Digital Artist (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Digital Artists (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Darüber hinaus bieten sich für Digital Artists (m./w./d.) verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung im Rahmen eines Studiums oder Zweitstudiums oder in Form von relevanten Fachhochschul- und Universitätslehrgängen und Weiterbildungsstudien an Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten an.

Außerdem ist für Digital Artists (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Digital Artists (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Multimedia-Kunst
  • Konzeptkunst
  • Performance, Installationen
  • Programmiersprachen
  • Computeranimation
  • Computerspiele, Game-Design
  • Virtual Reality, Augmented Reality
  • Umgang mit KI-basierten Anwendungen und Tools
  • künstlerisches Projektmanagement
  • Kunst-Marketing
  • Kunst und Recht (z. B. Urheber-, Nutzungsrecht, Markenschutz)
  • Datenschutz, Datensicherheit,Privacy
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Gestaltung und Design
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Präsentationstechniken
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit

Digital Artists sind meist als freischaffende Künstler*innen tätig. So sie nebenberuflich z. B. als Angestellte oder freie Mitarbeiter*innen für Unternehmen oder Organisationen arbeiten, können sie als Teamleiter*innen oder künstlerische Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Berufliche Weiterentwicklung und Karriere ist insbesondere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierungen z. B. auf bestimmte Themen, Stile oder Technologien der Digitalen und Multimedia Kunst möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 48 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgelegte Prüfung des Lehrgangs "Grafikdesign: Software Essentials" bzw.
  • Grundkenntnisse in der Druckvorstufe und im Umgang mit Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign gemäß dem Lehrgang "Grafikdesign: Software Essentials"

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Personen, die vertiefendes Wissen zu grafischen Gestaltungsprinzipien wie der Bearbeitung von Fotos erhalten möchten und die Erstellung von Grafiken, Foldern oder Broschüren perfektionieren wollen

Dauer: 48 UE; um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten, planen Sie bitte ca. 6 Stunden pro Woche selbstständiges Arbeiten außerhalb des Präsenzunterrichts zu Hause ein. Dazu benötigen Sie bestenfalls neben einem privaten PC-Zugang auch die im Lehrgang verwendete Software. p>

Kosten: EUR 1.300,00

Inhalte:

Modul 1: Adobe Photoshop

  • Nondestruktives Arbeiten mit Ebenen und Masken
  • Bildkanäle und Kanalberechnungen
  • Bildmontagen mit unterschiedlichen Techniken erstellen
  • Effekte, Pfade, Vektorgrafiken
  • Aktionen anlegen und Stapelverarbeitung

Modul 2: Adobe InDesign

  • Zeichen- und Absatzformate
  • Textdateien importieren
  • Rechtschreibprüfung
  • Farben und Effekte
  • Arbeiten mit Tabellen, Vektoren, Objekten
  • Arbeiten mit Rastern
  • Beschneidungspfade generieren
  • Ebenen

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6764/K8241/grafikdesign-professional-fortgeschrittene-anwendungen-von-photoshop-indesign-und-illustrator/23BTDE0250

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien