Fußpflege (Podologie) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Pedicure (Podiatry)

Weiterbildung & Karriere

Das steigende Körper- und Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung wirkt sich günstig auf die Auftragslage im Fußpflegegewerbe aus. Fußpfleger*innen (Podolog*innen) sind dabei beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Als Weiterbildungsmöglichkeit für Fußpfleger*innen (Podolog*innen) stehen Kurse über z. B. Fußreflexzonenmassage und Fußpflege bei Diabetes zur Verfügung, die beispielsweise von Weiterbildungseinrichtungen wie dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und dem Berufsförderungsinstitut (BFI) angeboten werden. Diese Weiterbildungseinrichtungen bieten außerdem in relevanten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Fußpfleger*innen (Podolog*innen) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Diabetische Fußpflege
  • Fußreflexzonenmassage
  • Hand- und Nagelpflege
  • Kosmetik
  • Nageldesign und Nagelmodellage
  • Naturkosmetik
  • Podologische Fußpflege
  • Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Programme
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • kaufmännische/betriebswirtschaftliche Themen: Rechnungswesen, Betriebsführung, Marketing usw.

Methodenkompetenzen

  • Team-/Mitarbeiterführung
  • Kund*innenberatung/Verkaufsgespräch
  • Organisation
  • Qualitätssicherung
  • Selbstorganisation/Zeitmanagement
  • Stressmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Einfühlungsvermögen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationstechnik
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Befähigungsprüfung Fußpflege) können Fußpfleger*innen (Podolog*innen) zu Team- und Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Entwicklung zur*zum Lehrlingsausbilder*in stellt eine Erweiterung des Tätigkeitsfeldes dar.

Auch die Spezialisierung auf diabetische oder podologische Fußpflege, Handpflege, kosmetische Produkte oder auf bestimmte Kund*innengruppen, wie Jugendliche oder ältere Menschen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Für die selbstständigen Berufsausübung ist der Nachweis der Befähigung im reglementierten Gewerbe der Fußpflege erforderlich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Fußpflege (Podologie) sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen

Zielgruppe
Fußpfleger*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben

Kosten
EUR 1.300,00 (5 Module)

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Fußpflege"

Beschreibung

Inhalt:

Modul 1

  • Prüfarbeit auf Niveau der Lehrabschlussprüfung
  • Spezielle podologische Fußpflege

Modul 2

  • Fachgespräch auf Niveau der Lehrabschlussprüfung
  • Sicherheits- und Qualitätsmanagement
  • Podologisches Fachgespräch

Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung

Modul 4: Ausbilderprüfung

Modul 5: Unternehmerprüfung

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Bundesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900
Fax: +43 (0)5 90 900
E-Mail: bigr6@wko.at
Internet: https://www.fkm.at

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular, 48-112 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
  • Einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau sowie mehrjährige Berufspraxis

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung als einzeln buchbare Module oder als Gesamtkurs angeboten.

Dauer: Der Gesamtkurs umfasst 3 Module mit insg. 48 LE (Intensivkurs) - 112 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 870,00 (Intensivkurs) - ca. EUR 1.990,00 (Gesamtkurs)

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Anatomie
  • Histologie
  • Somatologie
  • Dermatologie
  • Fußdeformationen und ihre Folgeerscheinungen
  • Nageldeformationen und diverse Nagelveränderungen
  • Veränderung der Gefäße
  • Kräuterlehre
  • Badezusätze und Pflegemittel
  • Hilfsmittel und Druckschutzverbände
  • Physik, Apparate und Instrumentenkunde
  • Erste Hilfe und Unfallverhütung
  • Arbeitshygiene

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/