Clown (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Clowns (m./w./d.) sind Artisten/Artistinnen, die durch Scherze, gespielte Tollpatschigkeit, artistische und musikalische Einlagen sowie parodistische und komödiantische Spielszenen das Publikum zum Lachen bringen.

Sie arbeiten vorwiegend im Zirkus bzw. Theater, in Fernsehshows oder bei verschiedenen Events (wie z. B. Geburtstagsfeiern). Für ihre Tätigkeit erarbeiten sie ein Programm mit einzelnen Darbietungen. Dies können szenische Vorstellungen, artistische Darbietungen, Aufführungen mit Tieren oder Musikeinlagen oder Zauberkunststücke sein. Sie arbeiten vorwiegend verkleidet und geschminkt und verwenden für ihre Tätigkeit verschiedene Requisiten, wie z. B. Luftballone und Instrumente.

Clowns (m./w./d.) sind zumeist im Rahmen des freien Berufes Artist*in/Künstler*in selbstständig tätig. Für ihre Tätigkeit gibt es keine geregelte Ausbildung. Viele Clowns absolvieren jedoch eine Schauspielausbildung oder besuchen Seminare oder Lehrgänge in Erwachsenenbildungseinrichtungen, sogenannte Clownschulen.

Clowns (m./w./d.) bringen durch Scherze, vorgespielte Tollpatschigkeit, artistische und musikalische Einlagen, Pantomime, Parodie usw. ihr Publikum zum Lachen. Sie treten alleine oder im  Ensemble auf. Clowns (m./w./d.) sind meist an ihrer Schminke bzw. Kostümierung erkennbar. Clowns (m./w./d.) haben in ihren Darbietungen jedoch auch die Möglichkeit, auf humoristisch Weise gesellschaftliche Verhältnisse zu kritisieren und damit der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten.

Der klassische Arbeits- und Tätigkeitsbereich von Clowns (m./w./d.) ist der Zirkus bzw. das (Straßen-)Theater. Dabei kann er eine eigenständige  Performance bieten oder aber auch durch das Programm führen. Manchmal übernimmt er auch die Rolle als Untergebener des Zirkusdirektors und konterkariert in humoristischer Weise dessen Auftreten. Vielfach treten Clowns im Zirkus bzw. Theater gemeinsam als Weißclown und dummer August auf. Der Weißclown übernimmt dabei den intelligenten, ernsten Teil, der dem tollpatschigen August etwas beibringen möchte.

Clowns (m./w./d.) werden häufig auch für (Kinder-)Geburtstage, Firmenfeiern, Jubiläen u. a. gebucht. Dies ist über eine Eventagentur möglich bzw. beim Clown (m./w./d.) direkt. Der Clown (m./w./d.) bietet dabei vollständige Programme an, dies kann jedoch auch individuell auf das Publikum bzw. den/die Jubilar*in abgestimmt werden. Darüber hinaus finden Clown-Performances auch immer wieder in Fernsehshows statt.

Ein weiteres Arbeitsfeld von Clowns (m./w./d.) sind Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen. So genannte Klinikclowns sind Clowns, die sich als Ärzte oder Krankenpfleger*innen verkleiden und mittels entsprechender Improvisation Patienten/Patientinnen (häufig Kinder) zum Lachen bringen und damit von ihrem Krankenhausalltag ablenken. Eine ähnliche Tätigkeit üben auch die Clowns ohne Grenzen aus. Dies ist eine ehrenamtliche, international tätige Organisation von Clowns (m./w./d.), die in Krisengebiete reist und dort für Menschen spielt.

Eine andere Spielart ist der "traurige Clown". Diese Figur will zumeist darauf hinweisen, dass hinter all der Komik von Clowns auch ein Mensch mit Problemen steckt. Besonders "traurige Clowns" setzen als Darstellungsform gerne Pantomime (siehe Pantomimenspieler*in) ein.

Clowns (m./w./d.) arbeiten mit Requisiten, aber auch mit der Sprache und dem eigenen Körper. Sie sind im Zirkus tätig, auf Kleinkunstbühnen, in Krankenhäusern oder bei Kunden vor Ort, z. B. bei Geburtstagsfeiern. Sie treten allein oder im  Ensemble mit anderen Künstlern bzw. Künstlerinnen auf, etwa bei sich gegenseitig ergänzenden Clown-Charakteren. Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig, z. B. nachmittags (auf Kindergeburtstagen oder im Krankenhaus), abends und an Wochenenden.

Clowns (m./w./d.) treten mit Clownschminke und -verkleidung auf und benötigen dazu Schminkutensilien sowie Kostüme. Die Schminke besteht bei klassischen Clowns meist aus weißem Gesicht, schwarz umrandeten Augen und rotem Mund. Das Kostüm kann sehr unterschiedlich sein, ist aber meist zu groß, damit die Bewegungen grotesker oder tollpatschiger wirken.

Für ihre Performances arbeiten sie mit verschiedenen Geräten, Requisiten und Zubehör wie z. B. Luftballone, Utensilien für Zauberei u. a. sein. Für artistische Darbietungen benötigen sie z. B. Bälle oder Reifen zum Jonglieren. Wird in die Darbietung ein Musikstück eingebaut zählen neben dem jeweiligen Instrument auch eine Tonanlage sowie Lautsprecher zu den Ausrüstungsgegenständen.

Manchmal treten Clowns (m./w./d.) auch mit Tieren, beispielsweise mit Hunden oder Schimpansen auf.

Clowns (m./w./d.) arbeiten in Zirkus-Manegen, auf Bühnen in Theatern, sowie an Film- und Fernsehsets, in Krankenhäusern/Kliniken sowie bei privaten Kund*innen und Auftraggeber*innen.

Ihre Vorführungen erarbeiten die Clowns in ihrem privaten Umfeld oder gemeinsam mit anderen Clowns, Schauspieler*innen oder Artist*innen aus. Für größere Programme werden auch Regisseur*innen und Choreograf*innen engagiert. Während der Vorstellungen / Performances sind sie darauf bedacht, Kontakt zu ihrem Publikum herzustellen und stellen sich dabei flexibel auf die Zuschauer*innen ein.

Ihr Beruf bringt unregelmäßige Arbeitszeiten mit sich, da Vorstellungen häufig in den Abendstunden und an Wochenenden stattfinden. Sie benötigen jederzeit körperliche  Fitness und hohe Konzentrationsfähigkeit, da sie oftmals unter Stress und Lampenfieber eine perfekte Vorstellung abliefern müssen.

  • Clownerie-Programme konzipieren, planen und einstudieren
  • Programme und Darbietungen mit Auftraggeber*innen besprechen
  • für die Vorstellung schminken und kostümieren und nach der Vorstellung abschminken
  • erforderliche Kleidung/Kostüme, Schminke und Requisiten organisieren
  • Vorstellungen live geben
  • diverse Büro- und Verwaltungsarbeiten durchführen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Clowns (m./w./d.) bieten insbesondere:

  • Zirkusse, Kleinkunstbühnen, Theater- und Straßentheater, Festivals
  • Eventagenturen, z. B. für (Kinder-)Geburtstage, Jubiläen, Betriebsfeiern
  • Film- und Fernsehwirtschaft
  • Tourismus, Vergnügungs- und Themenparks
  • Krankenhäuser, medizinische Einrichtungen

Der Beruf Clown (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte Clownrollen, z. B. Musikclown, Weißclown (Harlekin)
  • Pantomime
  • Kabarett
  • Zauberei, Magie

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Ensemble Performance Visagistik

Whatchado Video-Interviews