Dropshipper (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Online-Händler*in

Berufsbeschreibung

Dropshipping ist eine spezielle Form des  E-Commerce und der Warenlogistik bei der Dropshipper (m./w./d.) über einen Online-Store Waren verkaufen, die aber nicht von ihnen, sondern von den Herstellern oder anderen Händlern an die Kund*innen versendet werden. Die Dropshipper (m./w./d.) stellen nur die  Infrastruktur ihres Onlineshops zur Verfügung, unterhalten aber keine eigene Lager und müssen daher keine Investitionen in physische Lagerräumlichkeiten tätigen.
Mit dem Geschäftsmodell des Dropshipping bietet sich für Online-Händler*innen mehr Flexibilität in der Beschaffung, im Verkauf und Vertrieb von Waren aller Art, da sie die Waren nicht selbst kaufen und lagern müssen.

Dropshipper (m./w./d.) arbeiten meist selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes, manchmal auch als Angestellte in Betrieben mit  E-Commerce Abteilungen sowie für Unternehmen, die ausschließlich online handeln. Sie betreuen Webshops, Apps und Internet-Plattformen für den Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen und arbeiten bei der Konzeption dieser Plattformen mit. Für ihre Arbeit benötigen Dropshipper (m./w./d.) sowohl technisches als auch kaufmännisches Know-how. Sie arbeiten daher mit Berufskolleg*innen, IT-Spezialist*innen sowie mit Fachkräften aus  Marketing und Vertrieb zusammen.

BITTE BEACHTE: Auf YouTube wird die Tätigkeit des Dropshipping zumeist als lukrative Einkommensquelle beworben, bei der man vom "eigenen Wohnzimmer (oder Kinderzimmer) aus, nach der Schule" 'enorm' viel Geld verdienen könne. Dies sind KEINE seriösen Darstellungen dieses Berufes.

Dropshipping ist eine Form des  E-Commerce, bei der Online-Händler*innen keine eigenen Produkte mehr vorrätig halten. Stattdessen werden die Produkte direkt vom Großhändler oder Hersteller an die Kund*innen verschickt, nachdem diese ihre Bestellung auf der Online-Plattform aufgegeben haben. Dropshipping stellt eine Möglichkeit dar, Warensortimente mit wenig Aufwand zu erweitern und Kund*innen eine größere Auswahl an Produkten anzubieten.

Die Aufgabe von Dropshippern (m./w./d.) besteht in erster Linie im Aufbau und der Bereitstellung des Online-Shops, in der Bewerbung der Produkte sowie im Management der Aufträge (Erfassen, Dokumentieren, Weiterleiten, Reklamationen bearbeiten). Nach Eingang einer Bestellung im Online-Shop geht diese direkt zum Dropshipping-Partner weiter. Zeitgleich erhalten Kund*innen die Information, dass ihre Ware unterwegs ist. Der gesamte Prozess der Produktlieferung wird an den Dropshipping-Partner ausgelagert. Je nach Dropshipping-Modell ist bei einigen Anbietern auch der Kundenservice für Retouren mit enthalten. Dropshipping bietet in dieser Hinsicht einige Vorteile zu herkömmlichen  E-Commerce Modellen von Unternehmen mit eigenem Vertrieb und Lager. Besonders Start-ups oder Einzelhändler*innen nutzen Dropshipping, um ihr Sortiment kostengünstig zu erweitern und online anzubieten.

Dropshipping ist im engeren Sinne eine Logistik-Dienstleistung. Bei Reklamationen wird der Dropshipper (m./w./d.) direkt kontaktiert und nicht der Versender (z. B. der Hersteller oder Großhändler). Dropshipper (m./w./d.) setzen bei ihren Tätigkeiten Webshops, Smartphone-Apps oder Online-Plattformen ein. Sie übernehmen die reibungslose Abwicklung des gesamten elektronischen Kaufvorganges, von der Beratung, Bestellung über die Zahlung und Auslieferung, bis hin zur Bearbeitung von Reklamationen.

Darüber hinaus erfassen und analysieren sie Kund*innendaten bezüglich Kaufverhalten, Kaufgewohnheiten sowie Wünsche und Bedürfnisse. Auf Grundlage der erhobenen Daten entwickeln und programmieren sie gemeinsam mit IT- und Media Spezialist*innen ihre Internet-Shops und Online-Plattformen, bzw. verbessern und optimieren diese. Insbesondere müssen sie für die Sicherheit des Daten- und Zahlungstransfers und für den Schutz der Kund*innendaten (z. B. Kreditkartendaten) vor Datenmissbrauch und Hacker-Angriffen sorgen. Zu diesem Zweck installieren sie Antivirenprogramme und Firewalls zum Schutz der Online-Shops und halten diese laufend aktuell.

Dropshipper (m./w./d.) arbeiten mit Computer, Laptops, speziellen Softwareprogrammen, digitalen Datenbanken, Webseiten, Online-Shops, Online-Plattformen und dergleichen. Sie verwenden Bürogeräte wie Kopierer, Drucker und  Scanner und führen Betriebsbücher und Dokumentationen. Sie kommunizieren über Telefon, Mobiltelefon, E-Mail, Internettelefonie und Online- und Videokonferenzen. Mit den Produkten, die sie vertreiben haben sie nur in Ausnahmefällen direkt Kontakt, da diese direkt von den Produzenten oder Großhändlern ausgeliefert werden.

Dropshipper (m./w./d.) arbeiten häufig als Selbstständige in ihren Büros an modernen Computerarbeitsplätzen. Als Angestellte arbeiten sie vor allem in Büros von Einzel- und Großhandelsunternehmen oder auch direkt bei Produktionsbetrieben usw. Sie arbeiten im Team vor allem mit Fachkräften aus dem  E-Commerce ( E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf)), der Informationstechnik (z. B. Softwareprogrammierer*innen, App-Entwickler*innen), mit Fachkräften des Multimedia-Bereichs (z. B. Mediafachmann / Mediafachfrau, Webdesigner*in) und aus den Bereichen  Marketing und Vertrieb.

Dropshipping ist an keine Öffnungszeiten gebunden und die Online-Aufträge müssen möglichst rasch und flexibel abgewickelt werden (insbesondere, wenn der/die Dropshipper (m./w./d.) global agiert). Die Arbeitszeiten von Dropshippern (m./w./d.) liegen daher auch außerhalb der üblichen Büro- und Geschäftsöffnungszeiten und inkludieren auch Nacht- und Wochenendschichten.

  • Apps, Online-Shops und Online-Plattformen betreuen
  • Apps, Webshops und Online-Plattformen konzipieren
  • Online Kundenservice, Bestellwesen und Reklamationswesen durchführen
  • für Kund*innen maßgeschneiderte Angebote erstellen
  • elektronische Bestell- und Kaufvorgänge abwickeln
  • elektronische Bezahl- und Liefervorgänge abwickeln
  • Sicherheit der Zahlungsvorgänge kontrollieren
  • auf Datensicherheit und Datenschutz achten
  • Online-Shops und Portale vor Viren und Hacker-Angriffen schützen
  • Antivirenprogramme, Firewalls usw. installieren und laufend aktualisieren
  • Kund*innenreklamationen bearbeiten
  • häufig selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes
  • Online (E-Commerce) Handels- und Dienstleistungsbetriebe
  • Produktionsbetriebe mit E-Commerce-Abteilungen

Der Beruf Dropshipper (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Plattformentwicklung
  • Call Center, Customer Care Center - Kund*innenberatung und -betreuung
  • Reklamationswesen
  • Logistik-Management

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Cloud Computing E-Business E-Commerce Logistik