Geragoge / Geragogin

Weiterbildung & Karriere

Geragoginnen und Geragogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Größere Organisationen des Sozialbereichs und pädagogischen Bereichs und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen. Auch Pädagogische Hochschulen bieten geeignete Weiterbildungsprogramme.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im pädagogischen und sozialen Bereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Geragoginnen und Geragogen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Weiterbildungsstudiums oder von Hochschullehrgängen.

Außerdem ist für Geragoginnen und Geragogen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Geragoginnen und Geragogen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Arbeit mit speziellen Zielgruppen
  • Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Gerontopsychologie
  • Demenz und altersbedingte Erkrankungen
  • Bewegungspädagogik
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Emotionsregulation
  • Achtsamkeit und Entspannungstechniken
  • Ernährung und Gesundheit
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Medienkompetenz und Digital Literacy
  • digitale Kommunikationstechnologien
  • Nutzungs- und Urheberrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Geragoginnen und Geragogen zu Team- und Gruppenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

Qualifikationen in folgenden Bereichen: Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen

Es werden aber auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen zugelassen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Montessori-Pädagogik ist geprägt von Freiarbeit und Selbsttätigkeit. Eine reformpädagogische Zusatzausbildung für Pädagog*innen erhöht deren Chance, in Einrichtungen, die teilweise oder zur Gänze so gelagerte pädagogische Ansätze verfolgen, eine Anstellung zu finden. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Zielgruppen:

Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen als auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen

Kosten: EUR 575,00 pro Semester und einmalig EUR 90,00 für Hospitationen an Schulen

Lernziele: Die Studierenden

  • erwerben praktische Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf Grundlage des theoretischen Studiums
  • hospitieren Montessori-Einrichtungen und erhalten Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten der Pädagogik
  • reflektieren die Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE (8 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

Kosten
siehe Webseite Anbieter

Abschluss
Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

Beschreibung

Ausbildungsinhalte - Module:

  • Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
  • Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
  • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
  • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
  • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
  • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
  • Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
  • Modul 8: Abschluss und Evaluation

Zusatzinfo
Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!