Einzelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Retail trade services (Retail trader)

Weiterbildung & Karriere

Einzelhandelskaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse für den Bereich Handel an.

Viele Handelsbetriebe bieten regelmäßig interne Kurse und Schulungen zur kaufmännischen Weiterbildung oder zu neuen Produkten, Materialien und Sortimenten an.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Für Weiterbildungsmöglichkeiten je nach Ausbildungsschwerpunkt, vergleiche die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Einzelhandelskaufleute sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Einzelhandel - unternehmensspezifische Sortimente und Produktkategorien
  • Produktneuheiten, Produktschulungen
  • Betriebswirtschaft
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Einkauf und Bestellwesen
  • Lagerhaltung, Lagerlogistik
  • Marketing und Werbung
  • Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
  • Kundenservice
  • Reklamationswesen
  • E-Commerce
  • Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Verkaufsgespräche
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Abteilungsleitung, Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Einzelhandelskaufleute zu Category Manager*innen, Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große Einzelhandelsketten bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten. Auch Spezialisierungen auf bestimmte Sortimente oder die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in sind Entwicklungsmöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z.B. auf bestimmte Sortimente, Produkte, Fachabteilungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Handelsgewerbes möglich, z. B. in manchen Bereichen auch als Franchise-Unternehmer*in.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Einzelhandel sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Besuch des Kurses Kaufmännische Lehrabschlussprüfung - Grundmodul oder ähnliche Vorkenntnisse
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • EDV-Grundkenntnisse (z. B. ECDL-Niveau in MS Word und MS Excel)

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Umfang und Dauer: abhängig vom Anbieter

Zielgruppe:

  • Verkaufspersonal
  • Sekretariatsmitarbeiter*innen
  • Bürookräfte
  • Personen mit erfolgreich abgeschlossener Lehrabschlussprüfung in einem verwandten kaufmännischen Lehrberuf

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte, z. B.:

  • Logistik im Lager (Lagerlogistik, Ladehilfsmittel und Transportsysteme)
  • Warenfluss & Versand
  • Logistik im Betrieb (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik)
  • Marketing, Verkauf- und Warenpräsentation
  • Qualitätsmanagement
  • Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen & Statistiken
  • Prüfungsvorbereitung für die Geschäftsprozesse

BFI Niederösterreich - Bildungscenter Süd - Traiskirchen
Schöffelstraße 2-4
2514 Traiskirchen

Tel.: +43 (0)2252 /521 569
Fax: +43 (0)2252 /521 569
E-Mail: bfinoe@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung im Rahmen der ÜBA-Lehrwerkstätten in Traiskirchen:

  • MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Funktionsbeschichtungen
  • MetallbautechnikerIn - Metallbau und Blechtechnik
  • Garten- und Grünflächengestaltung - Landschaftsgärtnerei
  • Bürokauffrau

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


lernlabor AT gmbh
Roßmähder 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)676 846 568 220
E-Mail: office@lernlabor.at
Internet: https://www.lernlabor.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at

Schwerpunkte:

Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie


Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/

FUN Bildungszentrum
Donaufelderstraße 252/2
1220 Wien

Tel.: +43 (0)660 / 1996 21 07
E-Mail: buero@fun-bildung.com
Internet: https://www.fun-bildung.com

Schwerpunkte:

Institut für Förderung und nachhaltige Bildung in Klein- und Kleinstgruppen


Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
E-Mail: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/

Schwerpunkte:

Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Handelsschule für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind

Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - SmartHAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

JusHAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Industrial Business HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at

Schwerpunkte:

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxishandelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIEN HAK

Handelsakademie - BUSINESS HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
  • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
  • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

HAK Digital Business - digBIZ HAK

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Aufbaulehrgang an Handelsakademien


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Bilinguale HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://hak.sacre-coeur.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
    Friesgasse 4
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
    Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
    E-Mail: has@bcfries.at
    Internet: https://has-aul.bcfries.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
    Schönborngasse 3-5
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 406 45 14
    E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
    Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie & Handelsakademie Plus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia

    Handelsakademie - JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

    Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
    Akademiestraße 12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
    Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
    E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
    Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Columbus HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

    Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

    Handelsakademie - LogistikHAK

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
    • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
    Bundesschulstraße 4
    7100 Neusiedl/See

    Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0
    E-Mail: office@pannoneum.at
    Internet: https://www.pannoneum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
    • Vertiefung Tourism, International, Communication

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business, International, Communication
    • Vertiefung Business, Design, Cross Media
    • Vertiefung Business, Fitness, Health

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
    Perlasgasse 10
    2362 Biedermannsdorf

    Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
    Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
    E-Mail: office@hlw-bmdf.ac.at
    Internet: https://www.hlw-bmdf.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
    • Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
    • Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
    • Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheit und Soziales
    • Vertiefung Kulturtouristik

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
    Eybnerstraße 23
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
    Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
    E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement
    • Vertiefung Mediendesign
    • Vertiefung Well & Active
    • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
    • Vertiefung Soziales (auslaufend)

    Fachschule für Sozialberufe (FSB)

    FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

    EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Soziales

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
    Wiener Neustädter Straße 74
    2821 Lanzenkirchen

    Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
    Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
    E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
    Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Food- und Eventmanagement
    • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik


    Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
    Otto-Glöckel-Straße 6
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
    Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
    E-Mail: office@szgmuend.at
    Internet: https://www.szgmuend.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


    Städtische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt
    Burgplatz 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 265 78 -11
    Fax: +43 (0)2622 / 265 78 -19
    E-Mail: direktion@hlw-wiener-neustadt.at
    Internet: https://hlw-wiener-neustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Umweltbildung und Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Office- und Medienmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Wellness
    • Vertiefung Administration und Office-Assistance

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Administration und Office-Management


    Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
    Klosterstraße 14
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 625 77 -25
    Fax: +43 (0)7472 / 625 77 -64
    E-Mail: fw.amstetten@noeschule.at
    Internet: https://www.fwamstetten.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Berufsbildende Schulen Baumgartenberg
    Baumgartenberg 1
    4342 Baumgartenberg

    Tel.: +43 (0)7269 / 222 40 -10
    Fax: +43 (0)7269 / 222 40 -11
    E-Mail: sekretariat@bbsbaumgartenberg.at
    Internet: https://www.bbsbaumgartenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Berufsvorbereitung

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Linz
    Landwiedstraße 80
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 38 26 98 -0
    Fax: +43 (0)732 / 38 26 98 -23
    E-Mail: office@hblw-landwied.at
    Internet: https://www.hblw-landwied.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement
    • Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Bad Ischl
    Kaltenbachstraße 19
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0
    Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55
    E-Mail: office@hlw-ischl.at
    Internet: https://www.hlw-ischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Fachschule für Sozialberufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
    Ried 37
    5360 St. Wolfgang

    Tel.: +43 (0)6138 / 80 02 -0
    Fax: +43 (0)6138 / 80 02 -77
    E-Mail: sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
    Internet: https://www.hlw-wolfgangsee.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Sprachen: Drei lebende Fremdsprachen
    • Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hartberg
    Edelseegasse 13
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 (0)50 24 80 59 -0
    Fax: +43 (0)50 24 80 59 -999
    E-Mail: hlw.direktion@hlw-hartberg.at
    Internet: https://www.hlw-hartberg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Lebensmittel-Management

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Marketing & Management


    Bundesfachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Wörgl
    Innsbrucker Straße 34a
    6300 Wörgl

    Tel.: +43 (0)50 902 829
    E-Mail: bfw-woergl@tsn.at
    Internet: https://bfw-woergl.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Kreativität, Online-Services und Medien
    • Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement/Fit for Life


    Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
    Schlossgasse 2
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0)4852 / 628 16
    Fax: +43 (0)4852 / 628 16
    E-Mail: direktion@dominikanerinnen.tsn.at
    Internet: https://dominikanerinnen.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Mensch, Gesundheit, Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulträgerverein Marienberg Bregenz
    Schloßbergstraße 15
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 534 64
    Fax: +43 (0)5574 / 534 64 -7
    E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at
    Internet: https://www.marienberg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung GesundheitsCoaching
    • Vertiefung Die kreative Unternehmerin

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit für den Job

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Expositur der Höheren Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik und für wirtschaftliche Berufe Michelbeuern Wien
    Maygasse 25
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 74 21
    Fax: +43 (0)1 / 804 74 21
    E-Mail: neuhofer.patricia@hlmw9.at
    Internet: https://www.hlmw9.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Hörbeeinträchtige für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie

    Aufbaulehrgang für Hörbeeinträchtigte für wirtschaftliche Berufe


    Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe, Schulverein der Dominikanerinnen Wien
    Auhofstraße 177
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
    Fax: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
    E-Mail: fwoffice@dominikanerinnen.at
    Internet: https://www.dominikanerinnen.at/faw13

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
    Kalvarienberggasse 28
    1170 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 406 67 26
    Fax: +43 (0)1 / 403 94 44 -111
    E-Mail: sekretariat@k17.at
    Internet: https://www.k17.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 1190
    Straßergasse 37-39
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0
    Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18
    E-Mail: office@hlw19.at
    Internet: https://www.hlw19.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung International Ressource Management (auslaufend)
    • Vertiefung Kulturtouristik
    • Vertiefung Multimedia und Publishing
    • Vertiefung Business, Law and Language (ab dem Schuljahr 2023/24)
    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Kulinarik
    • Vertiefung Mensch und Gesellschaft

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Soziales und Recht (ab dem Schuljahr 2023/24)

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut Sta. Christiana - Wien 23
    Willergasse 55
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 888 41 43 -22
    Fax: +43 (0)1 / 888 41 43 -27
    E-Mail: hlw23@stachristiana.at
    Internet: https://www.stachristiana.at/index.php/hlw-rodaun

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fotografie und Informationstechnologie

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Medieninformatik
    • Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
    • Mindestalter 17 Jahre
    • Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:

    • 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
    • 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
    • 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
    Gymnasiumstraße 19
    7350 Oberpullendorf

    Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
    E-Mail: s108438@bildung.gv.at
    Internet: https://www.hak-op.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)

    Praxis-Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
    Kumpfgasse 21
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
    E-Mail: office@hak1.at
    Internet: https://www.hak1.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Business-HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

    HAK 4.0

    Europa-HAK

    HAK für Leistungssportler*innen

    Handelsschule / Praxis Handelsschule

    Handelsschule für Leistungssportler*innen

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

    Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
    Mühlgasse 65
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
    Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
    E-Mail: office@hak-baden.ac.at
    Internet: https://www.hak-baden.com/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
    Waldstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
    Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
    E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
    Internet: https://www.hakstpoelten.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie Business:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsakademie - Industrial Business HAK

    JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
    • Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
    Raitfeldstraße 3
    5280 Braunau/Inn

    Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
    Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
    E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
    Internet: https://www.hak-braunau.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
    Rudigierstraße 6
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 206
    Fax: +43 (0)732 / 795 410
    E-Mail: office@hak-linz.at
    Internet: https://www.hak-linz.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - HAK Industrial Business

    Handelsakademie - HAK General Business:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsschule - HAS für Leistungssport:

    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
    Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
    E-Mail: office@hak-steyr.at
    Internet: https://www.hak-steyr.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
    • Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
    Englweg 2
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)7672 / 232 96 -0
    Fax: +43 (0)7672 / 232 96 -18
    E-Mail: office@hakvb.at
    Internet: https://hakvb.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

    digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
    Stelzhamerstraße 20
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0
    Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54
    E-Mail: office@hakwels.at
    Internet: https://hakwels.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
    • Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
    • Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
    • Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)

    Europa-HAK - Handelsakademie Europa International

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige
    Johann-Brunauer-Straße 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0
    Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200
    E-Mail: office@hakzwei.at
    Internet: https://www.hakzwei.at/abendhak/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie für Berufstätige (mit Fernunterrichtsanteilen) - mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
    Johann-Brunauer-Straße 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
    E-Mail: office@hakzwei.at
    Internet: https://www.hakzwei.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Management HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

    Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

    JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsschule - Praxis-Handelsschule

    Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
    Moserkellergasse 15
    5202 Neumarkt/Wallersee

    Tel.: +43 (0)6216 / 67 02 -0
    E-Mail: office@hakneumarkt.at
    Internet: https://www.hak-neumarkt.com/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Handelsschule - Praxis Handelsschule


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
    Grazbachgasse 71
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 070 -0
    Fax: +43 (0)5 0248 070 -999
    E-Mail: office@hak-graz.at
    Internet: https://www.hak-graz.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement

    Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
    Stadionstraße 8 - 10
    8750 Judenburg

    Tel.: +43 (0)5 0248 048
    E-Mail: office@hakju.at
    Internet: https://www.hakju.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Europa HAK

    Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

    Handelsakademie - StartUp HAK

    Handelsakademie für Berufstätige

    Praxis Handelsschule


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
    Dr.-Karl-Renner-Ring 40
    8940 Liezen

    Tel.: +43 (0)5 0248 071
    E-Mail: office@hak-liezen.at
    Internet: https://www.hak-liezen.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement

    Handelsakademie - Europa HAK international

    Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt International Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
    Karl-Schönherr-Straße 2
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
    Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
    E-Mail: hak-ibk@tsn.at
    Internet: https://www.hak-ibk.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Handelsschule:

    • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
    • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
    Innsbrucker Straße 34
    6300 Wörgl

    Tel.: +43 (0)50 / 902 830
    Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
    E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
    Internet: https://hak-woergl.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
    • HAK Digital - Informationstechnologie
    • HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement

    HAK International Business - Europa HAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
    Hinterfeldgasse 19
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
    Fax: +43 (0)5574 / 637 22
    E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
    Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
    • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
    • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

    HAK Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis-Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
    Hetzendorfer Straße 66-68
    1120 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
    E-Mail: office@ibc-vienna.at
    Internet: https://www.ibc-vienna.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Bilinguale HAK

    • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

    Handelsakademie - Europa HAK

    Handelsakademie - Management HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
    Pernerstorfergasse 77
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
    Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
    E-Mail: office@bhakwien10.at
    Internet: https://www.bhakwien10.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - HAK4you:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

    Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

    Handelsschule:

    • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
    • Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

    Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium, ein Jahr Berufserfahrung oder
    • 6 Jahre Berufserfahrung, ein Jahr in Führungsfunktion
    • Englischkenntnisse, Niveau A2
    • für den Masterlehrgang außerdem: abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufs-erfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehraus-bildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum/zur Akademische/r ExpertIn für Marketing und Verkauf
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Marketing- und Verkaufsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Marketing-/GeschäftsleiterIn, Online-MarketingspezialistIn, Junior/Senior Produkt-/BrandmanagerIn, (Junior) Consultant bei Marketing- und PR-Agenturen, VertriebsleiterIn, Account bzw. Key-Account-ManagerIn, RegionalleiterIn, Area-ManagerIn, NiederlassungsleiterIn, Vertriebsaußendienst-/Vertriebsinnendienst-MitarbeiterIn, selbstständige/r Marketing- und Vertriebsprofi

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 645 Lehreinheiten

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:

    • Marketing-Management
    • Vertriebsmanagement
    • BWL und Recht
    • Business English 1
    • Online-Marketing (Mobile-Marketing, Social Media und Online-Kommunikation, Content-Management und Suchmaschinenmarketing)
    • Praxistransfer
    • Business Research
    • Projektmanagement
    • Psychologie des Verkaufs und des Verkaufsgesprächs
    • strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement
    • Leadership
    • Business Intelligence in Marketing und Verkauf
    • Business English 2 + 3
    • Digital Marketing
    • Master-Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-marketing-und-verkaufsmanagement/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (mit oder ohne Matura) oder
    • abgeschlossene Kurse wie z. B. Werkmeisterlehrgänge oder WIFI-Fachakademien oder vergleichbare Weiterbildungen und
    • mindestens 2-jährige Erfahrung im Verkauf oder der Verkaufsleitung im vertriebsnahen Service oder in vertriebsunterstützenden Funktionen
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Akademische/r Sales Manager/in

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr durchgeführt.

    Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

    Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Marketing und Marktforschung, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • versierter Umgang mit dem PC
    • kaufmännische Grundkenntnisse
    • Marketinggrundkenntnisse
    • Bereitschaft, sich selbstständig außerhalb der Präsenzeinheiten mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
    • eigener Laptop

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Online

    Kosten: EUR 2.640,00

    Zielgruppe: Gründer*innen, Start-ups / E-Commerce Manager*innen im stationären Handel / Mitarbeiter*innen aus den Bereichen E-Commerce (B2C und B2B), Vertrieb, IT oder Marketing / Projektmanager*innen, die E-Commerce Projekte managen (wollen) / Ein- bzw. Umsteiger*innen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

    In diesem Diplomlehrgang erhalten die Teilnehmer*innen das nötige Rüstzeug, um selbst einen eigenen Shop planen, gründen und betreiben zu können oder innerhalb eines Unternehmens den Bereich E-Commerce und Online-Services bzw. Online-Sales auszubauen. Der Fokus liegt auf einem hohen Praxisbezug, verbunden mit aktuellen Erhebungen und Trends sowie Quick-Wins, die man mit sofort umsetzbaren Maßnahmen erzielen kann. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Hintergrund und Strategie
    • Rechtliche Grundlagen
    • E-Commerce Technik
    • Online Marketing
    • Operations and Fulfilment
    • E-Commerce Monitoring und Reporting

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/e-commerce-manager-in-6301/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: berufsspezifische Grundlagen und Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Dieser E-Learning Kurs erläutert praxisnah, wie ein Online-Shop zu gestalten ist und welche Stolpersteine im E-Commerce zu vermeiden sind. Die Ausbildung hilft nicht nur, die zum Unternehmen passenden Strukturen aus den zahlreichen Möglichkeiten herauszufiltern sondern auch, eine auf die Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene E-Commerce-Lösung inklusive Shop-System zu finden. Beides hilft diesen Unternehmen dabei, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Der Online-Kurs richtet sich einerseits an Menschen die bereits Erfahrung im Handel, dem Verkauf und den Grundlagen der Betriebswirtschaft haben. Andererseits sollen Manager*innen angesprochen werden, die Entscheidungen treffen und Menschen und/oder Agenturen im Bereich des Online-Handels steuern.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Grundlagen des E-commerce - Akteure und Rahmenbedingungen
    • Online-Shop Anforderungen und Ausgestaltungen
    • Online-Marketing - Suchmaschinen und soziale Medien
    • Web-Controlling Optimierungswege für den Online-Handel
    • Logstik/Fullfilmment - Effiziente Warenwirtschaft und Retouren
    • Recht im E-Commerce

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/projektmanager-in-e-commerce-ihk

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 Semester (370 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • kaufmännische Lehrabschlussprüfung und Praxis im Handel oder
    • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule oder Matura und mindestens 1 Jahr kaufmännische Praxis oder
    • kaufmännische Praxis von mindestens 3 Jahren sowie
    • Orientierungstest im Rahmen des Infoabends

    Abschluss:

    Diplom Handels- und MarketingassistentIn sowie Ausbilder-Zeugnis

    Berechtigungen:

    Mit dem positiven Abschluss wird gleichzeitig das Ausbilder-Zeugnis erworben, das zur Lehrlingsausbildung berechtigt.

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen, die sich auf Führungsaufgaben im mittleren Management von Handelsbetrieben und anderen Wirtschaftsbereichen vorbereiten.

    Kosten: EUR 3.800,00

    Inhalte:

      Persönlichkeitsbildung Rechnungswesen Marketing unternehmerische Rechtskunde Unternehmensführung und Organisation Projektarbeit

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 332 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Marketing und Sales anstreben
    • Personen, die im Marketing, Sales oder Vertrieb tätig sind und Marketing und Verkauf ganzheitlich denken wollen
    • Führungskräfte, ohne Marketing- und Sales-Erfahrung, die sich fundiertes Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management aneignen wollen
    • Führungskräfte, mit Marketing- und Sales-Erfahrung, die ihr Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management festigen und ausbauen wollen

    Kosten: EUR 3.990,00 zusätzl. Prüfungsgebühr 260,00

    Inhalte:

    • Grundlagen des Marketings
    • Marketing-Controlling
    • Marketing-Plan (Workshop)
    • Marktforschung
    • E-Marketing/Online-Marketing
    • Dialog-Marketing
    • Handelsmarketing
    • Konsumgütermarketing
    • Dienstleistungsmarketing
    • Investitionsgüter/B2B-Marketing
    • Werbung und Mediaplanung
    • PR und Eventmanagement
    • die Marke
    • internationaler Vertrieb
    • Sales- und Accountmanagement
    • Strategic Selling
    • Verkaufstraining
    • Teamentwicklung
    • Führung
    • Wirtschaftsrechnen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Wirtschaftsrecht
    • Projektmanagement

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Verkaufspraxis

    Abschluss:

    WIFI Sales ManagerIn-Diplom

    Info:

    Ausbildung zum/zur Verkaufs- und VertriebsleiterIn

    Zielgruppe: Verkäufer im Innen- und Außendienst, Filialleiter, Produktmanager und Mitarbeiter, die die Position der Verkaufsleitung anstreben

    Kosten: EUR 3.290,00 - EUR 3.490,00

    Inhalte:

    • betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Controlling
    • Persönlichkeitsentwicklung, Selbst- und Zeitmanagement, Menschenkenntnis, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken, Strategische Verhandlungsführung, Rhetorik
    • Personalführung, Kompetenzen Verkaufs-/Vertriebsleiter und Verkaufsmitarbeiter, Verkaufs-/Vertriebsleiter als Führungskraft, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, Einstellung, Lob- und Tadelgespräche, Management by objectives, Stress und Belastung
    • Marketing
    • Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
    • Vertriebssteuerung
    • Projektmanagement

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwenidg
    • berufseinschlägige Kenntnisse von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: ca. 1.000,00 EUR - 2.100,00 EUR

    Je nach WIFI sind die Module auch einzeln buchbar; das WIFI-Kärnten bietet spezifische Kurse für den/die VerkäuferIn im Außendienst an.

    Inhalte:

    • Grundregeln des Verkaufsgesprächs
    • Kundenkontakt
    • VerkäuferIn als ServicegeberIn
    • lösungsorientierte Kommunikation im Verkauf

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 6-8 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxis im Verkauf ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

    Abschluss:

    Zeugnis „Geprüfte/r VerkäuferIn” bzw. Diplom

    Info:

    Ausbildungsdauer: 6-8 Module, gesamt 64 bis 96 LE; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar.

    Kosten: gesamt ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.700,00

    Inhalte:

    • Alleinstellungsmerkmale
    • Menschenkenntnis
    • Verkaufsschritte
    • Kommunikation
    • Fragen, Zuhören
    • Vorbereitung
    • Kaltakquise
    • Bedürfnisse ermitteln
    • Selbstbild/Fremdbild
    • Einwandbehandlung
    • Preisnennung
    • Kaufsignale
    • Verkaufsabschluss
    • Zeitmanagement
    • Reklamationen/Beschwerdemanagement
    • Präsentation/Rhetorik
    • Menschenkenntnis

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse im Marketing (empfehlenswert)
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.

    Kosten: 2.350 EUR

    Inhalte:

    • Einführung und Grundlagen des Marketings
    • Strategisches Marketing, Businessplan, Marketingplan
    • Projektmanagement
    • Marketing-Mix
    • Online- und Social Media Marketing
    • Sales und CRM
    • Brand Management

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Data Science im Marketingkontext, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte im Handel, die Kundendaten erfolgreich in gezielte Marketingmaßnahmen umwandeln möchten
    • Selbstständige, die mehr über Zielgruppensegmentierung erfahren wollen
    • Karriereorientierte, die mittels No- bzw. Low-Code-Tools ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die Customer Data Management gezielt in ihre Entscheidungsfindung einfließen lassen möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Sammeln und Verarbeiten von relevanten Kundendaten
    • Wertschöpfung aus Marketingdaten
    • Use Cases in Marketing Data Science aus der Praxis
    • Kundensegmentierung
    • Churn-Analysen
    • Leadscoring
    • Online Customer Journey-Analyse
    • Metriken im Bereich E-Commerce Tracking
    • Process Mining Customer Journey
    • Analytic Tools für das Sammeln und Auswerten von Marketingdaten
    • Google Analytics Universal und Google Analytics 4
    • Serverside Tracking
    • Data Science Tool Knime
    • Biases im Bereich Marketing Data Science
    • Rechtliche Rahmenbedingungen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis psychologischer Verkaufsstrategien, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in Kommunikation, Marketing & Sales mittels unterschiedlicher Facetten der Verkaufspsychologie erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um effektiver mit den Wünschen, Bedürfnissen und Motiven von Kund*innen umzugehen
    • Beschäftigte in Verkauf und Marketing, die optimale Ergebnisse erzielen wollen
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Psychologische Verkaufsstrategien
    • Kundenbedürfnisse und Motive
    • Emotionen im Verkauf
    • Preispsychologie und Preisverhandlungen (Dynamic Pricing, Brain-Pricing, Behavioral Pricing)
    • Kundenbeeinflussung
    • Kommunikation im Verkauf (verbal und nonverbal)

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 154 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Besuch des Informationsabends verpflichtend
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
    • Technisches Verständnis und Freude am Planen und Gestalten

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine fundierte Ausbildung und kreative Herausforderung im Einrichtungssektor suchen
    • Maturant*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Einzelhandel und Verkauf, Dekorateur*innen, Tischlerinnen und Tischler sowie Interessierte
    • Studierende der Architektur, die ihr praktisches Fachwissen ausweiten wollen

    Kosten: EUR 2.800,00

    Inhalte:

    • Einführung in die Raumwahrnehmung
    • Proportionen
    • Farbenlehre und -gestaltung
    • Lichtkunde und -gestaltung
    • Materialkunde
    • Geschichte des Wohnens
    • Wohnraumplanung (inklusive Küche und Bad)
    • Praktisches Vermessen
    • Konzeption
    • Plandarstellung und Perspektive (Einrichtungsplanung)
    • Nachhaltigkeit und Ökologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2220/K14054/interior-design/24BTDM0059

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 - 102 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
    • Sicherheit im Prozentrechnen
    • Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
    • PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
    • Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
    • Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft

    Info:

    Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
    • Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
    • Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat

    Kosten: EUR 1.990,00

    Inhalte:

    Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen

    • Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
    • Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
    • Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
    • Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
    • Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen

    Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen

    • Kostenarten
    • Einzel- und Gemeinkosten
    • Fixe und variable Kosten
    • Zuschlagsätze
    • Preiskalkulation
    • Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
    • Break Even – und Cashflow-Punkt

    Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management

    • Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
    • Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
    • Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen

    Modul 4 - Budgetierung

    • Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
    • Deckungsbeitrag
    • Leistungsbudget und Betriebsergebnis
    • Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
    • Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen

    Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen

    • Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
    • Kennzahlen: Arten und Ableitung
    • Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
    • Monitoring: Ziele messen und verfolgen
    • projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring

    Modul 6 - Excel für das Controlling

    • Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
    • Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
    • Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
    • Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)5 7705
    Fax: +43 (0)5 7705 -1199
    E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://hochschule-burgenland.at/

    FH Kärnten - Campus Villach
    Europastraße 4
    9524 Villach

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
    E-Mail: villach@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Tel.: +43 (0)5 0804 20
    Fax: +43 (0)5 0804 21599
    E-Mail: info@fh-hagenberg.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    FH Joanneum - Standort Kapfenberg
    Werk-VI-Straße 46
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
    Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 5
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
    Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
    E-Mail: info@technikum-wien.at
    Internet: https://www.technikum-wien.at/

    Art: Lehrgang

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Studienberechtigungslehrgang bereitet auf alle für das gewählte Studium notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienberechtigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienberechtigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienberechtigungslehrgang zwei Semester.

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/