Elektronik - Angewandte Elektronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre
Andere Bezeichnung(en):
früher: Elektromechaniker*in für Schwachstrom
English: Electronic engineering specialising in applied electronics
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an (z. B. Mikrocomputertechnik/Mikroprozessoren, Speicherprogrammierbare Steuerungstechnik, Europäischer Installationsbus, Verkabelungstechnik).
Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet.
Außerdem ist für Elektroniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an Berufsbildenden Höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten, sowie der Besuch von Werkmeisterschulen.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Communication Engineering, Mikrosystemtechnik) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsbereiche für Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebssysteme, Software, Datenbanksysteme
- digitale und analoge Kommunikationssysteme (z. B. ISDN [Integrated Services Digital Network], GSM)
- Telematik für GPRS (General Packet Radio Service), GSM (Global System for Mobile Communications), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)
- Hochfrequenztechnik, Satellitentechnik, Funktechnik
- Leistungselektronik, Analog- und Digitaltechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- BUS-Technologie (Binary Unit System), Datenverarbeitung
- Netzwerktechnik
- SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerung)
- Prüffeldmechanik, Prüffeldmesstechnik
- Nano- und Mikrotechnik, Microelektronik
- ASIC-Technik (Application-Specific Integrated Circuit), IC-Technik (Integrated Circuit)
- CAD (Computer Aided Design) und CAT (Computer Aided Testing)
- Robotik, industrielle Elektronik, Automatisierungstechnik
- Embedded Systems, Cyber Physical Systems
- Industrial Internet of Things-Lösungen (IIoT)
- Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR)
- Simulationstechnologie, Digitaler Zwilling
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen (vor allem Fachenglisch)
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- interdisziplinäres Denken, vernetztes Denken
- Kreativitätstechniken
- Prozessmanagement
- Projektmanagement und -dokumentation
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- technische Dokumentation
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Führungskompetenz (Leadership)
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Werkmeisterprüfung) können Elektroniker*innen in der Angewandten Elektronik je nach Tätigkeitsschwerpunkt zu Team-, Gruppen-, Schicht-, Werkstätten- oder Bereichsleiter*innen sowie zu Produktions- oder Projektleiter*innen und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Funktechnik, Regel- und Steuerungstechnik, Automatisierung, Verkehrstelekommunikation, Mikroelektronik. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Mechatronik, Robotik, Informationstechnologie ist möglich.
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Elektronik - Angewandte Elektronik sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Elektrotechnik/Elektronik
- WKO Bildungspfad Automatisierungstechnik
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO-Bildungspfad Technische Redaktion
- WKO-Bildungspfad Industrial Engineering
- WKO-Bildungspfad Technischer Vertrieb/Verkauf international
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen: Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Facharbeiterqualifikation) und ca. 2 Jahre Praxis
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe: Facharbeiter*innen aus dem Bereich Halbleitertechnologie - Mikroelektronik
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik
- Fertigungstechnologie
- Prozessdatenmesstechnik
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Weitere Infos: https://www.wifikaernten.at/kategorie/h-matura-wms-schulen/hb-werkmeisterschulen-wms/hbe-werkmeisterschulen-halbleitertechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Villach
Europastraße 10
Technologiepark - C
9524 Villach - St.Magdalen
Tel.: +43 (0)5 9434 -574
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Halbleitertechnologie
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich IT
- Personen mit verwandten Lehrabschlüssen, die eine mindestens 4-jährige Praxis im Bereich IT vorweisen können, können um eine ausnahmsweise Zulassung ansuchen.
- Personen mit einer positiv abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschlussprüfung können ebenfalls an der Ausbildung teilnehmen, jedoch nur als außerordentliche Studierende. In diesem Fall wird kein Zeugnis ausgestellt (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
- Je nach Anbieter Anrechnung von Ausbildungen möglich
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe: Facheinschlägige Lehr- oder Fachschulabsolvent*innen
Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Hardware
- Internettechnologien
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wiener Neustadt
Molkereistraße 13
Josef Hesoun Ausbildungszentrum
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 24395
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule
Schwerpunkte:
Zweiter Standort: Josef Staudinger Bildungsakademie, Lise-Meitner-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Gmunden
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -5260
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644
Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Tel.: +43 (0)4352 48 44
E-Mail: office@htl-wolfsberg.at
Internet: https://www.htl-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
- Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Tel.: +43 (0)4352 48 44
E-Mail: office@htl-wolfsberg.at
Internet: https://www.htl-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
- Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production
Art: Schulausbildung
Dauer: 6 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Die konkrete Ausbildungsdauer richtet sich nach der Vorbildung und ist zum Teil je nach Schulstandort unterschiedlich organisiert. Genaue Informationen über Voraussetzungen und Ausbildungsdauer erteilen die jeweiligen Schulstandorte.
Ausbildungsinhalte:
- Religion
- Deutsch
- Englisch
- Angewandte Mathematik
- Wirtschaft und Recht
- Angewandte Informatik
- Naturwissenschaftliche u. techn. Grundlagen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Hardwareentwicklung
- Messtechnik und Regelungssysteme
- Digitale Systeme und Computersysteme
- Kommunikationssysteme und -netze
- Fachspezifische Softwaretechnik
- Laboratorium
- Prototypenbau elektronischer Geräte
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail: office@bulme-dl.at
Internet: https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
E-Mail: direktion@htl-rankweil.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
E-Mail: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail: office@bulme-dl.at
Internet: https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss:
Reif- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Inhalte, u. a.:
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Angewandte Mathematik, Wirtschaft und Recht, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen ...
- Hardwareentwicklung
- Messtechnik und Regelungstechnik
- Digitale Systeme und Computersysteme
- Prototypenbau elektronischer Systeme
- fachspezifische Softwaretechnik
- Kommunikationssysteme und -netze
- Internet der Dinge
- Netzwerkdienste und -sicherheit
- Laboratorium
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0
Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204
E-Mail: info@tgm.ac.at
Internet: https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32
E-Mail: direktion@htlwien10.at
Internet: https://www.htlwien10.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Art: Schulausbildung
Dauer: 1 bis 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8.Schulstufe
- Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
- mit facheinschlägigem Lehrabschluss: 1 Semester
- ohne facheinschlägigem Lehrabschluss: 2 Semester
Abschluss:
-
Berechtigungen:
Eintritt in einen Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik.
Info:
Der 2-semestrige Vorbereitungslehrgang für Berufstätige ist die Einstiegsphase für Personen ohne facheinschlägigem Fachschul- oder Lehrabschluss für den Aufbaulehrgang. Personen mit facheinschlägigem Lehrabschluss müssen einen 1-semestrigen Vorbereitungslehrgang absolvieren. Je nach Schulstandort sind die Übergänge vom Vorbereitungslehrgang in den Aufbaulehrgang unterschiedliche organisiert. Informationen über die konkreten Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsdauer erteilen die jeweiligen Schulstandort.
Der Vorbereitungslehrgang vermittelt die relevanten Inhalte für die Bereiche Elektronik und Elektrotechnik. Je nach Angebot der Schule kann nach dem Vorbereitungslehrgang zwischen diesen Fachbereichen gewählt werden.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:
- Schwerpunkt Holztechnik
- Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik
Fachschule für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Fachschule für Bautechnik
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:
- Schwerpunkt Innenarchitektur
- Schwerpunkt Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail: office@bulme-dl.at
Internet: https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
E-Mail: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Schulausbildung
Dauer: 1 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- mit facheinschlägigem Lehrabschlussprüfung ist der Einstieg in ein höheres Semester möglich
Abschluss:
-
Berechtigungen:
Der positive Abschluss des Vorbereitungslehrganges berechtigt zum Besuch des Aufbaulehrganges.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang ermöglicht Personen ohne zusätzliche Ausbildung, die grundlegende technische Ausbildung mit dem ersten Semester zu beginnen. Personen mit nicht facheinschlägigem Lehrabschluss sind für das 2. Semester einstiegsberechtigt. In das dritte Semester einstiegsberechtigt sind Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Lehre.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0
Fax: +43 (0)7242 / 658 01
E-Mail: office@htl-wels.at
Internet: https://www.htl-wels.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- schulautonome Vertiefung Energiesysteme
- schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
- schulautonome Vertiefung Automatisierung
- schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
- schulautonome Vertiefung Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering - BSc
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Inhalte, u. a.:
- ANGEWANDTE MATHEMATIK: Mathematische Grundlagen / Ausgewählte Kapitel der angewandten Statistik
- PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN: Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften / Optik
- DIGITALTECHNIK: Digitaltechnik / Übungen zu Digitaltechnik / Laborübungen zu Digitaltechnik
- EINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMMIEREN: Einführung in das Programmieren / Programmierpraktikum
- ELEKTROTECHNIK - GRUNDLAGEN: Grundlagen der Elektrotechnik / Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik / Laborübungen zu Grundlagen der Elektrotechnik
- ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE - ANALOGE GRUNDSCHALTUNGEN: Elektronische Bauelemente und analoge Grundschaltungen / Übungen zu Elektronische Bauelemente und analoge Grundschaltungen / Laborübungen zu Elektronische Bauelemente und analoge Grundschaltungen
- PHOTONIK - EINFÜHRUNG: Einführung in die Photonik / Photonische Bauelemente
- DIGITALE SYSTEME: Digitale Systeme / Mikrocontroller-Praktikum
- WIRTSCHAFT UND RECHT: Betriebswirtschaftslehre / Vertrags- und Wirtschaftsrecht
- SPRACHE UND METHODIK: Gender & Diversity in der Technik / Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / General English / Business Communication / Kommunikation und Präsentation / Ethik in der Technik und Führungsqualität
- SENSORIK, AKTORIK UND MESSTECHNIK: Sensor- und Aktortechnik / Angewandte Messtechnik
- ELEKTRONIK-PHOTONIK-TECHNOLOGIE: Einführung in die Halbleitertechnologie / Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik / Photonic Packaging
- SCHALTUNGS- UND LEITERPLATTENENTWICKLUNG: Computer Aided Design - Einführung / Schaltungsentwicklung und Leiterplattendesign
- PROJEKT-, PROZESS- UND QUALITÄTSMANAGEMENT: Prozess- und Projektmanagement / Quality Engineering & Management
- INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK: Informations- und Kommunikationstechnik / Optische Kommunikationssysteme
- LICHTTECHNIK
- LEISTUNGSELEKTRONIK
- FAHRZEUGELEKTRONIK: Grundlagen der Fahrzeugelektronik / Automotive Electronics & Electromobility
- SIMULATION: Modellbildung und Simulation / Thermal, Electromechanical and Electromagnetic Simulation / Optical Simulation
- REGELUNGS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK: Regelungstechnik / Automatisierungstechnik
- HOCHFREQUENZTECHNIK
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-angewandte-elektronik-und-photonik/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Von der Ampelschaltung übers Notebook bis zum Smartphone - Elektronik begleitet uns auf Schritt und Tritt, elektronische Geräte durchdringen so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens und verbessern damit unsere Lebensqualität. Im Studium Angewandte Elektronik und Technische Informatik lernen die Studierenden alle Technologien kennen, in denen Elektronik zum Einsatz kommt. Dazu können sie sich für eine Spezialisierung in die Umwelttechnik oder die Automatisierungstechnik entscheiden. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Module:
- Modul Angewandte Mathematik
- Modul Business English
- Modul Digitale Elektronik
- Module Elektrotechnik
- Modul Lernstrategien
- Modul Programmieren
- Modul Physik und Sensoren
- Modul µC-Programmierung
- Modul Messtechnik und Photonik
- Modul Regelungssysteme
- Modul Schaltungstechnik
- Module Geräteentwicklung
- Modul Industrielle Elektronik
- Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
- Modul Elektronische Anwendungen
- Modul Management
- Modul Wirtschaft und Recht
- Modul Automatisierungstechnik
- Modul Energieeffizienz und Klimaschutz
- Modul Erneuerbare Energien
- Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/angewandte-elektronik-und-technische-informatik.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
- Quereinstieg im 2. bzw. 3. Semester für facheinschlägige HTL-Absolvent*innen
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Studium besteht aus einem 4-semestrigen Grundstudium, während dem im Wesentlichen Basiskompetenzen zur Entwicklung elektronischer Systeme in Bereichen wie Gleich- und Wechselstromtechnik, Messtechnik oder Schaltungstechnik erworben werden sowie Vorbereitungsfächern im Kontext des Studienzweigs Embedded & Cyber-Physical Systems, wie etwa hardwarenahe Softwareentwicklung, Microcontroller Software Design oder Microelectronics Design.
Das letzte Studienjahr fokussiert mit Lehrveranstaltungen wie Embedded Communication Systems, Systemprogrammierung für Embedded Devices oder Hardware/Software Co-Design schließlich komplett auf Inhalte des Studienzweigs. Die technische Grundlagenausbildung wird durch Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaft (Projektmanagement, Rechnungswesen), Persönlichkeitsbildung (z.B. Team Building) und Sprachen (technisches Englisch und Business Englisch) begleitet.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-embedded-systems-cyberphysical-systems/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
- Quereinstieg im 2. bzw. 3. Semester für facheinschlägige HTL-Absolvent*innen
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Der Studiengang besteht aus einem 4-semestrigen Grundstudium, wo im Wesentlichen Basiskompetenzen zur Entwicklung elektronischer Systeme in Bereichen wie Gleich- und Wechselstromtechnik, Messtechnik oder Schaltungstechnik aber auch der technischen Informatik erworben werden sowie aus Vorbereitungsfächern im Kontext des Studienzweigs Internet of Things & Smart Infrastructure, wie etwa Telekommunikation, hardwarenahe Softwareentwicklung oder Microcontroller Software Design. Das letzte Studienjahr fokussiert mit Lehrveranstaltungen wie IoT Technologien und Kommunikationsnetze, Datenanalyse und Datenmanagement oder Smart Homes & Buildings schließlich komplett auf Inhalte des Studienzweigs. Die technische Grundlagenausbildung wird durch Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaft (Projektmanagement, Rechnungswesen …), Persönlichkeitsbildung (z.B. Team Building) und Sprachen (technisches Englisch und Business Englisch) begleitet. (Quelle: FH Technikum Wien)
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-internet-of-things-smart-infrastructure/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
- Quereinstieg im 2. bzw. 3. Semester für facheinschlägige HTL-Absolvent*innen
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Der Studiengang besteht aus einem 4-semestrigen Grundstudium, während dem im Wesentlichen Basiskompetenzen zur Entwicklung elektronischer Systeme in Bereichen wie Gleich- und Wechselstromtechnik, Messtechnik oder Schaltungstechnik erworben werden sowie einer Reihe von Vorbereitungsfächern im Kontext des Studienzweigs Power Electronics & Nachhaltige Energietechnik, wie etwa Steuerungs- und Regelungstechnik oder Elektronischer Geräteentwurf & PCB Design. Das letzte Studienjahr fokussiert mit Lehrveranstaltungen wie Leistungselektronische Bauelemente, Sensorik, Elektrizitätswirtschaft und Energiespeicher oder Elektrische Antriebe und Mobilität schließlich komplett auf Inhalte des Studienzweigs. Die technische Grundlagenausbildung wird durch Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaft (Projektmanagement, Rechnungswesen …), Persönlichkeitsbildung (z.B. Team Building) und Sprachen (technisches Englisch und Business Englisch) begleitet. (Quelle: FH Technikum Wien)
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-embedded-systems-cyberphysical-systems/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung; Quereinstieg im 3. Semester für HTL-AbsolventInnen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: Analog- und Digitaltechnik, Chip-Design, Mikroprozessortechnik, Sensorik/Aktorik, Echtzeitbetriebssysteme.
Berufsfelder: Automobil-, Flugzeug- und Telekommunikationsindustrie, Chipdesign, Medizintechnik udgl.
Das Bachelorstudium Elektronik an der FH Technikum Wien wird mit folgenden Studienzweigen angeboten:
- Embedded & Cyber-Physical Systems
- Internet of Things & Smart Infrastructure
- Power Electronics & Nachhaltige Energietechnik
- Wirtschaft & Entrepreneurship
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/bachelor/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Matura, Berufsreifeprüfung oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Im Bachelorstudium "Elektronik und Computer Engineering" wird eine Ausbildung am Puls der Zeit geboten. Modernste Technologien sind die Begleiter des Studiums. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung ist das Studium stark praxisorientiert. Neben den anwendungsorientierten technischen Kenntnissen erwerben Studierende auch Methodenwissen und Sozialkompetenz. Mit Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und Sprachen werden sie perfekt auf die in der Industrie erforderlichen Kenntnisse vorbereitet.
Absolventinnen und Absolventen einer HTL mit Fachrichtung Elektrotechnik oder Elektronik können in das zweite oder dritte Semester des Studiengangs einsteigen, z. B. nach Abschluss des Präsenz- oder Zivildienstes.
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Informatik, Computertechnik, Softwareentwicklung, Kryptographie und Codierungssysteme, Telekommunikation, Informationsmanagement, Rechtskunde, Organisationsentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement u. a.
Berufsfelder: IT und Kommunikationstechnik, Projektleitung von IT-Projekten, Systemmangement und die Systemanalyse, Entwicklung von Datenbanken und Telekommunikationsdiensten, Softwareentwicklung, IT-Training oder IT-Sicherheitsdienste.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/mechatronik-mikrosystemtechnik
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 7 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Augmented Reality, Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Cyber Security – gestalten die Absolvent*innen die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von innovativen digitalen Technologien. In enger Kooperation mit rund 90 Partnerunternehmen bildet der duale Studiengang die Studierenden zum*zur Expert*in im stark interdisziplinären Aufgabengebiet der „Industrie 4.0“ aus. Stets unter Berücksichtigung des wichtigsten Faktors in der Produktion – des Menschen.
Sprache:Bilingual Englisch und Deutsch
Der Studiengang wird dual und berufsbegleitend angeboten. Im dualen Studium erfolgt die Ausbildung sowohl an der Fachhochschule als auch direkt in Betrieben.
Studieninhalte:
- Grundlagen (1. und 2. Semester): Im 1. Semester Grundlagen in den Bereichen IT, Elektrotechnik und Maschinenbau vermittelt und im 2. Semester liegt der Fokus auf internen Unternehmensprozessen wie z. B. Produktionsplanung und Rechnungswesen.
- Prozesse und Produktion (3. und 4. Semester): Im 3. Semester werden Methoden zur Prozessanalyse vermittelt und in dualen Projekten angewendet. Unternehmensprozesse werden mit den erlernten Methoden auf deren Effizienz untersucht und später im 4. Semester durch Digitalisierung, Automatisierung oder organisatorische Maßnahmen verbessert.
- Spezialisierungen (5. und 6. Semester):
Studierende wählen eine der 2 Spezialisierungen und vertiefen so ihr Wissen in einem Anwendungsbereich:- Vertiefung Smart Manufacturing
- Vertiefung Smart Automation
Berufsfelder:
- Digitalisierungsmanager*in
- IT-Anwendungsspezialist*in
- Process Mananger/Process Engineer
- Projektmanager*in
- Demand Manager
- Production Manager oder Operations Manager
- Digital Transformation Expert
- Automation IT Expert
- Produktionsinformatiker*in
- Innovationsmanager*in
- Shopfloor-IT-Spezialist*in
- etc.
Weitere Infos: http://www.fhstp.ac.at/bse
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: moderne Informationssysteme, Industrial Networks, Mobile Networks, Aviation und Automotiv Engineering, Verkehrs- und Energietelematik, IT-Dienstleistung. Tätigkeitsbereiche: vorallem Telekom- und Internetdienstleistungsbetriebe, Hard- und Softwareentwicklung, Entertainmentbranche.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium (180 ECTS)
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache Englisch
This international Master’s degree programme meets the demand of the electrical engineering industry which offers products, systems and services in the field of electrical energy engineering and whose companies deal with the development, production, operation and maintenance of electrical products and systems. Graduates are able to work on technically complex and interdisciplinary assignments. Possible careers could be for example related to products or systems responsible for high-voltage installations for energy distribution or as a project manager for (further) developing electrical energy engineering products.
Wesentliche Inhalte:
- Electromagnetic Fields in Multiphysics Systems
- Power Electronics, Control & Measurement Engineering
- High Voltage Engineering
- Digitalization of Electric Grids
- Energy Markets & Energy Law, Financing
- International Management and Development
- Ecology
- Social Competence: International, Negotiation
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertiger Studienabschluss gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
ersetzt den Masterstudiengang Telekommunikation und Internettechnoligien
inhaltliche Schwerpunkte:
- Ganzheitliche Systeme (Systembegriff)
- Vernetzung von Systemen (Netzwerkbegriff)
- Automatisierung bzw. Unterstützung (Smartness)
Die Vernetzung von Alltagsgegenständen, Gebäuden, Industrieanlagen bis hin zu Städten schreitet stetig voran und wird immer wichtiger. Diese Vernetzung wird unter dem Begriff Internet der Dinge (IoT) zusammengefasst. Eine effiziente Integration ist dabei von zentraler Bedeutung um sichere und zuverlässige Gesamtsysteme zu gewährleisten. Dieser Studiengang kombiniert die Bereiche Systementwicklung und Kommunikationstechnologien und stellt damit eine zeitgemäße Ausbildung für Entwicklerinnen und Entwickler in diesem Zukunftsmarkt dar. (Quelle: FH Technikum Wien)
Studieninhalte:
- Networking
- IoT System Models
- IoT Operating Systems
- Mobile and Wireless Systems
- Data Management
- Innonation and Technology Management
- IoT Systems Development
- Sensor-/Actor-Systems & Control Theory
- IoT Technologies
- Security
- Data Analysis
- IT- qnd Data Protection Law
- Automation
- Specialization
- Scientific Work
- Master's Project
- Digital Leadership
- Master Thesis
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-internet-of-things-und-intelligente-systeme/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Lehrinhalte: Industrielle Elektronik, Leistungselektronik Energieelektronik, Regel- und Steuerungselektronik und Prozessautomatisierung, Antriebstechnik und Stromversorgung, Recht und Management. Berufsfelder: Eisenbahntechnik, Automobilindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, im Kraftwerksbau, in der Energieumformung und -verteilung, u.a.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/industrielle_elektronik/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
- aktives facheinschlägiges Dienstverhältnis ab Studienbeginn. Empfohlen wird eine Absichtserklärung des beschäftigenden Unternehmens, dass
- Projekt und Masterarbeit im Unternehmen abgewickelt werden können und
- der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin eine Dienstfreistellung bzw. Stundenreduktion in ausreichendem Ausmaß für die Dauer des Studiums erhält
Es werden Bewerber*innen aller facheinschlägiger Unternehmen aufgenommen. Kein Beschränkung auf Partnerunternehmen.
Abschluss:
Diplomingenieur, Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die AbsolventInnen werden in Unternehmen der Bereiche Maschinen- und Anlagenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, sowie generell Integratoren von robotischen Systemen und autonomen Fahrzeugen in Schlüsselpositionen tätig sein. Weiteres sind auch zahlreiche Sondermaschinenbauer bzw. Ingenieurbüros, sowie Forschungsinstitute als spätere Dienstgeber im Fokus. Die Tätigkeitsfelder decken weitreichende Bereiche der modernen Robotertechnik und Informatik ab. Dazu gehören u. a. die Auslegung und Dimensionierung von Robotersystemen zur Fertigung von variantenreichen Produkten, die Gestaltung von Mensch-Roboterarbeitsplätzen unter Berücksichtigung technologischer und arbeitspsychologischer Aspekte, sowie auch die Dimensionierung von Sensor-Aktor-Systemen für komplexe Handlings- und Transportaufgaben.
Lehrinhalte:
- Kollaborative Robotertechnik
- Robotersystemprogrammierung, Hochsprachenprogrammierung
- Sensorfusion
- 3D Lokalisierung und Mapping
- Machine Learning & Machine Vision
- Mehrkörperdynamik
- Autonome Robotersysteme
- Systems Engineering
- Arbeitspsychologie und Change Management
- Praxisbezogene Masterarbeit
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife, facheinschlägige technische Vorkenntnisse, sowie mindestens einjährige Berufspraxis
Abschluss:
Akademische/r Techniker/in für Optoelektronik und Photovoltaik
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt grundlagen- und anwendungsorientiertes Wissen auf den Gebieten Optoelektronik, Photovoltaik, Elektronik und Lichttechnik. Ziel ist die Ausbildung und Weiterbildung von TechnikerInnen für eine qualifizierte Tätigkeit in den Betrieben.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger beruflicher Erstabschluss auf NQR-Niveau 4 oder 5: Als facheinschlägige Lehrberufe gelten jene in der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik; außerdem zugelassen sind HTL-Maturantinnen und Maturanten
- Mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab dem beruflichen Erstabschluss
Abschluss:
Diplom „Fachtechniker*in für Automatisierungstechnik“
Berechtigungen:
Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig).
Der Fachakademie-Abschluss ersetzt die gewerberechtliche Unternehmerprüfung.
Info:
Zielgruppe: Personen mit Lehrabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik oder vergleichbaren schulischen Abschlüsse (HTL).
Kosten: abhängig vom Anbieter, ca. EUR 8.800,00 EUR (rund 2.200,00 pro Semester)
Die TeilnehmerInnen beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten Pneumatik, Hydraulik, Elektronik undMess- und Regeltechnik. Außerdem beschäftigen sie sich mit
- der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen
- der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken
- der Leitung und dem Management von komplexen Projekten
- dem Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen und
- der Einbindung von Robotern sowie deren Analyse und Umsetzung.
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Steuerungstechnik
- Vernetzung von Anlagen und Visualisierung
- Betriebswirtschaft
- Persönliche Qualifikationen
Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/automatisierungstechnik/automatisierungstechnik
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 LE in 5 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossener technischer Lehrberuf / Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung oder
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr facheinschlägige Praxis oder
- Facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren oder
- Matura
Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Anwendungstechnologen/-technologin Industrie 4.0
Erfolgskontrollen in jedem Modul + Diplomarbeit am Ende des 4. Moduls mit Präsentation vor einer Prüfungskommission
Info:
Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.
Der Lehrgang ist in 4 Modulen aufgebaut:
- Modul 1: Einstieg in die Industrie 4.0: Methoden für neue Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktor Mensch, Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung der Gesellschaft, Ethik der Digitalisierung
- Modul 2: Innovationsmanagement und Entwicklung: Product Lifecycle Managemet, Produktionsmanagement, Plattformtechnologien, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit
- Modul 3: Produktionsmanagement und Logistik: Produktionslogistik, Robotik/Sensorik und Automation, Mensch Maschine Interaktion, Netzwerkkommunikation, Qualitätsmanagement
- Modul 4: Theorie zur Praxis - Digitale Fabrik: Analyse mechatronischer Systeme, Datenbausteine/Strukturen/Prozess- und Funktionssicherheit, Digitale Fabrik, 3D Druck
Optional wird noch ein Modul 5 "Reifegradmodul - Unternehmenseinstufung in die Industrie 4.0" angeboten.
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: div. Module mit durchschnittlich 30-40 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- EDV-Grundkenntnisse und / oder
- Grundkenntnisse der Elektrotechnik
Abschluss:
Zeugnis zum/zur SPS ProgrammiererIn bzw. Zusatzqualifikation „Geprüfte/r AutomatisierungstechnikerIn“ (SPS)"
Info:
Zielgruppe: SteuerungstechnikerIn, BetriebstechnikerIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, AbsolventIn von Elektronikbasisausbildungen oder FertigungsplanerIn
Dauer: Je nach WIFI gliedern sich die Kurse in Basis- und Aufbauangebote: Dauer von 24 bis 80 Lehreinheiten; durchschnittliche Dauer: zwischen 30 und 40 Lehreinheiten.
Kosten: Gesamtausbildung je nach Einstiegsniveau EUR 2.500,00 - EUR 4.500,00
Inhalte:
- Programmierung mit der Siemens-Programmierumgebung "Total Integrated Automation-Portal" (TIA) bzw.
- basierend auf Siemens S7-Steuerungen Aufbau und Funktion einer SPS sowie Methoden der strukturierten Programmierung
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Elektronik
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Elektronik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus, sinusförmige Größen
- Bauelemente der Elektronik und Leistungselektronik, Schaltungen
- Kombinatorische Logik
- Wechselstromtechnik, Drehstrom
- Messtechnik, Oszilloskopie, analoge und digitale Messgeräte
- Energieumwandlung, alternative Energieformen
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 90 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Lebende Fremdsprache 1 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Lebende Fremdsprache 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Lebende Fremdsprache 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 90 Stunden.
Die Teilprüfung aus Lebende Fremdsprache 1 erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.
Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Lebende Fremdsprache 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Kenntnis der Formenlehre und Syntax für die Arbeit mit einfachen fachlichen Texten unter Heranziehung des Wörterbuches
- Beherrschung des grundlegenden Wortschatzes.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss
Meister*in für das Handwerk der Kommunikationselektronik
Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Kommunikationselektroniker*in
Beschreibung
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss
Meister*in für Mechatroniker*innen für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik
Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Mechatroniker*in für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik
Beschreibung
Das Handwerk der Mechatroniker*innen für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik ist mit den Handwerken Mechatroniker*in für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker*in für Elektromaschinenbau und Automatisierung sowie Mechatroniker*in für Medizingerätetechnik verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt) >
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil >
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierte Lehrabschlussprüfungen ersetzen Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik:a) Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
b) Betriebsschlosser BGBl. Nr. 265/1974, 569/1986 idF 340/1992
c) Chirugieinstrumentenerzeuger BGBl. Nr. 30/1976
d) Dreher BGBl. Nr. 215/1974, 569/1986 idF 345/1992
e) Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
f) Maschinenfertigungstechniker BGBl. II Nr. 338/1999
g) Maschinenmechaniker BGBl. II Nr. 84/1997
h) Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
i) Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung