Geragoge / Geragogin
Weiterbildung & Karriere
Geragoginnen und Geragogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Größere Organisationen des Sozialbereichs und pädagogischen Bereichs und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen. Auch Pädagogische Hochschulen bieten geeignete Weiterbildungsprogramme.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im pädagogischen und sozialen Bereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Geragoginnen und Geragogen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Weiterbildungsstudiums oder von Hochschullehrgängen.
Außerdem ist für Geragoginnen und Geragogen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Geragoginnen und Geragogen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Arbeit mit speziellen Zielgruppen
- Pädagogik, Sozialpädagogik
- Fremdsprachenkenntnisse
- Gerontopsychologie
- Demenz und altersbedingte Erkrankungen
- Bewegungspädagogik
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Emotionsregulation
- Achtsamkeit und Entspannungstechniken
- Ernährung und Gesundheit
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Medienkompetenz und Digital Literacy
- digitale Kommunikationstechnologien
- Nutzungs- und Urheberrecht
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- interdisziplinäres Denken
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken
Sozialkompetenzen
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Geragoginnen und Geragogen zu Team- und Gruppenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.