgruppe: Lehrlinge Maurer*innen / Schalungsbauer*innen / Tiefbauer*innen im 1. Lehrjahr, sowohl Gewerbe- als auch Industrielehrlinge

Kosten: Die Förderung der Bundesinnung Bau deckt sämtliche Kosten für Ausbildung, Materialbereitstellung, Unterbringung und Verpflegung ab

Inhalt:

  • Maurer/innen:
    Herstellen von Bockgerüsten, Sicherheitsstandard, Schnurgerüste, Aufnehmen und Vermessen von einfachen Bauteilen, Feststellen des Materialbedarfes, Skizzieren von Ausführungsdetails, Arbeits- und Regiebericht, Herstellen von Schlitzen & Aussparungen, Herstellen von Leichtbauwänden, Zwischenwandziegel, Heraklith, Rigips, Ausgleichsschüttungen mit Schlauchwaage & Nivelliergerät, „Knigge am Bau“, Erstellen von Handskizzen und einfachen Zeichnungen, Ausfüllen der Ausmaßblätter, Führen von Bautagebuchberichten etc.
  • Schalungsbauer/innen:
    Herstellen von einfachen Bockgerüsten & Schnurgerüsten, Herstellen von Waagrissen, Kenntnis der Schalungstechnologie (Holz, Metall, Kunststoff, Systemschalungen), Aufreißen und Einmessen von Schalungen, Mitarbeit beim Herstellen Aufstellen, Abstützen, Verspannen und Abbauen von Schalungen aus Brettern, Schaltafeln, Verbundplatten sowie von Systemschalungen, Ablängen, Biegen, Flechten nach Biegeplänen und Bewehrungsplänen sowie Verlegen und Verankern, Skizzieren von Ausführungsdetails einfacher Bauteile, etc.
  • Tiefbauer/innen:
    Messen, Fluchten, Anlegen, Aufstellen und Einwinkeln von Schnurgerüsten, Herstellen von Waagrissen, Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen, Herstellen von für den Tiefbau relevanten Wänden und von einfachem Mauerwerk aus verschiedenen Baustoffen, Grundkenntnisse über Kanalbau/Neigungen, Herstellen von einfachen Schalungen, Wirkungsweise des Stahlbetons, Einbringen von Schüttungen, Kenntnis über Gerüste aller Art, Erstellen von Handskizzen und einfachen Zeichnungen, Ausfüllen der Ausmaßblätter, Führen von Bautagebuchberichten, etc.

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis für Allgemeine Sprengarbeiten

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: Sprenggehilf*innen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.350,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse bei Sprengarbeiten
  • Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
  • Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien
  • Sprengtechnik und Sprengverfahren
  • Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
  • Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften
  • sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
  • gemeinsame Vorführung der Durchführung von Sprengarbeiten

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  • aufgehendes Mauerwerk
  • Decken und Dächer
  • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  • Holzbau und Stahlbau
  • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Brunnenbauer*innen und vergleichbare Qualifikationen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Brunnenmeister".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1. a) den erfolgreichen Abschluss der Studienrichtung Bergwesen oder Erdölwesen oder Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen oder Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an einer Universität oder den erfolgreichen Abschluss eines fachlichen einschlägigen Fachhochschul-Studienganges und
    b) eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit (Abs. 2), oder
  • 2. a) den erfolgreichen Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungszweig Tiefbau oder einer ihrer Sonderformen und
    b) eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit (Abs. 2) oder
  • 3. a) die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Brunnenmacher und
    b) eine mindestens vierjährige, nicht im Rahmen eines Lehrverhältnisses zurückgelegte fachliche Tätigkeit (Abs. 2) oder
  • 4. a) den erfolgreichen Abschluss einer nicht in Z 2 angeführten berufsbildenden Schule oder ihrer Sonderformen einschließlich der Schulversuche, deren schwerpunktmäßige Ausbildung im Bereich der Bautechnik - Tiefbau liegt und
    b) eine mindestens vierjährige fachliche Tätigkeit im Sinne des Abs. 1 Z 1 bis 4 hat Planungstätigkeiten und ausführende Tätigkeiten zu umfassen

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Info:

Kosten: Facharbeiter: Modul 1+2+3: 7.100,00 EUR; HTL: Modul 2+ 3: 6.300,00 EUR; Universität + FH: Modul 3: 5.400,00 EUR. Die Verrechnung der Kosten erfolgt in 3 Raten.

Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für den ersten und zweiten Teil der schriftlichen und den ersten, zweiten, dritten und vierten Teil der mündlichen Prüfung

Inhalt:

  • Modul 1
    1.1 Brunnenbautechnische Grundlage: Mathematik - darstellende Geometrie - Baustatik und Festigkeitslehre
    1.2 Brunnenbautechnologie 1: Stahlbetonbau - Brunnenbau - Grundbau
  • Modul 2 - Entwurf Wasserversorgungsanlage:
    2.1 Projektplanung: Projektentwicklung - Einreichpläne und Baubeschreibung (Techn. Bericht) - Zeichnen bestimmter Details
    2.2 Projektumsetzung: Bemessung von Konstruktionsteilen im Brunnen- und Grundbau - Erstellen eines Leistungsverzeichnisses - Kalkulation - Bauablaufplanung
  • Modul 3
    3.1 Rechtskunde im Brunnen- und Grundbau: bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht - Baurecht - Straßenrecht - Wasserrecht - Normen für Brunnen- und Grundbau - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschl. Kollektivvertragsrecht und Arbeitnehmerschutzrecht - Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
    3.2 Baupraxis: bauwirtschaftsbezogenes Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation - Grundlagen der Buchführung - Grundzüge des Steuerrechts - bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung - Kostenrechnung und Kalkulation - Finanzierungsmethoden - Projektentwicklung -leitung und - steuerung
    3.3 Betriebsmanagement: allgemeine unternehmerische Rechtskunde - allgemeines Rechnungswesen - Grundzüge des Marketings - Mitarbeiterführung und Personalmanagement - Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen angehörigen Personen und Institutionen
    3.4 Brunnenbautechnologie 2: Baustatik einschl. Festigkeitslehre - Stahlbetonbau - Baugeologie - Bodenmechanik - Hydrologie und Wassergüte - Brunnen- und Grundbautechnik - Vermessungswesen - Baustoffe - Abwassertechnik - Behälter und Tiefsilobau