Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Financial services trader
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Finanzdienstleistungskaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Fachakademie für Finanzdienstleister oder die Fachgruppen der Finanzdienstleister in der Landeswirtschaftskammern führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Finanzdienstleistungskaufleute durch.
Außerdem bieten viele Finanzinstitute auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Veranlagungsprodukten, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an. Viele Banken haben eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Finanzdienstleistungskaufleute sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaftslehre
- Buchhaltung, Rechnungswesen
- Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
- Lagerwirtschaft und Logistik
- Werbung, Marketing, Public Relations (PR)
- Verkauf und Vertrieb
- Sortimentsgestaltung
- Warenpräsentation
- Bankwesen, Versicherungswesen
- Investitions- und Finanzplanung
- Kredite, Finanzierungen, Sparprodukte
- Finanzberatung
- Wertpapierhandel, Fondsmanagement
- Risikomanagement
- Big Data, Datenerfassung, Datenanalyse
- nationale und internationale Finanzmärkte
- Fremdsprachen
- E-Government
- betriebliche Softwareprogramme
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Dokumentation
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Umgang mit sozialen Medien
- Abwicklung von Reklamationen
- Diversity Management
- Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Konfliktmanagement
- Gesprächsführung und Rhetorik
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Finanzdienstleistungskaufleute zu Büroleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen, Regionalleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine Entwicklungsmöglichkeit.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen (z. B. Wertpapierhandel, Wertpapierberatung, Großkund*innenberatung, Privatkund*innen oder Unternehmenskund*innen).
Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rechtskraftgewerbe gewerbliche Vermögensberatung oder im reglementierten Gewerbe Wertpapiervermittler*in.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann*frau sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss
Abschluss:
Seminarbestätigung bzw. Zertifikat
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.
Umfang und Dauer: abhängig vom Anbieter
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung - konkrete Inhalte sind abhängig vom Anbieter, z. B.:
- Personalvermittlung und Personalbetreuung
- Arbeitskräfteüberlassung
- rechtliche Grundlagen
- Recruiting von Personal
- Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
- Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at
Schwerpunkte:
Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie
Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer Handelsschule oder
- einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
- eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind
Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - SmartHAK:
- Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau
Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at
Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxishandelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach
Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: https://hak.sacre-coeur.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
- Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
Friesgasse 4
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
E-Mail: has@bcfries.at
Internet: https://has-aul.bcfries.at/
Schwerpunkte:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 587 96 50
E-Mail: office@schulenbfi.at
Internet: https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 406 45 14
E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie & Handelsakademie Plus:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Columbus HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache
Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.
Handelsakademie - LogistikHAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Österreichische Matura oder Berufsreifeprüfung oder
- Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien oder
- ausländische Matura, die der österreichischen gleichwertig ist oder
- facheinschlägige Lehre bzw. Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule plus Zusatzprüfungen in Englisch und Mathematik
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Risikomanagement, Kundengeschäft und Corporate Finance sind Bereiche, die in der Bank- und Finanzbranche zum Kerngeschäft gehören. Die komplexen Zusammenhänge praktisch und theoretisch zu erfassen und daraus Ableitungen zu treffen, stehen im Fokus dieses Bachelorstudiengangs. Vermittelt werden des Weiteren umfassende Kenntnisse der Versicherungsbranche. Mit dieser Kombination ist der Grundstein für eine berufliche Karriere in der Bank- und Finanzbranche gelegt. (Quelle: FH BFI Wien)
Lehrinhalte - Überblick:
- Fundamentals of Bankin
- Financial Mathematics / Statistics
- General Business Administratio
- Business Administration for Insurance
- Business Law
- Customer Business
- Financial Markets
- Controlling
- Controlling for Insurance
- Corporate Finance
- Economics
- International Political Economy and Economic Policy
- Management
- Finance
- IT
- English
Berufsfelder:
- Kundenbetreuer*in
- Assetmanager*in
- Account-Manager*in
- Finanzanalyst*in
- Wirtschaftsprüfer*in
- Steuerberater*in
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/bank-und-finanzwirtschaft
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schulausbildung oder einer kaufmännischen Lehre (plus Zusatzprüfungen)
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Studienrichtung Business Management im Bachelorstudium Wirtschaft vermittelt ein solides Fundament in den kaufmännischen Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre mit speziellem Fokus auf Klein- und Mittelunternehmen und deren komplexes rechtliches, steuerliches und administratives Umfeld.
Lehrinhalte: Organisation und Management, Marketing und PR, Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling, Personal-, Qualitäts- und Projektmanagement; Berufspraktikum.
Berufsfelder: Vielfältige Aufgaben und Tätigkeiten z. B. Personalmanagement, Personalberatung; Marketing und PR; Innovations-, Qualitäts- und Wissensmanagement; Einkauf und Vertrieb.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen
Info:
Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Finanzen, Prozesse der Zielfestlegung, stragische und operative Planung und Steuerung, Management, Social Skills.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder
- Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister oder
- FAF-Evaluierungsprotokoll auf Basis vorhandener Gewerbescheine/Befähigungs-/Meisterprüfungen plus zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Info:
In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten „Banking“ und „Immobilienmanagement“ in der täglichen Finanzberatung zu integrieren. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 13.500,00
Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (Vermögensberatung, Versicherungsvermittlung, Immobilienmakler*in und/oder ihres Vorbildungsweges, wie diplomierte*r Finanzberater*in, European Investment Practitioner® (EIP), European Financial Advisor ®) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.
Lehrveranstaltungen:
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/bachelor-in-betriebswirtschaftslehre-und-management-b-a/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/financial-management-controlling/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/master/quantitative-asset-and-risk-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Die Zulassung erfolgt mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) oder einen gleichgestellten Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.
Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Magister/Magistra (Mag.)
Info:
In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um den Anspruch einer ganzheitlichen Finanzberatung mit Innovationskraft zu gewährleisten. Das „Qualified-Master-Program“ (QMP) ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Doppelqualifikation zum M.A. bzw. Mag. und CFP-Abschluss. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 14.160,00
Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres Vorbildungsweges (diplomierter Finanzberater*innen, European Financial Advisor ®, Certified Financial Planner™ (CFP®) in Kombination mit einem Bachelorstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.
Lehrveranstaltungen:
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/masterstudiengang-in-finance-m-a-mag/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation ODER
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung mit Ergänzungsprüfungen nach § 9 Abs 6 Z 2 FHG
Abschluss: Bachelor Professional (BPR)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Gemeinsam mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW) entwickelt.
Kosten: EUR 18.900,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Revisionsassistent*innen, angehende Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen
Tax Management ist eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte akademische Ausbildung mit starkem Praxisbezug für die vielschichtige Finanz- und Steuerwelt. Diese verbindet nationales, internationales und EU-Steuerrecht mit Betriebswirtschaft und Management und berücksichtigt auch die aktuellen Entwicklungen in Richtung Digitalisierung dieser Bereiche. Damit starten Sie eine Karriere in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen oder in der Wirtschaftsberatung. Tax Management bietet eine ideale Grundlage für die Fachprüfung für Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen. (Quelle: FH Wien)
Inhalte, u.a.:
- Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer
- Rechtslehre und Bundesabgabenordnung, Verkehrsteuern/Gebühren
- Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- Buchung laufender Geschäftsfälle in der doppelten Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Überschussrechnung
- Kostenrechnung, Bilanzanalyse
- Steuerrecht inkl. Bundesabgabenordnung
- Vorbereitung Jahresabschluss, inkl. Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Bilanzierung
- Fachenglisch
- Verfahrensrecht
- Analytics
- Ertragssteuerrecht
- Datenschutz und Datensicherheit
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/tax-management-bpr.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung
oder
- allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien
Info:
Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)
- Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
- Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
- Strategische Unternehmensführung
Kosten: EUR 19.200,00
Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.
Inhalte - Überblick:
- Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
- Internationale Finanzmärkte
- Finanzmarktinstrumente
- Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Bankbetriebslehre
- Berufspraktikum Bank
- Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
- Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
- Produktmanagement im Retail Banking
- Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
- Bankspezifische Rechnungslegung
- Vertriebssteuerung im Bankensektor
- Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
- Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
- Finanzmarktaufsichtsrecht
- Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
- CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
- Corporate Banking
- Projektfinanzierung
- Change Management
- Mitarbeiter*innenführung und Motivation
- Banking Case Studies
- Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
- Unternehmenssimulation Bank
- Masterarbeit und Prüfung
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
- Bachelor of Science in Volkswirtschaft (BSc) oder
- Bachelor of Arts in Economics, BA Econ.
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (BSc)
Berechtigungen:
Zulassungsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail: businessschool@jku.at
Internet: https://www.jku.at/business-school/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semster
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)
Inhalte:
Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
- Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Abschluss:
Akademische/r FinanzdienstleisterIn
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
- Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung
Abschluss:
Akademische/r Finanzmanager/in
Info:
Zielgruppen:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
- Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
- Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen
Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 7 Tage (+ 3 Tage CFP-Expertentraining)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die weiterführende Ausbildung zum*zur CFP-Zertifikatsträger*in ist der erfolgreiche Abschluss des EFA-Expertenausbildung der FAF bzw. die aufrechte Zertifizierung als Diplom. Finanzberater*in bzw. EFA® sowie eine Ergänzungsprüfung „Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht“ für Absolvent*innen des Finanzberater-Lehrgangs vor 2019.
Aufgrund der aktuellen Ausbildungsgegenstände im Finanzberater-Lehrgang und der Erfordernisse der EFPA muss der Nachweis der Kenntnisse über die Gegenstände „Vermögensweitergabe“ und „Stiftungsrecht“ durch eine erfolgreich abgelegte Ergänzungsprüfung erbracht werden. Dieser Nachweis ist ebenso Voraussetzung für die Zertifizierung zum EFA®, sowie die weiterführende Ausbildung zum CFP®, also den FAF-Finanzplaner-Lehrgang und das Expertentraining.
Abschluss: Zertifikat Certified Financial Planner™ (CFP®)
Info:
Organisation: Der Lehrgang Certified Financial Planner™ (CFP®) (Finanzplaner-Lehrgang) setzt sich zusammen aus:
- Lehrgang Diplom. Finanzberater EFA
- Finanzplaner Lehrgang
- CFP-Expertentraining, Diplomarbeit + Zertifizierungsprüfung
Kosten: EUR 4.200,00 inkl. Unterrichtsmaterial exkl. CFP-Expertentraining + EUR 550,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Finanzberater*innen, die eine Zertifizierung zum*zur Finanzplaner*in gem. CFP® anstreben.
Themenübersicht:
- Prinzipien & Methoden
- Ablauf einer Unternehmensbewertung, Do’s and Don’ts
- Steuerplanung und Steueroptimierung: Grundsätze der Steueroptimierung, Steuersituation in den EU-Staaten/Veranlagung in Offshore-Zentren, Steuerplanung
- Unternehmensbeteiligungen als Veranlagungsinstrument: Beteiligungsinstrumente und Strukturen, Aufbau und Funktion von Beteiligungsgesellschaften, gesetzliche Vorschriften
- Kunst & Antiquitäten als Investment: Bewertung und Versicherung von Kunst und Antiquitäten
- Ethik und Finanzdienstleistungen: Codes of Conduct national/international
- gesetzliche Vorschriften, Haftungsfragen, Standesregeln, Fachbereichs-Problematik (Stb, RA, etc.)
- Methodik der Finanzplanung: Aufbau der Kundenbeziehung; Mehrwert für Kunden durch Financial Planning, Teilpläne versus umfassende Finanzpläne; Honorierung;
- Organisatorische Anforderungen
- Praxisübungen zur Finanzplanung
- Planungsprämissen, Datenanalyse/Szenarioerstellung, Umfassender Finanzplan – Methodik, Praxisübungen Teilpläne
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzplaner/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Positiv Absolvierte Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung
Abschluss: CFP-Experten-Training
Abschlussprüfung
Info:
Diese Ausbildung stellt den vierten Baustein in der Ausbildung dar, die zur Erlangung des Zertifikates CFP® zwingend vorgeschrieben ist. Teilnahmeberechtigt sind all jene, welche die Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung positiv absolviert haben. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.300,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 750,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Finanzberater*innen, die die Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung positiv absolviert haben.
Themenübersicht:
- Praxisfragen des Softwareeinsatzes im Financial Planning
- Praxisübungen zur Erstellung von Finanzplänen
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/cfp-experten-training/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: individuell
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
- Modul 1: Grundlagen Finanzberatung und Financial Planning
- Modul 2: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge / Schenkungsrecht
- Modul 3: Stiftungsrecht / Philanthropie
- Modul 4: Nachfolgeregelungen
- Modul 5: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung
Abschluss: zertifizierter Generationenberater
Info:
In der Welt der Finanzberatung geht es nicht nur um Zahlen, sondern vor allem um die Menschen, die dahinter stehen. Themen wie Nachlassplanung und Erben können komplex sein, aber sie sind entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der nächsten Generation. Gerade auch bei Firmennachfolgen (national als auch international) ist es wichtig, die richtige Ausrichtung sowie die strategische Verwaltung der Vermögenswerte langfristig und vor allem vorausschauend zu planen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 950,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Organisation/Dauer: Je nach Vorwissen bzw. -qualifikation, kann die Dauer des Lehrganges variieren. 3 Präsenztage sind vorgesehen.
Zielgruppe: Vermögensberater*innen, Versicherungsvermittler*innen (Agent*in/Makler*in) und/oder diplomierte*r Finanzberater*innen, die das „Handwerk“ zum*zur zertifizierten Generationenberater*in erlernen wollen.
Modulübersicht:
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/generationenberater/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r Nachfolgeplaner*in
Berechtigungen:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Expertenausbildung zum zertifizierten Nachfolgeberater besteht zusätzlich die Möglichkeit (bei erfolgreicher Absolvierung der FAF-CFP-Ausbildungsreihe), einen Antrag zur Zertifizierung zum CFEP® (Certified Foundation and Estate Planner) zu stellen.
Info:
Getreu dem Motto: „Eine erfolgreiche (Unternehmer)Zukunft beginnt mit der richtigen Planung“, widmet sich dieser Expertenlehrgang der Aufgabe, den Teilnehmenden das richtige „Werkzeug“ in die Hand zu geben, um Firmenweitergaben bzw. Unternehmensübergaben (national als auch international) bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Hier werden sowohl die steuerrechtlichen als auch strategischen (volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche usw.) Aspekte des Kunden/der Kundin berücksichtigt, um hier eine optimierte Vermögensweiter- bzw. Unternehmensübergaben zu gewährleisten. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 3.000 inkl. Unterrichtsmaterial
Zielgruppe: Fachleute aus den Bereichen Finanz- und Vermögensberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und alle, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Modulübersicht:
- Modul 1 – Unternehmerische Nachfolge
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensübertragungen
- Strategische Nachfolgeplanung
- Konkrete Nachfolgeregelungen
- Steuerliche Fragen
- Mögliche Finanzierungen
- Modul 2 – Internationale Vermögensnachfolge
- EU-Erbrechtsverordnung (Auffrischung)
- Spannungsherde zwischen nationaler Erbregelung und EU-ErbVO
- Fragen der internationalen Besteuerung im Nachfolgefall
- Modul 3 – Fallstudien
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/nachfolgeplaner/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Module à 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r Finanzierungsexperte/-expertin (Certified Financial Advisor)
Info:
Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)
Der Lehrgang Zertifizierter Finanzierungsexperte (CFA) bietet eine umfassende und tiefgehende Ausbildung, die darauf abzielt, Fachkräfte in den Kernbereichen der Finanzwelt zu schulen. Die Teilnehmenden erlernen essenzielle Fähigkeiten in vier Hauptmodulen: Finanz- und Versicherungsmathematik, steuerliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Gesellschaftsformen, umfassende Finanzierungen sowie Finanzrecht und Wirtschaftsethik. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, komplexe finanzielle Herausforderungen zu meistern, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und ethische Standards in der Finanzindustrie anzuwenden. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die führende Positionen in der Finanzberatung und -administration anstreben.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Finanz- und Versicherungsmathematik inkl. Statistik
- Modul 2: Steuerliche Grundlagen und Gesellschaftsformen
- Modul 3: Finanzierungen
- Modul 4: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzierungsexperte-cfa/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Module à 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r Kapitalmarketexperte/-expertin (Certified Portfolio Advisor (CPA)
Info:
Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)
Der Lehrgang Zertifizierter Kapitalmarktexperte (CPA) bietet eine tiefgreifende Ausbildung in den Bereichen Finanzrecht, Kapitalanlagen und Portfolio-Management. Dieses Programm ist ideal für Fachleute, die sich in den dynamischen Bereichen der Kapitalmärkte spezialisieren möchten. Die Module decken eine breite Themenpalette ab, von technischen und fundamentalen Analysen bis hin zu ethischen und regulatorischen Aspekten der Kapitalmärkte. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die sich auf den Bereich Kapitalmarkt spezialisieren möchten.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
- Modul 2: Kapitalanlagen I & II (Börse und Wertpapiere, Anleihen und Aktien)
- Modul 3: Kapitalanlagen III (Investmentfonds und Vermögensverwaltung)
- Modul 4: Kapitalanlagen IV (Technische und Fundamentalanalyse)
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/kapitalmarktexperte-cpa/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Infos
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in
Info:
Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)
Dauer/Aufbau:
- 2 Webinare à 2 Stunden
- eine Präsenzveranstaltung
Inhalte - Überblick:
Webinare:
- ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
- Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
- Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
- Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
- Abschluss: Wissenscheck
Präsenzseminar
- Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
- ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
- Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
- Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
- Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
- Feedbackrunde
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat,
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in
Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
Info:
Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.
Inhalte:
- Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
- Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
- Modul: Persönlichkeitstheorien I
- Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
- Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
- Modul: Finanzdienstleistungsmediation
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
- Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
- Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
- Modul: Persönlichkeitstheorien II
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Ethik in der Mediation
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
- Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
- Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
- Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
- Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
- Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
- Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
- Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Module à 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen
Abschluss: Diplomierte*r Portfoliomanager*in
Info:
Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerk der Fondsmanager*innen von Kapitalanlagegesellschaften als auch der Portfolio-Manager*innen von Banken, Pensionskassen, Versicherungen und Finanzabteilungen kennen und starten im modularen Lehrsystem der FAF auch im Gebiet des Investmentbanking durch. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 4.500,00 inkl. Unterrichtsmaterial
Inhalte - Überblick:
- Finanzmärkte und Usancen
- Finanzmarktaufsicht
- Finanzmathematik und Kapitalmarkttheorie
- Investmentfonds: Recht und Steuern
- Makroökonomie
- Aufbaukurs Statistik
- Futures und Optionen I
- Investmentprozess und Grundzüge der Asset Allocation
- Grundzüge des Risikomanagement
- Grundzüge der Performance-Messung
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/grundkurs-fundamentals/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Matura, Berufsreifeprüfung oder
- mehrjährige fachliche Tätigkeit im Versicherungs-, Finanzierungs oder Veranlagungsbereich
Abschluss: Diplomierte*r Finanzberater*in
Info:
Der Diplomlehrgang legt seine Schwerpunkte auf die Vermittlung von fundiertem Fach- und Branchenwissen, die Schärfung kritischen Bewusstseins zur Analyse und Interpretation aktueller Entwicklungen sowie die Implementierung von innovativen und nachhaltigen Trends, um die individuellen Karriereplanungen ihrer Teilnehmer*innen bestmöglich zu unterstützen.
Die laufenden Gesetzesänderungen hinsichtlich einer nachhaltigen und digitalen Finanz- und Versicherungswelt machen es unabdingbar, dass der Lehrplan des FAF-Diplomlehrganges laufend adaptiert wird, um hier Themen wie nachhaltige Investments und Pensionsvorsorgen sowie Big Data, Cyber Crime, Blockchaining bzw. Kryptowährungen, Robo Advisoring und Smart Grids in den Dienstleistungsalltag optimal implementieren zu können. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 7.200,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 550,00 Prüfungsgebühr je Antritt
Zielgruppe: Einsteiger*innen und Praktiker*innen; individuelle Anrechnungsmöglichkeiten bei vorliegenden Qualifikationen möglich
Inhalte/Module:
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/diplomierter-finanzberater/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Module à 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: European Financial Advisor® (EFA)
Info:
Abgestimmt auf die inhaltliche Themensetzung des FAF-Diplomlehrganges wird im Rahmen der EFA-Akkreditierung eine ganzheitliche Finanzberatung/Sichtweise angewendet, um individuelle Beratungskonzepte, abgestimmt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse, zu entwickeln. Die Absolvent*innen erstellen maßgeschneiderte Beratungslösungen und berücksichtigen hierbei aktuelle gesetzliche und steuerrechtliche Gegebenheiten. Primäres Ziel der Ausbildung ist es, über die qualitativ hohen Erfordernisse nicht nur eine positive Beeinflussung des Berufsbildes der Finanzberater*innen, sondern auch die Sicherung der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit österreichischer Marktteilnehmer*innen zu erreichen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.550,00 inkl. Unterrichtsmaterial (Preis gültig für Absolventen des FAF-Diplomlehrganges) + EUR 550,00 je Prüfungsanstritt
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen von Banken, Finanzdienstleister*innen und Vermögensverwaltungsgesellschaften
- Absolvent*innen des Diplomlehrganges oder
- Personen mit mehrjähriger „Privat-Banking-Erfahrung“
- Personen mit Interesse an gehobener Vermögensberatung
Module:
- Immobilienmanagement und Investitionen in Sachwerte
- Ganzheitliche Finanzberatung inkl. Financial Planing
- Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-financial-advisor-efa/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
- Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
- nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Abschluss:
Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant
Info:
Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.
Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:
- Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
- Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
- Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
- Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
- Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Green Finance, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Beschäftigte in der Finanzwelt, die ihr Know-how im Bereich nachhaltiger Finanzen vertiefen wollen
- Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit Klima- und Umweltrisiken in Finanzsituationen korrekt umgehen möchten
- Führungskräfte, die nachhaltige Finanzmodelle gestalten wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen auf den Bereich Green Finance erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Umwelt- und klimagerechte Ausgestaltung von Finanzsystemen
- Sustainable Development Goals (SDGs)
- Umwelt- und Klimakrisen in Finanzinstitutionen
- Stranded Assets
- Carbon Bubble
- EU Green Deal
- EU Action
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6473/KB001448/green-finance/23BTEL0016
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 64 - 102 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
- Sicherheit im Prozentrechnen
- Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
- PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
- Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
- Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft
Info:
Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich
Zielgruppe:
- Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
- Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat
Kosten: EUR 1.990,00
Inhalte:
Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen
- Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
- Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
- Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
- Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
- Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen
Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen
- Kostenarten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Fixe und variable Kosten
- Zuschlagsätze
- Preiskalkulation
- Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
- Break Even – und Cashflow-Punkt
Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management
- Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
- Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
- Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen
Modul 4 - Budgetierung
- Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
- Deckungsbeitrag
- Leistungsbudget und Betriebsergebnis
- Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen
Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen
- Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
- Kennzahlen: Arten und Ableitung
- Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
- Monitoring: Ziele messen und verfolgen
- projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring
Modul 6 - Excel für das Controlling
- Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
- Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
- Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
- Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Kurzbeschreibung: Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
- Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
- Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
- Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
- Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
- Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
- Finanzierung und Investition, Controlling
- Unternehmensgründung - Entrepreneurship
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
VHS Krems
Obere Landstraße 10
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 85798
E-Mail: info@vhs-krems.at
Internet: http://www.vhs-krems.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
BFI Oberösterreich - Standort Freistadt
Zemannstraße 14
4240 Freistadt
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
E-Mail: service.freistadt@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK Industrial Business
Handelsakademie - HAK General Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - HAS für Leistungssport:
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See
Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BENKO Business School
Freiheitsplatz 1/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 82 21 72 -0
Fax: +43 (0)316 / 82 21 72 -13
E-Mail: office@benko.net
Internet: https://www.benko.net/
Schwerpunkte:
- Business School
- Jus-HAK
- Lehrgänge & Kurse
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Feldbach
Schillerstraße 3
8330 Feldbach
Tel.: ++43 05 7270 DW 3500
Fax: ++43 05 7270 DW 3599
E-Mail: feldbach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-feldbach.html
Schwerpunkte:
Wirtschaft und Management - Sprachen - EDV - Gesundheit/Soziales - Transport/Verkehr/Logistik - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - individuell und maßgeschneiderte Firmenschulungen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld
Burgenlandstraße 15a
8280 Fürstenfeld
Tel.: ++43 05 7270 DW 3200
Fax: ++43 05 7270 DW 3299
E-Mail: fuerstenfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Tourismus und Gastronomie - EDV - Transport - Management Sprachen - Firmenschulungen - Integrative Berufsausbildung inklusive Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz
Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV
Bildungsverein Ennstal
Lindenallee 38
8952 Falkenburg
Tel.: +43 (0)664 183 51 16
E-Mail: bildungsverein@outlook.com
Internet: https://www.bildungsverein-ennstal.at/
bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz
Tel.: +43 (0) 5050 28804
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: https://www.deineschule.at/
BIV - Bildungsverein der kaufmännischen Schulen Hartberg
Franz Schmidt-Gasse 5
8230 Hartberg
Tel.: +43 (0)5 0248060
E-Mail: office@bhak-hartberg.at
Internet: https://www.bhak-hartberg.eu/biv_hartberg/
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
VHS Bludenz
Zürcherstraße 48
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0) 5552 / 65205
E-Mail: info@vhs-bludenz.at
Internet: https://www.vhs-bludenz.at
VHS Bregenz
Römerstraße 14
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0) 5574 / 52524-0
Fax: +43 (0) 5574 / 52524-4
E-Mail: direktion@vhs-bregenz.at
Internet: http://vhs-bregenz.at/
VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis
Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: https://www.vhs-goetzis.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Humboldt Matura-Schule
Lothringerstraße 4/6
3. Stock
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 505 27 21
Fax: +43 1 505 27 21 9
E-Mail: office@humboldtschule.at
Internet: https://www.humboldtschule.at
Lernen 8 - Maturaschule beim Schottentor
Hörlgasse 9
1. Stock
1090 Wien
Tel.: +0043 (0)1 3193599
E-Mail: office@maturaschule.at
Internet: http://www.maturaschule.at
Schwerpunkte:
Weiterer Kursstandort: Josefstädter Straße 75-77, 1080 Wien
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Handel und Rechnungswesen
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Handel und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme
- Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen des Handels
- Handelsformen, Absatzwege, internationale Geschäftstätigkeit
- Marketing, Sortiment- und Preispolitik, Marktforschung
- Unternehmensgründung, Entrepreneurship, Gewerbe- und Arbeitsrecht
- Unternehmensführung und Organisation
- Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
- Finanzierung und Investition, Controlling
- Personalmanagement, Personalverrechnung, Persönlichkeitsbildung
- Projekt- und Qualitätsmanagement
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK Industrial Business
Handelsakademie - HAK General Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - HAS für Leistungssport:
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: Zwei Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
- EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienbefähigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.
Info:
Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Lehrgang
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität
- EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Studienberechtigungslehrgang bereitet auf alle für das gewählte Studium notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienberechtigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienberechtigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienberechtigungslehrgang zwei Semester.
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 100 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Geschichte 2 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Geschichte 2 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Geschichte 2 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 100 Stunden.
Die Teilprüfung aus Geschichte 2 erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Geschichte 2 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Grundzüge der allgemeinen Geschichte
- wesentliche historische Fakten und Entwicklungen der europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
VHS Salzburg
Strubergasse 26
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 87 61 51 -0
Fax: +43 (0) 662 / 88 13 55
E-Mail: info@volkshochschule.at
Internet: https://www.volkshochschule.at/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Beratung beim Aufbau und Erhalt von Vermögen und der Finanzierung unter Einschluss insbesondere der Vermittlung von Veranlagungen, Investitionen, Personalkrediten, Hypothekarkrediten und Finanzierungen".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine formalen Voraussetzungen für die Kursteilnahme
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung.
Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen: nach abgelegter Befähigungsprüfung: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gewerbliche Vermögensberatung".
Info:
Finanzberater*innen benötigen zur Befähigung der gewerblichen Vermögensberatung einen Befähigungsnachweis. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die erforderlichen Fachkenntnisse und bereitet sie gezielt auf die Befähigungsprüfung vor. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 850,00 + EUR 250,00 Fit- & Ready-Kurs
Organisation:
- Q&A: Zoom-Meeting mit den Referenten pro Quartal (digitaler Feinschliff)
- Prüfungsvorbereitungstage (Fit & Ready Kurs): 2-tägiger Vorortworkshop (inkl. Prüfungssimulation)
Zielgruppe: Alle Personen, die durch das erfolgreiche Ablegen der Befähigungsprüfung die Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes „Gewerbliche Vermögensberatung“ im entsprechenden Umfang erhalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Allgemeiner Teil (Gewerbeumfang, Recht inkl. Unternehmensführung)
- Vermögensaufbau inkl. Veranlagungen
- Finanzierungen/Rechentraining
- Versicherungsvermittlung (Lebensversicherung, Unfallversicherung, Versicherungsrecht)
- Prüfungsvorbereitung (schriftlich und mündlich)
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/gewerbliche-vermoegensberatung/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Befähigungsprüfung besteht neben den Modulen 1 und 2 auch aus dem Modul Ausbilderprüfung. Die Ausbilderprüfung kann zeitlich getrennt abgelegt werden.
Dauer: je nach Bundesland werden einzelne Module und / oder Gesamtkurse angeboten: 36 LE bis 96 LE
Kosten: je nach Modul und WIFI: rd. EUR 1.000,00 - EUR 1.600,00
Zielgruppe: Wertpapiervermittler*innen, Bausparvermittler*innen, Versicherungsagent*innen, Versicherungsmakler*innen, Bankberater*innen
Inhalte:
- Investitionen
- Vermögensaufbau und Vermögenserhaltung
- Hypothekarkredite und Finanzierungen
- Personalkreditvermittlung
- Rechtsvorschriften
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit einer umfassenden Einführung in die regulatorischen Erfordernisse sowie in die Struktur & Organisation einer effektiven Compliance-Organisation starten die Teilnehmer*innen in die Ausbildung. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für eine adäquate Kommunikationskultur und erfahren, welche neuen Herausforderungen Sustainable Finance und Kryptowährungen in Verbindung mit Compliance mit sich bringen. Anschließend schärfen sie ihr Risikobewusstsein für geldwäscherelevante Verhaltensmuster und beleuchten, wie sie mit einer umfassenden Risiko- und Gefährdungsanalyse frühzeitig Gefahren erkennen und effizient gegensteuern. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Compliance Officer|Geldwäschebeauftragte
- Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen Governance, Compliance & Kommunikation
- Finanzprodukte im Fokus von Compliance-Regelungen
- Podiumsdiskussion - Kryptos aus Sicht der Behörde & ESG aus Sicht der aktuellen Rechtsentwicklung
- Grundlagen Wertpapier Compliance & Whistleblowing aus Sicht der Aufsicht
- Neue Herausforderungen durch Sustainable Finance
- Insider Compliance & Marktmanipulation
- Wertpapier-Compliance & Geldwäscheprävention aus Sicht der Aufsicht
- Sustainable Finance: Die Einbeziehung von ESG - Kriterien im Wertpapiervertrieb
- Geldwäsche & Betrugsbekämpfung | BKMS (Whistleblowing) System der WKStA
- Kryptos – eine weitere Herausforderung
- Risikothemen Geldwäsche, Sanktionen, Betrug & Steuern
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11700/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/