Elektronik - Angewandte Elektronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Elektromechaniker*in für Schwachstrom

English: Electronic engineering specialising in applied electronics

Berufsbeschreibung

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art, wie z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen, Leiterplatten und Sensoren, Komponenten der optischen Elektronik, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik.
Sie stellen elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauelemente (z. B. Leiterplatten, Sensoren) her und bauen diese in Geräte und größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen) ein, setzen diese in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen.

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik arbeiten mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, z. B. mit Mikrotechniker*innen, Mechatroniker*innen, Kommunikationstechniker*innen oder Informatiker*innen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten sowie in industriellen Produktions- und Fertigungshallen oder bei Montagearbeiten direkt bei ihren Kund*innen vor Ort.

 

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik stellen elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme für Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art her. Zu den wichtigsten Erzeugnissen der Elektroniker*innen gehören z. B. Regel- und Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Leiterplatten und Sensoren, Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte, Sende- und Empfangsanlagen, Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen oder Geräte der Video- und Audiotechnik.

Sie bauen elektronische Teile und Komponenten zusammen, montieren diese in die Geräte und Anlagen ein und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Weiters warten und reparieren sie die elektronischen Systeme, suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben die Störungen.

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik sind außerdem in der Entwicklung und Planung von elektronischen Komponenten und Systemen tätig. Sie entwerfen Schaltpläne und bauen Prototypen von elektronischen Schaltungen auf und testen diese. Zu ihren Aufgaben gehören häufig auch die Bedienung und Überwachung automatisierter Produktionsanlagen sowie das  Justieren und  Kalibrieren von Mess- und Steuergeräten.

Sie wenden unterschiedliche Verfahren (Ätzverfahren,  Siebdruckverfahren, Fräsverfahren) zur Herstellung von Leiterplatten an und bestücken diese gemäß Schaltplänen oder Mustern mit SMD-Bauteilen (Surface Mounted Device) oder THT-Bauteilen (Through-Hole-Technology). Dabei benutzen sie geeignete Werkzeuge, Bestückungshilfen (z. B. Vakuumpipette) und Geräte. Anschließend finalisieren sie die Leiterplatten mit einem passenden Lötverfahren und prüfen diese auf ihre Funktion. Sie führen Funktions- oder Mängelkontrollen an bestehenden elektronischen Schaltungen durch oder passen elektronische Schaltungen an neue Anforderungen an.

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik legen anhand technischer Unterlagen Arbeitsmittel und Produktionsschritte fest und achten auf die Einhaltung von Qualitäts- und Umweltstandards und Sicherheitsrichtlinien. Sie stellen die Werkzeuge und Geräte für den Einsatz bereit, bedienen, beschicken, prüfen und überwachen die Produktionsanlagen, z. B. Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen, und protokollieren den Produktionsprozess anhand prozessbegleitender Kontrollen. Sie führen Prüfungen und Endtests durch, beispielsweise durch optische, elektrische und mechanische Messungen, ermitteln elektrische und nichtelektrische Kennwerte von Bauelementen und halten die Daten in technischen Dokumentationen fest.

Im Kund*innenservice warten und reparieren sie Geräte, Systeme und Anlagen und führen Beratungen und Schulungen durch.

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik verwenden bei ihrer Tätigkeit die verschiedensten analogen und digitalen Mess- und Prüfgeräte (z. B. Oszilloskop,  Voltmeter, pH-Meter, Aräometer). Sie arbeiten mit mikrotechnischen Bauteilen und Komponenten, mit Mikrochips, Leiterplatten, Mikrosensoren, Schaltungen, Schaltkreisen, Mikroleitungen und dergleichen. Sie verwenden verschiedene Mess- und Prüfgeräte, lesen Installations- und Montage-, Schalt- und Bestückungspläne und hantieren mit den verschiedensten Geräten, Systemen und Anlagen, die mit mikrotechnischen Bauteile und Komponenten ausgestattet sind. Sie stellen elektronische Schaltungen her und bestücken Leiterplatten mit Widerständen, Dioden, Kondensatoren, Steckverbindungen und hantieren mit SMD-Bauteilen (Surface Mounted Device).

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik arbeiten unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards mit Gasen, Ätzmitteln, Klebstoffen und anderen Arbeitsstoffen. Sie verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Pinzetten, Zangen, Printbohrmaschinen, Lötgeräte und diverse Fein- und Spezialwerkzeuge. Computer und Kommunikationsanlagen gehören ebenso zum Arbeitsalltag. In Reinräumen tragen sie spezielle Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzbrillen, chemikalienbeständige Handschuhe usw.

Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik arbeiten in Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen sowie in Forschungs- und Entwicklungslabors (Reinräumen). Bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kund*innen im Einsatz. Je nach betrieblicher Funktion sind sie dabei im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und Fachkräften anderer Abteilungen bzw. Spezialist*innen der unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Elektronik tätig, z. B. Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in, Elektrotechniker*in, Mechatroniker*in, Regelungs- und Automatisierungstechniker*in, Medizintechniker*in, Kommunikationstechniker*in, Telematiker*in, Informatiker*in, Produktionsleiter*in.

  • elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen herstellen, prüfen und instand setzen
  • Arbeitsvorbereitung: Arbeitsschritte und Methoden festlegen, Materialien vorbereiten
  • elektrische, elektronische und elektropneumatische Steuerungen einrichten und in Betrieb nehmen
  • Fehler und Störungen an Steuerungen suchen, eingrenzen und beheben
  • blanke und isolierte Leitungen sowie kabelähnlichen Leitungen und Kabel verlegen und anschließen
  • Klemm-, Löt-, Steck- und andere leitende Verbindungen herstellen
  • analoge und digitale Schaltungen mit komplexen Halbleiterbauelementen herstellen
  • Schaltungen mit elektromechanischen und elektronischen Bauelementen entwickeln und herstellen
  • Leiterplatten und Printplatten herstellen, bestücken, zusammenbauen, prüfen und instand setzen
  • Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen zusammenbauen, prüfen und instand setzen
  • Produktionsanlagen und -prozesse programmieren, steuern, überwachen und optimieren
  • prozessbegleitende Prüfungen und Endtests durchführen
  • Maßnahmen zur elektrostatischen (ESV) und elektromagnetischen ( EMV) Verträglichkeit durchführen
  • Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung durchführen
  • Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen
  • Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden sowie von Störungen und Beeinträchtigungen (Elektrostatik, Elektromagnetik) einrichten, prüfen und dokumentieren
  • Betriebsbücher und Dokumentationen führen
  • Beratungen, Kund*innenservice und Schulungen durchführen, Verkaufsgespräche führen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik bieten

  • Betriebe in der Erzeugung, Montage und Reparatur von elektronischen, kommunikations- und informationstechnischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Elektro-, Elektronik-, Telekommunikationsbetriebe),
  • Handelsbetriebe für Elektro- und Elektronikgeräte mit Service- und Reparaturwerkstätten sowie
  • Verkehrsbetriebe und Energieversorgungsunternehmen.

Der Beruf Elektroniker*in in der Angewandten Elektronik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Automatisierungstechnik, Robotik, Produktionstechnik
  • Sensorik (Licht, Magnet, Druck)
  • Embedded Systems, Cyber Physical Systems
  • Fahrzeug-, Flugzeugelektronik
  • digitale Kommunikationstechnik
  • Netzwerktechnik
  • Computertechnik (Hardware, Software), IT-Elektronik
  • Mikroelektronik, Nanoelektronik
  • Leistungselektronik
  • Labor- und Medizintechnik

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.