Digital Learning Designer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Digital Learning Designer (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und einige auf IT-Themen spezialisierte Institute bieten zu vielen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge an, etwa zu E-Learning, IT-Systemen, Cloud-Technologie oder Programmiersprachen.

In vielen Betrieben und Einrichtungen werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Digital Learning Designer (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Expert*innen-Blogs, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus besteht für Digital Learning Designer (m./w./d.) die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums oder von Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Digital Learning Designer (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Multimedia Design
  • Multimedia Didaktik
  • E-Learning Plattformen
  • Social Media
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Urheberrechte, Bildrechte
  • Simulationstechnologien
  • Virtual Reality, Augmentation
  • Fremdsprachen, insb. Englisch

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung
  • Projektmanagement
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können Digital Learning Designer (m./w./d.) zu Team- oder Projektleiter*innen bis hin zu IT-Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte fachliche Bereiche (z. B. IT-Service, Programmiersprachen, E-Learning-Plattformen) wie auch Kund*innengruppen (Schulen, Universitäten) mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 5  

Voraussetzungen:

  • gute Anwendungskenntnisse am Computer und bei Web-Anwendungen
  • für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, Minimum Level B2

Abschluss: Certified Professional for UX-Design nach ISO 9241-210 (Personenzertifizierung nach ISO 17024)

Info:

UX-Development ist ein Prozess, bei dem man einem bewährten Ablauf folgt. Bei diesem steht immer die User*in im Mittelpunkt; deshalb auch die Bezeichnung human centered design. Das Ziel ist die anwenderfreundliche Gestaltung eines interaktiven Systems – z. B. einer Website oder einer App – unter Berücksichtigung der Aspekte Branding, Design, Usability und Funktion. UX-Developer*innen sorgen also dafür, dass die Nutzung dieser Systeme zu einem positiven Erlebnis für die Anwender*innen wird.

Kosten: EUR 2.200,00 + ÖH-Gebühr + EUR 250,00 für Personenzertifizierung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen bei der Planung und Gestaltung von interaktiven Systemen, z. B. Projektmanager*innen, Designer*innen, Techniker*innen, Kundenberater*innen und Auftraggeber*innen.

Inhalte:
Im Lehrgang „Certified Professional for UX-Development“ lernen die Studierenden:

  • Analyse, wer die Nutzer*innen eines Systems sind und welche Bedürfnisse sie haben
  • Festlegung der Kriterien für eine nutzerfreundliche Bedienung
  • Entwicklung von Prototypen für nutzerfreundliche Websites und Apps
  • Prüfung, ob die Prototypen die Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen
  • Steuerung des UX-Prozesses mit agilen Methoden

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/certified-professional-for-ux-development

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung (180 ECTS)
  • Nachweis von ECTS-Leistungspunkten in den Bereichen Informatik und/oder Mathematik
  • Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2)
  • Englisch-Kenntnisse (Level B2)

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Künstliche Intelligenz und Data Science sind Technologien, die fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche hochgradig durchdringen und nicht mehr wegzudenken sind. Mit dem Masterstudiengang AI for Sustainable Technologies werden die Studierenden zu verantwortungsbewussten Gestalter*innen einer Zukunft, in der Menschen von KI in nachhaltiger Art und Weise unterstützt werden. Im Studium fokussieren sie sich auf die zwei zentralen Begrifflichkeiten ›Künstliche Intelligenz‹ und ›Nachhaltige Technologieentwicklung‹ und lernen, ihre technischen Kompetenzen in Data Science und Softwareengineering mit den Fähigkeiten zu Entwurf und Anwendung von Sustainable AI zu kombinieren.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte:

  • Data Science & Artificial Intelligence
  • Analytics & Knowlegde Discovery
  • Zukunftsfähige Technologie & Nachhaltige Gesellschaft
  • Verteilte Systeme & Cloud Technologien
  • Software & Process Notations
  • Mathematik & Modellierung
  • IT- & Security Management
  • Agiles Projektmanagement
  • Maschine Learning
  • Time Series Prediction & Business Forecasting
  • Software-Engineering & Operations
  • Moderne Software-Architekturen
  • Applied Statistics
  • Vertrieb, Marketing & Digitale Innovation
  • Maschinenethik
  • Language Technologies & Applications
  • Reinforcement Learning for Intelligent Agents
  • Deep Learning for Image Analysis
  • Applied AI Lab
  • Big Data Engineering oder Industrielle Bildverarbeitung
  • Unternehmensführung & -gründung

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/ai-for-sustainable-technologies-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

PhD

Info:

In Kooperation zwischen IT:U und JKU School of Education.

Arbeitssprache: Englisch

In an increasingly data-driven world, artificial intelligence is changing when, what and how we learn. The applications will change the way we teach and learn by using technology to provide personalized learning guidance and generate learning content.
The PhD program Digital Transformation in Learning empowers PhD students to investigate how intelligent learning technologies enhance and expand active learning in higher education. (Source: IT:U)

Possible topics include

  • Individual learning psychology
  • Social dynamics in collaborative and project-based learning
  • Educational considerations in virtual learning scenarios
  • The effects of AI on the structure of curricula

Weitere Infos: https://it-u.at/en/study-program/doctoral-school/phd-digital-transformation-in-learning/

IT:U - Interdisciplinary Transformation University Austria
Altenberger Straße 66c
Science Park 4, OG 2
4040 Linz

Tel.: +43 (0)676 851 307 230
E-Mail: office@it-u.at
Internet: https://it-u.at/

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Akademische/r IT-Experte/-in

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen einschlägiger Studienrichtungen
  • AbsolventInnen von berufsbildenden höheren Schulen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
  • Bei allen anderen InteressentInnen entscheidet ein Aufnahmegespräch über die Teilnahme am Universitätslehrgang.
  • Beginn: Oktober 2009 (Voraussetzung: genügend Anmeldungen)

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Barrierefreies Webdesign

Info:

Zielgruppen:
Personen, die im Bereich Webdesign tätig sind und sich weiterbilden wollen; selbst vom oftmals nicht barrierefreien Web betroffen sind; aufgrund ihrer Wohn- oder Lebenssituation auf eLearning-Angebote angewiesen sind.

Inhalte:
AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Barrierefreies Webdesign sind mit den technischen Grundlagen vertraut, die für die Gestaltung moderner Webseiten unverzichtbar sind; kennen die Grundzüge der Assistierenden Technologien - das sind jene Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen dazu dienen, ihre Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen; sind sich der Bedeutung von Webinformationen für Menschen mit Behinderungen und des dadurch möglichen selbstgesteuerten Zugangs zu Informationen bewusst.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 18 - 24 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • eigener Laptop
  • Aufnahmegespräch
  • Abschluss:

    • 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
    • 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags

    Inhalte:

    • Fotografie und Bildliche Erzählung
    • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
    • Information, Communication and Professional Media Practice
    • Audio-Interviews & Podcasts
    • Video-Reportage
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Fortgeschrittene Videoproduktion
    • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialised Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 1.390,00

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und nutzen möchten.
  • Marketing- und Vertriebsfachleute, die lernen möchten, wie Content Marketing, Social Media, E-Mail Marketing und Recherche mit KI optimiert werden kann.
  • Alle Arbeitnehmer*innen, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und voll ausnutzen möchten.

Der KI Prompter Lehrgang richtet sich an alle, die lernen wollen, wie sich Prozesse durch künstliche Intelligenz systematisch optimieren lassen. Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen der KI-Technologien. Danach werden Schritt für Schritt die essentiellen Skills des Prompt Engineerings vermittelt: der strukturierte Aufbau sowie Best Practices für den Aufbau optimaler Prompts. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Module:

  • Einführung in die künstliche Intelligenz
  • Übersicht der KI-Technologien und Tools
  • Grundlagen des Prompt Engineering
  • Fortgeschrittene Prompt-Techniken
  • Anwendungsszenarien & Fallstudien
  • Projektarbeit und praktische Übungen
  • Abschlussarbeit und Präsentation

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ki-prompter-lehrgang-6312/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung
  • Entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web

Abschluss: ZertifizierteR Online Berater*in

Info:

Kurzbeschreibung: Digitale / Online Beratung ermöglicht den Berater*innen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen Klient*innen/Kund*innen und Berater*innen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit face-toface Beratung im Hinblick auf Setting, Einsatzmöglichkeiten und Dynamik auf. Digitale bzw. Online Beratung ist eine anerkannte Beratungsmethode im psychosozialen Feld und schafft neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume.

Zielgruppe: Aktiv im Beratungsbereich tätige Personen, die den Lehrgang als Ergänzung zu ihrem bisherigen Qualifikationsprofil verstehen und ihr Beratungsspektrum um das virtuelle erweitern möchten. Der Lehrgang wendet sich an:

  • Berater*innen (Supervisor*innen, Coachs, Mediator*innen, u.a.)
  • Psycholog*innen
  • Therapeut*innen
  • Lebens- und Sozialberater*innen
  • Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
  • Trainer*innen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation etc.

Kosten: 2.150,00 EUR zzgl. 190,00 EUR Anmeldegebühr und 200,00 EUR Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Modul A Transdisziplinäre Grundlagen digitaler Kommunikation
  • Modul B Beratung: Struktur - Prozess - Kompetenz
  • Modul C OnlineTools / Kommunikation digital: Einsatz und Andwendung der digitalen Beratungswerkzeuge
  • Modul D Recht, Technik, Web-Sicherheit, Qualitätssicherung
  • Modul E Evaluierung / Erkenntnis- und Ergebnissicherung
  • Praxismodul: Online / blended eLearning, Praxis

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt anhand praktischer Aufgaben die professionelle Aufbereitung von Inhalten für digitale Medien. Die Teilnehmer*innen erlernen die Entwicklung von Content-Strategien, die Konzeption der textlichen und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung und Aufbereitung, sowie auch die technische Einbindung. Sie erfahren, wie laufende Pflege und Qualitätskontrolle funktionieren und können die gängigsten Programme effizient einsetzen

Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Ideenfindung und Digital Branding
  • CMS-Praxis mit WordPress
  • Content Marketing und Strategie
  • Grundprinzipien guten Designs
  • Design für digitale Medien mit Adobe Photoshop
  • Typografie
  • Search Engine Optimizaiton (SEO)
  • Kreatives Schreiben
  • Videodesign
  • Produktion von Podcasts
  • Storytelling
  • Social Media
  • Analyse

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/digital_content_design

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Lehrberuf oder
  • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule oder
  • Matura

Abschluss:

Diplom „FachwirtIn für Medieninformatik und Mediendesign“

Berechtigungen:

Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang spricht Personen mit mehrjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung in kreativen Berufen wie z.B. Fotografie oder Multimedia Design an, sowie Personen mit Funktionen im Marketing und/oder in der Werbung auf Unternehmensseite oder in Agenturen.

Kosten: EUR 8,500,00 EUR - EUR 9,800,00

Inhalte:

  • Fachbereich Digital Publishing
  • Fachbereich Web-Development
  • Fachbereich Film & Multimedia
  • Fachbereich Marketing & Recht
  • Fachvertiefung und Projektmanagement
  • Fachbereich Unternehmensführung / Fachbereich Soziale Kompetenz

Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/medieninformatik-und-mediendesign/medieninformatik

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/