Diätkoch / Diätköchin

Weiterbildung & Karriere

Diätköche/Diätköchinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Diätköche/Diätköchinnen sind:

  • Ernährungslehre
  • Diätologie
  • Ernährungsvorsorge

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Berufsbefähigung Diätolog*in

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte:

  • Angewandte Ernährungstherapie
  • Klinisches Basiswissen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Berufsfeld Diätologie
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Ernährung und Assessment
  • Verpflegungsmanagement
  • Interprofessionelle Arbeit
  • Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit

Berufsfelder:

  • Gesundheitsförderung und Prävention (Public Health Nutrition)
  • Kurative Patient*innenversorgung außerhalb von Kliniken
    • als freiberuflich tätige Diätolog*in
    • in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen
    • in Primärversorgungszentren
  • Kurative Patient*innenversorgung in Kliniken und Krankenanstalten
    • in Pflegeeinrichtungen
    • in der Rehabilitation (Rehabzentren, Sanatorien)
  • Einsatz im Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Angewandte Forschung und Entwicklung
  • Ernährungswirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie
  • Lehr- und Vortragstätigkeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Lehrgang

Dauer: 424 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

In der Fernausbildung TCM Ernährungsenergetik erwerben die Teilnehmer*innen umfassendes Wissen über ganzheitliche Ernährung, Sie erhalten eine fundierte und praxisnahe Einführung in die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihre Verbindung zur Ernährung. Sie richtet sich an Menschen, die TCM für sich selbst und andere nutzen möchten, um Gesundheit und Wohlbefinden durch ein tieferes Verständnis der Energetik von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Körper, Geist und Seele zu fördern.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Menschen, die ihre Gesundheit gerne selber in die Hand nehmen
  • Menschen, die sich für gesunde Ernährung und die Vorteile verschiedener Ernährungsformen interessieren
  • Menschen, die die TCM Ernährung in ihr ganzheitliches Wissen integrieren möchten
  • Energetiker und im Gesundheitsbereich Tätige
  • In der Gastronomie Tätige
  • Personen, die sich durch Zusatzqualifikationen beruflich weiterentwickeln möchten
  • Eltern, denen die ausgewogene Ernährung ihrer Kinder am Herzen liegt
  • Trainer im Gesundheits- und Sportbereich
  • Foodblogger und -influencer

Kosten
EUR 1.399,00

Abschluss
Diplom TCM Ernährungsenergetik

Beschreibung

Inhalte:

  • Einführung in die energetischen Grundlagen der TCM
  • Die fünf Ebenen der Gesundheit in der TCM
  • Der Fluss des Chi und seine Bedeutung für die Gesundheit
  • Die fünf Elemente und ihr Einfluss auf Organe und Emotionen
  • Wichtige Akupressurpunkte zur Förderung des Energieflusses
  • Meridiane und ihre Rolle im Energiesystem des Körpers
  • Chakrenarbeit in Verbindung mit TCM-Prinzipien
  • Mudras zur Unterstützung des energetischen Gleichgewichts
  • Verknüpfung von Drüsen, Hormonen und energetischer Balance
  • Heilsteine zur Förderung der energetischen Harmonie
  • Grundprinzipien der TCM-Ernährung für Gesundheit und Balance
  • Thermik von Lebensmitteln und ihr Einfluss auf den Körper
  • Wie Geschmack und Lebensmittel auf die Emotionen wirken
  • Ernährungsansätze speziell für hochsensitive Menschen
  • Achtsamkeit und Lebensstil für den Umgang mit Hochsensibilität
  • Die Wechseljahre aus Sicht der TCM und ihre Herausforderungen
  • Weisheit und Gelassenheit in der Lebensphase der Wechseljahre
  • Darmgesundheit als Grundlage für Immunsystem und Wohlbefinden
  • Die Darm-Hirn-Achse und ihr Einfluss auf Emotionen und Psyche
  • Entspannungstechniken zur Stärkung von Psyche und Immunsystem

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-tcm-ernahrungsenergetik

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 27 Tage

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

Fundierte Online-Diplomausbildung für TCM-Ernährungspädagogik, um TCM-Ernährungsseminare & Vorträge als ganzheitlicher Ernährungscoach anzubieten. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre

Zielgruppe

Menschen, die als selbständige Ernährungstrainer/in arbeiten möchten & den ganzheitlichen Anspekt in den Vordergrund stellen möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen

Kosten
EUR 2.980,00 + Prüfungsgebühr

Abschluss
Diplom

Berechtigungen

Wissensvermittlung in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Kochkursen etc. ist gemäß § 2 GewO von der Gewerbeordnung ausgenommen. Es ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Bei Interesse kann zusätzlich das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen" angemeldet werden.

Beschreibung

Module - Überblick:

  • TCM (Ernährung) Grundausbildung
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
  • Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
  • TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
  • TCM Ernährung - Wechseljahre
  • Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
  • Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
  • Trainerkompetenz
  • Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungstrainer*in

Zusatzinfo

Dauer: 27 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 962 UE (282UE Kurszeit, 380 UE Lernzeit, 300 UE Diplomarbeit)

Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/116/dipl-ganzheitlicher-ernaehrungstrainer-in-fuer-die-5-elemente-ernaehrung-nach-tcm-online/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Lehrgang

Dauer: 54 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Fundierte Diplomausbildung für ganzheitliche Ernährung nach den 5 Elementen der TCM, Kinderwunsch, Babykost, Wechseljahre, Unverträglichkeiten, Stoffwechseltypen, Abnehmen, heimische Kräuter nach TCM, Kochpraxis, Beraterkompetenz & energetische Diagnostik. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre

Zielgruppe

Menschen, die als selbständige ganzheitliche Ernährungsberater*in für chinesische Ernährungslehre nach den 5 Elementen der TCM oder TCM-Ernährungstrainer*in arbeiten möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Diplom für "Ernährungsberater*in für traditionelle chinesische Ernährungslehre"

Berechtigungen

Die Ernährungsberatung ist seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung“ ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum Diätolog*in gebunden.

Für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische-Ernährungsberatung bedarf es daher eines Ansuchens auf „individuelle Befähigung“ bei der zuständigen Gewerbebehörde. Es gibt für Chinesische-Ernährung keine gesetzliche Basis und es wird beim Ansuchen von Seiten der Gewerbebehörde im Einzelfall überprüft, ob ein Gewerbeschein ausgestellt werden kann.

Der Lehrgang bildet eine Basis für das Ansuchen auf eine individuelle Befähigung. Die WKO empfiehlt seit 2013 eine Mindeststundenanzahl von 750 Unterrichtseinheiten (UE) für die Zuerkennung der Gewerbeberechtigung für chinesische Ernährungsberatung. Unser Lehrgang entspricht diesen Mindeststunden.

Beschreibung

Module - Überblick:

  • TCM (Ernährung) Grundausbildung
  • Heimische Kräuter & Gewürze in der TCM-Ernährung
  • Die Meisterkräutertherapie - Grundausbildung
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
  • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
  • Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
  • TCM Diätetik Kochpraxis - Frühstück & Kraftsuppen
  • TCM Meridianlehre - Akupressurpunkte
  • TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
  • TCM Ernährung - Wechseljahre
  • Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie
  • TCM Gesichtsdiagnostik - Chinese Face Reading - Gesichtslesen
  • Lebensmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
  • Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
  • Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
  • TCM Zungendiagnostik
  • TCM Pulsdiagnostik: Technik, Analyse & Praxis
  • Trainerkompetenz
  • Praxis der TCM-Ernährungsberatung 1
  • Beratungskompetenz
  • Rechtliche Grundlagen - Der Weg zum Gewerbeschein
  • TCM Diätetik Kochpraxis - 5 Elemente & vegane Küche
  • TCM Lebensmittellehre
  • Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungsberater*in

Zusatzinfo

Kosten: EUR 6.507,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

Dauer: 54 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 1792 UE (542 UE Kurszeit, 800 UE Lernzeit, 450 UE Diplomarbeit)

Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/94/dipl-tcm-ernaehrungsberater-in/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliche Fastenerfahrung
  • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
  • Pflicht-Lektüre
  • Impulsvortrag plus Handout
  • Abschlussarbeit
  • Prüfung unter ärztlicher Leitung

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels

Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00

Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online

Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Vital- und Basenfastentrainer*in gebucht werden.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1A: Fasten in Theorie und Praxis (Methodik Buchinger/Lützner) / Darmgesundheit
  • Modul 2: Ernährung und Bewegung
  • Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
  • Modul 4: Starthilfe in die Praxis

Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.

Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-a/

Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
Jan Kiepura Gasse 36a
1140 Wien

Tel.: +43 (0)699 190 851 25
E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

Schwerpunkte:
Vereinssitz: Klagenfurt

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliche Fastenerfahrung
  • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
  • Pflicht-Lektüre
  • Impulsvortrag plus Handout
  • Abschlussarbeit
  • Prüfung unter ärztlicher Leitung

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels

Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00

Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online

Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheits- und Fastentrainer*in gebucht werden.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1B: Typgerechte Fastenmethoden, Grundlagen zu Basen-/Früchte-/Suppen-Fasten und TEM
  • Modul 2: Ernährung und Bewegung
  • Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
  • Modul 4: Starthilfe in die Praxis

Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.

Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-b/

Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
Jan Kiepura Gasse 36a
1140 Wien

Tel.: +43 (0)699 190 851 25
E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

Schwerpunkte:
Vereinssitz: Klagenfurt

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Kochlehre und mind. 3 Jahre Praxis
  • Bei vorangegangener „Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin“ können Teile der Inhalte angerechnet werden.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: ca. EUR 1.000,00 - EUR 1.200,00

Inhalte:

  • Ernährungslehre und Lebensmittelkunde
  • der alte Mensch: Bedürfnisse, Probleme
  • Kochen, Verpflegungsmanagement – Fokus Geriatrie
  • Kommunikation und Marketing

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
  • Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
  • Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
  • Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
  • die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
  • Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
  • die häufigsten Energieräuber
  • Säure-Basen-Balance
  • unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
  • der Arzt in der Küche
  • gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
  • die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
  • werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
  • Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
  • das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
  • Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
  • Irrtum der gängigen Ernährungspyramide

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 384 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Gewerbeberechtigung als „ErnährungsberaterIn nach der TCM“

Info:

Kosten: EUR 4.900,00

Inhalte:

  • TCM-Grundlagen Teil I
  • TCM-Grundlagen Teil II
  • Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil I
  • Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil II
  • Einführung in Puls- und Zungendiagnostik
  • Schröpfen und Moxen in der chinesischen Medizin
  • Nahrungsmittelkunde Teil I
  • Nahrungsmittelkunde Teil II
  • Disharmonien der Zang Fu Teil I
  • Disharmonien der Zang Fu Teil II
  • Iris- und Anlitzdiagnostik
  • Ernährung in den verschiedenen Lebensabschnitten
  • Gewichtsreduktion
  • Lebensmittelunverträglichkeit
  • homöopathische Stoffwechselregulierung
  • Meditation in Bewegung
  • Praxis mit Supervision
  • TCM Kräuterkunde

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 112-294 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00

Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen

Inhalte:

  • Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Ernährungslehre
  • Gesundheitslehre
  • Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
  • Lebensmittelkunde
  • Deklaration und Lebensmittelrecht
  • Landwirtschaft
  • Vermarktung von Lebensmitteln
  • Physiologie
  • Lebensmitteltoxikologie
  • spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
  • alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
  • Beratungsmodelle
  • Berufsorientierung/Selbstmarketing
  • Berufsrecht
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/