Gesundheitsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Gesundheits- und Pflegemanager*in, Gesundheitsökonom*in, Medizinökonom*in

Ausbildung

Je nach angestrebter Tätigkeit gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Sowohl eine betriebswirtschaftlich fundierte, als auch eine Ausbildung im Bereich Gesundheit kann zur Ausübung des Berufes Gesundheitsmanager*in befähigen. Zudem werden von einigen Fachhochschulen und Universitäten interdisziplinäre Ausbildungen angeboten, welche die oben genannten Bereiche kombinieren.

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail eco-telfs@tsn.at
Internet https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlusszeugnis

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und Besuch von Aufbaulehrgängen zur Erlangung der Matura

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail eco-telfs@tsn.at
Internet https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hall in Tirol
Kaiser-Max-Straße 13
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 822
E-Mail hak-hall@tsn.at
Internet https://www.hak-hall.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digital Marketing - Marketing und Kommunikation
  • Ausbildungsschwerpunkt e-Business - Multimedia, Internet und Social Media
  • Ausbildungsschwerpunkt Health & Business - Gesundheit, Wirtschaft und Fitness

Handelsschule-Plus - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Social Media


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 443 30 -0
E-Mail office@hakwels.at
Internet https://hakwels.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
  • Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
  • Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
  • Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)

Europa-HAK - Handelsakademie Europa International

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 718 40 -0
E-Mail direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet https://www.hakstpoelten.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsakademie - Industrial Business HAK

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
  • Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bad Ischl
Grazer Straße 27
4820 Bad Ischl

Telefonnummer +43 (0)6132 / 235 62 -0
E-Mail office@hakhasbadischl.at
Internet https://www.hakhasbadischl.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn

Telefonnummer +43 (0)7722 / 633 29 -0
E-Mail hak-braunau@eduhi.at
Internet https://www.hak-braunau.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail office@hak-sacre-coeur.at
Internet https://hak.sacre-coeur.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
  • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
  • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Ausbildungszweigen eingerichtet. Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe

Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten für Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung. Neben allgemein bildenden Unterrichtsfächern (Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte und politische Bildung, Psychologie und Philosophie usw.) erfolgt die Ausbildung vor allem im Bereich Wirtschaft, mit Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaftslehre; Betriebswirtschaft und Projektmanagement; Rechnungswesen und Controlling; Angewandtes Informationsmanagement; Recht; in Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung, mit den Fächern Angewandte Mathematik; Naturwissenschaften; Ernährung und Lebensmitteltechnologie; sowie Gastronomie und Hotellerie mit Küchen- und Restaurantmanagement; Betriebsorganisation (mit Übungen); und in Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement.

In Rahmen der Ausbildung ist zwischen dem 3. und 4. Jahrgang ein verpflichtendes Praktikum von insgesamt 3 Monaten vorgesehen.

Spezialisierung:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichsten Fachrichtungen und Schulautonomen Schwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel ab der dritten Klasse.

Zusatzinfo

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.

Anmeldung:
ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Oberwart
Badgasse 5
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 344 14 -0
E-Mail office@business-campus-oberwart.at
Internet https://hlw-oberwart.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Ausbildungsschwerpunkt Reit HLW
  • Ausbildungsschwerpunkt HLW Aktiv+

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Praxis Plus


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl/See

Telefonnummer +43 (0)2167 / 82 57 -0
E-Mail office@pannoneum.at
Internet https://www.pannoneum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
  • Vertiefung Tourism, International, Communication

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Business, International, Communication
  • Vertiefung Business, Design, Cross Media
  • Vertiefung Business, Fitness, Health

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing
Schulstraße 17
7540 Güssing

Telefonnummer +43 (0)3322 / 427 53 -10
E-Mail office@ecole.at
Internet https://www.ecole.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Gesundheit und Tourismus

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Medien
  • Vertiefung Gesundheit

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Theresianum Eisenstadt
Kalvarienbergplatz 8
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 622 36 30
E-Mail direktion@theresianum-eisenstadt.at
Internet https://www.theresianum-eisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Kommunikationsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Pinkafeld
Schulstraße 7
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 90 -0
E-Mail office@hlw-pinkafeld.at
Internet https://hlw-pinkafeld.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe: Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Bundesschulcluster Karnische Region in Hermagor
10.-Oktober-Straße 9
9620 Hermagor

Telefonnummer +43 (0)4282 2075
E-Mail kontakt@schclu.at
Internet https://hlwhermagor.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft
  • Vertiefung Gesundheit, Soziales, Wellness

Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Bundesschulcluster Wolfsberg - Hquadrat HAK x HLW
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg

Telefonnummer +43 (0)4352 21 14
E-Mail office@hquadrat-wolfsberg.at
Internet https://www.hquadrat-wolfsberg.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Design und Digitalisierungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Zukunftsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt International - Sprach- und Kulturvielfalt
  • Ausbildungsschwerpunkt Wellness, Sport- und Gesundheitsmanagement

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Ausbildungsschwerpunkt Design und Digitalisierungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Zukunftsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt International - Sprach- und Kulturvielfalt
  • Ausbildungsschwerpunkt Wellness, Sport und Gesundheit

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Schwerpunkt Fit4Life

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Sport und Ernährung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Office und Gastronomie

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 577 28 -2000
E-Mail office@diewimo.at
Internet https://www.diewimo.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Open Skills Lab (individuelle Vertiefung)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Front Office und Gastronomiemanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Veit/Glan
Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 15
9300 St. Veit an der Glan

Telefonnummer +43 (0)4212 437 611
E-Mail hblawb-stveit@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.hlw.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationales Management (mit drei lebenden Fremdsprachen)
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe: Ausbildungschwerpunkt Büromanagement und Tourismus

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau
Zernattostraße 2
9800 Spittal/Drau

Telefonnummer +43 (0)4762 24 60 -0
E-Mail info@hlwspittal.at
Internet https://www.hlwspittal.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung "HLW AKTIV" Gesundheits- und Freizeitmanagement
  • Vertiefung "HLW MEDIA" Unternehmenskommunikation und Medienmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Fit4Life
  • Vertiefung Mediaworld

Fachschule für Sozialberufe

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Jakob im Rosental
St. Peter 25
9184 St. Jakob im Rosental

Telefonnummer +43 (0)4253 27 50 -0
E-Mail hblawb-stpeter@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.hlw-stpeter.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Ernährung und Betriebswirtschaft
  • Vertiefung Hauswirtschaft und Gästebetreuung
  • Vertiefung Kommunikation und Präsentation

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit bilingualem Unterricht (Deutsch, Slowenisch)

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 567 29 -0
E-Mail hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet https://hlw.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement für den Sozial- und Gesundheitsbereich

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung

Zweijährige Schule für Sozialdienste

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik


Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 353 550 -0
E-Mail bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Caritas Schule Wiener Neustadt
Grazer Straße 52
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 238 47
E-Mail fsb@caritas-wien.at
Internet https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

Fachschule für Sozialberufe

Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krems
Kasernstraße 6
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 852 40 -0
E-Mail office@hlmhlw-krems.ac.at
Internet https://www.hlmhlw-krems.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundsein.Leben.Lernen
  • Vertiefung Online.Handeln

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Management

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 682 10 -0
E-Mail office@hlwamstetten.ac.at
Internet https://www.hlwamstetten.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Baden
Germergasse 5
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 891 51 -0
E-Mail office@hlabaden.at
Internet https://www.hlabaden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Touristik und Dienstleistungsmanagement
  • Vertiefung Information - Medien - Kommunikation
  • Vertiefung Medien: Design - Produktion - Präsentation
  • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement (auslaufend)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf

Telefonnummer +43 (0)2236 / 711 17 -10
E-Mail office@hlw-bmdf.ac.at
Internet https://www.hlw-bmdf.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
  • Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
  • Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Kulturtouristik

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Gesundheit und Soziales

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Haag
Wiener Straße 2
3350 Haag

Telefonnummer +43 (0)7434 / 437 17 -0
E-Mail office@hlwhaag.ac.at
Internet http://www.hlwhaag.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung LINGUA - Englisch - Französisch - Spanisch (Dritte lebende Fremdsprache)
  • Vertiefung KIMD - Kreativität - Innovation - Motivation - Design
  • Vertiefung MTD - Medientechnik und Mediendesign (auslaufend)

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn
Mühlgasse 35
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 25 46 -0
E-Mail hlw.hollabrunn@noeschule.at
Internet https://hlwhollabrunn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Kreativwerkstatt
  • Vertiefung Soziales
  • Vertiefung Wellness

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Digitale Kompetenz

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Horn
Gartengasse 1
3580 Horn

Telefonnummer +43 (0)2982 / 537 13
E-Mail office@hlwhorn.ac.at
Internet https://www.hlwhorn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Medieninformatik/Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach

Telefonnummer +43 (0)2572 / 29 50 -0
E-Mail hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet https://www.hlwmistelbach.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Freizeit und Kultur
  • Vertiefung Gesundheit und nachhaltiger Lebensstil

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz
Auhofstrasse 41
3184 Türnitz

Telefonnummer +43 (0)2769 / 83 01 -0
E-Mail office@hlwtuernitz.ac.at
Internet https://hlwtuernitz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Kultur- und Eventmanagement
  • Vertiefung Events & Medien
  • Vertiefung Fit & Lifestyle
  • Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Freizeitmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
    Eybnerstraße 23
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 361 515 -0
    E-Mail hlw.stpoelten@noeschule.at
    Internet https://www.hlwstpoelten.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement
    • Vertiefung Mediendesign
    • Vertiefung Well & Active
    • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
    • Vertiefung Soziales (auslaufend)

    Fachschule für Sozialberufe (FSB)

    FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

    EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Soziales

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Tulln
    Donaulände 72
    3430 Tulln

    Telefonnummer +43 (0)2272 / 647 67
    E-Mail hlw.tulln@noeschule.at
    Internet https://www.hlwtulln.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Internationale Kommunikation (dritte lebende Fremdsprache)
    • Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik
    • Vertiefung Digital Business und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

    Fachschule für Sozialberufe


    Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl
    Am Campus 1
    3683 Yspertal

    Telefonnummer +43 (0)7415 / 72 49 -0
    E-Mail office@hluwyspertal.ac.at
    Internet https://www.hluwyspertal.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft:

    • Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft
    • Fachrichtung Wasser- und Kommunalwirtschaft

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
    Wiener Neustädter Straße 74
    2821 Lanzenkirchen

    Telefonnummer +43 (0)2627 / 452 35 -16
    E-Mail office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
    Internet https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Food- und Eventmanagement
    • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe mit ÖR
    Anton-Zöhrer-Straße 3
    3550 Langenlois

    Telefonnummer +43 (0)2734 / 23 68 -0
    E-Mail fsb.langenlois@noeschule.at
    Internet https://www.fssblangenlois.ac.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement


    Private Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Zwettl des Vereins für Franziskanische Bildung
    Klosterstraße 10
    3910 Zwettl

    Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 18 -18
    E-Mail sekretariat@hlwzwettl.ac.at
    Internet https://www.hlwzwettl.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement


    Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
    Klein Erla 1
    4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

    Telefonnummer +43 (0)7435 / 74 64 -0
    E-Mail office@fachschulenerla.ac.at
    Internet https://www.fachschulenerla.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Städtische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt
    Burgplatz 1
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)2622 / 265 78 -11
    E-Mail direktion@hlw-wiener-neustadt.at
    Internet https://hlw-wiener-neustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Umweltbildung und Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Office- und Medienmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Wellness
    • Vertiefung Administration und Office-Assistance

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Administration und Office-Management


    Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
    Klosterstraße 14
    3300 Amstetten

    Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
    E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
    Internet https://www.fwamstetten.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Berufsbildende Schulen Kirchdorf/Krems
    Weinzierler Straße 22
    4560 Kirchdorf/Krems

    Telefonnummer +43 (0)7582 / 606 81 -0
    E-Mail office@bbs-kirchdorf.at
    Internet https://bbs-kirchdorf.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Eco & Future
    • Vertiefung Health & Fitness

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finance & Risk
    • Ausbildungsschwerpunkt Media & Digital

    Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


    Berufsbildende Schulen Rohrbach
    Akademiestraße 12
    4150 Rohrbach-Berg

    Telefonnummer +43 (0)7289 / 86 46 -0
    E-Mail office@bbs-rohrbach.at
    Internet https://www.bbs-rohrbach.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Dienstleistungsmanagement

    Handelsakademie:

    • HAK Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
    • HAK digBIZ - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business
    • HAK Sprachen - Ausbildungsschwerpunkt dritte lebende Fremdsprache

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Braunau/Inn
    Michaelistraße 70
    5280 Braunau am Inn

    Telefonnummer +43 (0)7722 / 634 26 -0
    E-Mail office@hlw-braunau.at
    Internet https://www.hlw-braunau.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Digi-Design Academy
    • Vertiefung Health Academy
    • Vertiefung Language Academy

    Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Linz
    Landwiedstraße 80
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 38 26 98 -0
    E-Mail office@hblw-landwied.at
    Internet https://www.hblw-landwied.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement
    • Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Linz-Auhof
    Aubrunnerweg 4
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 750 903 -0
    E-Mail s401569@bildung.gv.at
    Internet https://www.hlwauhof.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Management und Gestaltung von Dienstleistungen
    • Vertiefung Lebensmittel und Ernährung

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Perg
    Machlandstraße 46
    4320 Perg

    Telefonnummer +43 (0)7262 / 581 70 -0
    E-Mail sekretariat@hlw-perg.at
    Internet https://www.hlw-perg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung health & care
    • Vertiefung digital & lifestyle
    • Vertiefung eco & future

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung life & care

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried/Innkreis
    Gartenstraße 1
    4910 Ried/Innkreis

    Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 51 -0
    E-Mail hblw-ried@eduhi.at
    Internet https://www.hblw-ried.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Fremdsprachen
    • Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Media & Design Management

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ordinations- und Patientenmanagment

    Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Telefonnummer +43 (0)7252 / 543 79 -0
    E-Mail office@hlw-steyr.at
    Internet https://www.hlw-steyr.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Design- und Produktinnovation (auslaufend)
    • Vertiefung Design- und Digitalisierungsmanagement
    • Vertiefung Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Bad Ischl
    Kaltenbachstraße 19
    4820 Bad Ischl

    Telefonnummer +43 (0)6132 / 233 94 -0
    E-Mail office@hlw-ischl.at
    Internet https://www.hlw-ischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Fachschule für Sozialberufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Weyer
    Egererstraße 14
    3335 Weyer

    Telefonnummer +43 (0)7355 / 62 63 -0
    E-Mail office@bbs-weyer.at
    Internet https://www.bbs-weyer.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung e-Marketing und Mediendesign

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wels
    Wallerer Straße 32
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)7242 / 640 68 -0
    E-Mail hblw-wels.sekr@eduhi.at
    Internet https://www.hblw-wels.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheit, Naturwissenschaften und betriebliches Management
    • Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulverein der Kreuzschwestern
    Stockhofstraße 10
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2301
    E-Mail kslinzsek@eduhi.at
    Internet https://mediendesignschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Don Bosco Schwestern Vöcklabruck
    Linzer Straße 98
    4840 Vöcklabruck

    Telefonnummer +43 (0)7672 / 248 15 -33
    E-Mail sekretariat@donboscoschulen.at
    Internet https://www.donboscoschulen.at/hlw.html

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesund.sozial.aktiv
    • Vertiefung Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulverbund SSND Österreich
    Schmiedgasse 2
    4240 Freistadt

    Telefonnummer +43 (0)7942 / 722 41 -0
    E-Mail sekretariat@hlw-freistadt.at
    Internet https://www.hlw-freistadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Fitness und Kommunikation

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungszweig Kommunikations- und Mediendesign:

    • Vertiefung Medien und IT
    • Vertiefung Bionik und Biotechnologie

    Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Salzburg
    Hellbrunner Straße 14
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 84 21 77
    E-Mail office@abz-stjosef.at
    Internet https://www.abz-stjosef.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

    Schule für medizinische Verwaltung

    Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

    Zweijährige Wirtschaftsfachschule


    Caritas Schule für Wirtschaft und Soziales Salzburg
    Eduard-Heinrich-Straße 2
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)5 / 176 071 -00
    E-Mail bildung@caritas.schule
    Internet https://www.caritas.schule/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
    Almerstraße 33
    5760 Saalfelden

    Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
    E-Mail office@hblw-saalfelden.at
    Internet https://www.hblw-saalfelden.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
    • Vertiefung Medieninformatik
    • Vertiefung Culture, Language and Tourism
    • Vertiefung Gesundheit und Ernährung

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
    Ried 37
    5360 St. Wolfgang

    Telefonnummer +43 (0)6138 / 80 02 -0
    E-Mail sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
    Internet https://www.hlw-wolfgangsee.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Sprachen: Drei lebende Fremdsprachen
    • Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
    Guggenmoosstraße 44
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
    E-Mail office@hlw-salzburg.at
    Internet https://www.hlw-salzburg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
    • Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt

    Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
    Schulgasse 60
    5581 St. Margarethen/Lungau

    Telefonnummer +43 (0)6476 / 206 -0
    E-Mail office@multiaugustinum.com
    Internet https://www.multiaugustinum.com/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
    • Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Elisabethinum St. Johann im Pongau
    Alte Bundesstraße 12
    5600 St. Johann im Pongau

    Telefonnummer +43 (0)6412 / 63 55 -0
    E-Mail sekretariat@elisabethinum.ac.at
    Internet https://www.elisabethinum.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Well and Active
    • Vertiefung Logistik
    • Vertiefung Modern Languages

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Lifestyle und Gesundheit


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt/Wallersee
    Siedlungsstraße 11
    5202 Neumarkt/Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)6216 / 44 98 -0
    E-Mail sekretariat@hlw-neumarkt.at
    Internet https://www.hlw-neumarkt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Mediendesign und Kommunikation

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Bildungscampus Graz der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Grabenstraße 41
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 8015 430
    E-Mail office@hlw-caritas.st
    Internet https://www.diesozialschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee
    Bahnhofstraße 150
    8990 Bad Aussee

    Telefonnummer +43 (0)3622 / 525 02 -41
    E-Mail office-hlw@bsz-badaussee.at
    Internet https://www.hlw-badaussee.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
    Lagergasse 11
    8530 Deutschlandsberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 024
    E-Mail sekretariat@hlw-dl.at
    Internet https://www.hlw-dl.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • HLW aktiv - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement
    • HLW vital - Vertiefung Wellness, Gesundheits- und Veranstaltungsmanagement
    • HLW media - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Feldbach
    Pfarrgasse 6
    8330 Feldbach

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 064 -100
    E-Mail office@hlwfeldbach.at
    Internet https://hlwfeldbach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement
    • Vertiefung Lebensmittelentwicklung und Management

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Fohnsdorf
    Spitalgasse 8
    8753 Fohnsdorf

    Telefonnummer +43 (0)50 24 80 78
    E-Mail info@hlw-fohnsdorf.at
    Internet https://hlw-fohnsdorf.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Internationale Kommunikation und Projektmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheits- und Freizeitmanagement
    • Vertiefung Ready for Business

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Graz
    Schrödingerstraße 5
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 / 0248 075
    E-Mail office@hlw-schroedinger.at
    Internet https://www.hlw-schroedinger.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business
    • Vertiefung Fitness
    • Vertiefung Tourism
  • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement
  • Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Dienstleistungsmanagement

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hartberg
    Edelseegasse 13
    8230 Hartberg

    Telefonnummer +43 (0)50 24 80 59 -0
    E-Mail hlw.direktion@hlw-hartberg.at
    Internet https://www.hlw-hartberg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Lebensmittel-Management

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Marketing & Management


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krieglach
    Alter Sommer 4
    8670 Krieglach

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 079
    E-Mail schule@hlwkrieglach.at
    Internet https://www.hlwkrieglach.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Ernährung, Gesundheit und Sport
    • Vertiefung Social Media, Design und Kreativität

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Einjährige Fachschule für Wirtschaftsberufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Leoben
    Kerpelystraße 17
    8700 Leoben

    Telefonnummer +43 (0)50 24 80 77
    E-Mail office@hlw-leoben.at
    Internet https://www.hlw-leoben.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheit und Ernährung
    • Vertiefung Modern Business
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lipizzanerheimat
    Franz-Jonas-Straße 13-15
    8570 Voitsberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 040
    E-Mail office@hlw-lh.at
    Internet https://www.hlw-lh.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Murau
    Grössingstraße 7
    8850 Murau

    Telefonnummer +43 (0)50 24 80 38
    E-Mail office@hlw-murau.at
    Internet https://www.hlw-murau.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Mureck
    Süßenberger Straße 27
    8480 Mureck

    Telefonnummer +43 (0)50 24 80 80 -0
    E-Mail office@hlw-mureck.at
    Internet https://www.hlw-mureck.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Social Media und Kommunikationsdesign

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
    Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)50 24 80 45
    E-Mail sekretariat@hlw-weiz.ac.at
    Internet https://www.hlw-weiz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Modern Business
    • Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege/p>

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - HLWest Innsbruck
    Technikerstraße 7a
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 276 747 -0
    E-Mail office@hlwest.at
    Internet https://www.hlwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Businesswelten
    • Vertiefung Gesundheitswelten
    • Vertiefung Sprachwelten

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Wirtschaftswelten


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Landeck
    Kreuzgasse 9a
    6500 Landeck

    Telefonnummer +43 (0)50 / 902 832
    E-Mail office@eco-landeck.at
    Internet https://www.eco-landeck.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Mediendesign und Kommunikation (MEKO)
    • Vertiefung Tourismusmanagement und Fremdsprachen (TOUF)

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Lienz
    Weidengasse 1
    9900 Lienz

    Telefonnummer +43 (0)50 / 902 837
    E-Mail hlw-lienz@tsn.at
    Internet https://hlw-lienz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung HLW Classic
    • Vertiefung HLW Design

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
    Weinhartstraße 4
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
    E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
    Internet https://www.ferrarischule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:

    • Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
    • Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
    • Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege


    Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Kufstein
    August-Scherl-Straße 1
    6330 Kufstein

    Telefonnummer +43 (0)5372 / 641 47 -0
    E-Mail hlw-kufstein@tsn.at
    Internet https://www.hlwkufstein.net

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Europäische Sprachen und Spanisch (EUS)
    • Vertiefung Gesundheitsmanagement und Biotechnologie (GMB)
    • Vertiefung Medieninformatik und Mediendesign (MID)

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement (GSM)


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Reutte
    Königsweg 13
    6600 Reutte

    Telefonnummer +43 (0)5672 / 647 33 -0
    E-Mail hak-hlw-reutte@tsn.at
    Internet https://www.hak-reutte.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Ausbildungsschwerpunk Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Sozialmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Rankweil
    Negrellistraße 50a
    6830 Rankweil

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 423 58 -0
    E-Mail hlw.rankweil@cnv.at
    Internet https://www.hlwrankweil.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Ausbildungsschwerpunkt Multi Lingua
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Höhere Lehranstalt *Sozialmanagement und Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Stadt Dornbirn
    Haselstauderstraße 22
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 306 83 20
    E-Mail direktion@hls.edu.dornbirn.at
    Internet https://hls-dornbirn.vobs.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut St. Josef Feldkirch
    Ardetzenbergstraße 31
    6800 Feldkirch

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 724 71 -33
    E-Mail hlw.st.josef@cnv.at
    Internet https://www.hlw-feldkirch.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Medieninformatik

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulträgerverein Marienberg Bregenz
    Schloßbergstraße 15
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 534 64
    E-Mail hlw.marienberg.dir@cnv.at
    Internet https://www.marienberg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung GesundheitsCoaching
    • Vertiefung Die kreative Unternehmerin

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit für den Job

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulverein Sacré Coeur Riedenburg Bregenz
    Arlbergstraße 88-96
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 67 53 -0
    E-Mail hlw.riedenburg.dir@cnv.at
    Internet https://www.schulenriedenburg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie


    Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
    Firnbergplatz 1
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
    E-Mail office@firnbergschulen.at
    Internet https://www.firnbergschulen.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
    • Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
    • Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management


    HLW3 - St. Franziskus
    Erdbergstraße 70
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 713 53 31-37
    E-Mail schule@hlw3.at
    Internet https://www.hlw3.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business & Communication
    • Vertiefung Eventmanagement & Hotellerie

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsökonomie & Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    E-Mail office@bergheidengasse.at
    Internet https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
    Kalvarienberggasse 28
    1170 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 406 67 26
    E-Mail sekretariat@k17.at
    Internet https://www.k17.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 10
    Reumannplatz 3
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 504 61 65
    E-Mail office@hlw10.at
    Internet https://www.hlw10.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Wellness und Sport
    • Vertiefung Medienproduktion
    • Vertiefung Soziale Handlungsfelder

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ordinations- und Patientenmanagement

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 1190
    Straßergasse 37-39
    1190 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 320 21 81 -0
    E-Mail office@hlw19.at
    Internet https://www.hlw19.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung International Ressource Management (auslaufend)
    • Vertiefung Kulturtouristik
    • Vertiefung Multimedia und Publishing
    • Vertiefung Business, Law and Language (ab dem Schuljahr 2023/24)
    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Kulinarik
    • Vertiefung Mensch und Gesellschaft

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Soziales und Recht (ab dem Schuljahr 2023/24)

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut Sta. Christiana - Wien 23
    Willergasse 55
    1230 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 888 41 43 -22
    E-Mail hlw23@stachristiana.at
    Internet https://www.stachristiana.at/index.php/hlw-rodaun

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fotografie und Informationstechnologie

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Medieninformatik
    • Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie

    MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
    Michelbeuerngasse 12
    1090 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 405 04 16 -0
    E-Mail office@hlmw9.at
    Internet https://www.hlmw9.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Mode:

    • Vertiefung Modedesign und Grafik
    • Vertiefung Modemanagement und Design

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

    Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

    Kolleg für Mode

    • Vertiefung Modedesign Damen
    • Vertiefung Modedesign Herren

    Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

    Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau
    Zernattostraße 2
    9800 Spittal/Drau

    Telefonnummer +43 (0)4762 24 60 -0
    E-Mail info@hlwspittal.at
    Internet https://www.hlwspittal.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung "HLW AKTIV" Gesundheits- und Freizeitmanagement
    • Vertiefung "HLW MEDIA" Unternehmenskommunikation und Medienmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Fit4Life
    • Vertiefung Mediaworld

    Fachschule für Sozialberufe

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

    Info:

    ab 2020/21

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
    Bundesschulstraße 4
    7100 Neusiedl/See

    Telefonnummer +43 (0)2167 / 82 57 -0
    E-Mail office@pannoneum.at
    Internet https://www.pannoneum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
    • Vertiefung Tourism, International, Communication

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business, International, Communication
    • Vertiefung Business, Design, Cross Media
    • Vertiefung Business, Fitness, Health

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Bundesschulcluster Karnische Region in Hermagor
    10.-Oktober-Straße 9
    9620 Hermagor

    Telefonnummer +43 (0)4282 2075
    E-Mail kontakt@schclu.at
    Internet https://hlwhermagor.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft
    • Vertiefung Gesundheit, Soziales, Wellness

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Städtische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt
    Burgplatz 1
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)2622 / 265 78 -11
    E-Mail direktion@hlw-wiener-neustadt.at
    Internet https://hlw-wiener-neustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Umweltbildung und Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Office- und Medienmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Wellness
    • Vertiefung Administration und Office-Assistance

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Administration und Office-Management


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Studium im Schnittbereich zwischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gerontologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für Positionen im Management von Organisationen und Netzwerken im Kontext von sozialer, pflegerischer und gesundheitsbezogener Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen.
    Neben Management- und Sozialkompetenzen wird fächerübergreifendes grundlegendes und praxisbezogenes Wissen aus den relevanten Bereichen der Gerontologie, der Gesundheitswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zu neuen Technologien zur Unterstützung von Versorgungspfaden und -prozessen und einer selbstständigen Lebensführung im Alter (E-Health, Ambient Assisted Living) vermittelt. (Quelle: FernFH Ferdinand Porsche).

    Ein Semester umfasst drei Präsenz- und zwei Fernstudienphasen.

    Inhalte: unter anderem
    Gesundheitsökonomische Grundlagen, Einführung in die Unternehmensführung, Einführung in die Gesundheitswissenschaften und das Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Public Health, Qualitätsmanagement, Einführung in die Gerontologie, Altenbetreuung und Pflege, Gesundheit und Gesundheitsförderung im Alter, Grundlagen E-Health und Gerontotechnik, E-Health und Ambient Assisted Living (AAL), Projekt-, Prozess-, Change- und Netzwerkmangement ...

    Das Studium umfasste in Berufspraktikum.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Ferdinand Porsche FernFH
    Ferdinand Porsche Ring 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)2622 / 326 00
    E-Mail studieninfo@fernfh.ac.at
    Internet https://www.fernfh.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder Berufsreifeprüfung oder
    • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinnhalte:

    • wissenschaftliche Kompetenzen
    • Planetary Health Management
    • Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Projektmanagement
    • Interprofessionalität im Gesundheitswesen
    • Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
    • Gesundheitssysteme
    • Wissenschaft und Beruf
    • Berufspraktikum

    Berufsfelder:

    • Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
    • Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
    • Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
    • Nahtstellenmanagement

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gesundheits-und-pflegemanagement

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/gesundheitsmanagement/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail information@imc-krems.ac.at
    Internet https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
    8344 Bad Gleichenberg

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-6700
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-gesundheitsmanagement-und-gesundheitsfoerderung/

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)5 7705
    E-Mail office@hochschule-burgenland.at
    Internet https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben die Studierenden soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in Unternehmen, die sich zentralen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortlich mitgestalten und mitentscheiden zu können. (Quelle: MCI)

    Studienzweige:

    • Studienzweig Public Management
    • Studienzweig Sozialmanagement
    • Studienzweig Gesundheitsmanagement

    Inhalte, u. a.

    • Growth, Globalization & Planetary Health
    • Rechnungswesen & Controlling
    • Recht
    • Datenmanagement & Statistik
    • Digitale Kompetenzen & Selbstmanagement
    • Grundlagen des Sozial- & Gesundheitssektors
    • Business Communication
    • Public & General Management
    • Ökonomie & Nachhaltiges Handeln
    • Ergebnisorientertes Management & Social Impact
    • Digitalisierung im Gesundheitsbereich & eHealth (Elective) oder Digitalisierung im Sozialbereich & eGovernance (Elective)
    • Projektsemester mit Vertiefung im Sozial-, Gesundheits- & Public Management
    • Internationales Semester (An ausländischer Partnerunivesität oder am MCI)
    • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/sozial-gesundheits-public-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info: Das Studium ist mit folgenden Studienzweigen eingerichtet:

    • Studienzweig Public Management: Der Studienzweig Public Management qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
    • Studienzweig Sozialmanagement: SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Studienzweiges ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
    • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
    • Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (B.A.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

    Kosten: EUR 12.978,00 (oder EUR 309,00 pro Monat), zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

    Inhalte:

    Qualifikationen für Studium und Beruf:

    • Wissenschaftliches Arbeiten I - VII
    • Management der eigenen Person
    • Empirische Methoden
    • Journal Club

    Betriebswirtschaftliche und Management-Qualifikationen:

    • Grundlagen der Führung und des Managements
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Ethik
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Grundlagen Rechnungswesen
    • Personalführung
    • Spezifische Managementfunktionen im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Personalmanagement
    • Organisationsmanagement
    • Netzwerkmanagement

    Bezugswissenschaftliche Qualifikationen:

    • Psychologie
    • Allgemeines Recht
    • Soziologie

    Berufsfeldbezogene Qualifikationen:

    • Wahlpflichtbereich I
    • Gesundheits- und Sozialrecht
    • Gesundheits- und Sozialpolitik
    • Offener Wahlpflichtbereich
    • Praxisprojekt – Inhaltliche Vorbereitung und Hausarbeit
    • Wahlpflichtbereich II

    Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-gesundheits-und-sozialmanagement

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
    • Berufspraktische Kenntnisse im Umfang von zumindest 13 Wochen
    • Ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung möglich, wenn eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde
    • Ohne Fortbildungsprüfung ist eine Zulassung möglich, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorliegt

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (B.A.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

    Dauer: 7 Semester

    Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

    Inhalt:

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Managementorientierte Qualifikationen (Grundlagen der Führung und des Managements, Management der eigenen Person, Management von Projekten , Personalführung, Patienten- und Bewohnermanagement etc.)
    • Wirtschaftlich orientierte Qualifikationen (Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Rechnungswesen)
    • Pflegeorientierte Qualifikationen (Psychologie, Arbeitsgestaltung in der Pflege, Gesundheit und Gesellschaft, Empirische Methoden etc.)
    • Pflegefachliche Qualifikationen (Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflege im Prozess, Pflegewissenschaft und Transfer, Wahlpflichtmodule etc.)
    • Hauptpraktikum (10 Wochen) ( studienbegleitend ab 4. Semester)
    • Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
    • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Gestalten Sie technisch geprägte Innovationen im Gesundheitswesen! Die Absolvent*innen arbeiten gemeinsam mit anderen Gesundheits- und Technikexpert*innen und entwickeln gemeinsam Lösungen für das digitale Gesundheitswesen. Sie wählen hier aus folgenden Spezialisierungen:

    • Health Technology Development
    • Health Technology Assessment

    Dabei steht der praktische Nutzen im Zentrum des Studiums. So entwickeln die Studierenden konkrete Lösungen für Prävention, Diagnostik, Therapie und Pflege – z. B. Mixed Reality Visualisierungen in der Radiologie oder sensorgestützte Schuhsohlen zur Gangrehabilitation.

    Berufsfelder:

    • Researcher Digitale Technik & Gesundheit
    • Regulatory Affairs Manager
    • Medical Engineer
    • Developer & Application Specialist
    • Medizinprodukteberater*in
    • Clinical Sales Specialist
    • Projektmanager*in

    Weitere Infos: http://www.fhstp.ac.at/mdh

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Hochschulzugangsberechtigung (Matura) & abgeschlossenes Bachelor-Studium
    • Zertifikat zum Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL internet-based test minimum 90 Punkte)

    Abschluss:

    • Österreich: Master of Arts (MA)
    • Niederlande: Master of Science (MSc)
    • Italien: Laurea Magistrale
    • Norwegen: Master of Philosophy

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    Kosten: EUR 2.168,00 pro akademischem Jahr

    Während des Eu-HEM-Programms werden die Studierenden Kompetenzen und Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht und Regulierung entwickeln. Die Studenten werden auch Fähigkeiten in wesentlichen analytischen Methoden erwerben. (Quelle: MCI)

    Inhalte, u. a.:

    1. Semester

    • Fundamentals in Health Economics
    • Fundamentals in Health Care Management
    • Our Right to Health: Needs, Resources and Society
    • Basic Statistics for Healthcare/Basic Econometrics
    • Advanced Statistic for Healthcare/Advanced Econometrics
    • International Law and Health/Health Systems

    2. Semester: Spezialisierung auf einen der 4 Bereich:

    • Population Health Management (MCI)
    • Management of Health Care Institutions (University of Oslo)
    • Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
    • Economics & Policy (University of Oslo)

    3. Semester: Fortsetzung der Spezialisierung

    • Population Health Management (Erasmus University Rotterdam)
    • Management of Health Care Institutions (MCI)
    • Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
    • Economics & Policy (University of Bologna)

    4. Semester: Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/european-health-economics-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Studienabschluss mit folgenden ECTS-Punkten: Rechnungswesen/Kostenrechnung (6); Finanzmanagement (3); Controlling (3); Organisation/Prozessmanagement (3); Qualitätsmanagement (3); Projektmanagement (1,5)

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kurzinfo: Der Studiengang vermittelt persönliche Führungskompetenzen, Kompetenzen im Bereich strategischer Entscheidungen und in der operativen Steuerung von Unternehmen. Die Kompetenz, innovativ zu denken und Innovationen umzusetzen, sowie die Befähigung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen einer Institution oder eines Unternehmens bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte des Studiums. Diese systemübergreifend notwendigen Kompetenzen werden in den drei Studienschwerpunkten durch spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement und Public Management ergänzt.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor-, Diplom- und Masterstudium

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium verfolgt das Ziel multifunktionale Expert*innen für Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung aus- und weiterzubilden. Dieses Studium vermittelt eine fundierte, planerische, gestalterische, methodische und gesundheitspolitische Expertise die in facheinschlägigen Berufsfeldern Anwendung finden.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-gesundheitsfoerderung-und-personalmanagement/

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)5 7705
    E-Mail office@hochschule-burgenland.at
    Internet https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.

    Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/gesundheitsmanagement

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor-, Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung verfolgt das Ziel, eine umfassende und zukunftsweisende Ausbildung hinsichtlich neuer Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen anzubieten.
    AbsolventInnen übernehmen verantwortungsvolle Aufgabenbereiche des Gesundheits- und Sozialwesens und verbinden hohe fachliche Kompetenz mit ganzheitlichem Versorgungsmanagement.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-gesundheitsmanagement-und-integrierte-versorgung/

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)5 7705
    E-Mail office@hochschule-burgenland.at
    Internet https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Management von Gesundheitsorganisationen, Gesundheitsförderung, Public Health und integriertes Health Care Management – das sind die Kernelemente der Studienrichtung „Gesundheitsmanagement und Public Health” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement”. In realen Projektarbeiten, fachspezifischen Lehrveranstaltungen und bei anspruchsvollen Aufgabenstellungen erlernen die Studierenden alle Lösungskompetenzen, die sie als Experte/Expertin im Gesundheitssektor benötigen. (Quelle: FH Joanneum)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Studieninhalte, u. a.

    • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Strategisches Management
    • Health Promoting Lifestyle
    • Ethik und Social Responsibility
    • Neue politische Ökonomie
    • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
    • Leadership and Human Resources Management
    • Entrepreneurship und StartUp
    • Change Management and Organizational Development
    • und andere

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health:

    • Analyse von Gesundheitsdeterminanten
    • Angewandte Public Health und Epidemiologie
    • Gesundheitssport und Trainingstherapie
    • Evidence-based Health Promotion and Prevention
    • Gesundheitsökonomie
    • Health in all Policies
    • Innovations- und Fördermanagement
    • Integriertes Health Care Management
    • Qualitätssicherung und angewandte Evaluation
    • Health Communication
    • International Public Health
    • Kur-, Reha- und Klinikmanagement

    Zusatzinfo

    Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsmanagement-und-public-health/master/

    FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
    8344 Bad Gleichenberg

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-6700
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    die Unterrichtssprache ist Englisch

    Lehrinhalte:

    • Management: Fundamentals of Management & Strategic Thinking / Digitalization in Social & Health Management / Electives: Fundamentals in Finance Management; Entrepreneurship for Current Global Issues; Real Life Simulation; Applied Finance Management; Inclusive Leadership in Global Health
    • Economics: Health Economics / Economic Evaluation / Regulation & Competition in Health Care Markets
    • Policy: Law & Public Health Practice / ELECTIVES: Health Promotion & Integrated Care; Global Health & Social Policies
    • Governance: International Welfare Systems / Ethical Decision Making
    • Research Methodes: Research Designs & Academic Writing / Qualitative Research Methods / Quantitative Research Methods / Advanced Statistics
    • Multidisciplinary: Analysis & Epidemiology / Electives: Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication, etc.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-health-social-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
    Niedernharter Straße 20
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
    E-Mail office@fhgooe.ac.at
    Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    Schwerpunkte:

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 5322
    E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
    Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Science (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Inhalte:t heoretisch fundiertes und praxisrelevantes Fachwissen zu
    • gesellschaftlichem Wandel
    • sozialer Innovation und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen
    • New Public Health und Generationen
    • Migration und Diversität
    • sozialer Ungleichheit und Empowerment
    • innovativem Handel und Methoden

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/soziale-innovation-master

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis von Vorteil

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Sozialwirtschaft bietet in Österreich rund 150.000 Arbeitsplätze und ist ein dynamischer und sich stark wandelnder Sektor. Neue gesellschaftliche Bedarfe, der demografische Wandel, die Klimakrise, die Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie verschiedene Krisen führen zu einer veränderten Nachfrage. Sozialmanager*innen müssen mit begrenzten Ressourcen komplexe Strategien und wirksame Herangehensweisen erarbeiten. Das erfordert ein spezifisches Berufsprofil. Das Masterstudium Sozialwirtschaft ermöglicht die Auseinandersetzung mit Leadership und Management in Form eines agilen Sozialmanagements. Studierende bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auf. Zusätzlich stärken Studierende ihre Kompetenz zur Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Forschungsprojekten. Zudem profitieren Studierende von einem international ausgerichteten, praxisnahen Studienprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Hochschulen und einem Joint Degree-Abschluss. (Quelle: FH Campus Wien)

    Lerninhalte:
    Absolvent*innen bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft auf. Die Lehrinhalte setzen sich u.a. aus folgenden Themenbereichen zusammen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Leadership, Personalmanagement, Digital Leadership, Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Diversitätsmanagement, Sozialmarketing, Innovationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft, Sozialberichterstattung und Sozialpolitik, Angewandte Sozialforschung.

    Berufsfelder:

    • Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business
    • Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung
    • Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)
    • Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten und Hochschulen

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation oder
    • einschlägige mindestens zweijährige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können im Curriculum Ergänzungsprüfungen vorgesehen werden.

    Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

    Info:

    Der Bachelorlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit dem Institut für Bildung im Gesundheitsdienst (IBG) angeboten.

    Die Absolvent*innen sind mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet, um Leitungsfunktionen auf mittlerer und höherer Führungsebene in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens zu übernehmen. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Führungskräften im Pflegemanagement unterstreicht die Relevanz dieses Programms. Die Absolvent*innen werden Teil der Zukunft der Pflegeführung und gestalten aktiv den Wandel in diesem entscheidenden Bereich mit. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 19.500,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die in Führungspositionen tätig sind bzw. tätig werden wollen.

    Organisation: Der Hochschullehrgang wird berufsbegleitend im Format Blended Learning durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen in Präsenz finden blockweise (meist von Montag bis Freitag) in Seminarhotels mit Möglichkeit zur Übernachtung und guter öffentlicher Erreichbarkeit im Zentralraum Oberösterreich (Bezirk Grieskirchen) statt.

    Inhalte - Übersicht:

    • Soziale Kompetenz/Personenzentrierung/Empathie
    • Pflegeprozess inkl. Pflegedokumentation
    • Lernfeld I: Person - Interaktion - Kommunikation
    • Lernfeld II: Gesundheit - Krankheit - Gesellschaft
    • Lernfeld III: Wissenschaft und Beruf (Teil I und II)
    • Lernfeld IV: Führen und Leiten (personenbezogen)
    • Lernfeld V: Management - Angewandtes Pflegemanagement
    • Lernfeld VI: einrichtungsautonom
    • Lernfeld VII: Praktikum
    • Betriebswirtschaft
    • Leadership: Skills & Development
    • Change Management & Business Ethics & Strategie
    • Wissenschaft & Beruf
    • Public Health & Gesundheitsmanagement
    • Health Care System
    • Human Resource Management
    • Leadership Pflege und Pflegemanagement
    • Projektarbeiten
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/bachelor-professional-leadership-management-in-der-pflege/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Gesundheitsmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, die im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden agieren, vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften in Gesundheitsbetrieben im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position im Gesundheitsbetrieb befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement erwerben wollen
    • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Kaufmännisches Management

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

    2. Abschnitt: Führung und Veränderung

    • Führen im Gesundheitsbetrieb
    • Zeitmanagement und Selbstorganisation
    • Klassisches Projektmanagement
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Change Managemen

    3. Abschnitt: Führung und Mensch

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Mitarbeiterführung und Motivation
    • Konfliktmanagement
    • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
    • Interpersonelle Kommunikation

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-gesundheitsmanagement/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
    • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der demografische Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem erfordern neue Wege und Konzepte, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den mit weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)

    Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

    Inhalte, u. a.:

    • Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Die Studierenden lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
    • Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice beinhalten ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
    • Management: Ein Drittel der Ausbildung widmet sich Managementaufgaben in der Pflege. Dazu zählen beispielsweise Personalführung und Einsatzplanung sowie die Erfüllung des pflegebedarfsbezogenen und gesundheitsökonomischen Versorgungsauftrages im Gesundheitswesen. Die Studierenden werden für Aufgaben im Qualitäts- und Projektmanagement sowie für das Change- und Wissensmanagement in der Pflege ausgebildet.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-practice-schwerpunkt-pflegemanagement.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein facheinschlägiges Studium mit Bachelorabschluss (180 ECTS) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung

    oder

    • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie
    • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Der Masterlehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern fördert die erforderlichen Kompetenzen, um alle im Gesundheitswesen notwendigen Leistungen, Produkte und Versorgungsangebote im Kontext knapper finanzieller Ressourcen evidenzbasiert zu planen, modellieren und evaluieren zu können. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Medizin, Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss, E-Health, Ökonomie, Wirtschaft, Management, etc.

    Inhalte:

    • Orientierungskurs Gesundheitsökonomie
    • Brückenkurse: Mathematik / Ökonomie / Public Health und Epidemiologie / Wissenschaftliches Arbeiten
    • Organisation, Leistungen, Finanzierung und rechtliche Aspekte des Gesundheitssystems
    • Health in All Policies
    • Erhebungsweisen zu Staatsausgaben für Gesundheit
    • Einführung in die Mikroökonomik und -ökonomie
    • Ethik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Mathematik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Statistik für die Gesundheitsökonomie
    • Messung von Lebensqualität
    • Spezielle Mikroökonomie für die Gesundheitsökonomie
    • Versicherungstheorie und -modelle
    • Neue Ansätze der Institutionenökonomie
    • Sozioökonomie
    • Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation
    • Internationale Gesundheitssysteme und deren Herausforderungen
    • Internationale Trends des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
    • Internationale Erfahrungen mit HIA und HTA
    • Internationale Beispiele der Ökonomie der Digital Health
    • Planung, Durchführung und Interpretation von Studien
    • Quantitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Qualitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Reading and critical appraisal of current health economic studies
    • Pharmaökonomie
    • Ökonomie des ambulanten und stationären Settings
    • Privatwirtschaftlicher Gesundheitsmarkt
    • Ökonomische Analyse des Nahtstellenmanagements im Gesundheitswesen
    • Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitssysteme
    • Managed Care
    • Case Studies zur Gesundheitsökonomie
    • Science Communication
    • Praxis der Evidenzsynthese

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsoekonomie/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
    • sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education)

    Berechtigungen:

    • Zugang zu PhD Studien
    • Info:

      Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind es, eine Vertiefung über Kenntnisse der Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu erreichen, wie auch zukünftige Absolvent:innen für die Verantwortungsübernahme über die Qualität der Versorgung und der gesetzten Maßnahmen in der jeweiligen Einrichtung zu qualifizieren. Dazu zählen die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität und der Organisation, die Führung und der Einsatz des Personals, die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen. (Quelle: FH Joanneum)

      Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

      Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.

      Inhaltliche Schwerpunkte:

      • Personalmanagement und -führung im Gesundheitswesen
      • Führung und Einsatz des Personals in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen
      • Krisen- und Konfliktmanagement
      • Erhebung und Verbesserung von betriebswirtschaftlichen Prozessen im Gesundheitswesen
      • Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Qualität und der Organisation in Gesundheitseinrichtungen
      • Anwendung von Qualitätssicherheitsmaßnahmen anhand von Modellen und Konzepten im Gesundheitswesen
      • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppe
      • Erwerb eines sozial-medizinischen Verständnisses
      • Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenz in den Gesundheitswissenschaften

      Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/management-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich bzw. einer vergleichbaren ausländischen postsekundären Ausbildung) und
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    In Kooperation zwischen UMIT und FHG.

    Das in Kooperation zwischen FHG und der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL angebotene Masterstudium bereitet die Studierenden auf Management- und Führungsaufgaben im mittleren und oberen Management sowie für beratende Funktionen im Gesundheitssektor wie beispielsweise in Krankenhäusern, Versicherungen, Pflege- und Reha-Einrichtungen, usw. vor. Sie übernehmen es, unternehmerisch zu denken, Strategien und Ziele zu entwickeln und diese effizient umzusetzen. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.790,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Kollaboratives und interaktives Reasoning
    • Teamführung und Zeitmanagement
    • Konfliktmanagement
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Unternehmensrechnung
    • Bilanzanalyse
    • Organisationsstruktur
    • Managementsysteme
    • Strategisches Management und Stakeholdermanagement
    • Strategisches Marketing
    • Gesundheitssysteme
    • Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsökonomische Evaluation
    • Organisationales Verhalten
    • Selbstführung und Führung
    • Transformationsmanagement
    • Personalmanagement
    • Finanzierung
    • Controlling
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • Prozessorientierter Ansatz im Gesundheitswesen
    • Risikomanagementsysteme
    • Business Continuity Management
    • Plan und Koordination von Projekten
    • Projektsteuerung und Projektabschluss
    • Gesundheits- und Sozialpolitik
    • Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Aussicht im öffentlichen Gesundheitswesen
    • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitsmanagement
    • Wahlmodule: Innovationsmanagement / Public Health und Prävention / Angewandtes Pflegemanagement / Prozessmanagement / Big Data Gesundheitswesen / Pflegewissenschaft

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/master-of-business-administration-im-gesundheitswesen1

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 5322
    E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
    Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor der Pflegewissenschaften (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität als Online-Studium

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
    E-Mail infopoint@pmu.ac.at
    Internet https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Gemeinsames Bachelorstudium der Universität Innsbruck und der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik GmbH (findet am Standort Landeck statt)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Wirtschaftspsychologie ist jene akademische Disziplin, die sich mit menschlichem Erleben und Verhalten in diversen ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzt. Das Fach wird als gemeinsames Masterstudium der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Psychologie angeboten und bietet den Studierenden damit eine besonders fundierte Kombination aus den Kernkompetenzen beider Fachrichtungen. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen der Bachelorstudien Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftspsychologie. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 1.300,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Wirtschaftspsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Personalauswahl und Personalentwicklung
    • Intercultural Psychology and Sustainability in Global Context
    • Als spezielle wirtschaftspsychologische Schwerpunkte können Fächer in den Bereichen
      • Marktforschung
      • Führung
      • Ökonometrie
      • Psychologie der Finanzmärkte oder
      • Verhaltensökonomik gewählt werden

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftspsychologie/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 144  

    Voraussetzungen:

    • Absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin mit mind. 216 ECTS oder
    • äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Humanmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 216 ECTS-Punkten

    Abschluss:

    Dr. med.univ.

    Berechtigungen:

    • wissenschaftliche Vorbildung für den ärztlichen Beruf
    • ermöglicht den Zugang zur anschließenden Turnusausbildung und zu weiteren Facharztausbildungen
    • Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Humanmedizin an der PMU auf.

    Kosten:
    Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
    An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.

    Hinweis:
    Das Masterstudium Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Universität ist wie das Bachelorstudium (6 Semester, 216 ECTS) mit einem erhöhten Workload ausgestattet (144 ECTS) und kann daher in 4 Semestern absolviert werden.

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/humanmedizin.html

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
    E-Mail infopoint@pmu.ac.at
    Internet https://www.pmu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin bzw. Medical Science oder
    • äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Humanmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten

    Abschluss:

    Dr. med.univ.

    Berechtigungen:

    • wissenschaftliche Vorbildung für den ärztlichen Beruf
    • ermöglicht den Zugang zur anschließenden Turnusausbildung und zu weiteren Facharztausbildungen
    • Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Humanmedizin bzw. Medical Science auf.

    Kosten:
    Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
    An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Danube Private University (DPU)
    Steiner Landstraße 124
    3200 Krems an der Donau

    Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
    E-Mail info@dp-uni.ac.at
    Internet https://www.dp-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Medizin, Zahnmedizin


    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
    E-Mail office@kl.ac.at
    Internet https://www.kl.ac.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
    E-Mail infopoint@pmu.ac.at
    Internet https://www.pmu.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
    E-Mail rektorat@sfu.ac.at
    Internet https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen: Abschluss eines

    • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
    • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
    • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

    Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a. (Module):

    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Statistik
    • Projekte
    • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
    • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
    • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
    • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
    • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
    • Lernwegbegleitung
    • Disziplinäre Praxis
    • Praxisforschung und Transformationsdesign
    • Masterthesis

    Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums Pflege- und Gesundheitsmanagement wird der akademische Grad Master of Arts (MA) verliehen. Damit geht die Berufsberechtigung gemäß §65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege - einher.

    Info:

    Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Kommunikation
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Advanced Health Management
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine oder besondere Hochschulreife und
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus den Fachgebieten Humanmedizin oder Zahnmedizin, oder
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus Fachgebieten mit Bezug zum Gesundheitswesen, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Epidemiologie, Psychologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Informatik, und verwandte Fächer mit Gesundheitsbezug

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien

    Info:

    Unterrichtssprache ist teilweise Englisch

    Zielgruppen: Personen mit einem abgeschlossenen Grundstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Bacheloräquivalent (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik u.a.),

    • die eine Zusatzausbildung in Public Health anstreben
    • die eine gehobene oder leitende Tätigkeit im Gesundheitswesen anstreben
    • die eine hochwertige und vertiefende Ausbildung in Public Health mit Methoden- und Praxisbezug absolvieren möchten
    • die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und für die eine Public Health-Spezialisierung eine Voraussetzung für einen beruflichen Um- oder Aufstieg darstellt

    Kosten: EUR 490,00 pro Semester

    Zielsetzung: Das Master-Studium hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Qualifikationsziel ist dabei, Fachkräfte für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen und gesundheitsrelevanten Politikfeldern, für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation präventiver und gesundheitsfördernder Programme, für die Forschung und Lehre in Public Health und/oder Serviceaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu qualifizieren.

    (Quelle: UMIT)

    Inhalte, u.a.:

    • Grundlagen in Public Health und Epidemiologie
    • Gesundheitspolitik und -systeme
    • Biostatistik
    • Gesundheits- und Medizinrecht
    • Management und Organisation im Gesundheitswesen
    • Gesundheitsökonomie
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitspsychologie und -kommunikation
    • Ethik und Soziale Verantwortung
    • Methoden in Public Health

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/public-health

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
    E-Mail infopoint@pmu.ac.at
    Internet https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Info:

    Akadem. Grad verliehen von der Universität Antwerpen

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens auf Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • Einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3 Jahren
    • Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
    • Health Care Professionals
    • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

    Kosten: EUR 15.400,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte:

    Leadership

    • Führen in großen Betrieben
    • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
    • Diversity Management
    • Strategisches Führen
    • Personalmanagement
    • Change Management

    General Management

    • Basics der BWL
    • Rechnungswesen
    • Controlling
    • Gesundheitsökonomie
    • Diagnosis Related Groups Systeme
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Marketing

    Public Health

    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Primärversorgung
    • Health Technology Assessment
    • European Public Health Issues

    Hospital Management

    • Krankenhausarchitektur und Funktion (mit Exkursion)
    • Digitalisierung in Krankenanstalten
    • Risikomanagement
    • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
    • Krankenhausmanagement in der Praxis
    • Rolle der Politik und Stakeholder

    Wissenschaftliche Aspekte

    • Quantitative und qualitative Methoden
    • Nationales und internationales Publizieren
    • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

    • Patient*innenanwaltschaft
    • Verbünde (Exkursion)
    • Europäische Normen
    • E-Health
    • "Graying Austria" (Exkursion)
    • Medizintechnik und Industriepartnerschaften (Exkursion)
    • Umgang mit Medien (Exkursion)
    • Ethik im Gesundheitsweisen

    Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/health-care-and-hospital-management

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
    • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
    • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

    Kosten: EUR 21.148,20

    Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

    Studienaufbau:

    • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
    • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
    • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Führung & Resilienz
    • Change Management
    • Lean Health Care
    • Interdisziplinarität
    • Trends im Gesundheitswesen

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 662 2420-0
    E-Mail infopoint@pmu.ac.at
    Internet https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Lehrgang mit Abschluss MSc:

  • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
  • Aufnahmegespräch
  • Lehrgang mit Abschluss MBA:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums
    • Mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch
    • Bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss: Je nach Studienwahl Master of Science (MSc) mit 90 ECTS oder Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA) mit 120 ECTS

    Info:

    Zielgruppe: Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. an Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

    Dauer: Master of Science 4 Semester, Master of Business Administration 6 Semester

    Kosten:

    • Master of Science EUR 13.200,00 (inklusive Prüfungsgebühren)
    • Master of Business Administration EUR 16.500,00 (inklusive Prüfungsgebühren)

    Inhalt:

    Kerncurriculum

    • Social Competencies for Managers
    • Management und Gesundheitsökonomie
    • Strategisches Management und Integrierte Versorgung
    • Externes und Internes Rechnungswesen
    • Finanzmanagement und Controlling
    • Operational Excellence in Health Care
    • Leading and Managing People
    • Capstone Unit: Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health

    • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Public Health und Prävention
    • Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
    E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.

    Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-akademische-expertin-bzw-akademischer-experte-in-management-in-gesundheitsorganisationen/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 (0)463 / 27 00 -3770
    E-Mail mot@aau.at
    Internet https://www.mot.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (Medizin, Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS) und - je nach Anbieter zwischen mindestens drei und fünf Jahren studienrelevante Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
    • Aufnahmeverfahren
    • Je nach Anbieter können in begründeten Fällen nach Maßgabe freier Studienplätze auch Personen mit Matura zugelassen werden, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber ein Mindestmaß an facheinschlägiger Berufserfahrung nachweisen können

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. (Quelle: Universität Salzburg)

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteigende, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert; z. B.

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Entrepreneurship und Innovation
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Finanzierung und Finanzmärkte
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
    • Mikroökonomie
    • Datenanalyse und Entscheidungstechnik
    • Führung
    • Medizinethik
    • Strategisches Management
    • Pharma Management
    • Unternehmenssimulation
    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Systemdenken und Komplexitätsmanagement
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
    • Leadership-Feedback und Selfdevelopment
    • Master's Thesis

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail businessschool@jku.at
    Internet https://www.jku.at/business-school/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -4816
    E-Mail executiveacademy@wu.ac.at
    Internet https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
    • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 (0)463 / 27 00 -3770
    E-Mail mot@aau.at
    Internet https://www.mot.ac.at/