Fußpflege (Podologie) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Pedicure (Podiatry)

Ausbildung

Die Ausbildung zum*zur Fußpfleger*in (Podolog*in) erfolgt in einer dreijährigen Lehre.

Alternative Ausbildungsmöglichkeiten bestehen durch Lehrgänge an Weiterbildungseinrichtungen.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Fußpflege (Podologie)
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung Fachkraft im Beruf Fußpflege (Podologie) zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu facheinschlägigen Befähigungsprüfungen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Studios/Kosmetiksalons usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort Lohbach
Lohbachufer 6a
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 284 566
E-Mail direktion@tfbs-escm.tsn.at
Internet https://tfbs-escm.at/

Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 430-600 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für das Diplom sind keine berufseinschlägigen Kenntnisse notwendig.
  • Für die Lehrabschlussprüfung: facheinschlägige Praxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit sowie Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Je nach Anbieter: gute Deutschkenntnisse, Modellorganisation für praktische Arbeiten

Abschluss:

Zertifikat, Diplom

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung. Nach einer mindestens 2-jährigen fachlichen Tätigkeit und Ablegung der Befähigungsprüfung, können Absolvent*innen das Gewerbe der Fußpflege ausüben.

Info:

Hinweise: Die Ausbildung wird vom WIFI in der Regel als Diplomlehrgang - auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung - angeboten. Einige Ausbildungen gliedern sich in ein Basis- und Fachmodul.

Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die an einer umfassenden Fußpflegeausbildung interessiert sind, weiters an Personen, die diesen Beruf erlernen möchten und im Anschluss im Dienstleistungsbereich tätig werden möchten und an Personen, die planen, später selbstständig zu werden.

Kosten: EUR 2.900,00 - EUR 6.500,00

Dauer: Die Ausbildung umfasst gesamt 430-600 LE, verteilt auf einen Zeitraum von durchschnittlich 1-2 Jahren. Einige Module können auch einzeln gebucht werden.

Inhalte (Auswahl):

  • Allgemeine Anatomie und Physiologie
  • Anatomie und Pathologie, ausgerichtet auf die Tätigkeit der FußpflegerIn
  • Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion
  • Erste Hilfe, Unfallverhütung, Verbandslehre
  • Physik, Apparate- und Instrumentenkunde
  • Kräuter- und Ernährungslehre
  • Marketing
  • Einfache Fußpflege mit praktischen Übungen (Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung, Entfernen von Hornhaut, Hand- und Nagelpflege, Packungen, Hand-, Bein- und Fußmassage)
  • Erweiterte Fußpflege mit praktischen Übungen (Behandlung von normalen Nägeln und bei Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln, Anlegen von Druckschutzverbänden, Anwendung der Nagelprothetik, Anfertigen einer Orthese, Anfertigen von Nagelspangen, Frästechnik)
  • Kostenrechnung/Kalkulation
  • Kommunikation

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 786-836 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Ausbildung sind keine berufseinschlägigen Kenntnisse notwendig
  • Für die Lehrabschlussprüfung: facheinschlägige Praxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit sowie Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Die Ausbildung ist eine perfekte Vorbereitung für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung in den Berufen Kosmetik und Fußpflege. Nach Ablegung der Befähigungsprüfung und entsprechender Berufspraxis können sich die AbsolventInnen der Ausbildung selbständig machen.

Info:

Zielgruppe: Alle Interessierten, die im zweiten Bildungsweg Lehrabschlüsse in den Berufen Kosmetik und Fußpflege absolvieren wollen.

Kosten: ca. EUR 6.900,00 - EUR 9.900,00 (3 Module)

Dauer: 786-836 LE, verteilt auf 1-2 Semester

Inhalte (Auswahl):

  • Anatomie/Physiologie/Dermatologie
  • allgemeine Hygiene/Arbeitshygiene
  • Erste Hilfe
  • einfache und erweiterte Fußpflege
  • einfache und erweiterte Kosmetik
  • Nail Design (Gel)
  • Eye Lashes
  • dauerhafte Haarentfernung
  • Apparate, Geräte und Instrumentenlehre
  • Kräuterlehre
  • Ernährungslehre
  • einfache Kostenrechnung und Marketing
  • Praktikum

Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung

Art: Lehrgang

Dauer: Je nach Anbieter unterschiedlich

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Je nach Anbieter verpflichtendes Aufnahmegespräch
  • Am BFI Tirol: Basismodul für die Berufe zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in

Abschluss: Diplom bzw. Zertifikat als „Fachfußpfleger*in“

Berechtigungen: Nach erfolgreichem Besuch dieses Lehrganges, einer mindestens 2-jährigen fachlichen Tätigkeit und Ablegung der Befähigungsprüfung kann auch das Gewerbe der Fußpflege ausgeübt werden. Des Weiteren sind die Absolvent*innen berechtigt, auch ohne Lehrabschlussprüfung in Fußpflege- und Kosmetiksalons, Spitälern, Thermen, Kuranstalten sowie Seniorenheimen tätig zu werden.

Info:

Kurzbeschreibung: Die Diplomausbildung Fußpflege ist ein berufsbegleitender Intensivlehrgang. Gerade im Bereich der Fußpflege ist ein hoher Anteil an praktischem Arbeiten an unterschiedlichen Modellen notwendig. Der Praxisanteil der Ausbildung beträgt ca. 2/3 der Unterrichtszeit. Die Ausbildung bereitet Sie perfekt auf die spätere Tätigkeit als Fußpfleger*in vor.

Hinweise: Das BFI Tirol setzt für den Lehrgang den Besuch des Basismoduls für die Berufe zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in im Ausmaß von 120 UE (EUR 1,550,00) voraus. Danach kann auch die Kombiausbildung zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in besucht werden.

Zielgruppe: Interessierte Personen sowie Personen, die an einer optimalen berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung interessiert sind

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

Inhalt:

Theorie

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Dermatologie
  • Histologie
  • Physik fußpflegebezogen
  • Chemie fußpflegebezogen
  • Kräuterlehre
  • Ernährungslehre
  • Unfallverhütung
  • Erste Hilfe (Ersthelfer-Ausbildung)
  • Arbeitshygiene
  • Wirtschaftsrechnen
  • Englische Kommunikation mit Kund*innen

Praxis

  • Persönliche und betriebliche Hygiene sowie Handhygiene
  • Vorbereitung und Organisation des Arbeitsbereiches
  • Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten und Desinfektion des Arbeitsbereiches
  • Verbandstechnik und Versorgung einer Verletzung
  • Anamnese erstellen
  • Maniküre, Lackieren und Handmassage
  • Fußmassage
  • Druckentlastung
  • Komplette Fußpflegebehandlung
  • Hornhaut entfernen, Clavi entfernen, Nägel kürzen, feilen und fräsen
  • Eingewachsene Nägel
  • Einblick in die Nagelspangentechnik, Nagelprothetik und Orthese
  • Gegenseitiges Behandeln und Modellbetrieb

Art: Lehrgang

Dauer: 781 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schulpflicht
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolvent*innen des Lehrgangs können sowohl zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Kosmetiker*in als auch zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Fußpfleger*in antreten.

Info:

Kurzbeschreibung: Wir möchten Sie mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang auf den verantwortungsvollen Beruf als Kosmetiker*in und Fußpfleger*in vorbereiten und so das Fundament für eine professionelle Tätigkeit schaffen. Diese Ausbildung legt den Fokus darauf, die Fähigkeiten und Fertigkeiten für den beruflichen Alltag auszubilden und zu schärfen. Der theoretische Hintergrund ist dabei genauso wichtig, wie auch die Arbeitstechniken, die dafür sorgen, dass Ihre Kund*innen zufrieden sind. Nach diesem Ausbildungslehrgang können Sie sowohl zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Kosmetiker*in als auch zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Fußpfleger*in antreten.

Hinweise: Der Unterricht basiert auf der Grundlage der Ausbildungsverordnung für Kosmetiker*innen und Fußpfleger*innen. Um die Fachausbildung abschließen zu können, ist das Basismodul für die Berufe zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in zu absolvieren.

Zielgruppe:

  • Personen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich Kosmetik und/oder Fußpflege anstreben bzw. ihre bisherige Tätigkeit auf eine fundierte Basis stellen möchten
  • Personen, die an einer optimalen berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung interessiert sind

Kosten: EUR 9.930,00 (Preis nach Förderung EUR 2.296,00)

Inhalte:

  • Allgemeine Anatomie, Pathologie und Physiologie
  • Hygiene (Arbeitshygiene und Desinfektion)
  • Verbandslehre
  • Erste Hilfe (Unfallverhütung)
  • Physik (Apparat- und Instrumentenkunde)
  • Kräuter- und Ernährungslehre
  • Fachrechnen/Kalkulation

Praxisinhalte der Fachausbildung zum/zur Kosmetiker*in

  • Fachzeichnen
  • Hautdiagnose
  • Schönheitspflege
  • Pflege von Hals-, Nacken- und Dekolletee
  • Verabreichen von Ampullen, Packungen und Masken
  • Dekorative Kosmetik
  • Haarentfernung
  • Gesichtsmassage
  • Hand- und Nagelpflege

Praxisinhalte der Fachausbildung zum/zur Fußpfleger*in

  • Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
  • Entfernen von Hornhaut
  • Hand- und Nagelpflege
  • Packungen
  • Hand-, Bein- und Fußmassage
  • Behandlung von normalen Nägeln und bei Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln
  • Druckschutztechnik, Anlegen von Druckschutzverbänden
  • Anwendung der Nagelprothetik
  • Anfertigen einer Orthese
  • Anfertigen von Nagelspangen
  • Frästechnik

Weitere Infos: https://www.bfi.tirol/de/155/1083/Schoenheit-und-Kosmetik#esraFragReq-esraSoftFilterList3-1190755-1079

Art: Lehrgang

Dauer: 270 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (nicht älter als 3 Mon.,Hausarzt)

Abschluss: Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Ausbildung gem. BGBl. VO 139/2003
  • Berechtigt zur Berufsausübung
  • Möglichkeit zum Besuch eines Fußpflege-Perfektionslehrgangs

Info:

Die Berufsausbildung Fußpflege ist ein wichtiger Bestandteil im Wellnesssektor und eine ideale Ergänzung für viele Gesundheitsberufe. Die Ausbildung Fußpflege setzt sich aus einem anatomischen, fachtheoretischen und praktischen Abschnitt zusammen.

Kosten: EUR 2.240,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Anatomie, Somatologie, Dermatologie, Pathologie
  • Histologie, Fußdeformationen
  • Erste Hilfe, Unfallverhütung
  • Arbeitshygiene und Organisation des Arbeitsplatzes
  • Einzel- & Gruppenreflexionen
  • Apparate- und Instrumentenkunde
  • Praktisches Arbeiten an Modellen
  • Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
  • Entfernung von Hornhaut, Hühneraugen, etc.
  • Frästechniken
  • Nagelpflege
  • Bein- und Fußmassage
  • Harzen
  • Lackiertechniken
  • Materialkunde

Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Fußpflegestudios, diversen Einrichtungen im Wellness- und Gesundheitsbereich

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/fusspflege-kosmetik/47/fusspflege-basislehrgang/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 38 31 94 -0
E-Mail office@drumbl.at
Internet https://drumbl.at