Compositing Artist (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Compositor (m./w./d.), Digital Matte Painter (m./w./d.), Roto Artist (m./w./d.), Visual Effects Artist (m./w./d.), Lighting Artist (m./w./d.)
Ausbildung
Bisher bietet in Österreich nur die Universität für Musik und Darstellende Kunst eine spezifische Ausbildung zum Compositing Artist (m./w./d.) (mit Schwerpunkt Film) an. Jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass Personen ohne spezifische Ausbildung und hohem Talent, auch erfolgreich diesen Beruf ausüben. So ist es auch möglich mit einer Ausbildung mit Schwerpunkten in Computergrafik, Digitale Bildverarbeitung, Multimedia Art, Animation, Digitale Kunst, Fotografie oder ähnlichem in diesem Bereich Fuß zu fassen.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur
Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Meister*innenschule für Kommunikationsdesign
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
E-Mail direktion@spengergasse.at
Internet https://www.spengergasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik
Höhere Lehranstalt für Informatik
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Ausbildungsschwerpunkt Animation
- Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign
Kolleg für Berufstätige für Medien:
- Ausbildungsschwerpunkt Animation
- Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign
Vorbereitungslehrgang für Informatik
Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- oder FH-Studienbefähgigungslehrgang
Abschluss: Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Start im WS 2021/2022 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Das Bachelorstudium Digital Arts bietet eine spezialisierte Medienausbildung in Design, Konzeption und Produktion mit den Schwerpunkten Animation und Games und deren vielfältige Facetten (Audio, Video, Mixed Reality etc.). Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund. (Quelle: FH OÖ)
inhaltliche Studienschwerpunkte:
- Konzeption und Design: Design Basics, Audio/Video Design, Story Development, World Building, Motion Graphics, 2D/3D Animation, Game Design Fundamentals, Game Prototyping, Asset Creation, Level Design
- Theoretische Grundlagen: Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften
- Fächerübergreifende Themen: Media Studies, Kommunikation, Kreativitätstechniken, Business-Grundlagen, Medien- und Urheberrecht etc.
- Medientechnik: Audio- und Videotechnik, Computergrafik, Visual Scripting for Games & Animation etc.
- Wahl- und Vertiefungsfächer: Character Animation, Hybrid Animation, Visual Effects, Audio for Games, Mixed Reality, Serious Games, Realtime Animation, Virtual/Augmented Reality etc.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studiengaenge/bachelor/digital-arts/
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/gestaltung/intermedia-ba/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Im Zentrum des Fachhochschul-Bachelorstudiums MultiMediaArt steht der Umgang mit Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Anforderungen: Auseinandersetzung mit Impulsen, Entwicklung der kreativ-künstlerischen Person, interdisziplinärer, interaktiver Einsatz unterschiedlicher Medien, Kenntnis und Anwendung analoger und digitaler State-of-the-Art-Technologie.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-bachelor
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Spezialisierungen:
- AI Engineering
- Game Engineering
Absolvent*innen entwerfen, implementieren und integrieren AI basierte Systeme und AI Algorithmen auf Basis aktuellster Konzepte, Technologien, Programmiersprachen und Tools. Maschinelles Lernen, Visual Computing und Mixed Reality, Interactive AI, Verarbeitung von Sprache und Multimediadaten oder die intelligente Steuerung von virtuellen Charakteren sind Ausschnitte aus ihrer Welt. Design und Entwicklung von Unterstützungssystemen, Simulationsanwendungen oder Computerspielen sind nur Beispiele für Betätigungsfelder eines AI-Engineers. Absolvent*innen sind unter anderem als hochqualitative Software Engineers, Game Developer, DevOps-Engineers oder Smart Systems Engineers in allen Branchen gefragt.
Studieninhalte:
- Computer Graphics Basics / Programming Basics / Machine Learning Basics
- AI Concepts & Algorithms
- Advanced Programming
- Software Engineering
- Mathematics: Numerical Methods / Probabilistic Methods
- Visual Computing
- Engine Architecture and Design
- Development Projects
- Scientific Working and Ethics
- Mixed Reality und Simulation
- Interactive AI
- Master Thesis Project
- Entrepreneurship: Business Model Innovation / Law
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master-studiengang-ai-engineering/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium z. B. aus Medientechnik, Mediengestaltung, Video/Film oder Architektur mit Ausbildungselementen in den Bereichen Audio/Video-Gestaltung, Multimedia und Computeranimation
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Corporate Communication, Media Based Learning, Computer Graphics & Virtual Reality, Arts & Science, Fremdsprachen (Englisch).
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Fachhochschul-Masterstudium MultiMediaArt zielt auf die Ausbildung fortgeschrittener gestalterischer Kompetenzen für Konzeption, Kreation und Management von Multimedia. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Kreation anspruchsvoller, medienübergreifender kreativ-künstlerischer Innovationsprojekte. Der Studienablauf orientiert sich an den typischen Projektphasen: Ideenentwicklung, Konzept, Entwurf, Umsetzung und Veröffentlichung.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-master
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Relevant university degree (bachelor's or diploma degree) from a domestic or foreign institution of higher education or
- Non-subject-related degree with proof of 20 ECTS in digital content creation or software development
- English Level B2
Abschluss: Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
in English
Embark on an evolutionary educational journey that merges art with groundbreaking technology. Our Master's programme in Realtime Art & Visual Effects integrates the principles behind leading real-time graphics platforms and intricate procedural generation tools. It's about mastering the interplay of creativity and technology, and spearheading the next era of immersive digital narratives. (Quelle: FH Salzburg)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte, u. a.:
- VFX / Particles
- Environment
- VFX / Destruction
- Light
- Motion
- Rendering & Compositing
- Virtual & mixed realities
- Workflow
- Animation / Character & Crowds
- 3D / Reconstructions
- Production / Pipelines
- Rendering / XPU
- AI / Prompt Engineering
- AI / Implementation
- AI / experiments
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ct/realtime-art-visual-effects-master
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
- oder eine außergewöhnliche künstlerisch-gestalterische Eignung
- Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium Grafikdesign und mediale Gestaltung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen und verantwortungsvollen Erledigung der Aufgaben des/der GrafikdesignerIn des 21. Jahrhunderts, unter Einbeziehung fachtheoretischer, wirtschaftlicher sowie kunst- und kulturwissenschaftlicher Inhalte.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
Inhalte, insb.:
- Grafik- und Informationsdesign (77 ECTS): Punkt, Linie, Fläche, Plakatgestaltung, Corporate Design, Einführung in das Informationsdesign I-II, Informations- & Editorial Design, Generative Gestaltung I-II, Publikationsdesign I–II, Datenvisualisierung / Integrierte Kampagne (Wahlpflichtfächer), Grafikdesign und Werbung, Webdesign, Interface Design, Information und Raum, Praktische Bachelorarbeit
- Künstlerische Gestaltungsgrundlagen (11 ECTS): Zeichnen I-II, Druckwerkstatt I-II, Illustration
- Schrift und Typografie (26 ECTS): Einführung in die Kalligrafie I–II, Experimentelle Typografie, Vorstellung einer Schrift, Handlettering, Sign and Symbol Design, Modulschrift, Digital Type Design / Publikationsdesign (Wahlpflichtfächer)
- Elektronische Publikation und Druckvorstufe (12 ECTS): Adobe Creative Suite, Grundlagen der Webentwicklung
- Begleitende Fächer: Kunst- und Kulturwissenschaft I–V (26 ECTS) / Wirtschaft + Recht I–IV (16 ECTS) / Wahlfächer (20 ECTS)
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/grafik-informationsdesign/
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 24180
E-Mail info@ndu.ac.at
Internet https://www.ndu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
- Nachweis der Deutschkenntnisse bei Studierenden mit nicht-deutscher Muttersprache
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/bildendekunst
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- Vorlage von z. B. Reifezeugnis, Abschlußzeugnis einer BMS, Lehrabschlußzeugnis u. ä.
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister der Künste (Mag.art)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder: Das zentrale künstlerische Fach "Malerei und Animationsfilm steht im Zentrum der künstlerischen Ausbildung. Hier entwickeln die Studierenden ihre individuelle künstlerische Identität und erforschen ihre Möglichkeiten und Denkweisen als KünstlerInnen. Darüber wird regelmäßig Bericht erstattet und diskutiert, sowohl in der Gruppe als auch in individuellem Mentoring mit dem/der LeiterIn und/oder MitarbeiterInnen der jeweiligen künstlerischen Abteilung.
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/bildendekunst
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister artium (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/medienkunst
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/medienkunst
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes ,facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Entwicklung, Produktion, Management, Forschung und Lehre; Auswertung mikroskopischer Aufnahmen in Biologie, Medizin und Metallurgie, die Auswertung spezieller Aufnahmetechniken wie Tomographie, Thermographie, Radiologie und Sonographie in der Medizin, Nebel- und Blasenkammerbildfolgen in der Physik, Bildfolgen geostationärer Wettersatelitten in der Wettervorhersage, Luftbilder in der Archäologie, Geodäsie, Topographie und Kartographie, Fingerabdrücke und Porträts in der Kriminologie und Sicherheitstechnik.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes. facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Grafische Begabung, positiver Schulabschluss, Matura nicht erforderlich
- Aufnahmetest am PC
- Handzeichentest
- Abgabe einer Mappe mit 15 eigenen Arbeiten (z.B. Naturstudien, Illustrationen, Porträt/Figur, Fotografien, Computerarbeiten, freie Arbeiten etc.)
- persönliches Aufnahmegespräch
Abschluss:
Diplomierter Grafikdesigner / Diplomierte Grafikdesignerin und Abschlusszeugnis
Info:
Die Grafikdesign-Ausbildung richtet sich an kreative Menschen mit grafischer Begabung, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen möchten. Sie machen sich fit in visueller Kommunikation und legen den Grundstein für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg. Von der Idee bis zur professionellen grafischen Umsetzung schärfen Sie Ihre Sinne, trainieren Ihre Fertigkeiten und entwickeln Ihre individuellen Talente.
Kosten: EUR 2.860,00 pro Semester + Materialkosten
Zielgruppe: Kreative Menschen mit ausgeprägter grafischer Begabung
Inhalte - Überblick:
- Werbepsychologie
- visuelle Komunikation
- Printproducing
- Performance
- Zeichnung und Illustration
- Web- und Screendesign-Technik
- Schrift und funktionelle Typografie
- Layout und Gestaltungstechnik
- Fotografie
- Agenturlabor und interdisziplinäre Projektarbeit
- Packaging
- Ideenfindung
- Agenturwesen
- Konzeptionelles Grafikdesign
- Designtechnik
- Werbefilm und Werbespot
- Corporate Design
- Kommunikationsdesign
- Designrecht und Kalkulation
- Cinema 4D und Motion Design
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/grafikdesign
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 300-400 UE (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*inne erhalten einen soliden Überblick über die wichtigsten Fertigkeiten für die Tätigkeit als Grafik-Designer*in, ausgerichtet auf die klassischen Printmedien, die zu ihrer Herstellung notwendigen Techniken und das Know-how im Grafik-Design. Die Verbindung aus gestalterischem Schwerpunkt, DTP-Unterricht und Projektarbeiten vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern wichtige Schlüsselqualifikationen hinsichtlich Arbeitsablauf und Präsentation. Im Rahmen mehrerer praxisbezogener Projekte durchlaufen Sie den Prozess vom Briefing über die Konzeption bis zur Produktion und Erstellung druckfertiger Daten. (Quelle: BFI OÖ)
Voraussetzungen
- gute IT-Kenntnisse und technisches Verständnis sowie
- je nach BFI-Anbieter: positiver Aufnahmetest und Teilnahme am Info-Abend
Zielgruppe
Personen, die in die grafische Branche einsteigen möchten oder bereits im Bereich Marketing/Kommunikation/PR tätig sind und durch eine hochwertige Zusatzausbildung im grafischen Bereich ihren derzeitigen Arbeitsbereich erweitern bzw. ergänzen möchten.
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom bzw. Kompetenzzertifikat „Grafik-Designer*in“
Beschreibung
Inhalte, insb. (abhängig vom Anbieter):
Der Lehrgang umfasst die maßgeblichen Designelemente: Layout & Komposition, Farbe, Typografie, Wort- und Bildmarke:
- Adobe Photoshop: Bildbearbeitungsprogramm
- Adobe InDesign: Layout- und Satzprogramm
- Adobe Illustrator: vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm
- Briefing, Konzeption und Präsentation
- professionelle Erstellung von Druckdateien
- medienrechtliche Bestimmungen
- grundlegendes Marketing-Know-how
Zusatzinfo
Kosten: abhängig vom Umfang und Anbieter: EUR 4.400,00 - EUR 5.300,00
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 30 81 -513
E-Mail info@bfi-sbg.or.at
Internet https://www.bfi-sbg.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Game Art Animation
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe:Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modelling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren.
Kosten: EUR 13.570,00
Der BA/BSc (Hons) Game Art Animation vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Game Art & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden.
Module
- Game Art & 3D Animation Diploma
- Creative Media Practice
- Advanced Interactive Animation Practice
- Major Project - Honours Arbeit
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/game-art-3d-animation-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Visual Effects Animation
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe: Personen, die sich für Visuelle Effekte und Bewegtbild interessieren und eine Karriere in der Film-Industrie, Games-Branche oder Werbewirtschaft starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 13.570,00
Personen, die leidenschaftliche Fans von Visuellen Effekten und Bewegtbild sind und eine Karriere in der Film-Industrie, Games-Branche oder Werbewirtschaft starten oder weiterentwickeln möchtest, bieten die Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen des Fachbereichs Visual FX & 3D Animation eine solide Grundlage für einen Karrierestart in diesen Teilen der Kreativwirtschaft. Im Studienprogramm erlernen die Studierenden im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können, das bei Produktionen im Sektor VFX wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Visual FX & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Film- und Animationswirtschaft behandelt werden.
Module:
- 2D Grundlagen
- 3D Grundlagen
- Information, communication and Professional Media Practice
- Grundlagen Rendering und Animation
- Einführung in die visuellen Effekte (VFX)
- Marketing, Business Planning & Law
- Fortgeschrittenes Compositing und Motion Graphics
- Fortgeschrittene Visual FX Techniken
- Research Practice and Society
- Advanced Specialised Project
- Major Project
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/visual-effects-vfx-3d-animation-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Web Development
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe:Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die nach herausragenden grafischen und interaktiven Ideen für aktuelle Technologien im Web suchen und sich professionell und effizient weiterbilden möchte, um interaktive Websites und Webapplikationen selbst zu gestalten und zu programmieren.
Kosten: EUR 13.750,00
Der BA/BSc (Hons) Web Developmen formt gezielt das gestalterische und technische Talent der Studentierenden und vemittelt ihnen das nötige professionelle Know-How um beruflich Projekte für die Werbe- und Online-Branche realisieren zu können. Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des BA/BSc (Hons) Web Development u.a. datenbankbasierte Websites für Internet-Shops, Online-spiele und Firmenauftritte umfassen. Der Bachelor vermittelt die organisatorischen und kaufmännischen Fähig- und Fertigkeiten für den beruflichen Einstieg in die Medienwirtschaft. Es bereitet optimal auf Führungspositionen vor und schließt mit dem Bachelor of Arts / Science ab. Der wöchentliche Zeitaufwand im Diploma beträgt 20-25 Stunden und gliedert sich Theorievorlesungen (zwei mal wöchentlich à 2,5 Stunden) und frei einteilbare Übungszeit.
Module:
- Web Design & Development Diploma
- Creative Media Practice
- Advanced Web Development Practice
- Major Project - Honours Arbeit
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/webdesign-development-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen
- eigener Laptop
- Zeichenmappe mit eigenen Arbeiten
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Game Art & 3D Animation Diploma
- 24 Monate: Game Art & 3D Animation Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modeling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren.
Kosten: EUR 13.570,00
Das Game Art & 3D Animation Diploma vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können.
Module:
- Digital Painting
- 3D Modeling
- Game Animation
- Digital Sculpting
- Game Design & Development
- Abschlussprojekt
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/game-art-3d-animation-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Visual FX & 3D Animation Diploma
- 24 Monate: Visual Effects Animation Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: Personen, die eine Karriere im Sektor Visual Effects oder 3D Animation starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 13.570,00
Personen, die eine Karriere im Sektor Visual Effects oder 3D Animation starten oder weiterentwickeln möchtest, finden hier die passende berufliche Aus- oder Weiterbildung. Das Visual FX & 3D Animation Diploma qualifiziert für Tätigkeiten in der Filmindustrie, bei Postproduktionsunternehmen, in der Gamesbranche oder in der Werbewirtschaft - es schult vorrangig technisch-handwerkliche Tätigkeiten im Fachgebiet Visual Effects & 3D Animation. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, auf das Diplom vorbereiten.
Module:
- 2D Grundlagen
- 3D Grundlagen
- Grundlagen Rendering und Animation
- Einführung in die visuellen Effekte (VFX)
- Fortgeschrittenes Compositing und Motion Graphics
- Fortgeschrittene Visual FX Techniken
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/visual-effects-vfx-3d-animation-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!