Coach (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Organisationsberater*in, Berater*in

Ausbildung

Zur Ausübung dieses Berufes ist keine gesetzliche Ausbildung notwendig. Zahlreiche Anbieter*innen in der Erwachsenenbildung und auch Coachinganbieter*innen bieten Diplomlehrgänge für Coaching an. Viele Coaches (m./w./d.) verfügen über ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (z. B. Psychologie, Pädagogik, Soziologie oder wirtschaftliches Studium), eine Ausbildung im Sozialbereich (z. B. für Soziale Arbeit) oder Erfahrung in einer Beratungstätigkeit, z. B. als Unternehmensberater*in oder Bildungs- und Berufsberater*in. Von Vorteil können auch eine Ausbildung und Berufserfahrung als Trainer*in sein.

Wollen Coaches (m./w./d.) ihren Beruf selbstständig ausüben, ist dafür allerdings eine Gewerbeberechtigung in - je nach Tätigkeitsschwerpunkt - in einem der reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung oder Unternehmensberatung und eine damit verbundene Ausbildung erforderlich.

Die Spezialisierung auf bestimmte Coachingbereiche erfolgt in der Regel entweder im Laufe der Berufspraxis oder im Rahmen von Weiterbildungen (z. B. Universitätslehrgänge, Lehrgänge von Weiterbildungseinrichtungen).

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
Internet https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Die angebotenen Organisationsformen Vollzeit, berufsbegleitend und/oder berufsbegleitend/dual variieren je nach Standort der Fachhochschule.

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • 1. Allgemeine Universtitätsreife:
    • Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • 2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    • Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss: Bachelor of Arts in Science (BA)

Berechtigungen:

Berufsbefähigung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.

Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag

Organisation: berufsbegleitend oder dual
Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.

Studieninhalte

Im Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik erhalten die Studierenden eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der Kinder- und Jugendhilfe wird das ganze Spektrum der Sozialen Arbeit abgedeckt.

Die Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf der Praxis.

Vertiefungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Module "Praxisfelder" und "Methodisches Handeln" können die Studierenden aus einem erweiterten Lehrveranstaltungsangebot auswählen. Das ermöglicht ihnen Spezialisierungen während des Studiums.

Professionelles Handeln

In diesem Modul erlernen die Studierenden ihr professionelles Handeln auf Basis von theoretischem Wissen und Erfahrung in Bezug zu setzen und im fachlichen Diskurs zu verorten. Sie hinterfragen das eigene professionelle Tun und reflektieren die Bedeutung eigener Normen und Werthaltungen.

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/soziales/sozialpaedagogik

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Studierenden bekommen das fachliche Rüstzeug, erwerben aber auch Methodenkenntnisse, um interne Beratungsaufgaben übernehmen und die Auswahl und Steuerung externer Berater kompetent begleiten zu können. Wissenschaftliche, unternehmerische, aber auch soziale Kompetenz erwerben die Studierenden im Hörsaal, bei Projektarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft sowie bei Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Vertiefungen in:

  • Immobilienmanagement
  • Management, Organisation und Personalberatung
  • Marktkommunikation und Vertrieb
  • Unternehmensrechnung und Revision
  • Vermögens- und Finanzberatung
  • Wirtschaft und Recht der öffentlichen Verwaltung

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftsberatung

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*Start vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Unterrichtssprache teilweise Englisch (22 %)

Der Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet eine umfassende Ausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen mit starkem Praxisbezug. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Verhaltensmuster in wirtschaftlichen Zusammenhängen, insbesondere über Kaufverhalten, Marktforschung und Neuromarketing sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Gleichzeitig werden betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Management, Marketing und Finanzwirtschaft vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Konfliktmanagement und Mediation gelegt. Englischsprachige Lehrveranstaltungen, ein Auslandssemester und ein Berufspraktikum fördern die Internationalität, um die Studierenden optimal auf Karrierewege im mittleren Management und in der Unternehmensberatung vorzubereiten. (Quelle: FH Kufstein)

Kosten: Euro 363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester

Studienschwerpunkte:

  • 37 % (Wirtschafts-)Psychologie
  • 23 % Internationale Kompetenzen
  • 18 % Praxistransfer & Methodenkompetenz
  • 16 % Praxistransfer & Empirie
  • 7 % Wirtschaft & Management

Mögliche Berufsfelder:

  • Arbeitspsycholog*in
  • Bildungs- und Trainingsentwickler*in
  • Change Manager*in
  • Marketing- und Marktforschungsexpert*in
  • HR-Manager*in und Organisationsberater*in

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/wirtschaftspsychologie-vz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in etc.
  • Ohne Matura: Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten: EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern, EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Einführung in die Psychologie
  • Allgemeine Psychologie
  • Biopsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik
  • Forschungsmethodik
  • Empirisches Forschungsprojekt
  • Wahlpflichtbereiche (Pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie, Rechtspsychologie, Führungspsychologie etc.)
  • Berufsrelevante Kompetenzen
  • Praktikum + virtuelles Labor
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
  • Ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend)
  • Ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

Berechtigungen:

Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

Info:

Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

Kosten: ges. EUR 12.144,00 (EUR 253,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 563,00

Inhalte:

Wissenschaftliche Qualifikationen

  • Wissenschaftliches Arbeiten I - VI
  • Empirische Methoden
  • Journal Club

Fachwissenschaftliche Qualifikationen

  • Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Beratung und Begleitung
  • Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen

  • Grundlagen der Psychologie
  • Allgemeine Pädagogik
  • Soziologie
  • Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft
  • Medizinische Grundlagen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Berufsfeldbezogene Qualifikationen

  • Management der eigenen Person
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Sozialrecht
  • Wahlpflichtbereich Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund)
  • Projektmanagement
  • Praxisprojekt
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Bachlorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-soziale-arbeit

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges (Fachhochschul-) Bachelorstudium oder gleich und höherwertige postsekundäre Bildungsabschlüsse im Umfang von 180 ECTS
    • Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Ferdinand Porsche FernFH
    Ferdinand Porsche Ring 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
    E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
    Internet https://www.fernfh.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
    • Abschluss:

      Master of Arts in Business (MA)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

      Info:

      Onlinestudium (Fernstudium) in englischer Sprache

      Das berufsbegleitende Masterstudium Business Psychology & Management bildet Studierende zu ambitionierten und reflektierten Entscheidungsträger*innen im Managementbereich aus. Sie entwickeln essentielle Kompetenzen in den Bereichen Business Psychology, Management und Organisational Behaviour sowie die notwendigen Fähigkeiten, diese interdisziplinär zu verknüpfen, um den aktuellen Anforderungen im Managementbereich gerecht zu werden.

      Absolvent*innen dieses Masterstudiums sind in der Lage wirtschaftspsychologische und betriebswirtschaftliche Probleme zu definieren und ganzheitliche Lösungen für unternehmensbezogene Herausforderungen zu entwerfen, um Unternehmen auch langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

      Lehrinhalte:

      • Fundamentals of Business Psychology
      • Understanding & Leading Organizations
      • Applying Business Psychology in an Organizational Context
      • Contemporary Business Perspectives
      • Professional Competence Development
      • Academic Research & Integrative Revision
      • Thesis & Final Exam

      Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/business-psychology-management-online

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Betriebswirtschaftslehre und Management, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Personalmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, interkulturelles Human Resource Management, Projektmanagement, Fremdsprachen.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-human-resource-management-und-arbeitsrecht/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

    Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

    Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/master/soziale-arbeit-entwickeln-und-gestalten

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen: Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Psychologie)

    Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

    Im Master Psychologie lernen die Studierenden mit den Herausforderungen der menschlichen Psyche umzugehen. Je nach Schwerpunkt qualifizieren Sie sich für die psychologische Begleitung im Bildungs- und Arbeits- oder im Gesundheitswesen.

    Dauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 5 Semester (berufsbegleitend) zuzüglich 1 Semester Abschlussarbeit

    Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat) zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

    Inhalte:

    Pflichtbereich: Grundlagenvertiefung

    • Sozialpsychologie
    • Kognitionspsychologie
    • Interventionen und Beratung

    Bereich: Wissenschaftliche /Methodische Module

    • Psychologische Diagnostik
    • Statistik
    • Forschungsmethodik

    Anwendungsmodule Wahlpflichtbereich I (1 aus 2 Schwerpunkten wählen)

    • Schwerpunkt Arbeit und Bildung (Arbeitspsychologie, Bildungspsychologie, Führungspsychologie, Interkulturelle Psychologie)
    • Schwerpunkt Gesundheit (Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Rehabilitation, Gerontopsychologie, Neuropsychologie)

    Ergänzungsmodule Wahlpflichtbereich II (1 aus 3 Modulen wählen)

    • Politische Psychologie
    • Mensch-Maschine-Interaktion
    • Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit

    Berufspraktische Tätigkeit: Praktikum (11 CP) mit Supervision (1 CP)

    Masterkolloquium und Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-psychologie

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura oder
    • Studienberechtigungsprüfung oder
    • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
    • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Absolvent*innen dieses Fernstudiums verfügen über Qualifikationen für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Lehre und Unterricht, Planung und Organisation im Bildungsbereich, Betreuung, Beratung, Erziehung sowie Forschung und Wissenschaft. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Themenbereiche:

    • Bildungsprozesse
    • Erziehungsprozesse
    • Sozialisationsprozesse
    • und darauf bezogene Fragen pädagogischen Handelns

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-bildungswissenschaft/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura oder
    • Studienberechtigungsprüfung oder
    • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
    • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
    • verpflichtendes Online-Self-Assessment

    Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Absolvent*innen dieses Fernstudiums qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der psychologischen Beratung, der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer Interventionen und der Maßnahmenevaluation in den Sparten Bildungswesen, Privatwirtschaft und Verwaltung sowie in den Bereichen Gesundheit und Soziales. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Themenbereiche:

    • Allgemeine Psychologie und biologische Grundlagen
    • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
    • Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie

    Sowie erste Schritte der Spezialisierung im Rahmen der Anwendungsbereiche

    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Bildungspsychologie
    • Community Psychology
    • Gesundheitspsychologie

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/fernstudium-psychologie-bachelor/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Studiendauer ist abhängig von der Universität. Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 8 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.

    Studiengebühren sind abhängig vom Anbieter, insb. ob es sich um öffentliche oder private Universitäten handelt.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
    E-Mail office@kl.ac.at
    Internet https://www.kl.ac.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
    E-Mail info@schlosshofen.at
    Internet http://www.schlosshofen.at

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
    E-Mail rektorat@sfu.ac.at
    Internet https://www.sfu.ac.at

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
    Christine-Touaillon-Straße 11
    Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
    E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
    Internet https://www.uni-sustainability.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA) oder Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: universitäre und außeruniversitäre Forschung, Weiterbildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, bei Interessensvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen und internationalen nicht-staatlichen Organisationen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail info@uni-seeburg.at
    Internet https://www.uni-seeburg.at/

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
    Christine-Touaillon-Straße 11
    Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
    E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
    Internet https://www.uni-sustainability.at/

    Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

    Dauer: 9 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 270  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Absolvent*innen dieses Fernstudiums qualifizieren sich durch die erworbenen fachwissenschaftlich-psychologischen Kenntnisse und Fähigkeiten für Tätigkeiten im Bereich der eigenständigen Beratung, der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer Interventionen und der Maßnahmenevaluation in den Sparten Bildungswesen, Privatwirtschaft und Verwaltung sowie in den Bereichen Gesundheit und Soziales. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 1.600,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Inhalte, vertiefend:

    • Bildungspsychologie
    • Community Psychologie
    • Gesundheitspsychologie
    • Personalpsychologie
    • Rechtspsychologie

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-psychologie/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
    • Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 bis 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    abhängig vom Studienstandort:

    • Master of Science (MSc) oder
    • Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: je nach Universität; insb. davon, ob es sich um öffentliche oder private Anbieter handelt.

    Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 5 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.

    mögliche Schwerpunkte, abhängig vom Studienstandort, z. B:

    • Klinischer Psychologie
    • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    • Sozial- und Wirtschaftspsychologie
    • Kognitive und Affektive Neurowissenschaften
    • Lernen, Entwicklung, Beratung
    • Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis
    • Psychologische Diagnostik und Intervention

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
    E-Mail office@kl.ac.at
    Internet https://www.kl.ac.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
    E-Mail info@schlosshofen.at
    Internet http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/sozialpaedagogik/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA), Master of Social Sciences (MSSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: universitäre und außeruniversitäre Forschung, Weiterbildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in Interessensvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen und internationalen nicht-staatlichen Organisationen, an Universitäten.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4-5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 150  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Standort. In Innsbruck dauert das Studium 4 Semester (120 ECTS).

    Das mehrfachqualifizierend angelegte Masterstudium Wirtschaftspädagogik dient der wissenschaftlichen Vorbildung für berufliche Tätigkeiten als Lehrer/in an berufsbildenden höheren Schulen und in der Erwachsenenbildung sowie als Betriebspädagog/in oder in allen anderen Bereichen der öffentlichen und privaten Wirtschaft. Die Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Accounting, Finance, Marketing, Produktion und Logistik, Management, Wirtschaftsmathematik und Statistik) werden erweitert. Viertiefte Kenntnisse in Schulpädagogik oder Betriebspädagogik (je nach individueller Schwerpunktsetzung) sowie fachdidaktisches, pädagogisches und schulpraktisches Handwerkszeug auf theoretischer und praktischer Ebene werden vermittelt. Die Absolvierung eines Schulpraktikums ist ein zentraler Bestandteil des Studiums.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 540,00 pro Monat

    Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/wirtschaftspsychologie/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail info@uni-seeburg.at
    Internet https://www.uni-seeburg.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Universitätsreife oder
    • einschlägige berufliche Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V oder
    • einschlägige Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau IV und einschlägige Weiterbildungen oder
    • Erfahrungen im pädagogischen oder sozialen Feld im ehrenamtlichen Bereich
    • und in allen Fällen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
    • und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

    Info:

    ab Wintersemester 2025/26

    Der Studiengang Bachelor of Arts in Angewandter Sozialer Arbeit bereitet die Studierenden auf eine professionelle und reflektierte Tätigkeit für die Soziale Arbeit vor und eröffnet neue Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten, sowohl im Bildungs- als auch Sozialbereich. Das Weiterbildungsstudium greift sozialpädagogische Konzepte auf, wie z.B. Umgang und Verhalten in schwierigen Gruppenkonstellationen, Kenntnisse über Psychopathologien und mögliche Unterstützungsmaßnahmen, Kenntnisse über Trauma- Arbeit, Rahmenbedingungen in der stationären Unterbringung oder der ambulanten Begleitung von Kindern- und Jugendlichen bzw. Familien und Erwachsenen in sozialen Notlagen. Es werden insbesondere wichtige rechtliche und theoretische Grundlagen als wichtige Bestandteile dieses Handlungsfelds der Sozialen Arbeit erworben. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

    Kosten: keine Information

    Inhalte - Überblick:

    • Basiskompetenzen der Bildungsarbeit
    • Grundlagen, Theorie und Rahmenbedingungen der Profession
    • Gesellschaft und Bildung
    • Essentials der Sozialen Arbeit
    • Profilentwicklung und Spezialisierung in der Sozialen Arbeit
    • Angewandte Forschungsmethoden

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/angewandte-soziale-arbeit

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
    • eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
    • 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education)

    Info:

    Kosten: EUR 18.500,00

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechender beruflicher Weiterbildung.

    Inhalte:
    Das didaktisch-methodische Vorgehen orientiert sich an bewährten Beratungskonzepten der Verhaltenstherapie, der modernen psychodynamischen Therapie sowie system- und gruppentheoretischen Ansätzen. Weiters werden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie in die Ausbildung integriert. Absolvent*innen des Universitätslehrganges können in Wirtschaftsunternehmen, in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, im Bereich Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein.

    Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/supervision-coaching-und-mediation/

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@sbg.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 + 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":

    • Mindestalter 27 Jahre
    • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
    • Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
    • Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
    • Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:

    • Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
    • Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
    • Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
    • Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen

    Zielgruppe:

    • Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
    • Trainer*innen und Berater*innen
    • Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
    • Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen

    Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Studienangebot in Wien und Graz

    Inhalte Fachausbildung:

    • Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
    • Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
    • Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
    • Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
    • Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
    • Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
    • Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
    • Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
    • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
    • COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
    • COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
    • Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
    • Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
    • Organisationsanalyse und Organisationskultur
    • Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
    • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
    • Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach":

    • Abgeschlossene Berufsausbildung und
    • Nachweis von Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    • Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach"
      • Nach 4 Semestern: Master of Business Administration- MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)

      Info:

      Kurzbeschreibung: In der Ausbildung „Unternehmensberatung, Training und Coaching“ wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichen Themenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.

      Zielgruppen:

      • Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen
      • Personalmanager*innen
      • Organisationsentwickler*innen
      • Prozessmanager*innen
      • Zukünftige Führungskräfte
      • Selbständige Berater*innen, die sich für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensberatung, Businesstraining und Businesscoaching qualifizieren wollen

      Kosten: EUR 11.700,00 für 3-semstrige Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr + EUR 3.950,00 für Upgrade MBA inkl. Prüfungsgebühr

      Inhalte:

      Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in, Coach":

      • Organisation und Orientierung
      • Definition, Tätigkeitsbereiche, Methoden der Unternehmensberatung
      • Seminarplanung und Seminardesign
      • Systemisches Denken und Handeln
      • Moderation und Einsatz von Medien und Präsentationstechniken
      • Grundlagen des Personalmanagements
      • Coaching im Wirtschaftskontext I: Anwendungsformen / Vom Kontakt zum Kontrakt
      • Coaching im Wirtschaftskontext II: Gesprächsführung / Phasen und Fragemethoden
      • Führung und Führungskräftecoaching – organisationsbezogenes Coaching
      • Einführung in die Organisationsberatung
      • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
      • Projektmanagement
      • Wirtschaftsethik
      • Strategisches Management und Strategieentwicklung
      • Prozess- und Qualitätsmanagement
      • Unternehmensberatung / Komplementärberatung
      • Mikroökonomie
      • Planung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen
      • Konfliktmanagement in Beratung, Training und Coaching
      • Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
      • Rechnungswesen und Controlling
      • Finanzierung und Finanzmärkte
      • Wirtschaftsrecht
      • Arbeitsrecht
      • Sozialpsychologie für Führungskräfte
      • Neuere Führungsforschung – Leadership der Zukunft
      • Beratungsprozesse erfolgreich abschließen, Evaluation, Lessons learned, Zukunftsperspektiven

      Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/unternehmensberatung-training-und-coaching.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 180 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
    • eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium, o. A.) oder
    • eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung
    • Befähigung zum/zur Lehrlingsausbilder*in

    Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den AbsolventInnen eine Zertifizierung nach ISO 17024

    Info:

    Einführung in das Berufscoaching, Kommunikation und Coaching, Gender & Diversity/Peergroup, Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements und vieles mehr. (Quelle: ALU-Stiftung)

    Zielgruppen: Umfasst Trainer*innen, Berater*innen, Berufsberater*innen, Studienberater*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen , HR und Recruiting Verantwortliche, Interessent*innen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen und Neueinsteiger*innen (mit und ohne praktische Erfahrung)

    Kosten: EUR 3.900,00 inkl. USt

    Inhalte, u.a.:

    • Einführung in das Berufscoaching:
      Entwicklung und theoretische Grundlagen des Coachings, Der systemisch konstruktive Ansatz im Coaching, Abgrenzung, ...
    • Kommunikation und Coaching:
      Einführung in die systemische Kommunikation, Gesprächsführung und systematische Fragetechniken, Lösungsorientiertes Berufscoaching anwenden, …
    • Gender & Diversity/Peergroup:
      Diversität im Berufs- und Bildungscoaching, Geschlechtersensible Berufsberatung, Berufs- und Bildungscoaching mit unterschiedlichen Zielgruppen, …
    • Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements:
      Berufscoaching mit Methoden steuern und durchführen, Grundlagen und Methoden des Case Managements, …
    • Arbeit mit Gruppen:
      Gruppentraining und Gruppencoaching, Gruppenprozesse und -dynamik, Leitung und Steuerung von Gruppen und -prozessen, Moderationstechniken und Methoden und Didaktiken
    • Berufspädagogik:
      Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in Österreich und die dazugehörigen Institutionen, Outplacement und Implacement Maßnahmen, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkpolitik, Erwachsenbildung in Österreich und spezielle Projekte der Bildungsberatung und vieles mehr

    Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/training/zertifizierte-r-bildungs-und-berufscoach-mit-dem-schwerpunkt-case-management-iso-17024

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Telefonnummer +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail uma@akala.at
    Internet https://akala.at/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 930 81
    E-Mail team@il.co.at
    Internet https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 21009
    E-Mail kontakt@neverest.at
    Internet https://www.neverest.at

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail info@aazb.org
    Internet https://aazb.org/

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail wien@bildungsforum.at
    Internet https://www.bildungsforum.at

    FUSSENEGGER UND PARTNER
    Nussdorfer Straße 3/9
    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    1090 Wien

    Telefonnummer +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet https://www.future.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail office@kutschera.org
    Internet https://kutschera.org/

    KICK OFF Management Consulting GmbH
    Wienerbergstraße 11 / B15
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 710 78 54 -0
    E-Mail office@kick-off.com
    Internet https://www.kick-off.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Kurzbeschreibung

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

    Voraussetzungen

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Zielgruppe

    Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten
    Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Abschluss

    staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

    Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

    Berechtigungen

    Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

    WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

    Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

    Beschreibung

    Inhalte:
    Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

    • Ethische Grundlagen
    • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
    • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
    • Methodik und Technik der Beratung
    • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
    • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
    • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
    • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
    • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
    • Überblick über die Psychopharmakologie
    • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
    • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
    • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
    • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusatzinfo

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
    Georg-Bucher-Gasse 13
    9073 Klagenfurt-Viktring

    Telefonnummer +43 (0)660 55776 00
    E-Mail info@querkopf-zentrum.at
    Internet https://querkopf-zentrum.at

    Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
    Kaiserbrunnstraße 6
    3021 Pressbaum

    Telefonnummer +43 (0)680 444 96 56
    E-Mail info@dialogakademie.eu
    Internet https://www.dialogakademie.eu/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
    Marktplatz 18-20
    2193 Wilfersdorf

    Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail office@kutschera.org
    Internet https://kutschera.org/

    Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
    Wienerstraße 45
    3390 Melk

    Telefonnummer +43 (0)676 728 62 76
    E-Mail gaugl@lassunsreden.at
    Internet https://lassunsreden.at/

    bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
    Gärtnerstraße 19
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)699 122 907 85
    E-Mail kontakt@bildungsfreiraum.com
    Internet https://www.bildungsfreiraum.com

    Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
    Lindacherstraße 10
    4663 Laarkirchen

    Telefonnummer +43 (0)7613 45000
    E-Mail office@instituthuemer.at
    Internet https://www.instituthuemer.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
    Lederergasse 33B
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail office@kutschera.org
    Internet https://kutschera.org/

    Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
    Bräuhausstraße 21
    4810 Gmunden

    Telefonnummer +43 (0)660 769 1860
    E-Mail hello@worldofmindstyle.com
    Internet https://worldofmindstyle.com/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
    E-Mail office@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at

    DAKOTA Institut
    Söllheimerstraße 16
    Gusswerk Gebäude 1
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 877 11 80
    E-Mail info@dakota-akademie.at
    Internet https://dakota-institut.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
    E-Mail salzburg@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail office@bablue.at
    Internet https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
    Schöckelstraße 43
    8045 Graz

    Telefonnummer +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail office@mgt.or.at
    Internet https://www.mgt.or.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Telefonnummer +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail graz@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)699 13 22 68 69
    E-Mail innsbruck@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at/

    AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
    Vereinsgasse 15
    1020 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 406 73 70
    E-Mail office@aap.co.at
    Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
    Internet https://www.aap-akademie.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Piaristengasse 62/5-7
    1080 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail info@aazb.org
    Internet https://aazb.org/

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 997 19 19 -12
    E-Mail administration@kepos.at
    Internet https://www.kepos.at/

    FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
    Parkstraße 17
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 675719
    E-Mail info@FutureNet.or.at
    Internet https://futurenet.or.at/

    Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
    Einwanggasse 23/12
    1140 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 897 43 39
    E-Mail sekretariat@existenzanalyse.at
    Internet https://www.existenzanalyse.at

    Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
    Linke Wienzeile 42/1/7
    1060 Wien

    Telefonnummer +43 (0)676 700 78 01
    E-Mail office@schattenarbeit.at
    Internet https://schattenarbeit.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail office@kutschera.org
    Internet https://kutschera.org/

    MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
    Werdertorgasse 12/3
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail office@mgt.or.at
    Internet https://www.mgt.or.at/

    Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
    Rasumofskygasse 16a/2
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 714 51 59
    E-Mail office@teamwinter.com
    Internet https://www.teamwinter.com/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail wien@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 27 Jahre
    • abgeschlossene human-, geistes- oder sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung (Universität, Fachhochschule, Akademie) oder ein dokumentiertes Äquivalent
    • mindestens 5 Jahre Berufspraxis (bzw. Äquivalent bei nebenberuflicher Tätigkeit)
    • 60 Stunden Selbsterfahrung (SE) bzw. SE-relevante Fortbildung zusätzlich zur Berufsausbildung
    • 60 Stunden Supervisions- / Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting in den letzten 10 Jahren
    Für den direkten Einstieg in Stufe 2 ist erforderlich:
    • allgemeine Voraussetzungen laut ÖVS-Standards (eingegrenzt auf Zugangsweg A: Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums)
    • eine Weiterbildung für Beratung im Umfang von min. 400 UE, von einem Fachverband anerkannt
    • grundlegende beraterische Kompetenzen entsprechend den Zielen/Lernergebnissen von Stufe 1

    Abschluss:

    • Stufe 1: Zertifikat „Prozessorientiert, professionell beraten“
    • Stufe 2: Diplom „Supervisor / Supervisorin und Coach“

    Info:

    Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen:
    Stufe 1: prozessorientiert professionell Beraten, Dauer: 1 Jahr
    Stufe 2: Supervision, Dauer: 2 Jahre

    Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.

    Zielsetzung der Ausbildung:
    In der 1. Stufe erwerben die TeilnehmerInnen jene grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle – als Führungskraft, LehrerIn, PraxisanleiterIn, MentorIn usw. – prozessorientiert und professionell beraten zu können. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für die darauf aufbauende Qualifikation als SupervisorIn.

    Die 2. Stufe führt die Beratungsausbildung zum Supervisor/zur Supervisorin und Coach. In dieser Stufe wird aufbauend auf der Beratungskompetenz eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz erworben, die es erlaubt, überzeugend die Rolle des Supervisors / der Supervisorin und Coach zu übernehmen.

    Inhalte:
    Stufe 1: Wie führe ich ein Beratungsgespräch?; Beraten im organisatorischen Kontext; Konflikte, Krisen, Stolpersteine - Wendepunkte in der Beratung; Beratung beenden, Bilanz; usw.

    Stufe 2: Standortbestimmung und Voraussicht; Was ist Supervision? Grundlagen der Beratung zweiter Ordnung; Feld- und Organisationsanalyse, Supervision und Arbeitswelt; Methoden, Tools, Interventionen; Die Gruppe als Spiegel - psychoanalytische Konzepte; Teamsupervision/Organisationssupervision; Organisationsdynamik; usw.

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Telefonnummer +43 (0)6137 / 66 21 -0
    E-Mail office@bifeb.at
    Internet http://www.bifeb.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Diplom Ganzheitlicher Lebens- und Begegnungscoach

    Berechtigungen:

    nach dem ersten Ausbildungsjahr: gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

    Die Absolvierung aller drei Ausbildungsjahre erfüllt die theoretischen Erfordernisse, Teile der Einzelselbsterfahrung sowie die gesamte Gruppenselbsterfahrung für die gewerbliche Tätigkeit in der Lebens-und Sozialberatung, die nach den gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden müssen. Ganzheitliches Lebens-und Begegnungscoaching ist als systemische Arbeit eine von der Wirtschaftskammer anerkannte und zertifizierte Ausbildung zum Lebens-u. Sozialberater.Das Diplom zum Ganzheitlichen Lebens-und Begegnungscoach ist eine Zugangsvoraussetzung für das reglementierte Gewerbe der Lebens-und Sozialberatung. (Quelle: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/)

    Info:

    Module - Überblick:

    1. Ausbildungsjahr:

    • Modul 1: Ankommen, Orientierung, Zielfindung, Visionssuche
    • Modul 2: Bindung stärken, Kraft schöpfen
    • Modul 3: Verbindung mit dem Wesentlichen
    • Modul 4: "Kairos" - vom richtigen Augenblick Entscheidungen zu treffen

    2. Ausbildungsjahr:

  • Modul 5: Über die Brücke gehen - von Lebensübergängen und neuen Horizonten
  • Modul 6: Fachbereich Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: Potentiale entfalten - voll und ganz ich Selbst sein
  • Modul 8: "Kairos Teil 2" - vom richtigen Augenblick Entscheidungen zu treffen
  • 3. Ausbildungsjahr:

  • Modul 9: Von der Alchemie der Stille
  • Modul 10: Wenn Körper und Seele sich begegnen
  • Modul 11: Weiter Blick. Klarer Geist. Offenes Herz.
  • Modul 12: Werden. Wachsen. Reifen. Sein
  • Aktuelle Seminare im Rahmen der Ausbildung (Zeitraum 24.03.2022 bis 17.02.2023):

    • Seminar 1: Grundlagen der Kommunikation und Momo Gespräche
    • Seminar 2: Grundlagen von SABAT©
    • Seminar 3: Sinnorientierte systemische Gesprächsführung
    • Seminar 4: Dein inneres Kind als WegWeiser
    • Seminar 5: Konzentrationsförderung durch Bewegung
    • Seminar 6: Stark im Leben, geborgen im Sein
    • Seminar 7: Es gibt nur die Gegenwart
    • Seminar 8: Von der Weisheit der Märchen
    • Seminar 9: Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen
    • Seminar 10: Im Rhythmus meiner Kraft
    • Seminar 11: Identitätsfokussierte Aufstellung Verkörperungsarbeit
    • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstage, Zertifizierung

    Kosten: EUR 8.640,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Jahre: 36 Seminare zu 12 Einheiten + 2 Gruppenaufstellungen + 1 individuelle Aufstellung und 240 Stunden Gruppenselbsterfahrung

    Zielgruppe: Alle Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Potentialentfaltung begleiten möchten.

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (726 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Diplom Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin für Naturheilkunde

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

    Info:

    Nächster Start: 25.03.2023

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2: Basiswissen, Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 3: Vertiefung zu den Themen Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 4+5: Grundlagen+Vertiefung Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 6+8: Basiswissen und Vertiefung Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den Themen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen, Coaching, Beratung, Kommunikation, Physiologie, Anatomie des menschlichen Körpers
    • Modul 9 + 10: Grundlagen und Vertiefung Coaching, Beratung, Kommunikation
    • Modul 11: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 12: Vertiefung zu den Themen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 13+15: Grundlagen und Vertiefung Pädagogik, Didaktik, Neurowissenschaft
    • Modul 14: Entdeckungsraum zu den Themen Kinesiologie, Meditation, Naturheilkunde, Pflanzenkunde, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaft
    • Modul 16: Grundlagen Grundlagen Energie-und Körperarbeit
    • Modul 17: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Märchenarbeit
    • Modul 18: Zu Naturtherapeutischen Elementen
    • Modul 19: Aufstellungsseminar
    • Modul 20: Entdeckungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 21: Vertiefungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 22: Abschlussseminar

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 726 Lehreinheiten: 9 Blockseminare (jeweils Do bis Sa), 8 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 24 Jahre
    • Abgeschlossene Berufsausbildung

    Berechtigungen: Lebens- und Sozialberater*innen mit aufrechtem Gewerbe können sich nach Abschluss dieses Lehrgangs in die Liste der ExpertInnen für Supervision eintragen lassen.
    Nachweis mind. 5 Einzelsupervisionen und von 100 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Supervision erforderlich

    Info:

    Kosten EUR 1.380,00

    Zielgruppe:

    • Lebens- und SozialberaterInnen für Weiterbildungszwecke
    • Personen, die z. B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
    • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben des Coaching zu tun haben.

    Inhalte - Übersicht:

    • Modul 1 Einführung in die Supervisorische Beratung
    • Modul 1.1 Strukturierte Fallsupervision im Einzelsetting
    • Modul 2 Einzel- und Teamcoaching
    • Modul 2.1 Coaching für Führungskräfte und ProjektleiterInnen
    • Modul 3 Spezielle Supervisionsfelder
    • Modul 4 Grundlagen der Teamsupervision
    • Modul 4.1 Strukturierte Fallarbeit der Teamsupervision
    • Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Modul 6 Grundlagen der Lehrsupervision

    Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/supervision/