Dropshipper (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Online-Händler*in

Ausbildung

Für den Beruf Dropshipper (m./w./d.) bieten vor allem kaufmännische Ausbildungen in Kombination mit Ausbildungen im IT oder Multimedia-Bereich gute Einstiegsmöglichkeiten.

Auch eine Ausbildung im Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau kann einen Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Vereinzelt gibt es auch Kurse und Lehrgänge an Weiterbildungseinrichtungen, die grundlegendes Know-how zu dieser Tätigkeit vermitteln.

BITTE DENK DARIN: Egal was du in YouTube Videos, auf anderen Social Media Kanälen oder von Freund*innen hörst, das Versprechen, mit Dropshipping viel Geld ohne Ausbildung und ohne viel Arbeit so nebenbei zu verdienen, ist falsch. Wenn du dich für diese Tätigkeit interessierst, solltest du in jedem Fall eine geeignete Ausbildung mit kaufmännischem Schwerpunkt absolvieren und es muss dir klar sein, dass viel Arbeit und auch Risiko dahinter steckt, eine Dropshipping-Plattform aufzubauen.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "E-Commerce-Kauffrau" bzw."E-Commerce-Kaufmann" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Büros, Besprechungsräumen, Verkäufsräumen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Lohbachufer 6b
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 284 531
E-Mail direktion@tfbs-hbi.tsn.at
Internet https://tfbs-hbi.tsn.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiger Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.

Facheinschlägige Voraussetzungen sind: mindestens 30 ECTS in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.

Abschluss:

Master of Arts in Business (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterprogramm E-Commerce fokussiert auf die Vermittlung der Kompetenzen zur erfolgreichen Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Als AbsolventIn besitzen Sie fundiertes Know-how in den Bereichen Online-Marketing und -Kommunikation sowie Multi- und Omnichannel-Vertrieb. Dabei kombiniert das Masterstudium Inhalte aus den Bereichen Marketing, Onlineshop-Konzeption & -Management, E-Commerce Recht, Logistik, Digital User Experience, E-Business Development, Webdesign uvm.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Berufsfelder:
  • E-Commerce-Management
  • Online-Marketing
  • Webanalyse & Webcontrolling
  • Consumer Relationship-Management
  • E-Business Development

Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/master-e-commerce

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
E-Mail info@fhwn.ac.at
Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

Die TeilnehmerInnen planen Schritt für Schritt den Aufbau eines Online-Shops. Sie übernehmen die Wartung und Kontrolle bestehender Online-Shops inkl. Koordination aller zusammenwirkenden Abteilungen. Neben kreativer Konzeption und Auswahl & Anwendung unterstützender Tools entwickeln sie Verständnis für die im Hintergrund laufenden Logistikprozesse.

Zielgruppe: UnternehmerInnen und Angestellte aus der Handelsbranche (B2C & B2B), die einen Online-Shop betreiben/planen bzw. den Wechsel zum Online-Handel als Karriereziel anstreben; Personen, die Interesse für das Thema E-Commerce sowie grundlegendes technisches Verständnis und Interesse für Vertrieb/Marketing und zahlenbasierte Steuerung mitbringen.

Kosten: EUR 3.310,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 190,00

Inhalte:

  • Strategieentwicklung
  • Aufbau & Gestaltung von Online-Shops
  • Warenwirtschaft & Logistik
  • Tools & Toolauswahl
  • Konzept & Design
  • E-Commerce-Kennzahlen
  • Messbarkeit
  • Optimierung
  • Kundenzufriedenheit - Kunden gewinnen und behalten
  • rechtliche Grundlagen

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 110 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:

  • Versierter Umgang mit dem PC
  • Kaufmännische Grundkenntnisse
  • Marketing-Grundkenntnisse
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen im Handel und Gewerbe, die Online-Handel betreiben oder verbessern wollen
  • Gründer*innen sowie Start-ups
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Vertrieb, IT oder Marketing
  • Personen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

Kosten: rund EUR 2.600,00

Inhalte:

Hintergrund und Strategie

  • Digital Mindshift im Online-Handel
  • Definition E-Commerce
  • Markt und Mitbewerb
  • Geschäftsmodell - Business Model Canvas

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Website-Inhalte
  • E-Commerce-Gesetz (ECG)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • EU-Recht
  • Urheberrecht (Bild und Text)

E-Commerce-Technik

  • Websites
  • Shop-Systeme
  • Erforderliche Infrastruktur
  • UX, UI, User Experience und Usability
  • SEO Suchmaschinenoptimierung
  • Schnittstellen

Online-Marketing

  • Content Marketing - Storytelling
  • E-Mail-Marketing
  • Social Media Marketing
  • Public Relations und Advertising
  • Gamification
  • Kundenzufriedenheit und -bindung
  • Artwork for Social Media

Operations and Fulfillment

  • ERP Übersicht und Komponenten
  • E-Commerce Shopsystem Auswahlkriterien
  • Zusammenspiel im E-Commerce
  • Warenkorb Funktionen
  • Logistik
  • Zahlung
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • Reklamationen

E-Commerce Monitoring und Reporting

  • Google Analytics Einführung und Übersicht
  • SEO Analyse
  • Relevante KPI (Key Performance Indikator)

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Telefonnummer +43 05 7270 6001
E-Mail leobenerz@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Lehrgang

Dauer: 110 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • versierter Umgang mit dem PC
  • kaufmännische Grundkenntnisse
  • Marketinggrundkenntnisse
  • Bereitschaft, sich selbstständig außerhalb der Präsenzeinheiten mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
  • eigener Laptop

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Online

Kosten: EUR 2.640,00

Zielgruppe: Gründer*innen, Start-ups / E-Commerce Manager*innen im stationären Handel / Mitarbeiter*innen aus den Bereichen E-Commerce (B2C und B2B), Vertrieb, IT oder Marketing / Projektmanager*innen, die E-Commerce Projekte managen (wollen) / Ein- bzw. Umsteiger*innen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

In diesem Diplomlehrgang erhalten die Teilnehmer*innen das nötige Rüstzeug, um selbst einen eigenen Shop planen, gründen und betreiben zu können oder innerhalb eines Unternehmens den Bereich E-Commerce und Online-Services bzw. Online-Sales auszubauen. Der Fokus liegt auf einem hohen Praxisbezug, verbunden mit aktuellen Erhebungen und Trends sowie Quick-Wins, die man mit sofort umsetzbaren Maßnahmen erzielen kann. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Module:

  • Hintergrund und Strategie
  • Rechtliche Grundlagen
  • E-Commerce Technik
  • Online Marketing
  • Operations and Fulfilment
  • E-Commerce Monitoring und Reporting

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/e-commerce-manager-in-6301/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn