EU-Beamter / EU-Beamtin
Andere Bezeichnung(en):
EU-Referent*in, EU-Sachbearbeiter*in
Weiterbildung & Karriere
EU-Beamt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Je nach Laufbahngruppe und Generaldirektion haben EU-Beamt*innen unterschiedliche Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifikation.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.
Weiterbildungsbereiche für EU-Beamt*innen hängen vom Arbeitsgebiet und der Laufbahngruppe ab. Im Allgemeinen können aber beispielsweise die folgenden genannt werden:
Fachkompetenzen
- Internationale Politik und Wirtschaft
- Wirtschaft und Recht, Steuerrecht, EU-Recht
- Fremdsprachen
- Betriebswirtschaft
- Politikwissenschaften
- Internationale Wirtschaft und Globalisierung
- PR, Lobbying
- Fremdsprachen
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, -dokumentation und Wissensmanagement
- Arbeitsorganisation und -planung
- Verhandlungstechnik, Rhetorik
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Karriere für EU-Beamt*innen stehen im Zusammenhang mit ihrem Arbeitsgebiet und ihrer Laufbahngruppe. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können sie aber beispielsweise zu Teamleiter*innen / Abteilungsleiter*innen / Projektleiter*innen / Standortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.