Gartencenterkaufmann / Gartencenterkauffrau

Berufsbeschreibung

Der Lehrberuf Gartencenterkaufmann / Gartencenterkauffrau wurde durch den Lehrberuf Einzelhandel mit Schwerpunkt Gartencenter ersetzt. Aktuelle Berufs- und Ausbildungsbeschreibung findest du beim Beruf:

Gartencenterkaufleute verkaufen Gartenpflanzen und deren Zubehör (Pflanzensamen, Düngemittel, Erde) sowie Gartengeräte und Gartenziergegenstände. Sie präsentieren ihre Waren auf Verkaufsflächen und beraten die Kund*innen über die Verwendung, Eigenschaften und Pflegebedingungen ihrer Produkte. Sie bestellen Artikel und Pflanzenprodukte nach, übernehmen sie und lagern sie fachgerecht ein. Sie beraten ihre Kund*innen, erstellen Rechnungen und schreiben Lieferscheine aus. Gartencenterkaufleute arbeiten in Handelsunternehmen für Gartenbedarf (z. B. Gartencenter, Baumärkte) und teilweise in Gartenbaubetrieben mit Endverkauf. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften zusammen und stehen in Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen.

Die Ausbildung zum/zur Gartencenterkaufmann*frau erfolgt im Lehrberuf Einzelhandel - Gartencenter. >> siehe Einzelhandel - Gartencenter (Lehrberuf)

Im Unterschied zum Aufgabengebiet der Einzelhandelskaufleute, die für den Verkauf von Waren aller Art zuständig sind, sind Gartencenterkaufleute speziell für Pflanzenprodukte und Gartenbedarf ausgebildet. Gartencenterkaufleute sind für den Ein- und Verkauf, für die Betreuung des Lagers und der Geschäftsräumlichkeiten zuständig und erledigen verschiedene kaufmännische Arbeiten. Sie führen regelmäßig Inventuren durch und ermitteln den Warenbedarf. Sie holen Angebote von Lieferant*innen ein und bestellen die Waren. Sie sind über die neuesten Pflanzenzuchtprodukte informiert und beraten die Kund*innen zu allen Fragen des Gartenanbaus und der Gartenpflege.

Gartencenterkaufleute sorgen für eine fachgerechte Pflege und Lagerung der Blumen und Pflanzen in den Verkaufsflächen und Lagerräumen. Sie gestalten und dekorieren die Regale und Verkaufsabteilungen ansprechend und übersichtlich. Im kaufmännisch-administrativen Bereich stellen sie Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge, führen buchhalterische Aufzeichnungen und Dokumente und wickeln den Schrift- und Telefonverkehr mit Lieferant*innen ab.

Bei ihrer Arbeit verwenden Gartencenterkaufleute unterschiedliche Pflanzen, Blumen- und Gartenerde, Düngemittel, Kübeln, Töpfe, Schaufeln, Scheren, Schnüre zum Anbinden der Pflanzen. Für die kaufmännischen Arbeiten setzen sie EDV-Anlagen (Computer) verschiedene Peripheriegeräte (Drucker, Kopierer) und Bürokommunikationsgeräte (Telefon, Mobiltelefone) ein. Sie bedienen Scannerkassen und verwenden Formulare wie z. B. Rechnungen, Bestell- und Lieferscheine.

Gartencenterkaufleute sind vor allem in Handelsmärkten für Blumen und Gartenartikel oder in speziellen Gartenabteilungen großer Einkaufscenter, teilweise aber auch in Gartenbaubetrieben, die direkt an den Endverbraucher verkaufen, beschäftigt. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen, Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen und Hilfskräften zusammen (siehe z. B. Lagerarbeiter*in, Magazineur*in) und stehen in Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen.

  • Angebote einholen und bei der Sortimentgestaltung mitwirken
  • Waren bestellen, Lieferungen überwachen und das Lager betreuen
  • Maßnahmen bei Lieferverzug, Nichtlieferung, Fehllieferung oder Gewährleistungsfällen durchführen
  • Waren annehmen, kontrollieren, lagern und präsentieren
  • Blumen und Pflanzen fachgerecht behandeln, pflegen und lagern
  • Kund*innen beraten und Verkaufsgespräche führen
  • Kund*innen über Verwendung, Eigenschaften und Pflegebedingungen von Pflanzen informieren
  • Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr abwickeln
  • bei der betrieblichen Buchführung, Kostenrechnung und  Inventur mitarbeiten
  • bei Preiskalkulationen, Werbemaßnahmen und Aktionen mitarbeiten
  • Warenangebot gestalten und verkaufsgerecht präsentieren, einfache Dekorationsarbeiten durchführen
  • Handelsunternehmen für den Gartenbedarf, Gartencenter, Baumärkte
  • Handelsketten für Blumen, Zier- und Zimmerpflanzen
  • Gartenabteilungen in Großkaufhäusern
  • Gartenbaubetriebe mit Endverkauf

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 pikieren Sämling Schädlinge Setzlinge Strichcode

Gallery - Berufsbilder

Berufsinfo-Videos

your job. Lehrberufe im Einzelhandel
Beruf Gartencenterkaufmann/-frau