Fitnessbetreuung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Fitness coaching (Fitness coach)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Fitnessbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten in vielen relevanten Bereichen, wie in der Entwicklungen neuer Trainingsprogrammen, Fitness- und Trainings-Geräte sowie Fitness- und Gesundheitsprodukte, Kurse und Lehrgänge an. Für Fitnessbetreuer*innen führen Einrichtungen wie z. B. die Trainer Academy in Wien Weiterbildungen durch. Darüber hinaus sind auch betriebswirtschaftliche und kaufmännische Weiterbildungen, Fremdsprachenkurse und Kurse im Büro- und Verwaltungsbereich empfehlenswert. Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien), z. B. im Bereich Event- und Sportmanagement, Gesundheit, Wellness sowie Freizeitmanagement. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Ferner sind Fortbildungen in den Bereichen Bewegung, Sport, Gesundheit und Wellness z. B. in Form von Diplomlehrgängen, Universitäts- und Fachhochschulstudien und Hochschullehrgängen möglich.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsthemen für Fitnessbetreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Didaktik
- Ernährung
- spezielle Trainingsmethoden, Techniken wie z. B. Aerobic, Pilates, Yoga
- Entspannungstraining
- Faszientraining
- Kindertraining, Seniorentraining
- Mentaltraining/-coaching
- Muskelaufbau- und Krafttraining
- Personal Training
- Stabilitätstraining
- Trainingsgeräte
- Trainings- und Bewegungslehre
- Wellness und Spa
- kaufmännische/betriebswirtschaftliche Themen, z. B.
- Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung)
- Verkaufsmanagement
- Controlling
- Eventmanagement
- medizinische Themen wie z. B. Anatomie & Physiologie
- Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Programme
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Motivationsfähigkeit
- Online- und Videokonferenzen
- Organisationsfähigkeit
- Präsentationstechniken
- Selbstorganisation
- Umgang mit sozialen Medien
- Kommunikations- und Präsentationstechniken
Sozialkompetenzen
- Einfühlungsvermögen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer*in) können Fitnessbetreuer*innen zu Teamleiter*innen und Freizeitklubleiter*innen/Fitnessstudioleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle z. B. zu speziellen Trainingsmethoden möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen, wie Kinder und Jugendliche oder ältere Menschen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen des freien Berufes freiberufliche*r Sport-Trainer*in (Fitnesstrainer*in) möglich, soweit sich die Tätigkeit auf die Planung und Anleitung (Unterricht, Privatunterricht) zu Fitnessübungen für Gruppen oder Einzelpersonen beschränkt und keine weitergehenden Beratungsleistungen damit verbunden sind, die in den Rahmen eines Reglementierten Gewerbes fallen könnten.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Fitnessbetreuung sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Gesundheits- und Fitnesstrainer
- WKO Bildungspfad Outdoortrainer*in
- WKO Bildungspfad Ernährungsvorsorge-Expert*in
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-, Master-, Diplomstudiums Ernährungswissenschaften
- Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Spartenspezifische Voraussetzungen
- Kenntnisse der Grundzubereitungsarten
- Immunitätsnachweis (gemäß Impfempfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit) und Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Strafregisterbescheinigung; zu Beginn des Studiums nicht älter als drei Monate
- Erste-Hilfe-Kurs im Mindestumfang von 16 UE (AUVA-tauglich)
- Sprachnachweis (Deutsch)
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs können Absolventinnen und Absolventen zur Bachelorprüfung im Studiengang Diätologie zugelassen werden.
Info:
Kosten: EUR 4.350,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte: Fachmethodik und Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie, Angewandte klinische Diätetik, Gesprächsführung und Beratungsmethodik, praktisches Durchführen diätologischer Prozesse
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/lae
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
1. Abschnitt
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS-Punkte): Abschluss einer Ausbildung/eines Studiums im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Bildungswissenschaften / Lehramt und entsprechende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld ODER
- Abschluss einer anderen pädagogischen Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik, BAfEP, Lehrgang Sozialpädagogik der FHOOE) oder einer Ausbildung nach dem Sozialberufegesetz und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER
- Hochschulreife und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld ODER
- Abgeschlossene Berufsausbildung und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld
2. Abschnitt
Abschluss des 1. Abschnitts oder einer vergleichbaren Ausbildung, die im Inhalt und Umfang und der Qualität entsprechend ist
Abschluss:
- 1. Abschnitt: zertifizierte/r Erlebnispädagog*in
- 2. Abschnitt: Akademische*r Erlebnispädagog*in/Erlebnistherapeut*in
Info:
In Kooperation zwischen dem COL3, Center of Lifelong Learning, FH Oberösterreich und der Alpenvereinsakademie.
Der erste Abschnitt kann eigenständig als Zertifikatslehrgang absolviert werden und ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispadagog*in beR beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispadagogik e.V.
Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern
Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/erlebnispaedagogik-erlebnistherapie/index.php
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Berufsbefähigung Diätolog*in
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte:
- Angewandte Ernährungstherapie
- Klinisches Basiswissen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Berufsfeld Diätologie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Ernährung und Assessment
- Verpflegungsmanagement
- Interprofessionelle Arbeit
- Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit
Berufsfelder:
- Gesundheitsförderung und Prävention (Public Health Nutrition)
- Kurative Patient*innenversorgung außerhalb von Kliniken
- als freiberuflich tätige Diätolog*in
- in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen
- in Primärversorgungszentren
- Kurative Patient*innenversorgung in Kliniken und Krankenanstalten
- in Pflegeeinrichtungen
- in der Rehabilitation (Rehabzentren, Sanatorien)
- Einsatz im Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Angewandte Forschung und Entwicklung
- Ernährungswirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie
- Lehr- und Vortragstätigkeit
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: technische Grundlagen, technische Physik, biomedizinische Technik, Verfahrenstechnik, Medizin, Biomechanik, Anatomie, Sportpraxis, Betriebswirtschaft und Management.
Berufsfelder: Konstruktion und Materialentwicklung für neue Sportgeräte; Prüf- und Entwicklungslabors; in der Industrie, sowie in Leistungs- und Kompetenzzentren im Sport, im Eventbereich, im Tourismus und in therapeutischen Bereichen.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Die erste akademische Trainerausbildung. Für Studierende mit Erfahrung im Leistungssport. Im Vordergrund stehen Grundlagen der Trainings-und Wettkampflehre, Sportmanagement, Kommunikations-und Arbeitstechniken für Trainer und wissenschaftliches Arbeiten.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte und Berufsfelder: Sport, Managent, Trainerausbildung, Betriebswirtschaftslehre. Zwei Wahlpflichtmodule, „Spezialkompetenzen konditionsorientierter Sportarten“ und „Spezialkompetenzen technikorientierter Sportarten“ sowie zwei Pflichtpraktika (zweites und sechstes Semester) runden das Studium ab. Nach dem Bachelorstudium kann ein weiter¬führendes Masterstudium absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-training-und-sport
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/sports_equipment_technology/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium im In- und Ausland oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Sciences in Natural Sciences (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-training-und-sport
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Tätige in der Freizeitbranche und Tourismuswirtschaft sowie des Eventmanagements und Veranstaltungsbereichs. Fach- und Führungskräfte bei Eventagenturen und Marketing-Agenturen, Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben, der Hotellerie und Gastronomie, den Freizeitparks, aber auch im Heilbäder-, Kongress-, Tagungs-, Messe- und Ausstellungsbereich.
Inhalte:
Das Studium bietet Ihnen eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung
Abschluss:
Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung"
Info:
Kosten: EUR 2.900,00
Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schultypen, Hortpädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Trainer*innen sowie Kursleiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, Ärzt*innen, Assistent*innen in Arztpraxen, Personen der Kranken- und Pflegeberufe, Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft tätig sind
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheit-psyche/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
- Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
- Motivationsschreiben
- Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Info:
Kosten: EUR 2.500,00
Zielgruppen: Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Herz-Kreislauftraining, Kräftigung, Trainingsplanung, Trainingssteuerung und regenerative Maßnahmen im Gesundheitsbereich vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.
Bei positivem Abschluss besitzen die Teilnehmer*innen die Fähigkeit und Kompetenz, in Fitnesscentern, Wellnesshotels, bei Sport-Dachverbänden, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, am Universitätssportinstitut oder anderen Gesundheitszentren Gruppen- oder Einzelunterricht anzuleiten. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)
Module:
- Modul Einführung in die Grundlagen
- Modul Herz-Kreislauftraining und Kräftigung
- Modul Trainingsplanung, Trainingssteuerung und regenerative Maßnahmen
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/
USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
- Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
- Motivationsschreiben
- Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Berechtigungen:
Personen, die das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" erfolgreich absolviert haben, können als Masseur*in für Klassische Massage im Angestelltenverhältnis tätig werden bzw. das individuelle Gewerbe eingeschränkt auf klassische Massage, mit Weiterführungsmöglichkeit zum/r Gewerblichen Masseur*in einreichen, und nach Erfüllung der Kriterien für die individuelle Gewerbeanmeldung, selbstständig tätig werden und ihr eigenes Massageinstitut eröffnen. Der Befähigungsnachweis kann nach Absprache mit der Wirtschaftskammer und entsprechender (individueller) Massagepraxis (absolviert nach dem Zertifikatsprogramm) abgelegt werden.
Info:
Kosten: EUR 2.800,00
Zielgruppen: Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig sein werden, und im Bereich der klassischen Massage eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.
Das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" (Grundausbildung) wird in zwei Modulen durchgeführt. Nach dem positiven Abschluss beider Module sind Absolvent*innen in der Lage eine qualitativ hochwertige klassische Massage durch zu führen. Darüber hinaus sind die Ausbildungsinhalte die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil des individuellen Befähigungsnachweises für Klassische Massage an der Wirtschaftskammer. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Moduls A: theoretische und praktische Kenntnisse in der Befundung (Sicht- und Tastbefund), in spezieller Anatomie des Bewegungsapparates, in Physiologie, in allgemeiner Pathologie (Krankheitslehre) und in Histologie (Zelle und Gewebe). Sie lernen die unterschiedlichen Grundtechniken der klassischen Massagegriffe (Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfungen) sowie die Wirkmechanismen, - prinzipien und Kontraindikationen kennen.
- Modul B: Vertiefende Anatomie (speziell Rückenmuskulatur), allgemeine und spezielle Pathologie in Bezug auf die unterschiedlichen Massagetechniken, Hygiene in den verschiedenen Bereichen (Arbeitsplatz, persönliche Hygiene), Ethik ("Care-Ethik"), Kommunikation (professioneller Umfang mit Kund*innen) und Erste Hilfe. Die klassische Massagetechnik wird vertieft und Kenntnisse in Sportmassage und Funktionsmassage werden erweitert.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/
USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
- Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
- Motivationsschreiben
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Info:
Kosten: EUR 2.700,00
Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich mentales Training, mentale Stärke, Entspannung, Meditation und Methoden zur Steigerung der Gelassenheit vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, jene Kompetenzen zu erwerben, um Gruppen- oder Einzeltraining für Menschen, die ihre mentalen Fähigkeiten steigern und den Weg zu mehr Entspannung sowie Gelassenheit finden möchten, durchzuführen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Grundlagen des mentalen Trainings
- Mentale Stärke
- Entspannungsverfahren
- Körperorientierte Entspannungsverfahren
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/
USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 10
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
- Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
- Motivationsschreiben
- Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
- Erbringung eines schriftlichen Nachweises über die Absolvierung von 15 Pilatesstunden, die in einem Pilatesinstitut, in einem Fitnesscenter oder am USI besucht wurden
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Info:
Kosten: EUR 1.600,00
Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Pilatestrainer*in" spricht in erster Linie Personen an, die ihre bereits vorhandenen Pilateskenntnisse vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.
Nach Abschluss des Zertifikatsprogramms "Pilatestrainer*in" sind die Teilnehmer*innen nicht nur befähigt Pilates in Gruppen- und Einzeltrainings zu leiten und zu gestalten, es wird ihnen darüber hinaus auch ein verbessertes Körpergefühl und ein gesteigertes Selbstbewusstsein vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Modul A - Pilates Basis
- Modul B - Pilates Intensiv
Die Teilnehmer*innen erlernen im Modul A (Pilates Basis) und im Modul B (Pilates Intensiv), den Aufbau der Wirbelsäule, des Thorax, des Beckenbodens und des Schultergürtels. Sie erhalten Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Gelenken und Muskeln des "Powerhouses", der Atemmuskulatur, Außen- und Innenrotationen, Abduktoren, Flexoren und Extensoren im Hüftgelenk. Sie bekommen darüber hinaus einen geschichtlichen Einblick über die Biographie von Joseph von Pilates und den generellen Pilatesprinzipien.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Module sind die Absolvent*innen befähigt, Pilates in Gruppen- und Einzeltrainings zu leiten.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/
USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 5 Tage + 20 Praxisstunden + Prüfungstag
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
Das Gravel- & RadtourenGUIDE Zertifikat wird aber erst mit dem 18. Geburtstag verliehen. - Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
- Soziale und kommunikative Offenheit
- Erfahrung bei Gravel- und/oder Radtouren
- Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.
Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „Gravel- & RadtourenGUIDE"
Info:
Im Mittelpunkt von Radtourenguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken.
Radtourenguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Radfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)
Kosten: auf Anfrage.
Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:
1) Basismodul (5 Tage):
- Berufskunde & Tourismus
- Recht & Rahmenbedingungen
- Gesundheit & Ernährung
- Notfallmanagement
- Wetterkunde
- Material- & Ausrüstungskunde
- Rad Check & Radeinstellung
- Pannenhilfe
- Didaktik, Methodik & Motorik
- Praktisch-methodische Übungen zur Fahrsicherheit
- Gruppenführung & Führungsverhalten
- Kartenkunde & Navigation
- Tourenplanung
- praktische Anwendung auf Radtouren
2) Praxis (20 Stunden)
- Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 20 Stunden in der Führung von Gravel- und /oder Radtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
- Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
- Ausarbeitung einer tagesumfassenden Radtour
3) Prüfungsmodul (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/gravelradtourenguide
Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien
E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: unterschiedlich je nach Level
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Level 1: BikeGuide
- Mindestalter: 16 Jahre
- Das Level 1 Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. Bis dahin bleibt der Status “Aspirant:in”
- Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
Level 2: Instruktur Bikeguide
- Level 1 BikegGUIDE Zertifikat
- aktive GUIDE-Lizenz bei Bikeguide Austria
- für das BM-L2: Erweiterte Erfahrung beim Führen von Touren und in Bikeparks/Trailcenter.
Der Anmeldung ist ein Tourbuch beizulegen:
Je fünf Touren und Besuche von Bikeparks/Trailcenter in je drei verschiedenen Regionen, davon mindestens eine im Ausland. - Fahrtechnisches Eigenkönnen:
- Sicheres und flüssiges Befahren von Singletrails der Schwierigkeitsstufe S2 bis S3
- Sicheres Droppen (Drops mit ca. 1m Höhe) und Springen (Tables mit ca. 3m Länge)
- Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
- Für das AMG:
- Absolvierung des L2-BM
- Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike mit täglichen Touretappen von ca. 1000-1500hm und 1500-2000tm
- Für das AMF:
- Absolvierung des L2-BM
- Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
- Beherrschen der Master Skills des Cycling Austria Fahrtechniklehrwegs
- Für das AMB:
- Absolvierung des BM-L2, AMG & AMF
Der Fahrtechnik-Teil des BM-L2 dient sowohl dazu einen Überblick über die Anforderungen des AMF zu geben als auch dazu, das Eigenkönnen zu verbessern und dabei methodisches Handwerkszeug zum eigenen Training für das AMF zu vermitteln.
Level 3: European Instruktor Bikeguide
Die Voraussetzungen für Level 3 werden erst festgelegt.
Abschluss:
Zertifizierung
- Level 1: BikeGuide
- Level 2: staatlich geprüfter INSTRUKTOR-Bikeguide
- Level 3: European INSTRUCTOR-Guide
Berechtigungen:
Abschlussprüfung zum MTB Guide (Level 1 Guide - nach der Ausbildungsordnung des österreichischen Radsportverbandes)
berechtigt zur Berufsausübung als angestellter oder selbstständiger Guide
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.
Info:
Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Bikeguides können auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Gäste eingehen und bieten ansprechende Aktivitäten, mit denen sie Begeisterung für die Region und die Sportart wecken. (Quelle: Cycling Austria Bikeguide)
Aufbau und Dauere der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Bikeguide gliedert sich in drei Level:
- Level 1: BikeGuide
- 1) Basismodul (ca. 8 Tage)
- 2) Hospitation & Praxis (30 Stunden)
- 3) Prüfungsmodul (ca. 3-4 Tage).
- Level 2: INSTRUKTOR Bikeguide
Die Ausbildung zum Level 2 INSTRUKTOR Bikeguide besteht aus vier Modulen, einer Eignungs- und Abschlussprüfung. - Level 2 Basismodul (4 Tage)
- Aufbaumodul Guiding (5 Tage)
- Aufbaumodul Fahrtechnik (4 Tage)
- BSPA-Modul (4 Tage)
- Level 3: European INSTRUCTOR Bikeguide
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.
Hinweis: Um der stetig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Coaches im Bikepark-Segment gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit ein spezielles Basismodul zum BikeparkCOACH zu absolvieren. Dieses legt den Fokus mehr auf die Bedürfnisse der dort typischen Gäste und die speziellen Gegebenheiten im Bikepark.
Für den BikeparkCOACH werden spezielle Prüfungsmodule zum Level 1 BikeGUIDE angeboten, damit alle geforderten Kompetenzen erworben werden können.
Die Level 1 Ausbildung wird von den angeführten zertifizierten Anbietern durchgeführt.
Die Level 2 Ausbildung wird von Bikeguide Austria selbst gemeinsam mit der Bundessportakademie durchgeführt.
Das BSPA Modul wird von der BSPA (Bundessportakademie) durchgeführt, wodurch Level 2 Absolvent*innen als staatlich geprüfte/r Instruktor*innen zertifiziert werden.
Die Ausbildung zum Level 3 European INSTRUCTOR-GUIDE besteht aus von Bikeguide Austria durchgeführten oder anerkannten Fortbildungen und endet mit einer Prüfung bei EO-MTB ing.
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte:
- Level 1: Berufskunde, Recht & Umwelt, Sportbiologie, Wetterkunde, Notfallmanagement, Gruppenführung, Materialkunde, Fahrtechnik Vermittlung, Navigation und Tourenplanung.
- Level 2:
- Basismodul: Auseinandersetzung und Reflexion mit sich selbst als Guide und Leader, mit Gruppen, ihren Dynamiken und potenziellen Konflikten sowie der Kommunikation. Die Einheiten zur Fahrtechnik dienen der Vorbereitung für das AMF
- Aufbaumodul Guiding: Planung und professionelle Organisation sowie situationsangepasste Gruppenführung
- Aufbaumodul Fahrtechnik: Lehren und Unterrichten der Trail und Master Skills und Auseinandersetzung mit der dahinterliegenden Bewegungs- und Unterrichtslehre
- Modul BSPA (AMB): Das BSPA-Modul vermittelt ein allgemeines Grundwissen über sportliches Training in Theorie und Praxis mit Bezug zum Mountainbiken.
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/mtbguide
Bike School Elements Leogang
Hütten 39
5571 Hütten
Tel.: +43 (0)664 243 90 87
E-Mail: office@elements-outdoorsports.at
Internet: https://elements-outdoorsports.at/
Bikeacademy St. Johann in Tirol
Salzburgerstraße 15
6380 St. Johann in Tirol
Tel.: +43 (0)5352 216 05
E-Mail: info@bikeacademy.com
Internet: https://bikeacademy.com
xhow
Schulgasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)650 224 84 32
E-Mail: info@xhow.info
Internet: https://xhow.info/
Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien
E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/
BIKEPRO - Vereinigung österreichischer Radführer
Dermotagasse 1/G3/P2
1130 Wien
Tel.: +43 (0)664 236 89 93
E-Mail: info@bikepro.at
Internet: https://www.bikepro.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung wird an unterschiedlichen Standorten in ganz Österreich angeboten.
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 5 Tage + 30 Praxisstunden + Prüfungstag
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
Das RadtourenGUIDE Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. - Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
- Soziale und kommunikative Offenheit
- Erfahrung bei Rennradtouren
- Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.
- körperliche Fitness für tägliche Touren von ca. 80km mit 1000hm
Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „RennradGUIDE"
Info:
Im Mittelpunkt von Rennradguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken und ihre körperliche Fitness zu verbessern.
Rennradguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Rennradfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)
Kosten: auf Anfrage.
Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:
1) Basismodul (5 Tage):
- Berufskunde & Tourismus
- Recht & Rahmenbedingungen
- Gesundheit, Training & Ernährung
- Notfallmanagement
- Wetterkunde
- Material- & Ausrüstungskunde
- Rad Check & Radeinstellung
- Pannenhilfe
- Didaktik, Methodik & Motorik
- Praktisch-methodische Übungen zur Radfahrtechnik
- Gruppenführung & Führungsverhalten
- Kartenkunde & Navigation
- Tourenplanung
- praktische Anwendung auf Rennradtouren
2) Praxis (30 Stunden)
- Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 30 Stunden: Praxis von mindestens 30 Stunden in der Führung von Rennradtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
- Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
- Ausarbeitung einer tagesumfassenden Rennradtour
3) Prüfungsmodul (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/rennradguide
Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien
E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 7 bis 12 Monate
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Unbescholtenheit
- Schulbildung: mindestens 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch und ein erfolgreich bestandener praktischer Eignungstest.
Abschluss:
- Dipl. Gesundheits- und FitnesstrainerIn
- E-Bike-Guide
Info:
Kurzbeschreibung: Diplomierte Gesundheits- und Fitnesstrainer*innen erlernen ein Bündel an Maßnahmen, um präventiv gesunde Menschen in ihrer mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit zu unterstützen und zu motivieren und sie aktiv bei der Veränderung ihres Lebensstils zu begleiten. Der E-Bike-Guide bietet den Trainer*innen ein zusätzliches Werkzeug, im touristischen Bereich Touren mit E-Bikes oder auch mit Tourenrädern bzw. Mountainbikes kompetent zu organisieren und sicher und umweltbewusst zu leiten.
Optionale Ausbildung mit E-Bike-Guide
Ausbildungsdauer: abhängig von der Organisationsform ob Vollzeit (7 Monate) oder berufsbegleitend (12 Monate)
Kosten: EUR 3.590,00 ohne E-Bike-Guide (inkl. E-Bike-Guide EUR 3.990,00) + EUR 50,00 Inskriptionsgebühr
Inhalte - Module:
- Modul – Präventivmedizinische Grundlagen
- Modul – Kommunikation und Beratung
- Modul – Ernährung mit Schwerpunkt Prävention
- Modul – Kraft-, Haltungs-, Bewegungsprävention und funktionelles Training
- Modul – Entspannung
- Modul – E-Bike-Guide (optional)
Weitere Infos: https://www.azw.ac.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 403 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (3 Mon.)
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.810,00
Dauer: 403 UE (inkl. 150 UE Diplomarbeitserstellung, Peer-Group)
Inhalte:
- Entspannungstraining - Umgang mit Stress, Atemschulung, Autogenes Training, Progr. Muskelentspannung n. Jakobsen, Alternative
- Entspannungsmethoden
- Entspannungstraining Perfektion
- Mentaltraining I & II
- Aromaberatung
- Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung
- Klangschalen Einführung
- Stressmodelle/ Stress und Ernährung (Biologische u. medizinische Grundlagen, Stressauslöser)
- Methodik und Didaktik
- Marketing und Werbung
- Rechtliche Grundlagen
- 30 Stunden Peergroup
Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereine, Kur- u. Gesundheitszentren, selbständig als neuer Selbständiger
Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/energetik-mentales/315/entspannungs-achtsamkeitstrainer-dipl-ausbildung/
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Monate, 288 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Ab 18 Jahren (ab 16 mit Zustimmung er Eltern)
- ärztliches Gesundheitsattest
- persönliches Aufnahmegespräch
Abschluss: Diplom Functional Gesundheits- und Personaltrainer*in
Info:
Kosten: EUR 3.990,00
Zielgruppe: Sportinteressierte Personen
Die Diplom Functional Gesundheits- und Personaltrainer Ausbildung öffnet Tür und Tor zu einem spannenden Berufsfeld mit zahlreichen Möglichkeiten. Mit einem ganzheitlichen, funktionellen Trainingsansatz lernen die Teilnehmer*innen, individuelle Trainingspläne zu erstellen, die nicht nur auf äußere Ergebnisse abzielen, sondern die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kund*innen in den Mittelpunkt stellen.
Das Ausbildungsprogramm zum/r Diplom Functional Gesundheits- und Personaltrainer*in ist speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmer*innen alle notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie für eine herausragende Karriere in der Fitnessbranche benötigen. Der Lehrgang deckt das gesamte Spektrum des Functional Trainings ab, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen ein umfassendes Wissen erlangen und sich in verschiedenen Aspekten des funktionellen und gesundheitsorientierten Trainings auszeichnen.
Inhalte: Ergänzend zu allen Modulen der Fitness- und Personaltrainer*innen Ausbildung, umfasst die Functionaltrainer*innen Ausbildung noch folgende Inhalte:
- Funktionelles Training: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie funktionelle Übungen in ihre Trainingspläne integrieren, um die Bewegungsfähigkeit und die alltägliche Leistungsfähigkeit ihrer Kunden zu verbessern. Funktionelles Training ist ein essenzieller Bestandteil moderner Fitnesskonzepte, da es die alltäglichen Bewegungsabläufe nachbildet und den Körper ganzheitlich stärkt.
- Gesundheitsorientiertes Training: In diesem Bereich lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Gesundheitsförderung und -prävention kennen. Sie erfahren, wie sie individuelle Gesundheitsziele ihrer Kund*innen ermitteln und sie auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil begleiten. Auch die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Wohlbefinden werden behandelt.
- Persönliche Kundenbetreuung: Als Functionaltrainer*in ist individuelle Betreuung und Anpassung der Trainingspläne entscheidend. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre Kunden motivieren, ihnen zuhören und ihre Fortschritte kontinuierlich verfolgen. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden ist der Schlüssel zu nachhaltigen Erfolgen.
- Praxisnahe Anwendung: Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Fallstudien. Die Teilnehmer*innen haben die Chance, das Gelernte direkt in realen Situationen anzuwenden und ihre Fähigkeiten als Functional Gesundheits- und Personaltrainer*in zu stärken.
Weitere Infos: https://pfa-fitness.at/ausbildungen/diplom-functionaltrainerin/
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Salzburg
Alpenstraße 95
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Graz
Lauzilgasse 21
8020 Graz
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Innsbruck
Salurnerstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Wien
Wagramer Straße 19
1220 Wien
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
Art: Lehrgang
Dauer: 3-4 Monate, 256 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Ab 18 Jahren (ab 16 mit Zustimmung er Eltern)
- ärztliches Gesundheitsattest
- persönliches Aufnahmegespräch
Abschluss: Diplom Gesundheits- und Personaltrainer*in
Info:
Kosten: EUR 3.290,00
Zielgruppe: Sportinteressierte Personen
Die Teilnehmer*innen werden Expert*innen für ganzheitliches Fitnesstraining und unterstütze andere auf dem Weg zu einem gesunden Leben.
Inhalte:
Die Ausbildungsinhalte umfassen eine breite Palette an Themen, darunter Anatomie und Physiologie, Trainingsprinzipien, Ernährung und Gesundheitstraining. Die Ausbildung zum Diplom Gesundheits- und Personaltrainer baut auf den Inhalten der Personaltrainer Ausbildung auf und erweitern das Wissen um wichtige Themen im Bereich Prävention und Rehabilitation. Der Lehrgang behandelt eine Vielzahl von Trainingsansätzen, darunter Yoga, Pilates, Rücken-fit, Qi-Gong sowie Training aus physio- und sportphysiotherapeutischer Sicht und Outdoor Training. Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen, um ihre zukünftigen Kund*innen optimal bei ihrer Gesundheit und Fitness unterstützen zu können. Sie lernen, individuelle Trainingspläne zu erstellen, Körperbewegungen korrekt auszuführen, Verletzungen zu vermeiden und ihre Klient*innen zu motivieren und zu unterstützen.
Weitere Infos: https://pfa-fitness.at/ausbildungen/diplom-gesundheitstrainer/
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Salzburg
Alpenstraße 95
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Graz
Lauzilgasse 21
8020 Graz
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Innsbruck
Salurnerstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Wien
Wagramer Straße 19
1220 Wien
Tel.: +43 (0)676 6013730
E-Mail: info@pfa-fitness.at
Internet: https://www.pfa-fitness.at
Art: Lehrgang
Dauer: 280 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
- Gesundheitsfachkräfte
- Fitness- und Wellness-Profis
- Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
- Studierende im Gesundheitsbereich
- Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
- Krankenschwestern und Pflegepersonal
- Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
- Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in
Kosten
EUR 1.299,00
Abschluss
Diplom Wellness Balancing
Beschreibung
Inhalte:
- Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
- Veränderungen und Spannungszustände Transversale Strukturen
- Wirbelsäule und Becken
- Entspannungstechniken für den Kopf
- Lösen von Spannungsmustern
- Entspannung des Kiefergelenks
- Wirkung einer klassischen Massage
- Anatomie der Wirbelsäule
- Ablauf einer Massage und Grundgriffe
- Kontraindikationen und praktische Tipps
- Massageöle
- Wirkung der manuellen Lymphdrainage
- Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
- Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
- Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
- Ho’oponopono
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 68 UE an 17 Abenden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 19 Jahren
- Sie sind gesund und es gibt keine medizinischen Gründe, die gegen das Tanzen sprechen. Im Zweifelsfall empfehlen wir, ein Gespräch mit Ihrem/r Arzt/Ärztin zu führen.
- Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
- Smartphone, Kamera, Laptop o.ä. zum Filmen von Choreos
- ein bisschen Platz zum Bewegen und Tanzen
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig und Sie müssen keine Tanzerfahrung mitbringen. Auch Tanzanfänger sind willkommen!
Abschluss: Diplom
Info:
Im Laufe der Ausbildung erlernen und üben die Teilnehmer*innen nicht nur verschiedene Schritte und speziell von vom Anbieter entwickelte Tanzkombinationen, sie erlernen ebenso wichtige physiologische und sportwissenschaftliche Grundlagen, die die Basis der Trainingsgestaltung für verschiedene Zielgruppen sind und werden in Musik, Rhythmik und im Choreographieren unterrichtet. (Quelle: Schlossberginstitut)
Kosten: EUR 1.860,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)
Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht organisiert und umfasst 68 UE an 17 Abenden (Gesamtaufwand 304 Einheiten).
Zielgruppe: Personen, die ihre Freude an Bewegung gerne auch beruflich leben wollen.
Inhalte:
- Gesundheitsfördernde Wirkung von Musik und Tanz in Prävention und Therapie
- Hintergründe und wissenschaftliche Grundlagen und Daten
- Sportwissenschaftliche Grundlagen , physiologische Grundlagen, Bewegungsanalyse
- Einführung in die Musiktherapie, Bedeutung der Musik, Erstellen von Liedskizzen
- Gezielter Einsatz von Rhythmus und Musik
- Körpergefühl, Körperwahrnehmung und natürlicher Bewegungsumfang
- Körperhaltung und Körpersprache
- Reichhaltiges Schrittmaterial
- Styling der Tanzbewegungen
- Dynamisches und artikuliertes Tanzen
- Atemphasen beim Tanzen
- Tanzkombinationen
- Tanz für verschiedene Zielgruppen und Trainingsziele
- Grundlagen der Trainingslehre
- Choreographieren und Vorbereiten einer Trainingsstunde
- Einsatz der Spiegelneuronen und Empowerment in der Tanzstunde
- Ursache und Prävention von Verletzungen
- Methodik und Didaktik
- Ursache und Prävention von Verletzungen
- Erste-Hilfe-Kurs (extern zu belegen)
Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/aus-und-weiterbildung/lifestyle/dance-for-health-trainer-in-online-gesundheitsfoerderung
SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Kardinal König Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
E-Mail: service@schlossberginstitut.at
Internet: https://www.schlossberginstitut.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Live Calls
- Internetzugang
Abschluss: Diplom Active Aging Trainer*in
Info:
Es gibt viele Herausforderungen, die ältere Erwachsene bewältigen müssen, wie beispielsweise das Nachlassen der körperlichen Fähigkeiten, Verlust von sozialen Kontakten, Krankheiten und Verlust von geliebten Menschen. Das Trainingskonzept zielt darauf ab, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, indem es Werkzeuge und Fähigkeiten vermittelt, um die körperliche Gesundheit und das mentale Wohlbefinden zu erhalten.
Kosten: EUR 1.490,00
Zielgruppe & Tätigkeitsbereiche:
Die Ausbildung ist passend für Menschen, die eine Leidenschaft für Gesundheit und Fitness haben und diese Begeisterung nutzen möchten, um ältere Menschen dabei zu unterstützen, ein aktives und gesundes Leben zu führen.
- Gesundheits- und Fitnesszentren: Viele Fitnessstudios und Gesundheitszentren bieten spezielle Programme für ältere Erwachsene an. Active Aging Trainer*innen können hier Fitnesskurse leiten, individuelle Trainingspläne erstellen und ältere Menschen bei der Erreichung ihrer Gesundheitsziele unterstützen.
- Rehabilitationszentren und Senioreneinrichtungen: In Rehabilitationszentren und Senioreneinrichtungen werden oft Programme zur Prävention von Krankheiten angeboten. Active Aging Trainer*innen können hier ihre Expertise einbringen, um ältere Menschen dabei zu unterstützen, ihre körperliche und mentale Gesundheit zu verbessern.
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Viele Unternehmen legen heute großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen, unabhängig vom Alter. Active Aging Trainer*innen können in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig sein und Programme entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse älterer MitarbeiterInnen zugeschnitten sind.
- Freiberufliche Tätigkeit: Selbstständige Active Aging Trainer*innen haben die Möglichkeit, Workshops, Kurse und Trainings für ältere Erwachsene anzubieten. Dies kann sowohl in Fitnessstudios, Gemeindezentren, als auch in Senioreneinrichtungen oder Unternehmen erfolgen.
Weitere Infos: https://www.trainingday.at/individualimpulse.htm#xl_Diplomierte:32Mentaltrainerin
Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz
Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at
Art: Lehrgang
Dauer: 420 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Als Diplom Fitness- und Ernährungstrainer*in betreuen die Absolvent*innen ihre Kund*innen professionell im Fitness- und Ernährungsbereich. Diese Ausbildung kombiniert mehrere Bereiche wie z. B.: Fitness Trainer*in/B-Lizenz und Ernährung in einem Lehrgang. Nach dieser Ausbildung können die Absolvent*innen durch Vorträge ihr Wissen über Ernährung zu Prävention, Sporternährung, weitergeben, aber auch als Trainer*in Gruppenkurse und Einzelcoachings anbieten.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Zielgruppe
Personen, die als Fitness- und Ernährungstrainer*in tätig werden wollen
Kosten
EUR 1.437,00
Abschluss
Dipl. Fitness und Ernährungstrainer*in
Beschreibung
Inhalte:
- Anatomie und Sportbiologie
- Trainingslehre
- Grundlagen der Ernährung
- Leistungsdiagnostik
- Sporternährung
- Prävention und Ernährungskrankheiten
Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/fitness-und-ernaehrungstrainer/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 732 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Ganzheitliche/r Bewegungs- und Ernährungstrainer*in
Info:
Als Diplom ganzheitliche/r Ernährungstrainer*in betreuen die Absolvent*innen qualitativ ihre Kund*innen in der Ganzheit. Mit diese Ausbildung kombinieren sie mehrere Bereiche wie z. B.: Fitness Trainer*in/B-Lizenz oder Personal Trainer*in/A-Lizenz und Ernährungstrainer*in in einem Lehrgang. Dadurch verfügen sie über ein umfangreiches Wissen über Ernährung, Prävention, Sporternährung, einem gesunden Bewegungs- und Ernährungsstil, Training, verschiedene Diätformen und ganzheitliche Sichtweisen die sie in Vorträgen und Gruppenkursen an ihre Kunden weitergeben kannst.
Kosten: EUR 3.557,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse in Ernährungsformen und Sporternährung, der Kundenbetreuung und Rückentraining. Das Praktikum umfasst 140 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fitnessbetreuung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/fitness-und-ernaehrungstrainer-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 628 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Als Diplom Kinder und Jugend Gesundheitstrainer*in können die Absolvent*innen professionell unseren Nachwuchs betreuen und Sport sowie Fitness spielerisch an Klein und Groß weitergeben. Die Bewegung in Schulen und im sozialen Alltag nimmt durch die “Sozialen Medien” zunehmend ab. Dadurch ist die Nachfrage an qualifizierten Trainer*innen im Kinder- und Jugendbereich enorm.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Zielgruppe
Personen, die als Kinder- und Jugendgesundheitstrainer*in arbeiten wollen
Kosten
Je nach Kursart zwischen EUR 1.800,00 und EUR 2.900,00
Abschluss
Dipl. Kinder und Jugend Gesundheitstrainer*in
Beschreibung
Inhalte:
- Anatomie und Sportbiologiev
- Trainingslehre
- Leistungsdiagnostik
- Grundlagen der Ernährung
- Functional Training
- Kinder und Jugendtraining 1+2
- Das Praktikum umfasst 100 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.
Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch
Limitierte Kursplätze
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fitnessbetreuung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/kinder-und-jugendtrainer-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 2.236 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Master Medical Personal Trainer*in
Info:
Unterrichtssprache: Deutsch
In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen und erweitere Fähigkeiten konzipiert mit Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, um mit höchstmöglicher Qualität und Effektivität Kunden im Rehatraining betreuen zu können. Ein weiterer Inhalt der Ausbildung ist die Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen und Ärzt*innen nach Abschluss einer Physiotherapie und weiteren Betreuung.
Kosten: EUR 7.287,00
Inhaltliche Beschreibung:
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse in der Kundenbetreuung Rückentraining, funktionellem Training, Rehatraining, Training mit Senior*innen, Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie Training mit Kindern und Jugendlichen. Das Praktikum umfasst 580 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum. Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren, bei Physiotherapieeinrichtungen arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/medical-personal-trainer-ausbildung/master-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 744 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Fähigkeiten, um mit höchstmöglicher Qualität und Effektivität Kund*innen im Rehatraining betreuen zu können. Ein weiterer Inhalt der Ausbildung ist die Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen und Ärztinnen und Ärzten nach Abschluss einer Physiotherapie und weiteren Betreuung.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Kosten
Je nach Kursart zwischen EUR 2.400,00 und EUR 4.000,00
Abschluss
Dipl. Medical Personal Trainer*in
Beschreibung
Inhalte:
- Anatomie und Sportbiologie
- Trainingslehre
- Leistungsdiagnostik
- Grundlagen der Ernährung
- Rücken- und Wirbelsäulentraining
- Personaltraining
- Funktionelles Training
- Sportverletzungen/ Rehatraining und Prävention
- Medical Personal Training
- Das Praktikum umfasst 120 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.
Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch
Limitierte Kursplätze
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren, bei Physiotherapieeinrichtungen arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/medical-personal-trainer-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 648 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Personal Trainer*in, Dipl. Fitness und Gesundheitstrainer*in
Info:
In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Fähigkeiten, um mit höchstmöglicher Qualität und Effektivität Kund*innen trainieren und betreuen zu können.
Kosten: EUR 2.687,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse in der Kundenbetreuung Rückentraining und funktionellem Training. Das Praktikum umfasst 120 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fitnessbetreuung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/personal-trainer-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 1032 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Personal Wellness Trainer*in, Massage Basis Zertifikat
Info:
Unterrichtssprache: Deutsch
In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Fähigkeiten, um mit höchstmöglicher Qualität und Effektivität Kunden trainieren, betreuen und massieren zu können.
Kosten: EUR 3.687,00
Inhaltliche Beschreibung:
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, Hygiene, Pathologie, Klassische Massage, sowie vertiefende Kenntnisse in der Kundenbetreuung Rückentraining und funktionellem Training. Zusätzlich inkludiert ist die grundlegende Basisausbildung um als Masseur*in tätig zu werden. Als Masseur*in im Bereich der „klassischen Massage“ lockerst du verspannte Körperregionen deiner Kunden. Durch die hochwertigen Techniken in den Bereichen Teil- und Ganzkörpermassage erstellst du ein umfangreiches Massage-Programm für deine Kunden. Das Praktikum umfasst 120 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kunden betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/dipl-personal-wellness-trainer/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 618 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Der Bewegungsapparat kann erwiesenermaßen durch gezielte Trainingseinheiten bis ins hohe Alter funktionstüchtig bleiben. Als Expert*in unterstützen die Absolvent*innen ihre Kund*innen altersgemäß mit präventiven Maßnahmen bis zu spezifischem Training bei körperlichen und wahrnehmungstechnischen Einschränkungen und Rehatraining. Als Profi im Senioren- und Präventionstraining im Bereich 65+ können sie nach Abschluss individuell oder in Kleingruppen ihre Kund*innen trainieren.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Flexible Zeiteinteilung
Zielgruppe
Personen, die als Senioren- und Präventionstrainer*in tätig werden möchten
Kosten
Je nach Kursart zwischen EUR 2,100,00 und EUR 3.100,00
Abschluss
Dipl. Senioren- und Präventionstrainer*in
Beschreibung
Inhalte:
- Anatomie und Sportbiologie
- Trainingslehre
- Leistungsdiagnostik
- Grundlagen der Ernährung
- Rücken-Wirbelsäulentraining
- Sportverletzungen/ Rehatraining und Prävention
- Medical Personal Training
- Das Praktikum umfasst 100 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum
Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fitnessbetreuung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/seniorentrainer-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Woman Yoga-Lehrerin
Info:
Als Dipl. Woman Yoga Lehrerin verfügen die Absolventinnen über das tiefe Verständnis der weiblichen Yogalehre. Durch die unterschiedlichen Woman Yoga Praktiken, können sie optimal auf ihre Kundinnen eingehen und unterstützten. In dieser umfangreichen Ausbildung, kommen sie ihrer Selbstverwirklichung näher und lernen die Yoga-Lehren authentisch weiterzugeben. Als besonderes Highlight werden in dieser Yoga-Ausbildung spezielle Inhalte vermittelt, die sich auf die Frau in ihrer Ganzheit fokussieren.
Kosten: EUR 2.937,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Bei dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen ein tiefgreifendes Wissen über die Herkunft des Yoga, das Anwenden von Asanas (Yogaübungen), Hormonyoga, Hathayoga, Anatomie & Physiologie, die Erstellung eigener Yogaeinheiten uvm. Das Praktikum umfasst 80 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolventinnen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.
Weitere Infos: https://www.personalwomanakademie.com/yoga-ausbildungen/dipl-yoga-lehrerin/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 598 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom EMS Master Trainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die als EMS-Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.790,00
- Fernkurs: EUR 1.490,00
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Functional Strength Master Trainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Anamnese/ Kontraindikation/Gewichtsmanagement
- Grundlegende Ganzkörperübungen ohne EMS Gerät
- Training der unteren Extremitäten mit EMS-Gerät
- Training der oberen Extremitäten mit EMS-Gerät
- Core-Training mit EMS-Gerät
- One2One
- Gesundheitsorientiertes Training
- Fatburning
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 728 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Entspannungstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Entspannungstrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
- Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
- Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
- progressive Muskelrelaxation
- Stresstheorie
- Stundengestaltung
- Trainerkompetenz
- Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
- Stress und Wirbelsäulenproblematik
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 956 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Ernährungstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Ernährungstrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ernährungslehre, Mikronährstoffe, Makronährstoffe
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Ernährung für Personengruppen
- Ernährungsökologie
- Ernährungsempfehlung und Betreuung
- Ernährungsformen, Ernährungsmedizin, Gesundheitserziehung, Ernährungsphysiologische Aspekte
- Ernährungspychologie
- Gewürzkunde, Hauptnährstoffe, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmitteltoxikologie
- Produktion tierischer und pflanzlicher Lebensmittel
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 598 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Fitnesstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.790,00
- Fernkurs: EUR 1.590,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Fitness Trainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Sensomotorisches Training, funktionelles Muskelkettentraining
- Freies Krafttraining mit Kurzhanteln und Langhanteln
- Funktionelles Krafttraining, Grundübungen für die ventrale, dorsale und laterale Kette
- Geräteunterstütztes Krafttraining
- Ausdauertraining in der Praxis, UKK-Walking-Test, Trainingsmethoden
- Trainingsplanung, Mesozyklus, Makrozyklus
- Grundlegende Ganzkörperübungen
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Functional Strength Master Trainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
- Fernkurs: EUR 1.890,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Functional Strength Master Trainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Bodyweight Training, Push up, Pull up, Squat Variationen
- Olympic Weightlifting, Snatch, Clean and Jerk, Videoanalysen
- Functional Equipement Training, Kettlebell Training, Sandbag, Suspensiontraining, Rip Training, Slam Ball
- Funktionelle Bewegungsanalyse
- Functional Mobility, Faszientraining
- Funktionelle Rumpf- und Stützkräftigung, Mobilisation
- Plyometrics and Agility
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 552 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Group Fitness Instructor
Info:
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.690,00
- Fernkurs: EUR 1.190,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Groupfitness Instructor
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Cueings verbal/nonverbal
- Grundlagen und Regeln (Sicherheitsrichtlinien), Techniktraining, Haltung, Technik, Dynamik
- Grundschritte im Aerobic; Musiklehre und Einsatz der Musik
- Sportpsychologie Motivation (erfolgreiches Unterrichten)
- Stundenaufbau (Didaktik und Pädagogik)
- Training mit Kleingeräten
- Videoanlaysen
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 832 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Health Fitness- & Personaltrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.640,00
- Fernkurs: EUR 1.990,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Fitnesstrainer*in
- Diplomlehrgang Health Fitness- & Personaltrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Schultergürtel
- Functional Training, Funktionelles Aufwärmen, Kettlebelltraining, Wildrope-Training, Sandbag
- Freies Krafttraining, speziell am Seilzug
- One2One Training, Hands on Techniken
- Regenerationsmaßnahmen, Stretching
- Training mit speziellen Fitnesskleingeräten, Trends im Personal Training.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Kindertrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen sowie in Vereinen, Kindergärten und Schulen als TrainerInnen für Kinder tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Kindertrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Kinderernährung
- Laufschule mit Kindern, Outdoortraining und Erlebnispädagogik, Rücken und Haltungsturnen, Sport und Spiel
- Motopädagogik und didaktische Grundlagen, Sportpsychologie im Kindes- und Jugendalter
- Tanz mit Kindern, Training bei Gewichtsproblemen, Trainingslehre speziell Kindertraining
- Vertiefung Anatomie und Physiologie
- Zirkeltraining mit Kindern
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 553 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Wettkampferfahrung
Abschluss:
Diplom Laufrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Lauftrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.990,00
- Fernkurs: EUR 1.390,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Lauftrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ernährung im Wettkampf und Training, Höchstform am Tag X
- Grundlagentraining, Intervalltraining extensiv/intensiv, Tempodauerlauf, Wiederholungsmethode, Fahrtspiel, Berglauf/Treppenlauf, Barfußlaufen
- spezifisches Krafttraining
- Trainingsplangestaltung, Trainingsmethoden, Leistungsdiagnostik, Pacemaking
- Tipps und Motivation von Laufspezialisten
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Medical Sportbetreuer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Medical Sportbetreuer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Analyse der Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik in der Praxis, Trainingsplanung in der Spezialisierung; Trainingsplanung und Periodisierung
- Bewegungslehre/Schmerztherapie
- funktionelle Anatomie in vivo
- funktionelles Tapen und Kinesiotapen, Grifftechniken im aktiven Sporteinsatz, Lifekinetik
- Mentaltraining, Myofasziales Training, Plyometrisches Training, Regenerationstraining
- Sportartenanalyse, Sportartenspezifisches Training, Transfertraining
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 968 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Professional Health Fitness- & Personaltrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 3.690,00
- Fernkurs: EUR 2.590,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Fitnesstrainer*in
- Diplomlehrgang Health Fitness- & Personaltrainer*in
- Diplomlehrgang Professional Health Fitness-& Personaltrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Differenziertes Krafttraining, Beinachsentraining
- Entspannungstechniken, Arten von Stress, Entspannungsmethoden
- Bewegungslehre, Außenaspekte der Bewegung, Innenaspekte der Bewegung, Technikanwendungstraining
- Gewichtsreduktion und Management
- Plyometrisches Training
- Outdoortraining, Aufbau einer Outdoortrainingseinheit, Krafttraining Outdoor, Ausdauertraining Outdoor
- kritische Betrachtung von Fitnesstrends
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 534 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Wettkampferfahrung
Abschluss:
Diplom Schwimmtrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Schwimmtrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.290,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Schwimmtrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Anfängertraining
- Rückentechnik, Kraultechnik, Brusttechnik, Delphintechnik
- Videoanalyse im Wasser
- Trainingslehre Schwimmen
- Praktische Übungen im Wasser
- Spezifisches Krafttrainung und Mobilisation
- Bewegungslehre
- Stundengestaltung und Methodik
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Seniorentrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 558 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Sportmasseur*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Sportmasseur*innen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur*innen , Medizinische Masseur*innen, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur*innen, Sportwissenschaftler*innen/Sportlehrer*innen, Physiotherapeut*innen oder bereits als, Mediziner*innen tätig sind.
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.090,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Sportmasseur*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Teilmassage Rücken/Nacken
- Taping funktionelles und Kinesistapen
- Lymphdrainage
- Selbstmassage
- spezielle Befunderhebung
- Phasen der Rehabilitation
- Wiedereingliederung in den Trainings- und Wettkampfbetrieb
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1.228 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Wettkampferfahrung
Abschluss:
Diplom Triathlontrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Triatlontrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 3.990,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Lauftrainer*in
- Diplomlehrgang Triathlontrainer*in
- Diplomlehrgang Schwimmtrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Kursinhalt Dipl. Lauftrainer*in
- Kursinhalt Dipl. Schwimmrainer*in
- Kursinhalt Triathlon: Aufbau und Training, Koppeltraining, Techniktraining Radfahren, Materialkunde, Mentaltraining, Sitzposition am Rad, spezielle Trainingsplanung, Taktik, Renneinteilung und Verpflegung, Regelkunde im Triathlon, Krafttraining für Triathleten
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1.821 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Vital- und Gesundheitstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 4.590,00
- Fernkurs: EUR 3.290,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Entspannungstrainer*in
- Diplomlehrgang Wirbelsäulentrainer*in
- Diplomlehrgang Ernährungstrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Kursinhalte Dipl. Wirbelsäulentrainer*in
- Kursinhalte Dipl. Entspannungstrainer*in
- Kursinhalte Dipl. Ernährungstrainer*in
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Lehrgang Diplom Wellness-, Fitness und Personal Trainer*in - Präventive*r Fitness- & Vitaltrainer*in
Art: Lehrgang
Dauer: 2.304 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Wellness-, Fitness und Personal Trainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 5.490,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Wellness-, Fitness- und Personaltrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining, Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen, Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching; progressive Muskelrelaxation, Stresstheorie, Stundengestaltung, Trainerkompetenz, Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung, Stress und Wirbelsäulenproblematik
- Anatomie und Physiologie der Verdauung, Ernährung im Sport, Ernährungslehre, Grundlagen der ausgewogenen Ernährung, Hauptnährstoffe, kritische Betrachtung von Ernährungsformen und Diäten, Saisonale Lebensmittelauswahl und Zubereitung
- Aquagymnastik, Berufsspezifische Kommunikation und Rhetorik, berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufskunde, Bewegungslehre, differenziertes Krafttraining, Functional Training, funktionelle Anatomie - Leistungsphysiologie, Gerätekunde u.v.m.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 551 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Wirbelsäulentrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Wirbelsäulentrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Wirbelsäulentrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Grundlagen zum Thema starker Rücken - Rückenschmerz
- Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde
- Life Time Sportarten
- Körperwahrnehmung und -erfahrung, Aufbau von Selbstmanagement, Entspannungs- und Stressmanagement
- Koordinationstraining
- Segmentale Stabilisationsseinheit
- Sensomotorisches Training
- Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit
- Verhältnisprävention und Verhaltensprävention
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 652 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmer*innen unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
Abschluss: Diplom Yogalehrer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die als Yoga-Lehrer*in tätig sein möchten.
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.990,00
Inhalte, insb.
Modul Sportkompetenz:
- Anatomie
- Ernährung
- Erste Hilfe & Sportverletzung
- Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Kundenorientiertes Arbeiten
- Physiologie
- Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation
- Trainingslehre
Modul Yogalehrer*in B-Lizenz
- Asana
- Atmung im Yoga - Pranayama
- Aufbau einer Yogastunde
- Einführung ins Yoga
- Methodik, Didaktik und Pädagogik im Yoga
- Suraya Namaskar (Sonnengruß)
Modul Yoga - A-Lizenz
- Anatomisches Verständnis und Umkehrhaltungen im Yoga
- Energetische Aspekte der Yoga-Praxis
- Flow Yoga und Ayurveda
- Ganzheitliche Praxis
- Körperliche Fundamente und Atemkraft im Yoga
- Yoga Philosophie, Koshas und Chakren
- Yoga-Fluss und Entspannungskunst
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 598 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Nachweis einer dreijährigen Lehrzeit im Fitnessbereich
Abschluss:
Prüfung und Abschluss erfolgt über die jeweilige Wirtschaftskammer
Info:
Zielgruppe: Personen in der Ausbildung zum Lehrberuf Fitnessbetreuung, die sich auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.190,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Prüfungsvorbereitung Lehrberuf Fitnessbetreuer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Anleiten und Durchführung einer Trainingseinheit, Ausdauertraining in der Praxis, Beispiele Trainingsplanerstellung, freies Krafttraining mit KH,LH, Seilzug, geräteunterstütztes Krafttraining, kundenorientiertes Arbeiten
- Allgemeine Sporternährung, Bewegungslehre, Personaltraining, Erste Hilfe und Sportverletzung für Trainer, Gesundheitsförderung, spezielle Sporternährung, spezielle Trainingslehre und Trainingsplanung, Sportpsychologie Kommunikation, Sportpsychologie Motivation
- Kalkulation einer betrieblichen Leistung, Kassenabrechnung, Eingang-Ausgangsrechnungen, kaufmännische Organisation
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 94 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 19 Jahre
- Mindestkörpergröße 160 cm
- Erste-Hilfe Nachweis (nicht älter als drei Jahre)
- Eigenverantwortliche Klärung im Vorfeld ob die physische und psychische Eignung gegeben ist (Höhenerfahrung, Ausdauer, Belastbarkeit, usw. ...). Die Teilnahme an einem HSG-Programm bei der Ausbildungsleitung im Vorfeld wird ausdrücklich empfohlen und gewünscht.
- Idealerweise Erfahrungen mit Gruppen
- Sprachkenntnisse: Deutsch
Abschluss: Zertifizierte/r Hochseilgartentrainer*in
Berechtigungen: Tätigkeit als zertifizierte/r Hochseilgartentrainer*in
Info:
Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist das sichere und selbstständige Arbeiten und pädagogische begleiten von Teilnehmenden als Hochseilgarten Trainer/-in in stationären Hochseilgartenanlagen mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA und ist um die Themenbereiche "Pädagogischer Umgang mit Teilnehmenden“, "Grundlagen des Teamtrainings" sowie "Aufwärm- und Teamaufgaben auf Low-Elements", erweitert.
Zielgruppe: Personen, die als Hochseilgartentrainer*in tätig sein wollen.
Kosten: EUR 795,00 inkl. USt und Downloadmaterialien, ohne Unterkunft und Verpflegung
Dauer: 60 UE Präsenzzeit + 30 UE Selbststudium + 4 Tage Praktikum
Inhalte:
- Einführung in den Arbeitsbereich Hochseilgarten
- Technischer Aufbau einer Hochseilgarten-Anlage inkl. Anlagenprüfung
- Material-, Seil- und Knotenkunde
- Sicherheitstechnik und Kontrollabläufe im Hochseilgarten
- Sicherheitsmanagement und Rescuetechniken speziell auf den HSG-Betrieb abgestimmt
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Grundlagen zum methodisch-didaktischen Aufbau von Hochseilgartenveranstaltungen
- Pädagogische Grundlagen zur Arbeit in Teamtrainings
- Programmgestaltung und Zielgruppendifferenzierung
- Einstiegsgestaltung und spielerische Interaktionsaufgaben
- Einweisung und Gestaltung von Aufwärm- sowie Partner- und Teamaufgaben im niedrigen Bereich
- Sicheres Anleiten und Führen von Teilnehmern*innen
- Betrieb unterschiedlichster Übungsarten
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: 110 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Zert. Woman Yoga-Trainerin
Info:
Als zertifizierte Woman Yoga Trainerin können die Teilnehmerinnen Yoga für dich selbst entdecken und ihren Kundinnen ihr Wissen weitergeben. Die Ausbildung zur zertifizierten Yoga-Trainerin kann auch als Eigenerfahrung hervorragend genutzt werden und bietet die Möglichkeit eine Reise zu sich selbst zu starten, um bei sich anzukommen und neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Ausbildung eignet sich optimal für Einsteigerinnen.
Kosten: EUR 1.872,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Bei dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen ein breites Wissen über die Herkunft des Yoga, das anwenden von Asanas (Yogaübungen) und die Erstellung eigener Yogaeinheiten. Das Praktikum umfasst 38 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolventinnen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.
Weitere Infos: https://www.personalwomanakademie.com/yoga-ausbildungen/zertif-yoga-trainerin/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: Abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Als Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer*in sind die Absolvent*innen Profi im Gesundheitsbereich und begleiten ihre Kund*innen durch professionelle Trainingsplangestaltung und Gesundheitskonzepte zu ihren Zielen. Der Fitness- und Gesundheitsmarkt benötigt das qualifizierte Wissen von Diplomierten Fitness- und Gesundheitstrainer*innen um Personen bei ihren Vorhaben unterstützen und beraten können.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, u. a.:
- Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
- 17 bis 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Zielgruppe
Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Fitness- und Gesundheitstrainer*in arbeiten wollen
Kosten
Abhängig vom Anbieter
Abschluss
Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainer*in
Berechtigungen
Es kann das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ beantragt werden
Beschreibung
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse in der Kundenbetreuung und Rückentraining.
Inhalte variieren je nach Anbieter:
- Sport- und Leistungsphysiologie
- Funktionelle Sportanatomie
- Allgemeine Trainingslehre & Trainerkompetenz
- Krafttraining: Gerätekunde und -training, funktionelles Bodyweight-Training, Arbeit mit Kleingeräten, korrekte Bewegungstechniken, Erstellen von individuellen Trainingsplänen, praktische Trainings- und Lehrauftritte
- Functional Training
- Ausdauertraining
- Sensomotorisches Training & Koordination
- Beweglichkeitstraining & Mobility
- Group Fitness & Conditioning
- Sporternährungslehre
Zusatzinfo
Wird je nach Anbieter auch als Fernstudium angeboten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Beschreibung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Natur- und Erlebnispädagoge/in
Berechtigungen: Die Ausbildung zum/zur Dipl. Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Sportwissenschaft, Pädagogik). Erlebnispädagogische Trainings sind unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. sportwissenschaftliche Beratung, Lebens- und Sozialberatung) nur mit gesunden Personen möglich!
Info:
Die Ausbildung ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 12 ECTS akkreditiert.
Die Teilnehmer*innen entwickeln umfassende Kompetenzen, um natur- und erlebnispädagogische Trainings und Workshops professionell zu gestalten und durchzuführen. Dabei erlernen sie didaktische, methodische und pädagogische Skills, die speziell auf Erlebnispädagogik zugeschnitten sind. Sie nutzen die Natur als kraftvollen Lernraum, um Verhaltensmuster positiv zu beeinflussen, Verantwortung zu stärken und das Selbstvertrauen ihrer Teilnehmer*innen zu fördern – gerade durch den bewussten Umgang mit Risiken und das Erkennen der eigenen Grenzen. (Quelle: Vitalakademie)
Dauer und Aufbau:
- 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
- 3 Lernbausteine zur praktischen Einarbeitung und Vertiefung
- 100 EH praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen
Kosten: EUR 1.980,00
Zielgruppe: Personen, die sich
- mit einer wertvollen Zusatzqualifikation neue berufliche Perspektiven eröffnen wollen.
- beruflich neu ausrichten und als Natur- und Erlebnispädagoge*in selbstständig durchstarten möchten – haupt- oder nebenberuflich.
- aus persönlichem Interesse tiefgreifend mit der Naturpädagogik auseinandersetzen möchten.
Inhalte - Überblick:
- Geschichte und Entwicklung, Ansätze der Erlebnispädagogik („Vertragsdreieck“)
- Soziale Gruppen & Dynamiken
- Gruppendynamik & Soziale Einflüsse
- Methodenvielfalt für drinnen & draußen
- Raum, Zeit & Beziehung
- Ökologie & Naturwissen
- Pädagogik & Didaktik
- Soziale Kompetenz
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-natur-und-erlebnispaedagoge-paedagogin
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 154 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Wellness Practitioner
Berechtigungen:
Dipl. Wellnesspractitioner arbeiten entweder angestellt oder selbstständig. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich direkt bei der zuständigen Innung der Wirtschaftskammer.
Info:
Die Ausbildung richtet sich vor allem an Gewerbliche MasseurInnen, Medizinische MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, EnergetikerInnen
Die Ausbildung setzt sich aus 72 Einheiten Unterricht, 72 Einheiten Selbststudium und 10 Einheiten Praktikum zusammen.
Kosten: EUR 1.050,00
Inhalte:
- Klangschale
- Tiefenentspannung für Rücken und Kopf
- Hot Stone
- Kräuterstempel
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-wellness-practitioner
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Module über rund 8 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- persönliche Fastenerfahrung
- Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
- Pflicht-Lektüre
- Impulsvortrag plus Handout
- Abschlussarbeit
- Prüfung unter ärztlicher Leitung
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels
Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00
Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.
Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch
Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online
Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Vital- und Basenfastentrainer*in gebucht werden.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1A: Fasten in Theorie und Praxis (Methodik Buchinger/Lützner) / Darmgesundheit
- Modul 2: Ernährung und Bewegung
- Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
- Modul 4: Starthilfe in die Praxis
Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.
Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-a/
Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
Jan Kiepura Gasse 36a
1140 Wien
Tel.: +43 (0)699 190 851 25
E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/
Schwerpunkte:
Vereinssitz: Klagenfurt
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Module über rund 8 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- persönliche Fastenerfahrung
- Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
- Pflicht-Lektüre
- Impulsvortrag plus Handout
- Abschlussarbeit
- Prüfung unter ärztlicher Leitung
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels
Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00
Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.
Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch
Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online
Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheits- und Fastentrainer*in gebucht werden.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1B: Typgerechte Fastenmethoden, Grundlagen zu Basen-/Früchte-/Suppen-Fasten und TEM
- Modul 2: Ernährung und Bewegung
- Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
- Modul 4: Starthilfe in die Praxis
Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.
Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-b/
Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
Jan Kiepura Gasse 36a
1140 Wien
Tel.: +43 (0)699 190 851 25
E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/
Schwerpunkte:
Vereinssitz: Klagenfurt
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: abhängig vom Anbieter (32 bis 64 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die natürlichsten Fortbewegungsarten des Menschen sind seit jeher Gehen und Laufen. Dafür ist unsere Anatomie auch ausgelegt. Warum haben aber so viele Menschen Probleme mit dem Bewegungsapparat, wenn sie längere Etappen laufen? Oder warum kommen manche Menschen schon nach wenigen Metern aus der Puste? Der Diplomierte Lauftrainer*in liefert dazu die Antworten und verhilft einerseits zu einem besseren Verständnis über die optimale Lauftechnik und andererseits, wie diese in weitere Folge vermittelt werden kann. Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen des Stoffwechsels bzw. das Training der wichtigsten Laufmuskeln stehen ebenso im Fokus der Ausbildung wie die optimale Atemtechnik während der Belastung und Regeneration. (Quelle: WIFI OÖ)
Voraussetzungen
- Absolvierung Grundlehrgang Gesundheit & Sport Voraussetzung.
Zielgruppe
Die Ausbildung zum Diplomierten Lauftrainer richtet sich an Sportbegeisterte, die die Freude am Laufen selbst ausbauen und weitergeben möchten. Das Spezialwissen ums Laufen ist vielseitig in der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Hotel- und Tourismusbranche, in privaten und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, Verbänden und Vereinen sowie den eigenen Laufgruppen anwendbar.
Kosten
abhängig vom Anbieter
Abschluss
WIFI Diplom
Beschreibung
Inhalte, u. a.:
- Die Anatomie des Laufens
- Spezielle Bewegungs- und Trainingslehre
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Lauf ABC - aktive Fußgelenksarbeit – Koordinationstraining
- Gezieltes Warm Up + Cool Down
- Stabilisations-, Stretching- und Entspannungstraining im (Lauf-)Sport
- Mentale Techniken im (Lauf-)Sport
- Methodisch-didaktische Aspekte
- Videoanalyse der Lauftechnik - Selbst-/Fremdanalyse
- Technische Unterstützung beim Laufen – Pulsuhren und vieles mehr
Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/0785-lauftrainer-in
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mountainbike-Guides sind als „Bewegungsmultiplikatoren“ in der Lage, Menschen für den Mountainbike-Sport zu motivieren und zu begeistern. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Personen sicher im Gelände zu führen, eignen Sie sich in dem Lehrgang „Diplomlehrgang Mountainbike-Guide“ an.
Voraussetzungen
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- intaktes, ergonomisch passendes Mountainbike und/oder E-Mountainbike
- Radbekleidung, Regenbekleidung, Fahrerhelm
- Führerschein (zumindest Gruppe A oder B, dient als Nachweis für die Erlangung der Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung)
- vollendetes 18. Lebensjahr
- absolvierter Erster Hilfe Kurs (16 Std. Kurs bis zur Abschlussprüfung vorzuweisen, nicht älter als 3 Jahre)
- Tourenbuch mit 10 MTB Touren mit jeweils mehr als 1.000 Höhenmeter
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist für alle, die geführte Mountainbike-Touren planen und durchführen wollen bzw. den Kurs in eigenem Interesse machen. Für Fitness- und Wellnesstrainer*innen, Schi-, Snowboard- und Sportlehrer*innen bietet diese Ausbildung eine Zusatzqualifikation.
Kosten
EUR 1.015,00
Abschluss
WIFI Zeugnis
Berechtigungen
Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach dem System des Österreichischen Radsportverbandes zertifiziert und wird in diesem System daher nicht anerkannt.
Beschreibung
Inhalte, u.a.:
Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/8744-diplomlehrgang-mountainbike-guide
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Diplom
Info:
Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
- Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
- Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
- Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
- die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
- Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
- die häufigsten Energieräuber
- Säure-Basen-Balance
- unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
- der Arzt in der Küche
- gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
- die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
- werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
- Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
- das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
- Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
- Irrtum der gängigen Ernährungspyramide
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 112-294 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00
Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen
Inhalte:
- Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
- Ernährungslehre
- Gesundheitslehre
- Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
- Lebensmittelkunde
- Deklaration und Lebensmittelrecht
- Landwirtschaft
- Vermarktung von Lebensmitteln
- Physiologie
- Lebensmitteltoxikologie
- spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
- alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
- Beratungsmodelle
- Berufsorientierung/Selbstmarketing
- Berufsrecht
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Kenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung
Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:
- Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
- Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
- Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
- der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
- Modell der neurologischen Ebenen
- Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
- Zielpsychologie
- Motivationspsychologie
- rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
- lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
- umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Sportmanagement
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Sportmanagement im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Organisation des Sports
- Rechtskunde
- Marketing
- Finanzwesen
- Sportbiologie
- Soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Sports
Verein KADA - Karriere Danach
Alpenstraße 54/7b
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 25 41 69
E-Mail: office@kada.co.at
Internet: https://www.kada.co.at/
Schwerpunkte:
Ausbildungsorte: Wien, Salzburg, Stams, online
Art: Lehrgang
Dauer: Zwei Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
- EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienbefähigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.
Info:
Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Lehrgang
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität
- EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Studienberechtigungslehrgang bereitet auf alle für das gewählte Studium notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienberechtigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienberechtigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienberechtigungslehrgang zwei Semester.
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 40 und 60 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Biologie der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Biologie im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Biologie für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 60 Stunden.
Die Teilprüfung aus Biologie erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Biologie erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Biologie der Zelle und physiologische Grundvorgänge
- Bau und Funktion des menschlichen Körpers
- Grundzüge der Ernährungs- und Gesundheitslehre
- Fortpflanzung und Vererbung des Menschen
- menschliches und tierisches Verhalten.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
VHS Salzburg
Strubergasse 26
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 87 61 51 -0
Fax: +43 (0) 662 / 88 13 55
E-Mail: info@volkshochschule.at
Internet: https://www.volkshochschule.at/
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 36 und 50 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 2 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 2 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 36 und 50 Stunden.
Die Teilprüfung Mathematik 2 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Zahlenmengen
- Gleichungen und Ungleichungen
- elementare Funktionen
- lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie
- Trigonometrie und Winkelfunktionen
- Folgen und Reihen
- Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte